18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Stephan

Electronic Arts lässt die Future Stars los! FIFA 23 und die Stars der Zukunft!

Nach der großen Team-of-the-Year-Promo und der enttäuschenden Packwahrscheinlichkeit steht das neueste Event an. Future Stars kommt in zwei Teams und das erste wurde letzte Woche Freitag veröffentlicht. Unser Nationalmannschaftscoach STYLO hat sich ebenfalls damit befasst, aber dazu später mehr im Artikel.

Bevor wir zur neuen Veranstaltung wechseln, muss ein Wort zur TOTY-Promo und der Wahrscheinlichkeit, eine-Top Karte zu ziehen, gesagt werden. Um es auf den Punkt zu bringen: wer tausende von Packs anspart, recycled und viele, viele Stunden in das Spiel investiert, hat einfach gute Karten verdient. Die Auswirkungen sind davon auf dem Transfermarkt deutlich zu spüren. Top-Karten steigen und sind aktuell oft mehr als overpriced. Wieder mal enttäuschend, was Electronic Arts da anbietet. Schade, dass sich dieses noch nicht in den Verkaufszahlen und Ingame-Verkäufen wiederspiegelt.

FIFA 23 FUT Ze Im Menue 14

In der neuen Future-Stars-Promo gibt es durchaus interessante Karten, allerdings sind diese preislich teilweise weit weg von Gut und Böse. Alvarez von Manchester City ist aktuell für circa 1,5 kk zu erwerben und selbst Real Life 100-Millionen-Mann Mudryk liegt bei circa 1,2 Millionen Coins. Da beliebte Karten aktuell kaum zu finanzieren sind, steigt der Rest ins unermessliche. Der Markt wird crashen, allerdings ist noch nicht genau klar wann. Der Content von EA bestimmt die Richtung. Was klar sein sollte ist, dass zeitnah die Road-to-the-Finals-Promo ansteht, da nächste Woche bereits das Achtelfinale der Champions League stattfindet.

Wer dennoch Interesse an einer der neuen Special-Karten hat, kann bei unserem Nationalmannschaftscoach STYLO ins Video schauen, Er hat einige Spieler getestet und gibt seine Einschätzung ab.

Am Freitag erscheint Team 2 und wir sind gespannt, wen EA auf dem Zettel hat. Eine der meistgewünschten Karten ist Jamal Musiala vom FC Bayern. Veröffentlicht die kanadische Geldmaschine diesen Spieler mit guten Stats, dann darf man sich aktuell auf einen Preis um mindestens eine Millionen Coins einstellen. Allerdings müssen wir immer wieder mit Überraschungen rechnen und sind gespannt, was uns erwartet.

Wie sich der 36-Spiele-Mann Lindström for Free von Eintracht Frankfurt tatsächlich spielen lässt und ob sich der Grind lohnt, erfahrt ihr im kommenden Future-Stars-Artikel, oder ihr schaltet auf unseren neuen Kanal ein. Kickfieber hat ab sofort einen neuen Twitch Partner Channel. Dort könnt ihr mit unseren Redakteuren sprechen und persönlich kommunizieren. Wenn ihr auf den Link klickt, seid ihr direkt dabei. Hier spielt und analysiert hauptsächlich unser Experte Stephan alles Rund um FIFA 23. Weiterer Content ist in Arbeit. Freut euch auf die Zukunft.

Für mehr Spaß am Spiel!

Euer Stephan

Teile den Post
Stephan

Das FIFA 23 Team of the Year ist veröffentlicht !!!

Der Hype ist da! So wie jedes Jahr! Wir stellen euch das TOTY in FIFA 23 vor und sagen euch, was es sonst noch rund um die wichtigste Promo des Jahres gibt. Steigt ein in das Ultimate Team 2023.

Ihr könnt auch direkt mit unserem Redakteur in Kontakt treten. Seid auf Twitch.TV live mit dabei. Gebt Feedback über den Artikel, schaut euch die Neuerungen TOTY an, was ab 19:00 Uhr erscheint und fragt ihn was ihr Rund um FIFA 23 fragen wollt. Natürlich ist der nationale wie internationale Fußball auch immer ein Thema.

