Der FC Bayern München hat bisher eine gute Saison gespielt - nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch abseits des heiligen Grüns. Mit der Verlängerung von Spielern wie Jamal Musiala und Alphonso Davies mit langfristigen Verträgen hofft der Klub, die Säulen des zukünftigen Erfolgs zu festigen und gleichzeitig den Raum für die Entwicklung junger Talente zu schaffen.
Ein strahlender Bayern-Vorstandsvorsitzender Jan-Christian Dreesen, Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund posierten mit einem überglücklichen Musiala, als der 21-jährige Star einen Vertrag bis 2030 unterschrieb.
„Mit Spielern wie ihm können wir ein klares Zeichen setzen, dass mit dem FC Bayern auch in Zukunft zu rechnen ist“, sagte Eberl.
Ominöse Worte für die Bayern-Rivalen. Und es handelt sich keineswegs um einen einmaligen Vorgang, sondern um eine Reihe von Vertragsverlängerungen und Neuverpflichtungen, mit denen sich der deutsche Rekordmeister für die unmittelbare und langfristige Zukunft rüsten will.
Der Vertrag mit Musiala wurde nur wenige Tage, nachdem Alphonso Davies, ein weiterer Leistungsträger, seinen Vertrag bei den Bayern bis 2030 verlängert hatte, bekannt gegeben. Diese Fünfjahresverträge entsprechen der Laufzeit des Vertrags von Michael Olise, der im Sommer 2024 verpflichtet wurde und einen Vertrag bis 2029 erhielt.
Michael Olise - Bayern tape pic.twitter.com/MzsLjOhtzG
— Heroics (@FTHeroics) March 14, 2025
Olise-Verpflichtung hat sich ausgezahlt
Das in Olise gesetzte Vertrauen hat sich sofort ausgezahlt. Mit wettbewerbsübergreifend 13 Toren und 11 Assists in seinen ersten 40 Pflichtspielen hat der 23-jährige französische Nationalspieler das Offensivspiel der Bayern auf dem Weg zurück in die Bundesliga entscheidend bereichert.
Die Nachricht über die Vertragsverlängerung von Davies kam nur wenige Tage nach der Bekanntgabe des Vertrags von Kapitän Manuel Neuer, der um ein Jahr verlängert hat. Mit seinen 38 Jahren ist er zwar nicht mehr Teil einer langfristigen Planung, aber sein potenzieller Nachfolger ist bereits unter Vertrag.
Alexander Nübel hat im April 2024 einen neuen Vertrag bis 2029 unterschrieben, wird aber bis zum Ende der Saison 2025/26 an den VfB Stuttgart ausgeliehen. Und dann ist da noch das 21-jährige Torwart-Talent Jonas Urbig, der im Januar aus Köln kam und von Großmeister Neuer selbst trainiert werden soll, um eines Tages die Nachfolge anzutreten.
Kimmich und…?
Der 32-fache Bundesligameister hat im Januar eine ähnliche Investition in junge Talente getätigt, als er den 19-jährigen Mittelfeldspieler Tom Bischof ablösefrei von Hoffenheim für Juli 2025 verpflichtete. Der hoch eingeschätzte Nachwuchsspieler ist eine gute zusätzliche Option für die Frage, wer Joshua Kimmich im zentralen Mittelfeld unterstützen soll.
Ein Mann, der auf dieser Liste ganz oben steht, ist der 20-jährige Aleksandar Pavlović, der sich zu einer festen Größe im Kader der Bayern entwickelt hat, seit er in der vergangenen Saison seine ersten Minuten im Mittelfeld bekam und sofort beeindruckte.
Eine Reihe von Verletzungen haben seine Fortschritte etwas gebremst, aber zu Beginn der Saison 2024/25 zeigte er so konstant gute Leistungen, dass er die erfahrenen Nationalspieler und zentralen Mittelfeldspieler Leon Goretzka und João Palhinha aus der Startelf verdrängte. Ein Mittelfeldspieler, der kaum aus der Startelf zu verdrängen ist, ist der stets verlässliche Joshua Kimmich, der sich im März mit einer weiteren wichtigen Vertragsverlängerung bis 2029 an den FC Bayern gebunden hat.
Tom Bischof in the past 30 days:
— Football Talent Scout - Jacek Kulig (@FTalentScout) March 1, 2025
⚽️goal against Anderlecht
⚽️goal against Werder
⚽️goal against Bochum
He has started adding solid goal contributions to his superb mobility, work rate, and playmaking skills. The future of Bayern & German football. 🇩🇪 pic.twitter.com/ygAGIUGri2
Krätzig und Wanner in der Pipeline
Als ob Spieler wie Kimmich, Musiala, Davies, Olise, Bischoff, Urbig, Nübel und Pavlović nicht schon genug wären, stehen noch weitere junge Spieler in den Startlöchern, um sich ihnen anzuschließen.
Der 21-jährige Linksverteidiger Frans Krätzig und der 18-jährige Mittelfeldspieler Paul Wanner sind zwei weitere Absolventen des Bayern Campus, die derzeit auf Leihbasis spielen. Beide schnüren derzeit ihre Schuhe für Heidenheim und sollen sich durch Spielzeit und Bundesliga-Erfahrung so weit entwickeln, dass sie nach ihrer Rückkehr in die Allianz Arena um einen Platz in der ersten Mannschaft kämpfen können.
Und während wir uns vielleicht schon bald von Spielern wie Neuer und Thomas Müller verabschieden müssen, haben die Bayern bereits Maßnahmen ergriffen, um ihre Vorherrschaft zu sichernund scheinen gut gerüstet zu sein, um in den kommenden Jahren ihrer großen Geschichte gerecht zu werden.