18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Sascha

Was kann er dem BVB bieten? | Aarón Anselmino (20) im Porträt

Das 3:3 gegen St. Pauli offenbarte die defensiven Mängel des Kaders von Nico Kovac. Daher verstärkt Borussia Dortmund mit der Ausleihe von Aarón Anselmino vom FC Chelsea die noch wackelige Defensive. Werfen wir einen Blick auf den Werdegang des 20-Jährigen bis zum Signal Iduna Park und was er dem BVB bringen kann. (Bild: IMAGO / Shutterstock)

Anselmino wird der sechste argentinische Spieler sein, der für Dortmund aufläuft. Leonardo Balerdi, Diego Klimowicz, Juan Fernández, Leonardo Rodriguez und Pato Margetic sind seine Vorgänger in dieser Hinsicht, wobei Klimowicz der einzige ist, der bisher ein Tor erzielt hat.

„Wir haben Aarón während seiner Zeit bei Boca Juniors beobachtet. Er ist eine sehr gute Lösung für unsere aktuelle Situation. Er ist ein talentierter Spieler, der seine Qualitäten bereits in jungen Jahren in sehr hitzigen Stadien unter Beweis gestellt hat. Wir werden ihn nun schnell integrieren, weil wir ihn sofort brauchen“, betonte Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl.

Werdegang

Anselmino wurde 2005 in der ländlichen Stadt Bernardo Larroudé geboren und im Alter von 12 Jahren von den Boca Juniors entdeckt. Anschließend verbrachte er den Rest seiner Jugend bei dem argentinischen Spitzenklub. Nach dem Gewinn des Evo Cup 2022, einem südamerikanischen Jugendturnier, unterzeichnete der Verteidiger im Juni 2023 seinen ersten Profivertrag.

Sein Debüt gab er noch am selben Tag, an dem er seinen Vertrag unterzeichnete, als er beim 1:1-Unentschieden gegen Lanús als Einwechselspieler zum Einsatz kam:

„Es war das Debüt eines kleinen Kerls, der sich wirklich sehr gut geschlagen hat. Es scheint, als hätte er schon 200 Spiele hinter sich, aber in Wahrheit ist es nicht einfach, auf dem Boca-Feld zu stehen und so zu spielen, wie er gespielt hat ... Ich freue mich sehr für ihn.“ – Jorge Almiron, ehemaliger Cheftrainer von Boca, der Anselmino zu seinem Profidebüt verhalf

Das war einer von fünf Einsätzen, die er 2023 absolvierte, gefolgt von weiteren 18 Einsätzen im Jahr 2024 – in diesem Jahr erzielte er auch seine ersten beiden Tore in der ersten Mannschaft.

Stagnation bei Chelsea

Seine konstanten Einsatzzeiten und beeindruckenden Leistungen weckten das Interesse von Chelsea, das ihn im August 2024 für 16,5 Mio. Euro unter Vertrag nahm. Ursprünglich sollte er für 12 Monate auf Leihbasis bei Boca bleiben, bevor er nach London wechseln sollte, aber die Blues entschieden, dass er ab Januar besser bei Stamford Bridge aufgehoben wäre.

"Wir müssen ihm Zeit geben. Denn wenn man aus einem anderen Teil der Welt kommt, muss man sich erst einmal einleben. Man muss eine neue Welt und eine neue Kultur kennenlernen", hatte Chelsea-Coach Enzo Maresca offenbart. "Wenn er hier ist, dann weil wir ihn für einen guten Spieler halten, der uns helfen kann. Aber er ist natürlich noch sehr jung und kommt aus Argentinien, wo die Kultur, der Fußball und das Niveau ganz anders sind. Er braucht Zeit, um sich anzupassen."

Es war schwierig, Spielzeit in der ersten Mannschaft zu bekommen, aber schließlich gab er sein Debüt im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 gegen Benfica, als Chelsea am Ende sogar das Turnier gewann. Doch am Ende entschieden die Blues dem hochveranlagten Abwehrspieler bei einem Leihklub mehr Spielzeit einzugestehen und da schlug der BVB mit einer reinen Leihe zu.

Ähnliches Spielerprofil wie Nico Schlotterbeck

Obwohl Verletzungen seine Entwicklung gelegentlich behindert haben, hat sich Schlotterbeck zu einem der wichtigsten Spieler von Dortmund entwickelt. Anselmino hat eine ähnliche Statur wie der deutsche Nationalspieler und verfügt ebenfalls über Schnelligkeit und defensive Aggressivität, ähnlich wie sein neuer Teamkollege. Auch er hatte mit Verletzungsproblemen zu kämpfen, nachdem er sich in seiner Heimat eine Muskelverletzung zugezogen hatte.

In der Saison 2024/25 stellte Schlotterbeck seine Kreativität unter Beweis, indem er vier Vorlagen in der Bundesliga lieferte, eine mehr als Anselmino in seinen 12 Ligaspielen im Jahr 2024. In dieser Saison könnten die beiden im Laufe der Saison eine starke Partnerschaft und ein gutes Verständnis entwickeln. Zwei Innenverteidiger die mit einer herausragenden Übersicht das Spiel eröffnen können.

Denn der junge Gaucho überzeugt gleichermaßen mit einem ruhigen und präzisen Aufbauspiel. Das Pressing des Gegners beeindruckt ihn herzlichst wenig, wenn es sein muss setzt er auch zum Dribbling an und trägt den Ball nach vorne. Doch meist versucht er das Spiel mit seinem sicheren Kurzpassspiel aufzuziehen.

Riquelme: "Auf bestem Wege ein großartiger Fußballer zu werden!"