Jetzt geht es los mit dem Team of the Year in Fifa 2023. Viele sparen sich die Packs auf, nur um eine der begehrten Karten zu ziehen. Manche sparen über 1000 Packs an, recraften diese (Duplikate werden in eine neue SBC gepackt), nur um einmal eine wirklich teure und besondere Karte spielen zu können. Das kann teilweise viele Stunden und Nerven kosten, aber was macht man nicht alles für eine blaue Karte. Nach der gelungenen Winter Wildcard Promo und der enttäuschenden Centurion Kampagne also die nächste und wichtigste Veranstaltung im Ultimate Gewand.

TOTY 23 Full Team

Am Freitag den 20.01. waren die Stürmer an der Reihe. Mit Kylian Mbappe, Weltfußballer Karim Benzema und Weltmeister Lionel Messi hat es bei dieser Wahl meiner Meinung nach genau die richtigen Spieler getroffen. Jeder hat es absolut verdient in diesem Team zu stehen. Ab heute 19:00 Uhr sind die Mittelfeldspieler an der Reihe, bevor danach die Abwehrspieler zu ziehen sind. Mit zwei alteingesessenen Akteuren in Form von Kevin de Bruyne und Luka Modric war durchaus zu rechnen. Konstant auf hohem Niveau und sie gehören zudem zu den besten Spielern ihrer Zeit und sind auch in der Beliebtheitsskala weit vorne. Der dritte im Bunde ist eher eine Überraschung, obwohl er starke Leistungen auf dem Feld nachgewiesen hat. Mit Jude Bellingham von Borussia Dortmund ist der einzige Akteur der Bundesliga vertreten, der dieses Jahr im TOTY steht. Würde anstatt der englischen Flagge eine andere Nation auf der Brust leuchten, dann wäre es mehr als fraglich, ob er dabei wäre. Viel zu oft wurden die Leistungen der Bundesliga Spieler unterbewertet, wenn man zum Beispiel an Philipp Lahm, oder Thomas Müller denkt. Schön, dass er dabei ist!

Guendogan

Wie jeden Freitag sind auch einige Objectives dazu gekommen. Mit Ilkay Gündogan von Manchester City war es aber leider keine Überraschung. Seine vergleichbare Promo Karte, aus dem vergangen Jahr, zeugt von nicht so viel Innovation von Seiten Electronic Arts. Egal, sollte man mitnehmen und antesten. Bei Bedarf in eine SBC packen. Davon gibt es aktuell sehr viele und für jeden Geschmack ist was dabei. Eine tägliche Icon SBC und dazu nach Flashback Karten von Sergio Ramos von Paris Saint-Germain und bald auch Paul Pogba von Juventus Turin.

WC Honorable Mention

Zudem wurden World Cup Honorable Mentions Karten veröffentlich in Form von Doan aus Japan, Martinez aus Argentinien und Ounahi aus Marokko. Es gibt also viel zu tun. Packen wir es an. 😉

Toty Icons

Neu in diesem Jahr sind die TOTY Icons. Diese sind in Packs erhältlich und auch als SBC abzuschließen. Sucht euch euren Favoriten aus. Auswahl gibt es genug.

Für mehr Spaß am Spiel!

Euer Stephan

Teile den Post
Stephan

Wer ist Cody Gakpo? Ein Portrait zum Viertefinale Niederlande gegen Argentinien

Cody Mathès Gakpo – wer ist dieser Mann, der den Argentiniern das Fürchten lehren kann? Wir stellen ihn euch vor und glauben das er nicht mehr lange in den Niederlanden spielen wird. Die PSV aus Eindhoven setzen bereits jetzt ein Preisschild fest. Kann er einen jubelnden Lionel Messi verhindern? (Bild: IMAGO / Sven Simon)

Sein Status:

Cody Gakpo ist der Sohn eines aus Togo stammenden Vaters und einer niederländischen Mutter. Bereits seit 2007 kickt er für PSV Eindhoven und durchlief dort alle Jugendmannschaften. Seit 2018 hat er einen Profivertrag, den er im Januar 2022 bis 2026 verlängerte. Gut für die Niederländer und schlecht für Interessenten des Nationalspielers. Im Sommer war er schon mit verschiedenen Vereinen in Verbindung gebracht worden. Ein Deal kam aber nicht zustande.

