Said El Mala gehört zu den größten Talenten des Jahrgangs 2006 und hat sich trotz seiner jungen Jahre bereits im Profifußball etabliert. Nach einer herausragenden Drittliga-Saison und noch besseren U19-Euro blickt der Kölner Rohdiamant auf eine vielversprechende Zukunft. Wir stellen euch das Talent des Effzeh genauer vor. (Bild: IMAGO / Alexandra Fechete)
Said El Mala gehört zu den größten Talenten des Jahrgangs 2006. Doch im Gegensatz zu vielen anderen Protagonisten dieses Jahres verlief der Weg des 18-Jährigen in den Profifußball alles andere als geradlinig und war von Herausforderungen und Rückschlägen geprägt.
Im Jahr 2021 wurde El Mala aus der Jugendakademie von Borussia Mönchengladbach entlassen, was ihn dazu zwang, seine Entwicklung in kleineren Vereinen wie dem TSV Meerbusch (2021-2024) und später Viktoria Köln (2024-heute) fortzusetzen. Trotz dieses unkonventionellen Weges ist El Mala zu einem sehr vielversprechenden Spieler gereift.
Kurz nachdem er 17 Jahre alt wurde, gab er schon sein Profidebüt in der 3. Liga für Viktoria Köln und hat seitdem über 30 Ligaeinsätze absolviert. In der abgelaufenen Saison hat sich der 18-Jährige in 32 Spielen mit 13 Toren und fünf Assists voll entfaltet. Seine beeindruckende Form hat auch die Aufmerksamkeit der deutschen U19-Nationalmannschaft auf sich gezogen, in der er auf Anhieb Stammspieler wurde.
El-Mala-Wahnsinn geht weiter 💪🏻
— 1. FC Köln (@fckoeln) June 20, 2025
Said El Mala erzielt in der Nachspielzeit das 2:1 für die deutsche U19 gegen Norwegen. Damit zieht die DFB-Auswahl last minute ins Halbfinale der U19-EM ein. Ganz stark, Said 👏🏻
Zum Bericht 👉🏻 https://t.co/qHJgTYlbXL
____#U19EURO #U19 #NORGER pic.twitter.com/MPAJWxnEDG
Topscorer bei der U19-EM
Doch nicht nur das. Bei der U19-Euro in diesem Sommer avancierte der junge Flügelstürmer zum Topscorer des Turniers und steigerte damit seinen Marktwert auf drei Millionen Euro. Am Ende erzielte El Mala vier Tore und drei Vorlagen, wenngleich die deutschen Junioren sich im Halbfinale gegen Spanien mit 5:6 geschlagen geben mussten.
„Meine eigene Performance war sehr gut, wenn man auf die Scorer schaut. Ich habe da weitergemacht, wo ich in der Liga aufgehört habe. Es hat mir extrem Spaß gemacht, es war mein erstes internationales Turnier. Ich habe alles gegeben und mich gut bewiesen“, schwärmte das Offensivtalent. „Ich habe mir vor dem Turnier nichts groß ausgemalt. Ich bin ein lockerer Typ und mache mir keinen Druck. Ich habe einfach Spaß an dem, was ich mache. Das hat man, glaube ich, auch gesehen. Dass es so gelaufen ist, umso besser.“
Eine solche herausragende Saison wird zwangsläufig das Interesse von Vereinen aus ganz Deutschland wecken, aber ein Wechsel ist vom Tisch, da der 1. FC Köln El Mala bereits letzten Sommer für eine lächerliche Ablösesumme von nur 300 Tausend Euro verpflichtet hat. Der Verein hat ihn dann umgehend für die Saison 2024/25 an den Nachbarn Viktoria ausgeliehen, damit er sich im Kölner Umfeld weiter entwickeln kann.
Spielstil & Stärken
Said El Mala ist ein Flügelstürmer mit viel Zug zum Tor. Er ist ein 187 cm großer und physisch starker Athlet, der immer versucht, ins Zentrum zu ziehen und in den Strafraum einzudringen, wann immer es ihm möglich ist, um zu schießen oder schnelle Kombinationen mit seinen Mannschaftskameraden zu spielen - ein unermüdlicher Stürmer mit dem Potenzial für eine hohe Tor- und Vorlagenquote. Wenn man ihn mit einem Spieler vergleichen möchte, dann erinnert er an den jungen Heung-Min Son, nur in einer robusteren Version.
