Eintracht Frankfurt hat in den letzten Jahren unter Niko Kovac mit dem zweimaligen Einzug ins Pokalfinale sowie dem Pokalsieg im letzten Jahr einige Erfolge gefeiert. Der Erfolg hält auch in dieser Spielzeit unter dem neuen Trainer Adi Hütter an.
Nach dem Trainerwechsel im Sommer, als Hütter auf den zu den Bayern gewechselten Niko Kovac folgte, war die Zukunft der Eintracht sehr ungewiss. Als man dann im Supercup eine Klatsche gegen die Bayern kassierte und nach dem peinlichen Pokalaus gegen den SSV Ulm gab es nicht wenige Kritiker, die die Eintracht als Abstiegskandidaten sahen.
Das Erfolgsrezept von Adi Hütter:
Nachdem Niko Kovac einen sehr defensiven Spielstil bei der Eintracht verfolgte, steht Adi Hütter für Gegenpressing und Offensivfußball. Nach den anfänglichen Startschwierigkeiten ist Hütter aktuell sehr erfolgreich mit seinem offensiven Spielstil. Neben Platz 5 in der aktuellen Saison konnte man auch in der Europa-League jedes Spiel gewinnen. Ein weiterer Punkt ist, dass Hütter sich an das in Frankfurt bestehende System im 3-4-1-2 bzw. 3-5-2 angepasst hat.
Die Führungsetage:
Einen großen Anteil an dem Erfolg von Eintracht Frankfurt hat auch die Führungsetage. Fredi Bobic und Bruno Hübner, welche mit Hütter einen passenden Nachfolger für Kovac fanden sowie Ben Manga, welcher die Kaderplanung der Eintracht gestaltet, leisten alle einen guten Job. Dabei findet Manga immer wieder Talente, welche sich schnell in die Bundesliga einfinden.
Der nächste Schritt:
Bei einer erneuten Teilnahme am internationalen Wettbewerb könnte der aktuelle Kader punktuell verbessert werden und somit in Zukunft über einen längeren Zeitraum in der oberen Tabellenhälfte mitspielen. Dazu sollten in der nächsten Saison ein Transferbudget von ca. 35 Millionen Euro plus Einnahmen aus Abgängen vorhanden sein. Unter diesem Aspekt habe ich einen Blick auf die Kaderplanung für nächste Saison geworfen.
Kaderplanung 2019/20:
Mögliche Abgänge:
Jetro Willems:
Der 24-Jährige Niederländer kam in dieser Saison erst auf 13 Kurzeinsätze und wird seit längerem mit einem Wechsel nach England in Verbindung gebracht. Sein Vertrag läuft noch bis 2021, bei einem passenden Angebot in Höhe von 8-10 Millionen könnte er im Sommer die Eintracht verlassen.
Carlos Salcedo:
Der mexikanische Innenverteidiger mit dem Spitznamen "el Titan" ist bereits nach Mexiko gewechselt. Für den 25-Jährigen soll die Eintracht eine Ablöse in Höhe von 8,8 Millionen bekommen haben, welche sich durch Bonuszahlungen auf 10 Millionen erhöhen kann.
Zudem könnten noch Falette (ca. 3 Mio €), Felix Wiedwald (ca. 500 Tausend €) und Hrgota und Tawatha, deren Verträge auslaufen die Eintracht verlassen. Außerdem soll der Wechsel von Marco Fabian zu Philadelphia Union (ca. 500 Tausend €) und die Auflösung der Leihe von Allan bald bekanntgegeben werden.
Die verliehenen Spieler:
Aktuell hat die Eintracht 10 Spieler verliehen. Darunter sind mit Noel Knothe, Max Besuchkow und Marijan Cavar Spieler verliehen, die eine sehr geringe Chance haben bei der Eintracht sich noch durchsetzen zu können. Auch Wiedwald, Danny Blum und Anderson Ordonez werden ihre Zukunft nicht am Main haben und könnten im Sommer verkauft werden. Nicolai Müller, welcher aktuell an Hannover 96 ausgeliehen ist, könnte nächste Saison bei einem Abgang von einem Spieler der "Büffelherde" wieder eine Rolle spielen. Bei Deji Beyreuther, Daichi Kamada und Aymen Barkok könnte eine erneute Leihe im Raum stehen.
Mögliche Neuzugänge:
Kevin Trapp:
Der aktuelle Stammkeeper der Eintracht ist noch bis 2019 ausgeliehen. Sein Vertrag in Paris läuft bis 2020 und PSG fordert eine Ablöse in Höhe von 8 Millionen Euro. Trapp ist bei der Eintracht ein wichtiger Führungsspieler und er kann sich eine Zukunft in Frankfurt vorstellen.
Tonny Vilhena:
Der 24-Jährige Niederländer, an dem die Eintracht schon im Sommer interessiert gewesen sein soll, würde gut in das System von Hütter passen und würde die Stürmer mit guten Pässen füttern. Da sein Vertrag in Rotterdam nur bis 2020 läuft, könnte die SGE ihn für eine Summe zwischen 10-14 Millionen Euro verpflichten.
Jesus Vallejo:
Der 22-Jährige spanische Innenverteidiger spielte bereits in der Saison 16/17 bei der SGE und konnte damals überzeugen. Bei Real Madrid kommt Vallejo nicht zum Zug und eine mögliche Rückkehr zur Eintracht auf Leihbasis oder für ca. 8-10 Millionen Euro wäre denkbar.
Außerdem wird Luka Jovic sehr wahrscheinlich für eine Kaufoption in Höhe von 6-8 Millionen Euro fest verpflichtet. Ebenfalls denkbar wäre, dass Martin Hinteregger und Sebastian Rode, falls sie während ihrer Leihe überzeugen, fest verpflichtet werden. Als Perspektivspieler könnten Joe Aribo von Charlton Athletics, welcher im Sommer ablösefrei ist und der 17 jahre alte Yanis Begraoui, ein beidfüßiger Mittlestürmer von AJ Auxerre, wo auch Evan N´Dicka herkam, verpflichtet werden
Die Eintracht aus Frankfurt könnte ihren Höhenflug auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Wenn neben dem Abgang von Salcedo auch Willems und Falette die SGE verlassen würden und man in der Lage wäre alle drei Stürmer zu halten, hätte man ein Transferbudget von etwas mehr als 50 Millionen Euro. Wenn man dann einige der möglichen Neuzugänge realisieren würde, denke ich kann sich die Eintracht über die nächsten Jahre in der oberen Tabellenhälfte festsetzen.