Zur Einstimmung gibt es hier die Highlights vom WM - Halbfinale aus Brasilien zwischen den Niederlanden und Argentinien 2014

Seine Statistiken:

Bei der Weltmeisterschaft in Qatar hat er sich nun endgültig in den Fokus geschossen. In 4 Einsätzen und 341 Spielminuten konnte er bereits 3 Tore verbuchen. Wem das nicht reicht, dem kann man seine Daten aus der Hinrunde der Eredivisie vorlegen. In 14 Einsätzen verbuchte er 9 Tore und konnte 12 Vorlagen auf sein Konto gutschreiben. In der Europa League schaffte er 3 Tore und 2 Vorlagen in 5 Einsätzen. Am 21.06.2021 feierte er sein Debut in der Nationalmannschaft und konnte bislang in 12 Länderspielen 6 Tore verbuchen.

Sein Weg?

Wer solche Statistiken hat, rückt automatisch in den Fokus großer Vereine. Der ehemalige Ajax Amsterdam Trainer Erik ten Haag, ein Kenner des niederländischen Fußballs und aktueller Coach von Manchester United, versucht ihn nach England zu locken. Christiano Ronaldo ist Geschichte und so wird ein Nachfolger im Offensivbereich gesucht. Das dürfte allerdings eine kostspielige Angelegenheit werden. Es stehen 60 Millionen Euro im Raum. Ob sich das lohnt, wird sich zeigen. Die Anlagen diese Summe zu rechtfertigen, hat er jedenfalls. Im vorderen Bereich kann er überall eingesetzt werden. Genau wie CR7. Ob er ähnlich erfolgreich wird, werden wir sehen. Den Anfang kann er am Freitag gegen Argentinien machen und zeigen das er besser als Messi ist. Es hat schonmal jemand probiert und es hat funktioniert. Auch bei einer WM und genau so unerwartet. Am Ende stand der Titel.

Teile den Post
Stephan

„Do or Die“: Deutschland gegen Costa Rica in Zugzwang

Am morgigen Donnerstag um 20:00 Uhr ist es also so weit. Das entscheidende Gruppenspiel gegen Costa Rica wird aufzeigen, ob die Mannschaft wirklich einen Schritt vorwärts gegangen ist. Deutschland hat seit 5 Spielen kein WM-Spiel mehr gewonnen und wir sind gespannt, ob sich dies ändern wird. Hoffnung ist erlaubt, Realismus ist angesagt. Unsere Aufstellung wird aufzeigen, wie der Abwehrriegel zu knacken ist. (Bild: IMAGO / Sportfoto Rudel)

Besondere Spiele brauchen besondere Maßnahmen. Oder sind sie gar nicht so besonders, wenn man sich das genau anschaut? Costa Rica wird defensiv spielen und auf Konter lauern. So lautet die allgemeine Herangehensweise bei so einem Spiel. Es kann tatsächlich ein Punkt für das weiter kommen reichen. Da leidet man auch gerne mal 90 Minuten, um etwas historisches zu erreichen. Wir brauchen Spieler mit der richtigen Einstellung und Kreativität, um uns zu qualifizieren. Es soll kein Deja – Vu wie in Russland 2018 geben. Da wir positiv an die Sache rangehen, hier nochmal zur Einstimmung die Zusammenfassung des Eröffnungsspiels der Weltmeisterschaft aus der Allianz Arena im Jahr 2006.

Wir starten mit dem Torwart unserer Nation.

