18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Was will Milan mit Riccardo Sottil?

Was will Milan mit Riccardo Sottil?

Der Transfer von Riccardo Sottil zum AC Mailand überraschte sicherlich jeden einzelnen Tifoso der Lombarden. Ein ewiges Talent von der Fiorentina zu Milan? Was haben sich Zlatan und Co. bei dem Transfer wieder gedacht? Das erklären wir euch in dieser Spieleranalyse (Bild: IMAGO / NurPhoto).

Rafael Leao wurde in den letzten Tagen des Mercato erneut von den Saudis mit einem 100 Millionen Angebot umworben, während Samuel Chukwueze Berichten zufolge ein Ziel der Premier League war. Während die beiden Flügelstürmer in Mailand blieben, verließ Noah Okafor die Rossoneri nach Neapel.

Durch den Transfer des Schweizers, wollte Milan sich auf den Flanken in der Tiefe verstärken, und mit der Leihe von Sottil (plus Kaufoption) ist dies gelungen. Sottils erster Einsatz kam in der Coppa Italia gegen die Roma, aber wir haben nicht wirklich viel von dem Flügelspieler gesehen, wenn überhaupt. Werfen wir also einen Blick darauf, was wir in Zukunft von der Viola-Leihgabe erwarten können.

Werdegang

Riccardo Sottil wurde am 3. Juni 1999 in Turin geboren, als Sohn von Vater Andrea, welcher selber früher für Vereine wie Florenz, Atalanta oder Torino spielte. Dessen Filius Riccardo hat die fußballerischen Gene geerbt und kam bereits 2012 im zarten Alter von 13 Jahren in die Akademie des CFC Genua, nachdem er zuvor für einige lokale Mannschaften gespielt hatte. Bei den Liguriern weilte er nur eine Saison lang, bevor er zu Torino wechselte, wo er bis 2016 blieb.

Sottil wechselte 2016 in die Jugendabteilung der Fiorentina und wurde in der Saison 2017/18 aufgrund seiner herausragenden Entwicklung relativ schnell in die erste Mannschaft befördert. Sein Debüt in der Serie A gab er am 19. September 2018, im Alter von 19 Jahren, in der Partie gegen Sampdoria, das 1:1 endete.

Im Januar 2019 wurde er an Delfino Pescara in die Serie B ausgeliehen, wo er 10 Ligaspiele absolvierte und am 27. April 2019 beim Unentschieden gegen Verona sein erstes Profitor erzielte. Nach seinen Erfahrungen bei Pescara kehrte er zur Viola zurück und verlängerte am 22. Januar 2020 seinen Vertrag bis 2024. Sottil beendete diese Saison mit insgesamt 21 Einsätzen in allen Wettbewerben, ohne jedoch ein Tor zu erzielen.

Im September 2020 wurde er an Cagliari Calcio ausgeliehen, mit einer Kaufoption und einer Rückkaufoption zugunsten der Fiorentina. Im Oktober erzielte er beim 4:2-Sieg gegen Crotone sein erstes Tor für die Sarden. Nachdem er einige Tore erzielt hatte, kaufte ihn Cagliari, aber die Rückkaufklausel wurde von den Toskanern aktiviert, die an den großen Durchbruch ihres Talents wieder glaubten.

Bandscheibenvorfall setzt ihn lange außer Gefecht

In der Saison 2021/22 schenkte der neue Fiorentina-Trainer Vincenzo Italiano, ihn etwas mehr Vertrauen und er kam 14 Mal in der Liga zum Einsatz. Am 21. September 2021 schoss er bei der Niederlage gegen Inter sein erstes Tor für die Viola. Er beendete die Saison mit 29 Einsätzen in der Serie A und der Coppa Italia und erzielte dabei insgesamt vier Tore. Am Ende der Saison wurde er vom italienischen Nationaltrainer Roberto Mancini sogar in die vorläufigen Kader der Nationalmannschaft berufen.

Sein internationales Debüt gab Sottil im UEFA-Conference-League-Playoff 2022/23 gegen Twente, doch kurz danach fiel er aufgrund einer Operation wegen eines Bandscheibenvorfalls bis März 2023 aus. Sein erstes Tor in der Conference League erzielte er im darauffolgenden Monat gegen Lech Poznan, nachdem er sich von seiner Verletzung erholt hatte.