Meist stoppt Anselmino seine Gegner durch seine Antizipationsgabe und sein gutes Stellungsspiel, da er schnell das Spiel lesen und durchschauen kann. Ist er eng am Mann nutzt er seinen athletischen Körper und seine Aggressivität um den Ball zu erobern. Diese weiß er meist dosiert, fair und mit dem richtigen Timing einzusetzen, was ihn schon von vielen Südamerikanern unterscheidet in diesem jungen Alter.

„Mit seiner Entwicklung, seiner Intelligenz und seiner Lernbereitschaft ist er auf dem besten Weg, ein großartiger Fußballer zu werden“, lobte ihn Juan Román Riquelme, Präsident von Boca, Anfang 2024. Ein Ritterschlag der auch die Mentalität des Spielers positiv beleuchtet.

Fazit:

Anselmino ist ein hochveranlagter Abwehrspieler der dem BVB sofort weiterhelfen kann. Das Risiko dieses Leihgeschäfts ist allerdings die Verletzungsanfälligkeit des jungen Argentiniers, dessen Oberschenkel immer wieder Probleme bereitet. Er soll daher an Muskelmasse zugelegt und seine Ernährung angepasst haben. Sollte das den gewünschten Effekt bringen, dann hat der BVB einen guten Deal gemacht.

Teile den Post
Sascha

Das sind Bayerns Optionen mit Luis Diaz

Der FC Bayern München hat Luis Díaz von Liverpool verpflichtet, um seine Offensive für die Saison 2025/26 zu verstärken. Wo könnte Trainer Vincent Kompany den kolumbianischen Stürmer einsetzen, um das Beste aus ihm, Harry Kane, Michael Olise und dem gesamten Team herauszuholen und an den Erfolg der letzten Saison in der Bundesliga anzuknüpfen? (Bild: IMAGO / Chai v.d. Laage)

Insgesamt war Kompany in seinem ersten Jahr als Trainer des FC Bayern ziemlich konsequent in seiner Mannschaftsaufstellung – sofern es die Verletzungen zuließen. Das war vielleicht das größte Problem – wenn auch nicht das einzige – seiner bisherigen Amtszeit.

Der Belgier machte deutlich, dass er seine Mannschaft um einen Kern aus Joshua Kimmich und Jamal Musiala aufbauen wollte, und Kane in der Spitze. Er erkannte auch schnell, dass Olise nach seiner Ankunft im Sommer von Crystal Palace unverzichtbar war und spielte von Beginn der Saison bis zum Ende der FIFA Klub-Weltmeisterschaft in allen bis auf eines der 56 Spiele des FC Bayern von Beginn an.

Goretzka kämpft sich zurück

Kompany hielt auch trotz Kritik an seiner unbeständigen Form größtenteils an Leroy Sané fest und behielt ihn vor Kingsley Coman und Serge Gnabry in der Mannschaft, während Thomas Müllers Rolle als Ersatzspieler von der Bank aus bald offensichtlich wurde und zu seinem Weggang nach 25 Jahren bei seinem Jugendverein führte.

Leon Goretzka war bei Kompanys Amtsantritt eher außer Gefecht als im Einsatz, spielte sich aber zurück ins Team und wurde neben Kimmich im Mittelfeld wieder zu einem festen Bestandteil der Mannschaft, wobei er Aleksandar Pavlović verdrängte und die Einsatzzeit des Neuzugangs João Palhinha stark einschränkte.

In der Abwehr war Alphonso Davies der erste Wahl als linker Außenverteidiger, wenn er fit war, aber eine Oberschenkel- und dann eine Kreuzbandverletzung hielten ihn fast das ganze Jahr 2025 über vom Spielbetrieb fern, sodass Raphaël Guerreiro seinen Platz einnehmen konnte.

Mittelfußbruch bei Ito

Eine Verletzung eines weiteren Linksverteidigers, Hiroki Ito, in der Vorsaison bedeutete, dass Minjae Kim und Dayot Upamecano die Stammspieler in der Innenverteidigung waren, während Eric Dier und Josip Stanišić als Ersatzspieler fungierten. Letzterer konkurrierte nach der Winterpause mit Konrad Laimer um den Platz als rechter Außenverteidiger, nachdem er sich ebenfalls in der Vorsaison eine Knieverletzung zugezogen hatte. Kapitän Manuel Neuer war eine feste Größe im Tor, bis eine gebrochene Rippe und eine Muskelverletzung Daniel Peretz und Neuzugang Jonas Urbig jeweils eine Chance eröffneten.

All das konnte Bayern jedoch nicht davon abhalten, den Titel zu holen.

„Es war eine schöne Saison. Die Jungs haben alles gegeben. Das war eine gute Grundlage für die nächste Saison“, sagte Kompany bei den Feierlichkeiten des Vereins auf dem Marienplatz.

Diaz glänzt auch als Mittelstürmer

Die Verpflichtung von Díaz ist nun zweifellos eine weitere Stütze für dieses Fundament. Der Kolumbianer erzielte in drei Jahren bei Liverpool in 148 Pflichtspielen 41 Tore und lieferte 23 Vorlagen. In 36 Spielen trug er 20 Punkte zum Gewinn der englischen Premier League durch die Mannschaft von Arne Slot in der vergangenen Saison bei.

Der aus Barrancas stammende Angreifer kann – wie viele Stürmer des FC Bayern – auf allen Positionen im Sturm spielen, bevorzugt jedoch die linke Außenbahn. In der vergangenen Saison wurde er jedoch häufig in einer zentraleren Rolle eingesetzt und erzielte sogar einen Hattrick gegen Bayer Leverkusen in der Gruppenphase der UEFA Champions League, als er als Mittelstürmer spielte.

Bei dieser Gelegenheit gab Slot zu, dass es eine taktische Entscheidung war, Jonathan Tah – Díaz' neuen Teamkollegen in München – ins Visier zu nehmen, in Kombination mit den damaligen Verletzungen, und dass er den Kolumbianer nur dort einsetzen würde, wenn ihn Ausfälle dazu zwingen würden.