Said El Mala verfügt über eine beeindruckende athletische Grundlage, die ihn für eine frühe Anpassung an den Profifußball prädestiniert. Mit einer Größe von 1,87 m ist er für einen traditionellen Flügelspieler außergewöhnlich groß, und im Gegensatz zu vielen jungen Spielern seiner Statur wirkt El Mala in seinen Bewegungen nicht klobig oder unkoordiniert. Er weiß, wie man seinen Körper einsetzt, um das Runde abzuschirmen und körperliche Gegenwehr gegen ältere Akteure zu leisten.
„Wenn der Junge einmal Fahrt aufnimmt ist er nicht mehr zu halten“, schwärmte Viktoria-Coach und ehemaliger Bundesligaprofi Olaf Janßen von seinem Schützling vor den Kameras von Magenta-TV. Aber auch die Gegner wie Rostocks Trainer Daniel Brinkmann sprach seinen Respekt gegenüber dem deutschen Talent aus.
„Brutaler Spieler der sehr schwer auszurechnen ist und eine Straßenkicker-Mentalität mitbringt und einfach Spaß am Kicken hat. Es macht einfach Spaß ihm zuzuschauen“, während Mitspieler Serhat-Semih Güler seine Reife lobte und konstatierte, dass die Offensive der Viktoria meist über ihn laufe.
Was El Mala trotz seiner Größe und Physis auszeichnet, ist seine bemerkenswerte und bei diesem Körperbau nicht typische Explosivität und Dynamik. Trotz seiner imposanten Statur verfügt der Youngster über eine außergewöhnliche Beweglichkeit und Agilität, mit der er mühelos scharfe Richtungs- und rasante Tempowechsel vollziehen kann. Diese Eigenschaften machen ihn zum Alptraum für jeden Abwehrspieler.
Said El Mala🌟18 year old Baller pic.twitter.com/idaq0PH5WH
— Khalid 🇸🇦 (@Khalid_bossman) June 26, 2025
Zielorientiertheit
Ein charakteristisches Merkmal des Spiels von El Mala ist sein Zug zum Tor. Anstatt sich in überflüssigen Dribblings zu verstricken, verfolgt er einen direkten und zielgerichteten Ansatz, indem er alle seine Aktionen auf die zentralen Bereiche des Spielfelds ausrichtet - Fokus auf Effektivität.
Diese Einstellung spiegelt sich auch in seinem Stellungsspiel und seinen Bewegungen abseits des Balls wider. El Mala positioniert sich immer wieder so, dass er den Ball in den Halbräumen annimmt oder hinter die gegnerische Abwehrreihe läuft, wobei er seine Bewegungen intelligent in Richtung Tor lenkt, anstatt in die weniger effektiven Flügel abzudriften.
Unerbittliche Mentalität
El Mala verfügt über eine und für sein Alter seltene mentale Stärke. Er lässt sich von Fehlern oder verpassten Chancen nicht aus der Ruhe bringen und konzentriert sich mit unerschütterlichem Selbstvertrauen auf die nächste Spielsituation. Er ergreift immer wieder die Initiative, übernimmt Verantwortung und kreiert Torchancen, ohne sich von vergangenen Misserfolgen entmutigen zu lassen. El Malas Wunsch, das Spiel zu verändern, ist in jedem Moment, in dem er auf dem Platz steht, für den Zuschauer zu spüren.
Sein unkonventioneller Weg, fernab von den Annehmlichkeiten, Normen und Privilegien einer Fußballakademie, hat ihm wahrscheinlich auch eine zusätzliche Portion Biss, Integrität und Entschlossenheit eingeflößt. Kein Spieler nach Schablone der Jugendakademien, sondern einer von der Straße, besser gesagt aus dem Fußball-Käfig der mit Leichtigkeit kickt.
El Mala verschwendet keine Zeit und macht sein Spiel selten zu kompliziert, wenn er in Torschussposition kommt. Er agiert entschlossen und setzt die gegnerischen Torhüter mit minimaler Verzögerung zwischen Ballannahme und Schussausführung sofort unter Druck.
Obwohl sich Kölns Rookie vor allem in offenen Räumen wohlfühlt, verfügt der junge Deutsche auch über die technischen Fähigkeiten, um in isolierten 1-gegen-1-Situationen zu glänzen. Er zeigt eine einzigartige Fähigkeit, seine Gegner mit scharfen Finten und explosiven Ballverlagerungen zu überlisten.
