18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

  • Start
  • Bundesliga 2025/26: Wer wird Torschützenkönig?
Bundesliga 202526 Torschuetzenkoenig
Artikel

Bundesliga 2025/26: Wer wird Torschützenkönig?

27 August 2025

Harry Kane vom FC Bayern München führt seit zwei Spielzeiten in Folge die Torschützenliste der Bundesliga an, und der englische Stürmer ist zu Beginn der neuen Saison eindeutig entschlossen, weiter zu punkten. Spieler wie Serhou Guirassy und Patrik Schick haben es schwer, ihm das Wasser zu reichen. Wir verraten euch die wichtigsten Informationen zu den Top-Torschützenkandidaten.

Kann Harry Kane seinen Titel (erneut) verteidigen?

Harry Kane kann einfach nicht anders. Nach seinem ersten Titel als Torschützenkönig in seiner Premierensaison in München hat der Engländer letzte Saison erneut den Titel gewonnen. Dafür reichten ihm am Ende 26 Bundesligatreffer aus. Doch nicht nur das, darüber hinaus gewann der mittlerweile 31-Jährige auch seinen ersten Mannschaftstitel überlegt mit dem Gewinn der deutschen Meisterschaft.

Auch in der neuen Saison will Kane die Trophäe an sich reißen und hat das bereits am ersten Spieltag eindrucksvoll untermauert. Sage und schreibe drei Treffer erzielte Kane bereits im ersten Spiel der neuen Saison gegen RB Leipzig. Eine deutliche Ansage an seine Konkurrenz, denn der Titel scheint auch in diesem Jahr nicht ohne Harry Kane vergeben zu werden.

Bundesliga Quoten für Torschützenkönig (Stand: 27.08.2025)

🔴 Harry Kane1.411.301.40
⚫️ Serhou Guirassy6.005.506.00
⚫️ Patrik Schick8.5015.009.00
🔴 Jonathan Burkardt17.0026.0017.00
⚪️ Nick Woltemade26.0026.0027.00
Winamax Torschuetzenkoenig 202526

Winamax führt Kane als klaren Favoriten. (Screenshot: Winamax)

Die Torschützenkönig-Favoriten der Wettanbieter im Check

Die Bundesliga-Saison 2025/26 hat einen klaren Favoriten auf den Torschützenkönig. Harry Kane vom FC Bayern gilt es nach seinen ersten Top-Saisons in München und seinen drei Treffern zum Saisonauftakt erstmal zu schlagen. Doch mit Guirassy vom BVB und vermutlich Patrik Schick von Bayer 04 gibt es Konkurrenz. Wer werfen einen Blick auf die Titelkandidaten.

Harry Kane – gelingt die Titelverteidigung?

Folgende Dinge sind nicht zu vermeiden: Der Tod, deutsche Steuern und Harry Kane-Tore in der höchsten deutschen Spielklasse. Der eiskalte Stürmer mit der Rückennummer 9 erzielte in der vergangenen Saison 26 Tore für den Rekordmeister und baute damit seine Bilanz aus seiner Debütsaison mit 36 Tore aus. Damit hat der Spieler der Saison 2024/25 nun 65 Tore in 64 Bundesligaspielen erzielt – und es werden immer mehr! Das entspricht einem Tor alle 88,61 Minuten!

Der ehemalige Stürmer von Bayern und Borussia Dortmund, Robert Lewandowski, hält den Bundesliga-Rekord für die meisten Tore in einer Saison (41, 2020/21) und ist bis heute der einzige Spieler, der drei oder mehr Torjägerkanonen in Folge gewonnen hat – aber wie lange noch, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Kane seine neue Saison mit einem Hattrick gegen Leipzig begonnen hat, um direkt einmal ein Zeichen zu setzen!

Serhou Guirassy – wird die 30-Tore-Marke geknackt?

Guirassy war mit 28 Toren für den VfB Stuttgart in der Saison 2023/24 der engste Verfolger von Kane, gefolgt von 21 Toren in seiner Debütsaison bei Dortmund, darunter sechs in fünf Spielen zum Saisonende.