Angesichts der Tatsache, dass Kane in der Regel fit bleibt, sollte dies für Bayern kein großes Problem darstellen. Sie werden Díaz verpflichtet haben, damit er auf seinen bevorzugten Außenpositionen spielen kann.

Diaz gehört auf den linken Flügel

Auf dem Papier ist es daher eine relativ einfache Entscheidung. Díaz spielt gerne auf dem linken Flügel und Olise hat mehr als bewiesen, dass er auf der rechten Seite fast unantastbar ist. Es überrascht daher nicht, dass wir genau das im Franz-Beckenbauer-Supercup und dem ersten Spieltag (2 Vorlagen, 1Tor) gesehen haben, wo Díaz bei seinem Debüt den Siegtreffer erzielte.

Nach dem Weggang von Sané zu Galatasaray und Coman zu Al-Nassr bleibt Gnabry der Hauptkonkurrent für diese Positionen, obwohl Lennart Karl mit einer beeindruckenden Vorbereitung Kompany sicherlich zusätzliche Denkanstöße gegeben hat.

Insbesondere Coman wäre durch die Anwesenheit von Díaz am stärksten herausgefordert worden, da er fast immer auf der linken Seite spielte. Gnabry ist vielseitiger und beidfüßig, kann auf beiden Flügeln und auch in der Mitte spielen, was wir unter anderem auch gegen RB Leipzig gesehen haben.

Das könnte Gnabry nach der Verletzung von Musiala bei der Klub-Weltmeisterschaft in die Hände spielen. Ein gebrochenes Bein und ein gebrochener Knöchel werden Letzteren für einige Zeit außer Gefecht setzen und eine Position in der Dreierkette hinter Kane frei machen. Außerdem gibt es keinen Müller mehr, der diese Lücke im Mittelfeld füllen könnte.

Diaz im Zentrum für Musiala?

Olise tauchte in der vergangenen Saison oft in zentralen Positionen auf, war aber von der rechten Seite aus am einflussreichsten. Könnte Díaz mit Kane im Zentrum zusammenspielen? Angesichts seiner bisherigen Leistungen auf Links ist das unwahrscheinlich.

Damit ist der Weg frei für Gnabry, der sich mit seiner Vorlage für Díaz gegen Stuttgart und seinen zwei Vorlagen gegen Leipzig wohl empfohlen hat. In der vergangenen Saison harmonierte er zeitweise mit dem Stürmer im Zentrum und half so, das 4-2-3-1 bei Bedarf eher zu einem 4-4-2 zu machen. Aber sollte der deutsche Nationalspieler schwächeln, oder verletzt ausfallen, könnte er ihn dort ersetzen.

Hinter ihnen bleibt Kimmich der erste Name auf Kompanys Spielerbogen. Es wird wahrscheinlich erneut zu einem Wettstreit um die zweite Sechserposition zwischen Goretzka und Pavlović kommen, obwohl die Verpflichtung des 20-jährigen Tom Bischof mehr Optionen bietet, wenn auch keinen Blick in die Zukunft. Die offensiven Qualitäten würden den ehemaligen Hoffenheimer sicherlich auch als Zehner interessant machen.

Die Verletzungen von Davies und Ito bedeuten, dass Stanisic oder Guerreiro in den ersten Wochen und Monaten weiterhin auf der linken Abwehrseite spielen dürften, wo die Verpflichtung von Tah den Wettbewerb zwischen Kim und Upamecano anheizen wird. Es war der Franzose, der nach seiner Genesung in der K.o.-Phase der Klub-Weltmeisterschaft an der Seite von Tah spielte, nachdem Stanišić in den ersten Gruppenspielen diese Ehre zuteil geworden war.

Stanisic auf beiden Flanken eine Option

Der in München geborene kroatische Nationalspieler könnte auch problemlos beide Außenverteidigerpositionen besetzen, aber Laimers Beständigkeit und seine Fähigkeit, ins Mittelfeld vorzustoßen, machen ihn zu einer wertvollen Besetzung für diese Rolle auf der rechten Seite. Gegen Stuttgart und Leipzig bekam Stanisic den Vorzug vor Guerreiro auf der linken defensiven Außenbahn.

Im Tor wird Neuer spielen, wenn er fit und verfügbar ist. Es gab Gerüchte, dass er einige Spiele aussetzen würde, um Urbig Spielzeit und ihm die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln. Das wird auf jeden Fall zumindest in der ersten Runde des DFB-Pokals in Wehen Wiesbaden der Fall sein, wo der Kapitän eine Sperre absitzen muss. Auch mit 39 Jahren ist Neuer jedoch die unangefochtene Nummer eins und nach wie vor einer der besten Torhüter der Welt.

Teile den Post
Sascha

Gehört ihm Milans Zukunft? | Zachary Athekame (20) im Porträt

Zachary Athekame wechselte letzte Woche für zehn Millionen Euro von den Young Boys Bern zum AC Mailand in die Serie A. Doch die meisten Rossoneri kannten den vielversprechenden Rechtsverteidiger aus der Schweiz gar nicht. Daher wollen wir ihn euch genauer vorstellen. (Bild: IMAGO / Nicolo Campo)

Massimiliano Allegri hat in den bisherigen Freundschaftsspielen und der ersten Runde der Coppa Italia die 3-5-2-Formation eingesetzt und sich dabei hauptsächlich auf Alexis Saelemaekers, Álex Jiménez und Yunus Musah für die Position des Außenverteidigers verlassen.

Die Verpflichtung eines gelernten Rechtsverteidigers, der Saelemaekers Konkurrenz machen kann, würde Allegri und der Mannschaft zugutekommen, da dies eine gesunde Rivalität schaffen würde, die beide Spieler zu besseren Leistungen anspornen würde. Darüber hinaus stellt Yunus Musah eine weitere Alternative für die rechte Außenbahn dar, so dass Athekame in Ruhe erst einmal in der Lombardei ankommen kann.