Tor:

Es wird keine Überraschung geben und Manuel Neuer wird wieder das Tor hüten. Mit einigen Wacklern im Spiel gegen Spanien, die zum Glück ungesühnt blieben, sollte er zu seiner gewohnten Stärke zurückfinden.

Abwehr:

Das Abwehrduo Rüdiger/ Süle wird auch in diesem Spiel von Anfang an auflaufen. Beide boten eine solide Leistung und es gibt keinen Grund etwas zu ändern. Niclas Süle konnte man sichtlich anmerken, dass er sich als Innenverteidiger wesentlich sicherer fühlt als auf der Außenbahn. Dort wird es aus unserer Sicht auch die nächste Veränderung geben müssen. Thilo Kehrer konnte gegen einen zugegebenermaßen starken Dani Olmo aus Spanien nicht wirklich überzeugen. Zudem wird es ein komplett anderes Spiel gegen Costa Rica. Wir werden Außenverteidiger brauchen, die hochstehen und gute spielerische Lösung finden können. Deshalb plädieren wir für Jonas Hofmann aus Mönchengladbach. Diese Position und Aufgabe kennt er bereits und hat durchaus starke Leistungen vorweisen können. Auf der anderen Seite wird wieder David Raum spielen. Immer engagiert, hat er sich dort festgespielt. Seine Flanken und das Zusammenspiel mit seinen Kollegen sind allerdings verbesserungswürdig.

Kommen wir zur nächsten Kategorie, dem Mittelfeld. Schauen wir uns ein kurzes Video von Jamal Musiala an und hoffen das es auch am morgigen Tag so ausschauen wird. Wir sind frohen Mutes.

Mittelfeld:

Hier sollte das Duo Kimmich/Goretzka gesetzt sein. Gerade die Körperlichkeit von Goretzka hat im Spiel gegen Spanien gezeigt, was vorher gefehlt hat. Starke Tackles und Aufopferungsbereitschaft haben ihn ausgezeichnet. Seine Kopfballstärke und Durchsetzungsvermögen werden der Mannschaft guttun. Gegen tiefstehende Gegner werden auch die Chipbälle von Joshua Kimmich gefordert werden, die keiner so gut spielen kann wie er. Die Offensivreihe birgt einige Frage. Ist Sane fit für die Startelf? Kann Serge Gnabry wieder zurück zu guter Form finden? Ist Thomas Müller nicht besser hinter der Spitze aufgehoben? Wenn Leroy Sane fit ist, muss er spielen, selbst wenn es nicht für 90 Minuten reicht. Ein Fehlpass stehen einige gute Aktionen gegenüber, die auch für den Ausgleichstreffer sorgten. Er war das belebende Element unserer Offensive. Jamal Musiala und er verstehen sich privat wie fußballerisch sehr gut und deshalb landen sie auch in unserer Startelf. Für die letzte vakante Position gibt es mehrere Kandidaten. Wir würden uns, trotz bisher eher durchwachsenen Leistungen, für Thomas Müller entscheiden. Für den besten Vorlagengeber der letzten 3 Jahre aus den Top 5 Ligen sollte das Spiel wie gemalt sein. Ein tiefstehender Gegner, der kreative Lösungen und Überraschungsmomente erfordert. Das Zusammenspiel mit seinen Teamkollegen auf engem Raum ist ihm bekannt und das wird er auch in diesem Spiel zeigen.

Kommen wir nun zum letzten Mannschaftsteil unserer Auflistung und zwar zum Angriff. Da wir sehr optimistisch in das Spiel gegen Costa Rica gehen sollten, schauen wir uns die Top 10 Tore von Niklas Füllkrug aus der Saison 21/22 an. Sozusagen zur Einstimmung. ;-)

Angriff:

Niclas Füllkrug ist vorne gesetzt. Seine Wucht, Kopfballstärke und der dazugehörige Abschluss sind unersetzlich gegen eine Mannschaft wie Costa Rica. Das Momentum und gefühlt ganz Deutschland stehen hinter ihm. Wir sind überzeugt davon, dass er dies auch zeigen wird. Es darf keine Kompromisse mehr in der Aufstellung geben. Kein Niclas Süle auf außen, kein Nico Scchlotterbeck in der Anfangsformation, kein Thomas Müller in der Spitze.