Der Guineer verpasste aufgrund einer Verletzung einige Spiele, übertraf jedoch seinen Bayern-Konkurrenten in der UEFA Champions League 2024/25. Seine 13 Tore während des Vorstoßes des BVB bis ins Viertelfinale wurden nur von Raphinha von Barcelona erreicht. Guinea qualifizierte sich ebenfalls nicht für den Afrika-Cup 2025, sodass Guirassy keine Spiele von Dortmund über Neujahr verpassen wird.

Zudem ist der BVB einer der stärksten Mannschaften des letzten Saisondrittels gewesen, so dass die starke Form der Westfalen sicherlich die Torquote ihres Angreifers positiv beeinflussen wird.

Patrik Schick – kann sich der Tscheche nochmal steigern?

Schick lag in der vergangenen Saison mit 21 Bundesligatoren gleichauf mit Guirassy. Der Leverkusener Stürmer erzielte damit seine beste Bilanz seit den 24 Toren in der Saison 2021/22. Der tschechische Stürmer traf allein an den Spieltagen 15 bis 20 neun Mal in sechs Spielen und erzielte dabei den zweiten Viererpack seiner Bundesliga-Karriere, was zeigt, wie tödlich er sein kann, wenn er voll fit ist.

Doch da sind wir auch bei dem größten Handicap des Tschechen angekommen – seiner Verletzungsanfälligkeit. Schick ist wohl einer der verletzungsanfälligsten Akteure der Liga und daher muss er etwas Grundlegendes verändern, um seine physischen Probleme in den Griff zu bekommen. Zudem steht Bayer vor einem Umbruch was sich auch auf die Trefferquote unseres Protagonisten negativ auswirken könnte.

Jonathan Burkardt – setzt er in Frankfurt einen drauf?

Auch die Fitnessgötter waren Burkardt wohlgesonnen, der zahlreiche Verletzungsrückschläge hinter sich ließ und die Saison 2024/25 als bester deutscher Torschütze der Liga mit 18 Toren in 29 Einsätzen für Mainz beendete.

Der Talisman der Mannschaft wurde für seine Leistungen erstmals in die deutsche A-Nationalmannschaft berufen und ging als Rekordtorschütze der 05er in die Geschichte ein. Diese Bilanz bleibt nun bei 41 Toren stehen, nachdem er über den Rhein nach Frankfurt gewechselt ist, wo er im Alter von 25 Jahren auf einem noch höheren Niveau durchstarten möchte. Spannend wird es vor allem diese Saison, wenn der Mittelstürmer verletzungsfrei bleibt. Denn bei der SGE verfügt er über stärkere Mitspieler die ihn noch besser in Szene setzen werden.

Nick Woltemade – Torschützenkönig statt Bayern-Wechsel?

Woltemade ist ein weiteres Beispiel für einen Torjäger, der Nagelsmann nicht entgangen ist und um den es bald womöglich keinen Weg mehr drumherum gibt. Der 22-Jährige spielte zweimal anstelle von Kleindienst in der Nations League und gab sein Debüt in der A-Nationalmannschaft innerhalb von zwei Wochen, nachdem er Stuttgart zum DFB-Pokal 2024/25 geschossen hatte.

Der großgewachsene Stürmer erzielte im Finale den ersten Treffer und erhöhte damit seine Torausbeute im Wettbewerb auf fünf, zusätzlich zu den 12 Bundesligatoren, die er in seiner ersten Saison beim VfB erzielt hatte. Seitdem hat er mit vier Toren die Torjägerliste bei der UEFA U21-Europameisterschaft angeführt, in dem Deutschland das Halbfinale erreicht hat.

Sollte es noch zu einem überraschenden Wechsel zum FC Bayern kommen, dann müsste sich der junge Deutsche aus dem Wettbewerb um die Torjägerkanone verabschieden, da Harry Kane gesetzt ist beim Rekordmeister aus dem Süden.

📣 Prognose: Wer wird Torschützenkönig?

Sascha Baharian

Sascha Baharian

„Ich gehe aktuell davon aus, dass Harry Kane seinen Titel als Torschützenkönig erneut verteidigen wird. Allerdings rechne ich damit, dass der Abstand auf den Zweitplatzierten geringer sein wird als vergangene Spielzeit. Sollte Borussia Dortmund dieses Saison schneller in Tritt kommen, halte ich Guirassy für den größten Konkurrenten um den Titel."