Günstig mit hohem Entwicklungspotenzial

Der Marktwert von Zachary Athekame beträgt nur 5 Millionen Euro, daher war es wirtschaftlich weniger kompliziert, sich für ihn zu entscheiden als für einen etablierten Spieler mit einem höheren Marktwert. Gleichzeitig sind Athekames Potenzial und Fähigkeiten für Milans Verhältnisse ausgezeichnet.

Er hat das Zeug dazu, sich bei Milan weiterzuentwickeln und ohne großen Druck um einen Stammplatz zu kämpfen. Der AC Milan verpflichtet ein vielversprechendes Talent, das in den kommenden Spielzeiten zu einem noch wertvolleren Rechtsverteidiger avancieren und bereits in dieser Saison die Mannschaft auf der rechten Seite verstärken und qualitativ verbessern kann.

Zachary Athekame Spielerprofil

Zachary Athekame ist ein gelernter Rechtsverteidiger, der vor allem in Viererketten eingesetzt wurde, insbesondere bei seinem letzten Verein Young Boys. Dennoch hat er Erfahrung als rechter Mittelfeldspieler und Außenverteidiger, was bedeutet, dass er diese Rollen ebenfalls problemlos ausfüllen kann.

Diese taktische Flexibilität und Anpassungsfähigkeit wird dringend benötigt, da das Spielen in der Serie A viel mehr Rollenwechsel, taktische Änderungen während des Spiels und Formationswechsel erfordert, erst Recht wenn dein neuer Trainer Max Allegri heißt.

Dennoch vermittelt Zachary Athekame den Eindruck eines sehr intelligenten Spielers, der schnell am Ball ist, über explosive Beschleunigung verfügt und leicht den Turbo-Modus einschalten kann, um an Gegnern vorbeizukommen.

Er ist auch ein guter Dribbler, was ihm in der Nähe der Seitenlinie sehr zugute kommt. Er nutzt seine hohe Dribbling-Erfolgsquote, um vorzustoßen und sich in die Spielgestaltung einzubringen. Der junge Schweizer hat bei den Young Boys bewiesen, dass er dank seiner Flanken und Schlüsselpässe ebenfalls sehr gefährlich sein kann.

Defensiv stärker als Saelemaekers?

Athekame ist ein sehr guter defensiver Rechtsverteidiger, der im Gegensatz zu Saelemaekers und Jimenez eine solide Verteidigung auf der rechten Seite garantiert. Er hat mehrfach bewiesen, dass er in Zweikämpfen schwer zu schlagen ist, was ihn sicherlich für Allegri attraktiv gemacht hat, der einen defensivstarken Rechtsverteidiger benötigte, um mehr Kompaktheit in der Abwehr zu gewährleisten und weniger unnötige Gegentore als in der letzten Saison zu kassieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Zachary Athekame noch Verbesserungspotenzial hat. Um defensiv kompletter zu werden, muss er seine Leistung gerade bei Kopfballduellen verbessern.

Darüber hinaus fehlen seinem Spiel Torabschlüsse und direkte Torvorlagen, was auch an der defensiven Spielweise seines Ex-Klubs gelegen haben könnte, weshalb wir seinen offensiven Spielstil unter Allegri neu bewerten müssen.

In 43 Spielen konnte er nur drei Vorlagen geben und ein Tor erzielen, während er in der Saison zuvor in 37 Spielen zwei Tore erzielte und eine Vorlage gab. Athekame muss sich daher im Angriff noch beweisen, aber er ist athletisch und defensiv solide. Seine Kernkompetenzen sind also eher die Verteidigung, Zweikämpfe und blitzschnelle Vorstöße mit dem Ball.

Statistischer Vergleich mit Saelemaekers

Wie es aktuell aussieht scheint der Belgier nach seiner starken Saison bei der Roma der Platzhirsch zu sein, wenn es um die rechte Außenbahn geht. Daher wollen wir den 20-jährigen Neuzugang mit Alexis vergleichen und analysieren, was die beiden unterscheidet.

Bei diesem Vergleich muss natürlich der qualitative Unterschied der Ligen und die offensivere Ausrichtung der Saelemaekers-Position (RM in einem 3-5-2) berücksichtigt werden. Saelemaekers hat in der Offensive mit 7:0 Toren und 3:1 Torvorlagen daher eindeutig die Nase vorn, wenn es um die direkten Torbeteiligungen geht.


Saison 2024/25:


Offensive:

Herausgespielte Chancen 26 : 20

Erwartete Assists 2,27 : 3,05

Genaue Pässe pro 90 min. 37,9 : 23,3

Erfolgreiche Dribblings (90) 1,33 : 0,60

Zielgenaue lange Bälle: 1,39 : 2,22



Verteidigung:

Erfolgreiche Ballabnahmen: 1,27 : 1,68

Blockierte Schüsse: 0,30 : 0,54

Torverhinderungen: 0,48 : 2,76

TV per Kopf: 0,18 : 1,02

Abgefangene Pässe: 0,60 : 1,62

Balleroberung im letzten Drittel: 0,54 : 0,24

Wie wir konstatieren können unterstreicht der statistische Vergleich die Stärken und Defizite des Protagonisten, die wir schon vorhin angedeutet haben. Athekame ist dem belgischen Nationalspieler in der Defensive eindeutig überlegen, jedoch in der Offensive muss er sich ganz klar geschlagen geben. Da es Allegri jedoch zunächst auf eine stabile Defensive ankommt, könnte das langfristig gesehen in die Karten des 20-jährigen Schweizers spielen.