Said El Mala, 1. FC Köln 🕺🪩 pic.twitter.com/LJnXx9TRgO
— jasko 🇧🇦 (@jasko1948) July 22, 2025
Engagement auch in der Defensive
Der Effzeh-Akteur zeigt ein starkes Engagement für seine defensiven Aufgaben. Er übt Druck nach vorne aus, um den Ball zu erobern, geht aber auch immer wieder durch lange Läufe mit nach hinten, um seinen Außenverteidiger zu unterstützen und den Gegner daran zu hindern, gefährliche 2-zu-1-Situationen zu schaffen, was beispielsweise Topstars wie Jadon Sancho oder Rafa Leao in ihr Spiel bis dato nicht integrieren konnten.
Einmal den Ball zurückerobert, ist der Youngster bei Konterangriffen ein hervorragender Spieler, der sich den Raum selbst erschließt und das Spiel gezielt in Richtung Tor treibt. In den richtigen Momenten ist er neben seinen gefürchteten Abschlüssen gleichermaßen in der Lage Schlüsselpässe zu spielen, nachdem er den Ball nach vorne geschleppt hat.
Schwachstellen
Das Timing von El Malas Bewegungen abseits des Balls kann etwas daneben gehen, da er häufig zu früh auf den Gegner stürmt und damit Räume offenbart. Dieser Eifer, macht sich auch in der Offensive bemerkbar, da er wiederkehrend zu früh den Raum hinter der Abwehr anläuft und dann oft in Abseitspositionen landet.
El Mala verlässt sich oft auf seine raumgreifenden Bewegungen, um das Spiel voranzutreiben, was nicht immer zu dem scharfen, präzisen Spiel passt, das in engen Räumen erforderlich ist. Darüber hinaus hat er auch häufig Probleme mit seinem ersten Kontakt, da er den Ball dann nicht schnell genug verarbeiten kann respektive das Runde ihm zu weit vom Fuß wegspringt, und dabei ein wenig an Romelu Lukaku erinnert.
Zudem lässt El Malas Passspiel in einigen entscheidenden Bereichen noch Raum für Verbesserungen. Der junge Stürmer hat oftmals Probleme mit der Präzision und der Kraft, die für komplizierte oder entscheidende kreative Pässe im letzten Drittel erforderlich sind. Seine Herangehensweise wirkt manchmal überhastet, er wendet häufig zu viel Kraft an oder erzwingt zu ehrgeizige One-Touch-Pässe, denen die nötige Genauigkeit fehlt. Diese Tendenz ist vor allem im Konterspiel zu beobachten, in denen es ihm oft an Sorgfalt und Präzision mangelt.
El Mala kommt häufig in Abschlusspositionen, aber ihm fehlt die nötige Cleverness, um daraus noch mehr Kapital zu schlagen. Er wirkt als Abschlussspieler etwas eindimensional und bevorzugt oft einen rechtsfüßigen, kraftvollen Abschluss. Er könnte davon profitieren, sein Repertoire zu erweitern, indem er auch seinen linken Fuß schult und somit unberechenbarer wird. In letzter Zeit hat El Mala jedoch vielversprechende Anzeichen einer Entwicklung in diesem Bereich gezeigt. Seine jüngsten Auftritte machten deutlich, dass er aktiv daran arbeitet, diese Schwäche in seinem Spiel zu beheben.
Not going anywhere 🤝
— 1. FC Cologne (@fckoeln_en) July 19, 2025
Malek and Said El Mala have extended their contracts with #effzeh until 2030! 🤩 pic.twitter.com/97METOst1q
Fazit
Said El Mala ist ein vielversprechendes Talent, das die Qualität und ein unbegrenztes Potenzial verkörpert, welche außerhalb der großen Fußballakademien im deutschen Fußball selten zu finden sind. Er hat sich nahtlos an den Seniorenfußball angepasst und sich zu einem vielversprechenden Spieler mit einer beeindruckenden Torquote, herausragenden körperlichen Attributen und exzellenter Mentalität entwickelt.
Auch wenn seine Abschlusstechnik und die Feinheiten seines Passspiels noch verbesserungswürdig sind, ist El Mala für sein Alter schon sehr weit entwickelt, sowohl fußballerisch als auch mental. Er könnte also auch für die Geißböcke in der ersten Liga mittelfristig ein ernstzunehmender Kandidat für die Stammelf werden, und so auf den Spuren von Lukas Podolski wandeln.
Es wird nicht lange dauern, bis er in ganz Europa als einer der aufregendsten Talente des deutschen Fußballs bekannt wird. Die Kölner dürfen sich auf die Schulter klopfen solch ein Toptalent für gerade einmal 300 Tausend Euro verpflichtet zu haben.