Hier also unsere Aufstellung:

Neuer, Hofmann – Süle – Rüdiger – Raum, Kimmich – Goretzka, Musiala – Müller – Sane, Füllkrug

Teile den Post
Stephan

Showdown Deutschland gegen Spanien

Am morgigen Sonntag ist der Tag der Entscheidung für die deutsche Mannschaft. Nach der Enttäuschung gegen Japan analysieren wir die Fehler und erklären auch was sich ändern muss. Sonst ist der Weg früher beendet, als es manchen lieb ist. Überraschend käme das allerdings nicht. (Bild: IMAGO / ZUMA Wire)

Durch die Auftaktniederlage gegen Japan hat man sich selbst in eine mehr als unangenehme sportliche Situation gebracht. Das Spiel zeigte wieder mal auf was in den letzten Jahren das Problem unserer Truppe ist. Unsere Abschlussschwäche war erneut nicht zu übersehen, trotz toller Torchancen von Serge Gnabry, Jamal Musiala oder auch Ilkay Gündogan. Gerade die Münchner Spieler sind im Verein wesentlich effektiver und bilden mit Abstand die erfolgreichste Offensive in Europa im Jahr 2022. Musialas Solo, Gündogans Schuss aus dem Rückraum gegen den Pfosten und Gnabrys Abschluss aus kürzester Entfernung zeigt, dass Chancen erarbeitet werden können. Allerdings hätten es auch noch mehr sein können. Gerade in der ersten Hälfte stand David Raum oft auf der linken Offensivseite blank und wurde leider entweder gar nicht (Gündogan), oder nur unzureichend angespielt.

Zudem kamen unnötige Ballverluste in zentraler Position, die einer offensiv ausgerichteten Mannschaft richtig weh tun können. Grundsätzlich ist das Defensivverhalten ein großes Problem der Mannschaft. Man hat nie das Gefühl, das irgendjemand das Kommando übernimmt und die Mannschaft leitet. Hat man früher Spieler wie Per Mertesacker oder Mats Hummels in seinen Reihen gehabt, die die Mannschaft von hinten herausgeführt haben, ist man jetzt auf der Suche nach dem Leader. In Interviews ist man wortgewaltiger als auf dem Platz. Bei Spielern wie Antonio Rüdiger, oder auch Niklas Süle hat man oft das Gefühl sie haben mit sich selbst genug zutun und nicht die Führungsstärke, die man sich erhofft. Beide haben eine sehr große internationale Erfahrung, allerdings gibt es auch Dinge, die man nicht lernen kann und das ist einer dieser Punkte. Leider gibt es aus unserer Sicht keinen Spieler im aktuellen Kader, dem man dies zutraut. Mats Hummels wäre einer, aber den ließ man unverständlicherweise zu Hause. In der heutigen Pressekonferenz bezog der Bundestrainer Hansi Flick zu verschiedenen Fragen Stellung.

Nils Schlotterbeck ist ein reflektierender Fußballer. Im ZDF-Sportstudio erklärte er offen und transparent, was er selbst besser machen muss und wie sein weiterer Weg ausschauen soll. Er kann als Typ in eine Führungsrolle hineinwachsen. Allerdings ist diese Rolle aktuell noch zu groß für ihn und seine sportlichen Fehler zu eklatant, als dass er diese Rolle beanspruchen kann. Der Gegentreffer zum 2:1 zeigte unsere Schwächen auf. Niklas Süles taktisches Fehlverhalten und Schlotterbecks mangelndes Zweikampfverhalten waren exemplarisch für das deutsche Spiel. Antonio Rüdiger hat teilweise auch immer noch das frühere Boateng-Syndrom. Grundsätzlich machte er ein gutes Spiel gegen die Japaner, aber in den entscheidenden Situationen bei den Gegentreffern zu passiv und mit der Hoffnung versehen, es wird schon nichts passieren. Das reicht dann eben doch nicht bei einer Weltmeisterschaft.