Prognose:

Allegri hat nun die Qual der Wahl auf der rechten Außenbahn. Da aktuell Saelemaekers und Musah die primären Optionen der italienschen Erfolgstrainers darstellen, kann Athekame im Schatten der beiden sich an das neue Niveau anpassen. Bei seinem Entwicklungspotenzial ist die Ablöse von zehn Millionen Euro mehr als fair. Dieser Transfer darf als perspektivisch bewertet werden, da die Rossoneri auf der RM-Position insgesamt schon gut aufgestellt waren und daher lediglich nach mehr Flexibilität gesucht haben. Langfristig trauen wir Athekame ein internationales Top-Niveau zu.

Teile den Post
Sascha

Wirklich besser als Leoni und Comuzzo? | Koni De Winter (23) im Porträt

Milan zaubert innerhalb weniger Tage nach dem überraschenden Thiaw-Transfer zu Newcastle United mit Koni De Winter den passenden Ersatz aus dem Hut und das ohne das große Vorwissen der Gazzetten. Wir stellen euch den belgischen Nationalspieler vom CFC Genua genauer vor und welche Rolle er unter Allegri einnehmen könnte. (Bild: IMAGO / Ricardo Larreina Amador)

Der Wechsel von De Winter kam diesen Sommer sehr schnell zustande. Die Namen von Giovanni Leoni und Pietro Comuzzo waren ständig im Gespräch, und der Name des Belgiers tauchte lediglich in Verbindung mit Inter und Tottenham auf.

Als dann berichtet wurde, dass Milan nach dem Verkauf von Malick Thiaw einen Deal abschließen wollte, war das für die meisten Rossoneri ein wenig überraschend. Dennoch ist es angesichts des Preises schwer, den Deal nicht zu mögen. Für 20 Millionen Euro erhält der siebenfache Königsklassensieger in der Tat eine solide Option für die Abwehr und das für die Hälfte der Ablöse die Thiaw eingespielt hat.

Wie einige Größen vor ihm wird De Winter das Trikot mit der Nummer 5 tragen. Außerdem wird er erneut auf Allegri treffen, da die beiden bereits bei Juventus zusammengearbeitet haben, was ein großer Motivationsfaktor für seinen Wechsel zu den Rossoneri gewesen sein könnte.

„Ich war beeindruckt von dem Lärm, den die Fans machen. Ich erinnere mich noch an ihre Gesänge während des Aufwärmens. Für mich ist es das schönste Stadion, das ich je gesehen habe. Es ist noch besser, dort im Trikot des AC Mailand zu spielen. Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal für eine so großartige Mannschaft und in einem so großartigen Stadion spielen würde, aber das Leben ist seltsam und unglaublich", offenbarte der Neuzugang bei seiner Präsentation.

Die Karriere von Koni De Winter

Koni De Winter wurde am 12. Juni 2002 in Antwerpen in Belgien, im Herzen Flanderns, geboren. Der junge Belgier wuchs in Zulte Waregem auf, einem Verein in der Stadt Waregem in Westflandern. Im Juli 2018, nach mehreren Jahren in der Jugendabteilung des rot-weiß-grünen Vereins, wurde er von Juventus Turin unter Vertrag genommen. In seiner ersten Saison 2018/19 wurde er in die U17 aufgenommen, mit der er 23 Mal spielte, ein Tor erzielte und eine Vorlage gab.

Im folgenden Jahr wechselte er in die Primavera der alten Dame, wo er erst einmal nur eine Reservistenrolle einnehmen musste. Koni kam in der gesamten Saison auf 13 Einsätze, davon zwei in der UEFA Youth League. Im folgenden Jahr spielte er allerdings 26 Mal für die Primavera: insgesamt 26 Einsätze in der Meisterschaft und im Pokal dieser Kategorie und war nicht mehr wegzudenken aus der Stammelf.

In der Saison 2021/22 macht er im Frühjahr den Sprung in die U23 von Juventus. Er bestritt 31 Spiele für das NextGen-Team der Bianconeri und erzielt dabei zwei Tore. Hinzu kommen ein Einsatz in der Youth League und sein Debüt in der ersten Mannschaft direkt in der Champions League, wo er auch im Spiel gegen Malmö in der Startelf steht. Der Trainer damals – Max Allegri.

Leihe zu Empoli

Im Sommer beschließt Juventus, ihn auszuleihen, und wählt Empoli als sein Ziel. In der Toskana sammelt das Abwehrtalent 14 Einsätze, davon 13 als Stammspieler. Bis April, als er sich während des Spiels zwischen Empoli und Cremonese eine Verletzung des Seitenbandes im rechten Knie zuzog. Eine Blessur, die ihn aufgrund ihrer Schwere bis zum Ende der Saison zum Stillstand zwang.

In der folgenden Saison hatte er nach seiner Rückkehr von der Ausleihe an Empoli einen Großteil der Vorbereitung mit Juventus absolviert. De Winter, der fast den ganzen Sommer auf gepackten Koffern saß, wurde von Genua stark umworben, das ihn erst per Leihe und dann ein Jahr später für 8 Millionen Euro fest verpflichtete.

Der Weg in die Nationalmannschaft

Er begann bereits in der U15-Nationalmannschaft Belgiens zu spielen und bestritt drei Spiele. 2017 stieg er in die U16 auf, wo er in zwei Spielen auch ein Tor erzielte. 2019 wurde er für die U18-Auswahl nominiert, während er im selben Jahr auch vier Einsätze in der U19 hatte. Seit 2021 spielt er in der U21, mit der er 18 Spiele bestritt, darunter auch drei Einsätze bei der U21-Europameisterschaft im vergangenen Sommer, bei der Belgien allerdings nach der Vorrunde ausschied.

Für die A-Nationalmannschaft bestritt er drei Partien, eins davon von Anfang an. Nach seinem schwachen Startelfdebüt bei der 3:1-Niederlage gegen die Ukraine, kam er in den letzten beiden Partien lediglich von der Bank. In der letzten Begenung beim 4:3-Sieg über Wales im Rahmen der WM-Qualifikation, wurde er bereits in der 16. Minute für den verletzen Meunier als Rechtsverteidiger aufs Feld geschickt und machte ein ordentliches Spiel mit einem Assist.

