Die Top 4 der BuLi - heißt auch: Unsere Repräsentanten für die Championsleague im nächsten Jahr. Gemessen am Trend der diesjährigen Saison, wird es ein erfolgreicheres europäisches Jahr für die deutschen Clubs?
Der deutsche Meister - FC Bayern München
Beim FC Bayern herrscht in diesen Tagen eher Krisenstimmung. Nach der überraschenden und in vielerlei Hinsicht unglücklichen Pokalniederlage gegen Eintracht Frankfurt ist die Laune auf dem Tiefpunkt. Nach dem Ausscheiden aus der CL im Halbfinale gegen Real Madrid vergeigen die Münchner auch das Double. Somit steht "nur" die Meisterschaft zu Buche, aber so richtig Freude will darüber nicht aufkommen. Mats Himmels will nicht mal die Meisterschaft auf dem Rathausbalkon feiern..
Die Bayern feiern einen Tag nach der Pokal-Niederlage die Meisterschaft in München 🤔
A post shared by ARD Sportschau (@sportschau) on
Das ist schon ein trauriges Armutszeugnis für die Bundesliga, sollte die Meisterschaft doch eigentlich die größte Freude der Fußballer-Seele auslösen. Aber mal ehrlich, wer schmeißt anlässlich seines 28. Geburtstags schon eine große Party, wenn man 5 Jahre davor schon richtig gefeiert hat? Und es war ja schon von Anfang an klar, dass der 28. Geburtstag dann in einem Jahr dazu kommt, also was soll die Aufregung? 😋
Fazit: Gerade die letzten Wochen zeigten einige Probleme bei den Münchnern auf, die die Verantwortlichen nun angehen müssen wenn man wieder zur Weltklasse gehören will. Für die Bundesliga reicht es leider allemal auch so
Vize-Meister Schalke 04
Der souveräne 2. Platz der Blau-Weißen kam schon überraschend für viele - wahrscheinlich auch für S04 selbst! Wenn man sich den Kader anschaut ist diese Platzierung auch eigentlich zu gut, dann auch noch mit ihrem sehr jungen und recht unerfahrenen Trainer Domenico Tedesco (der seine Sache allerdings hervorragend gemacht hat - großes Lob!). Und die Schalker spielten dabei auch nicht immer den ersten und attraktivsten Fußball - sondern waren vielmehr gnadenlos effektiv und taktisch (defensiv) sehr stark. Aber der 2. Platz ist vielleicht doch eher der schwachen BuLi-Konkurrenz zuzusprechen als einer übermäßig starken Knappen-Elf. Interessant wird daher das nächste Jahr mit Doppelbelastung in Europas Spitzen-Wettbewerb!
Fazit: Mit unansehnlichem Minimalfussball das Ideale rausgeholt - darauf kann man erfolgreich aufbauen (aber hoffentlich etwas ansehnlicher für die Zuschauer)
Durchstarter TSG Hoffenheim
Die Turn- und Sportgemeinschaft aus Hoffenheim schließt die Saison mit ihrer bisher besten Platzierung ab (davor war es der 4. Platz aus dem Jahr zuvor). Somit avanciert 1899 in den letzten beiden Jahren zur Spitzenmannschaft, dümpelte man davor eher im Mittelfeld herum (in 8 Jahren Bundesliga immer zwischen 7. und 15. Platz, davon 5 mal 8. bis 11. Platz). Ein großer Anteil am Erfolg hat sicher ihr ebenfalls sehr junger Trainer Julian Nagelsmann, aber die TSG hat sich auch fußballerisch weiterentwickelt und einen guten bis sehr guten Kader. Auch hier muss man jedoch die schelmische Frage stellen, ob die Bundesliga-Konkurrenz sich damit brüsten sollte, dass Hoffenheim so weit oben abschließt.. Ich sehe das ähnlich wie bei S04, die TSG ist eher Nutznießer der schwachen Konkurrenz.
Aber dabei auch wahre Spätzünder! Nach recht vielversprechendem Saisonstart rutschte Hoffenheim dann immer mehr ab. Am 24. Spieltag stand man noch auf Platz 9 und es lief so gar nicht viel zusammen. Aus den letzten 10 Spielen wurden dann 7 gewonnen und nur eines (gegen das Überraschungsteam aus Stuttgart) verloren. Die Sensation machte die TSG am letzten Spieltag in Dortmund klar: Mit dem starken 3:1-Sieg in Deutschlands größtem Stadion schob man sich noch vorbei und darf nun nächstes Jahr ganz sicher in der Championsleague ran (nachdem man im letzten Jahr in der Qualifikation am CL-Finalist FC Liverpool gescheitert war).
🍻🚿 BIERDUSCHE!!! 🍻🚿 #IhrseidsogeilJungs #Europaaapokaaal
A post shared by TSG Hoffenheim (@tsghoffenheim) on
Fazit: Ich bin sehr gespannt wie die TSG im nächsten Jahr auftritt und welche Entwicklung man in der Rhein-Neckar Region nimmt!
Borussia Dortmund
Ein furioser Saisonstart des BVB (der allerdings schon lange in Vergessenheit scheint) mit dem man lange die Tabelle anführte und sogar 5 Punkte Vorsprung auf die Bayern aufbaute. Danach fiel die Leistung erschreckend ab und man fiel bis auf den 8.Platz zurück ehe man sich wieder bis auf den 2. Platz hoch kämpfte und dann die längste zeit auf den CL-Plätzen 3 und 4 verweilte und sicher noch auf S04 schielte. Am Ende wär man um ein Haar noch aus der Championsleague gerutscht, hätte Bayer Leverkusen am letzten Spieltag etwas mehr Glück gehabt. Und auch sonst ist die Saison beim BVB sehr durchwachsen verlaufen. Aus der CL recht sang- und klanglos bereits in der Gruppenphase ausgeschieden, auch in der Europa-league konnte man dann nicht richtig überzeugen und zog grade noch so glücklich ins Achtelfinale ein, als man aber verdient gegen starke Salzburger ausschied. So bleibt beim BVB eher viel Ernüchterung hängen. Die Trainer standen häufig im Fokus und in der Kritik (wobei Peter Stöger noch das Minimalziel erreichen konnte), die Causa Aubameyang warf im Winter kein gutes Bild auf den Revierklub. Hier allerdings war der BVB eher Opfer als groß etwas dafür zu können. Einen immens wichtigen Leistungsträger verlor man somit aber dann trotzdem. Auch gegen Ende der Saison waren die Schauplätze eher neben dem Platz als darauf, als interne Probleme durch die Nicht-Berücksichtigung von Kapitän Schmelzer und Leistungsträger Sahin offenkundig wurden.
Fazit: Kann nur besser werden! Beim BVB muss der folgerichtige Umbruch im Sommer kommen