Bayern Barcelona

Wir haben nicht viel Hoffnung für Sonntag, denn eine spielstarke spanische Mannschaft, die uns vor fast zwei Jahren schonmal mit 6:0 in der Nations League auseinandergenommen haben, werden sehr motiviert gegen uns sein. Die Baustellen sind offensichtlich und auch bespielbar. Kompaktheit und mannschaftliche Geschlossenheit sollten unsere Schlüssel für den erhofften Sieg sein. Deshalb würden wir auch Spielertypen wählen, die diese Attribute verkörpern und ihren Part erfüllen.

Hier ist unsere Aufstellung für Sonntag. Spieler, die ihre Laufwege kennen, gepaart mit dem Bewusstsein und der Gewissheit was man wann tun muss. Die besten Offensive Europas kann den Spaniern durchaus wehtun. Es wäre nicht das erste Mal. Gerne beim FC Barcelona der letzten Jahre nachfragen.

Neuer - Hofmann, Ginter, Rüdiger, Raum – Kimmich, Goretzka – Gnabry, Musiala, Sane – Müller (Füllkrug)

Teile den Post
Stephan

WM-Vorschau: Unser Vorbericht zu Deutschland gegen Japan

Nun ist sie also gestartet. Eine der diskussionswürdigsten Weltmeisterschaften im Fußball hat seit heute auch ihre erste sportliche Sensation. Saudi-Arabien bezwang den Topfavoriten Argentinien in einem stimmungsvollen und spannenden Spiel mit 2:1. Deutschland startet morgen um 14:00 Uhr gegen Japan und wir schauen uns die mögliche Aufstellung an, unter anderem wer Leroy Sané nach dessen kurzfristigem Ausfall im ersten Spiel ersetzet. Das ist unsere Einschätzung der deutschen Startelf. (Bild: IMAGO / Laci Perenyi)

Torhüter:

Deutschland ist traditionell schon immer die stärkste Torhüternation gewesen und auch dieses Mal brauchen wir uns keine Gedanken über die Besetzung auf dieser Position zu machen. Manuel Neuer vom Serienmeister FC Bayern wird nach seiner Verletzung zur Bundesligazeit wieder zwischen den Pfosten stehen. Er hat schon immer das Vertrauen von Bundestrainer Hansi Flick bekommen und wird es auch dieses Mal genießen.

Dahinter sind allerdings zwei sehr starke Alternativen mit ter Stegen vom FC Barcelona und Kevin Trapp von Euro-League-Sieger Eintracht Frankfurt. Sollte die Schulter von Neuer nicht halten, sind wir auf jeden Fall bestens gewappnet.

Außenverteidiger:

Die erste Baustelle unserer Mannschaft. Gefühlt ist man nach dem Karriereende von Philipp Lahm auf der Suche. Es gibt einige Spieler, die diesen Posten bekleiden können, aber durchgesetzt hat sich bislang noch keiner richtig. Den besten Eindruck machte bisher Jonas Hofmann von der Borussia aus Mönchengladbach. Offensiv auffällig und hinten durchaus zuverlässig, wäre er unsere erste Option. Gegen quirlige Japaner ist der bewegliche Gladbacher auch bestens geeignet.

Als defensive Alternative stehen der West-Ham-United-Verteidiger Thilo Kehrer und Niklas Süle zur Verfügung. Da wir den Neu-Dortmunder eher in der Innenverteidigung sehen, ist die Frage, ob wir offensiver agieren möchten, oder die Sicherheitsvariante wählen. Auf der linken Abwehrseite duellieren sich Christian Günter vom SC Freiburg und David Raum von RB Leipzig. Jahrelange Konstanz und Zuverlässigkeit geben hier den Ausschlag für den Spieler aus dem Breisgau. Wir tendieren somit zu Jonas Hofmann und Christian Günter.