Körperliche Eigenschaften

Mit einer Größe von 191 cm und einem Gewicht von 78 kg ist Koni ein perfekter Ektomorph mit einer kräftigen und gleichmäßig entwickelten Muskulatur, die sich auf einen sehr imposanten und beeindruckenden Körperbau verteilt. Trotz seiner körperlichen Statur ist De Winter ein recht agiler und schneller Verteidiger, sowohl auf den ersten Metern als auch auf langen Strecken. Darüber hinaus verfügt er dank seiner imposanten Körperstruktur und Größe über große Fähigkeiten im Kopfballspiel.

Technische Eigenschaften

Er ist Rechtsfuß und verfügt über eine gute individuelle Technik. Er besitzt einen sauberen ersten Kontakt und nutzt vor allem seinen rechten Fuß, um den Ball zu führen, setzt jedoch auch seinen schwachen Linken ein, um den Ball optimal kontrollieren zu können. De Winter verfügt über einen sehr gut ausgebildeten rechten Fuß. Mit diesem ist Koni in der Lage, den Ball stets präzise und ordentlich zu spielen.

Der belgische Verteidiger ist sehr zuverlässig bei Ballbesitz. Dank seiner Technik und auch seiner Spielweise ist De Winter in der Lage, den Ball in jeder Spielsituation zu behaupten. Auch unter Druck versucht der junge belgische Verteidiger, den Ball oftmals flach herauszuspielen.

Der Belgier hat eine gute vertikale Spielübersicht und ist auch im Kombinationsspiel sehr geschickt. Dank der Präzision seines rechten Fußes ist er in der Lage, den gegnerischen Druck zu umgehen, indem er vertikal Räume zwischen den Linien findet, mit etwas Risiko im Eins-gegen-Eins dribbelt, und so Räume für die Entwicklung des Spielzugs schafft.

Position auf dem Spielfeld

Von Natur aus Innenverteidiger, spielte er im Laufe der Jahre dank seines hervorragenden rechten Fußes und seiner Schnelligkeit oft als rechter Außenverteidiger, wo er sich dadurch auszeichnete, dass er ein Außenverteidiger über die gesamte Außenbahn war, der auch in der Offensive Akzente setzen konnte.

In Zusammenarbeit mit seinen Mitspielern ist De Winter auch in der Lage, bis zur Grundlinie vorzustoßen und präzise Flanken zu schlagen. Als Innenverteidiger mit starkem rechten Fuß ist er es gewohnt, sowohl in einer Vierer- als auch in einer Dreierkette auf der rechten Innenverteidigerposition zu agieren. In der Vergangenheit spielte er dank seiner Ballfertigkeit, seiner Spielübersicht und seiner Fähigkeit, das Spiel zu lesen, gelegentlich auch als Mittelfeldspieler vor der Abwehr.

Fazit:

Gegenüber Giovanni Leoni und Pietro Comuzzo ist Koni De Winter der komplettere Abwehrspieler, welcher auch wesentlich mehr Erfahrung (70 Serie A-Einsätze) als die beiden jungen Italiener mitbringt und darüber hinaus für eine deutlich erschwinglichere Ablöse zu haben war. Zudem kennt ihn Allegri persönlich aus deren gemeinsamer Juve-Zeit, was das Risiko eines Fehleinkaufs deutlich reduziert.

Der belgische Nationalspieler hat das Zeug zum Stammspieler und darf gemessen an seiner Ablöse und dem Potenzial als absolutes Preis-Leistungs-Highlight gewertet werden. Milan hat nicht nur einen potenziellen Stammspieler verpflichtet, sondern auch noch das Transferbudget um 20 Millionen Euro erhöht. Nach Ricci der nächste sensationelle Coup von Manager Igli Tare.

Teile den Post
Sascha

Was macht eigentlich Diego?

Der ehemalige Mittelfeldspieler von Werder Bremen und Juventus Turin, Diego Ribas da Cunha, verzauberte früher mit seinen genialen Momenten die Fußballfans und avancierte vor allem im Weserstadion zur Vereinslegende. Doch was macht der mittlerweile 40-jährige Brasilianer eigentlich seit seinem Karriereende? (Bild: IMAGO / Nordphoto)

Wenn man an die ehemaligen Spielmacher des Fußballs denkt wie beispielsweise Ronaldinho oder Carlos Valderama, dann kommt einem sicherlich nicht der unbändige Drang zum Trainieren, Schwitzen und Rundenlaufen in den Sinn. Und doch hatte Diego Ribas da Cunha, ein brasilianisches Talent, auf das Werder 2006 im Alter von 21 Jahren setzte, bevor es nach drei Jahren und dem Gewinn der Meisterschaft zu Juventus ging, offenbar diese fatale Anziehungskraft für mörderische Anstrengungen in sich.

So sehr, dass der ehemalige brasilianische Nationalspieler heute, mit 40 Jahren, seinem neuen Leben als Langstrecken-Triathlet frönt: Mit anderen Worten, er widmet sich mit Leib und Seele den „Ironman”-Wettkämpfen und geht im Gegensatz zu vielen anderen ehemaligen Profis, die im Party- und Drogensumpf versinken, den anderen respektive den gesunden Weg.

Drei Monate intensive Vorbereitung

Nach drei Monaten intensiver Vorbereitung, die er auf seinem Instagram-Profil dokumentierte, schaffte Diego es, einen „Half Ironman-Kontest“ zu absolvieren – und das mit einer guten Zeit, wenn man bedenkt, dass er noch ein Anfänger ist. Dabei handelt es sich um einen Wettkampf, bei dem die Distanzen für die drei Disziplinen einfach nur halbiert sind.

Konkret hat der ehemalige Mittelfeldspieler von Porto, Werder Bremen, Wolfsburg und Atlético Madrid den Ironman 70.3 in Rio de Janeiro absolviert, der aus einem Kilometer Schwimmen (die Distanz wurde aufgrund der Meeresbedingungen gegenüber den ursprünglichen 1,9 Kilometern verkürzt), 90 Kilometern Radfahren und 21,1 Kilometern Laufen bestand. Die Distanzen eines kompletten Ironman wären hingegen 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen (also die Distanz eines Marathons).

Freund inspirierte ihn

Diego, der zugab, dass er bereits vor seinem Karriereende 2022 darüber nachgedacht hatte, an einem Ironman teilzunehmen, beendete den Wettkampf mit einer Gesamtzeit von 4 Stunden und 47 Minuten. Der Weltrekord wird von Marten van Riel mit einer Zeit von 3:26:06 gehalten, den er 2022 in Dubai aufgestellt hat.

„Ich habe einen Freund, der einen kompletten Ironman absolviert hat“, erzählte Diego weiter. „Er hat mir von dieser Herausforderung erzählt, von der Strategie, die dafür erforderlich ist, vom Training. Das hat mich gereizt, und seitdem, mit den letzten fünf Jahren meiner Karriere noch vor mir, habe ich angefangen, darüber nachzudenken, eines Tages auch selbst an diesem Wettkampf teilzunehmen.
Ich denke, die Herausforderung besteht auch darin, mich in die Lage eines Anfängers zu versetzen, was mir sehr gefällt: Schwimmtechniken, Strategien sowohl für das Radfahren als auch für das Laufen. All das macht mich noch interessierter und neugieriger, es zu versuchen. Und auch, um meine Mentalität als Sportler weiterhin unter Beweis zu stellen.“

Wie ist die familiäre Situation?

Viele ehemalige Profis arbeiten nach ihrer aktiven Karriere weiterhin im Profisport. Diego dagegen lässt es neben seinem Ironman-Training eher ruhig angehen. Der Ex-Werder-Spieler lebt heute mit seiner Frau, die ihm 2008 den Seitensprung mit Sarah Connor verzieh, und seinen drei Kindern, den zwei Söhnen Davi (14) und Matteo (12) sowie Tochter Letícia (4) in einer ländlichen Gegend in der Nähe von Sao Paolo und genießt dort die Ruhe abseits der Millionen-Metropole.

Darüber hinaus ist er auf den sozialen Netzwerken, insbesondere Instagram (6,3 Mio. Follower!) sehr engagiert und betreibt einen eigenen Podcast "Podcast10efaixa", in welchen er viel aus seinem privaten Leben, aber auch aus seiner Zeit als Profi erzählt. Diego strahlt das berühmte „Angekommen-sein“ aus, wonach viele Menschen streben. Die Zeiten der Skandale und Karriere-Tiefpunkte (Juventus) scheint der Brasilianer endgültig abgeschüttelt zu haben.

Ob wir den ehemaligen Edeltechniker wieder im Fußball sehen werden, hat er bisher nicht ausgeschlossen, kündigte dies bei seinem Karriereende im November 2022 noch nicht an. Diego blickt heute auf eine lange und erfolgreiche Karriere zurück, so dass sicherlich viele Fans auf Diego als Trainer hoffen…

Teile den Post
Sascha

Ein Koreaner in der Pfalz | Ji-soo Kim (20) im Porträt

Für den südkoreanischen Innenverteidiger Ji-soo Kim ist der Weg zum europäischen Profifußball nicht mit Abkürzungen oder Titeln gepflastert. Er ist geprägt von Wachstum, Spielzeit und mutigen Entscheidungen - und in diesem Sommer hat er vielleicht die wichtigste Entscheidung seiner bisherigen Karriere getroffen. Wir stellen euch den Neuzugang des 1. FC Kaiserslautern genauer vor. (Bild: IMAGO / Jan Huebner)

Der 20-Jährige Asiate wechselt auf Leihbasis für eine Saison vom Premier-League-Klub Brentford FC zu den roten Teufeln. Auf den ersten Blick ist es ein sinnvoller Wechsel - ein vielversprechender junger Spieler, der in der 2. Bundesliga Spielpraxis sammeln soll. Doch wenn man genauer hinsieht, wird klar, dass es sich um eine klare Absichtserklärung eines Spielers handelt, der seine Zukunft selbst in die Hand nehmen will und bereit ist England den Rücken zu kehren.

Von London auf den Betzenberg - mit Ziel

Der 1,92 Meter große Kim wurde 2023 von Brentford für die B-Mannschaft unter Vertrag genommen, nachdem er für den koreanischen Klub Seongnam FC beeindruckt und bei der U-20-Weltmeisterschaft mitgespielt hatte, indem er Süd Korea zu einem überraschenden Halbfinaleinzug verhalf. In der Saison 2024/25 debütierte er in allen nationalen Wettbewerben in England - in der Premier League gegen Brighton, im FA Cup gegen Plymouth und im League Cup gegen Leyton Orient gab er sein Debüt für die Profimannschaft.

Doch der Durchbruch gelang ihm nie so recht. Bei fünf Einsätzen in der A-Mannschaft kam Kim gerade einmal auf 131 Spielminuten. Er benötigt allerdings viel mehr um seine Entwicklung auf Profiniveau voranzutreiben.

Warum Kaiserslautern?

Na, weil es ein geiler Klub ist! Nein, nicht nur. Die Antwort liegt in der Gelegenheit. Während mehrere Vereine aus ganz Europa ihr Interesse bekundeten, fand das sportliche Projekt von Kaiserslautern den größten Anklang bei Kim. Laut Quellen, die dem Spieler nahe stehen, haben die roten Teufel deutlich gemacht, dass Kim in dieser Saison eine Schlüsselrolle in ihrer Abwehr spielen würde.