Innenverteidiger:

Der Madridista Antonio Rüdiger wird eine der beiden Planstellen übernehmen. Flüchtigkeitsfehler und Unbeherrschtheit früherer Tage gehören weitestgehend der Vergangenheit an und somit ist er auf dem Platz gesetzt. Als sein Pendant sehen wir Niklas Süle. Er sollte den Vorzug vor seinem Teamkollegen Nico Schlotterbeck erhalten. Internationale Erfahrung, Flexibilität in der Position und weniger Fehler geben hier den Ausschlag. Drei verschuldete Elfmeter, sportliche Unbeherrschtheit in Zweikampfsituationen und Fehleinschätzungen der Spielsituationen geben hier klar den Ausschlag für den ehemaligen Spieler vom FC Bayern München.

Mittelfeld:

Aus drei mach zwei wäre hier normalerweise die Devise. Ilkay Gündogan von Manchester City und die beiden Münchner Joshua Kimmich und Leon Goretzka stehen für die beiden Sechser/Achter-Positionen zur Auswahl. Für jeden Spieler gibt es Argumente, die für einen Startelfeinsatz sprechen. Auf der defensiven, zentralen Position wird Joshua Kimmich spielen. Davor sehen wir, speziell für dieses Spiel, eine wechselseitiges Positionsspiel auf der 8/10er-Position zwischen Ilkay Gündogan und Leon Goretzka.

Sollte Leroy Sané zurückkehren, wird wahrscheinlich einer der beiden Spieler geopfert werden müssen. Der Top-Scorer der Bundesliga Jamal Musiala ist aktuell auf der offensiven Mittelfeldposition zu stark, als dass man ihn dort dauerhaft wegzieht. Wir plädieren für einen Block aus Münchner Spielern. Sie haben aktuell eine starke Form, kennen ihrer Laufwege und sind eingespielt. Größere Änderungen stören die mannschaftliche, fußballerische Geschlossenheit.

Aufgrund Leroy Sané's Ausfall im ersten Spiel, könnte der für uns gesetzte Jamal Musiala auf die Außenposition links wechseln. Sein Gegenpart auf der rechten Seite bekleidet Serge Gnabry. Er ist aus seinem Formtief heraus und ist wieder wie gewohnt abschluss- und spielstark. Zwölf Scorerpunkte in 15 Bundesligaspielen sprechen für sich. Für Thomas Müller sollte ein Startelfeinsatz nach seiner Verletzung noch zu früh kommen.

Sturm:

Eine weitere Baustelle des deutschen Kaders. Früher musste man zwischen vielen Top-Stürmern auswählen. Heutzutage ist man froh, wenn man eine richtige Neun vorfindet. Aktuell haben wir mit Kai Havertz vom FC Chelsea einen spielstarken 9,5er. Niklas Füllkrug ist der erste Bremer Spieler seit 2010, der für die Nationalmannschaft nominiert wurde. Ein Brecher und Kämpfer vor dem Herrn und der erfolgreichste deutsche Torjäger der Hinrunde.

Zu ihm gesellt sich Shootingstar Youssoufa Moukoko vom BVB aus Dortmund. Vorgestern wurde er 18 Jahre alt und hat sich in dieser Saison ins Rampenlicht gespielt. Klein, dribbelstark und mit dem nötigen gewissen Etwas versehen, kann er bei einem engen Spielstand für Belebung sorgen. Für die Startelf sollte es unter normalen Umständen aber noch nicht reichen. Hier tendieren wir zu Havertz, da er die Mannschaft bereits bestens kennt und bereits internationale Erfahrung vorweisen kann, was in einigen Situationen durchaus helfen kann.

Unsere deutsche Startelf:

Neuer – Hofmann, Süle, Rüdiger, Günter – Kimmich, Goretzka – Gnabry, Gündogan, Musiala – Havertz

Teile den Post