Dieses Versprechen und ein kohärenter Entwicklungsplan überzeugten sowohl Brentford als auch Kim davon, einem reinen Leihgeschäft ohne Kaufoption zuzustimmen. In der offiziellen Mitteilung des Vereins erläuterte Kaiserslauterns Sportdirektor Marcel Klos die Beweggründe für die Verpflichtung des Abwehrhünen:

"Wir haben immer gesagt, dass wir einen starken Innenverteidiger - vorzugsweise einen Linksfuß - suchen, um unsere Flexibilität in der Defensive zu erhöhen. Dank unseres Netzwerks ergab sich die Chance, einen Spieler wie Jisoo Kim zu verpflichten. Er hat bereits in jungen Jahren großes Potenzial gezeigt und verfügt über technische Qualität, Physis und die seltene Fähigkeit, beide Füße zu benutzen.“

Mit diesen Eigenschaften sei er bereits auf dem internationalen Radar von zahlreichen Erstligisten angekommen. Der Zweitligist sei davon überzeugt, dass er eine echte Bereicherung für die Verteidigung sein wird, und sie ihm helfen wollen den nächsten Schritt in seiner Entwicklung zu machen offenbarte Klos.

Die Komfortzone verlassen

Was diesen Schritt noch bemerkenswerter macht, ist das, was Kim aufgibt. Indem er England in dieser Saison verlässt, vergibt er die Chance, sich als einheimischer Spieler für die Premier League registrieren zu können - ein strategischer Vorteil, den die Vereine in ihrer Kaderplanung sehr schätzen.

Wäre er noch eine Saison bei Brentford oder einem anderen englischen/walisischen Verein geblieben, hätte er die Drei-Jahres-Regel des englischen Fußballverbands (FA) erfüllt, bevor er 21 Jahre alt wird. Stattdessen hat er sich für Wachstum statt Bequemlichkeit entschieden - Minuten statt Etiketten.

"Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung in Kaiserslautern. Die Zusage des Vereins bedeutet mir sehr viel. Ich möchte diese Chance nutzen, um mich weiterzuentwickeln und der Mannschaft zu einer erfolgreichen Saison zu verhelfen. Ich habe schon viel von der Atmosphäre auf dem Betzenberg gehört und kann es kaum erwarten, diese hautnah zu erleben."

Eine mutige Entscheidung, vor allem, wenn man bedenkt, dass Brentford ursprünglich geplant hatte, Kim nicht nur zu einem Verteidiger von Premier-League-Niveau, sondern auch zu einem langfristigen Eigengewächs zu formen. Doch die Dinge änderten sich - vor allem, weil Thomas Frank, der Manager, der sich für Kims Transfer und seine schrittweise Integration eingesetzt hatte, den Verein verließ, um bei Tottenham Hotspur zu übernehmen. Da sein größter Förderer, der ihm am meisten Vertrauen entgegengebracht hatte, nun weg ist, schien die Zeit für Kim reif für eine neue Herausforderung.

Stärken & Schwächen

Er ist bekannt für seine Schnelligkeit und seine Fähigkeit, die Gegner im Spielaufbau auch gerne auszudribbeln, was ihn daraus resultierend gleichermaßen zu einer Gefahr in Angriffssituationen macht. Darüber hinaus verfügt Ji-soo Kim über ein gutes Passspiel, vor allem wenn er den Ball von hinten heraus spielt. Seine höchste Erfolgsquote gelingt ihm bei Pässen aus dem eigenen Strafraum.

Zudem verfügt er über gute technische Fähigkeiten, die es ihm ermöglichen, den Ball schnell zu kontrollieren und rasche Entscheidungen zu treffen. Doch neben seinen Vorzügen gibt es natürlich auch noch Baustellen an denen er arbeiten muss.

Denn trotz seiner imposanten Größe, kann er öfters körperlich unterlegen sein. Er weiß noch nicht sein Gewicht im richtigen Moment gewinnbringend einzusetzen, vor allem gegen robustere Stürmer. Sein Aggressionsniveau ist im Vergleich zu anderen Spielern relativ gering, was seine Fähigkeit, Zweikämpfe zu gewinnen, beeinträchtigen kann. Als Abwehrspieler braucht man eine gewisse Grundaggressivität um die Stürmer aus der Balance zu bringen, Kim ist da einfach noch zu „nett“.

Wetten auf sich selbst

Es gibt nichts zu beschönigen - dies ist ein Glücksspiel. Kim verlässt die Annehmlichkeiten der Premier League und einen möglichen Heimvorteil für die unerbittliche Härte und den Druck der 2. Bundesliga. Aber er bekommt auch das, was jeder junge Fußballer am meisten braucht: beständigen, bedeutungsvollen Fußball auf hohem Niveau und leidenschaftlichen Fans im Rücken.

Er setzt also darauf, dass, wenn er sich zu dem Spieler entwickelt, von dem er glaubt, dass er es werden kann, das fehlende Etikett „Eigengewächs“ kaum eine Rolle mehr spielen wird. Sein Talent kommt zum Vorschein, wie so viele seiner koreanischen Vorgänger bewiesen haben - mit oder ohne administrative Vergünstigungen und das demonstriert das er genau das richtige Mindset besitzt, um ein großer Fußballer zu werden.

Jetzt, wo er das Trikot der Roten Teufel trägt, hat Jisoo die Chance, Europa zu zeigen, warum er von Anfang an so hoch eingeschätzt wurde. In seinem ersten Startelfeinsatz beim 1:0 Sieg gegen den FC Schalke 04 deutete der Abwehrhühne bereits mit einem starken Debüt an, dass er für Klauterer noch sehr wichtig werden kann.

Teile den Post