Durchlauf der Juniorenmannschaften

Der Flügelstürmer wurde im August 2016 erstmals für die italienische U18-Nationalmannschaft einberufen. Im Oktober 2017 kam er in der Qualifikation zur UEFA-U19-Europameisterschaft 2018 zu einem Einsatz, schaffte es allerdings nicht in den endgültigen Kader.

Im darauffolgenden Jahr wurde er in den Kader der italienischen U20-Auswahl aufgenommen, die in der Saison 2018/19 mit Spielern wie Buongirono, Kean, Gabbia oder Zaniolo sehr stark besetzt war.

Sein Debüt für die italienische U21 gab Sottil am 6. September 2019 bei einem 4:0-Freundschaftsspielsieg gegen Moldawien. In 12 Spielen für die U21 erzielte er drei Tore, schaffte aber nie den Sprung in die A-Nationalmannschaft.

Stärken und Schwächen

Sottil ist in erster Linie als Ersatz für Leao gedacht, der ein Update für Okafor darstellt, da dieser meist verletzungsbedingt ausfiel. Milan hat den Mann von der Fiorentina nicht verpflichtet, um den Portugiesen zu ersetzen, sondern um dem Kader mehr Tiefe zu verleihen.

Dennoch hat Sottil Qualitäten, um aus dieser bereits 'vorbestimmten' Rolle des Ersatzmanns herauszuwachsen und vielleicht sogar etwas mehr für die Rossoneri zu werden. Leao hat in dieser Saison schon einige Male im Zentrum als hängende Spitze gespielt, sollte der Italiener gute Leistungen zeigen, könnte er vielleicht in die erste Elf dringen.

Der wichtigste Grund dafür, dass Leaos zentrale Rolle verstärkt werden könnte, ist, dass die beiden Spieler miteinander auflaufen könnten. Flügelspieler können oft in zwei Kategorien eingeteilt werden - als Außenstürmer die eher die Grundlinie suchen um Flanken zu schlagen, oder invertierte Flügelstürmer die immer wieder ins Zentrum ziehen um den Torabschluss zu suchen.

Leao passt eher in die letztere Kategorie, da er regelmäßig in den Strafraum eindringt und viele seiner Zuspiele in den Strafraum oder an den Rand des Strafraums kommen. Bei Sottil sieht das ganz anders aus - er konzentriert sich sehr stark auf die Außenbahn und dribbelt gerne zur Grundlinie um Flanken und flache Hereingaben zu schlagen.

Statistisch weit entfernt von Leao

Statistisch gesehen ist der Flügelspieler sehr weit von Leao entfernt, und das in fast jeder Bedeutung des Wortes. Was die Anzahl der Einsätze angeht, kommt der 25-Jährige nicht an die Regelmäßigkeit von Leao heran, und das gilt auch für Tore und Vorlagen.

Sottil hat zwei gute Spielzeiten bei der Fiorentina hinter sich gebracht. In der Saison 2023/24 konnte er 10 Scorerpunkte (5 Tore, 5 Vorlagen), während er diese Saison allein in der Hinrunde schon sieben sammeln konnte (5 Tore und 2 Vorlagen) - Tendenz in Bezug auf seine Scorer sowie seine Performancescore sind steigend.

Sottil fehlte es trotz seines unbestrittenen Potenzials jahrelang an effektivität, die scheint er seit letzter Saison immer mehr zu finden, daher spekulieren die Rossoneri auf seinen endgültigen Durchbruch und schlugen zu. Doch wir kommen zu den wichtigsten Aspekten dieses Transfers.

Wie wir wissen, ist der portugiesische Trainer kein Anhänger der Tiki-Taka-Methode, er ist wahrscheinlich sogar so weit davon entfernt, wie man nur sein kann. Für ihn gibt es nur zwei Ziele: auf der einen Seite die Gegner hohes Pressing früh aufhalten, auf der anderen Seite Chancen durch ein schnelles vertikales Spiel schaffen.

Einer der wichtigsten Aspekte, warum er sich gegen Tiki-Taka ausspricht, ist die Direktheit seines Fußballs. Conceicao liebt den vertikalen Fußball, vor allem, wenn er schnell gespielt wird, und hier kommen Sottils Eigenschaften ins Spiel.

Ähnlicher Spielertyp wie Nico Williams

Ein kurzer Blick auf seine Fbref-Seite mag zunächst Zweifel wecken. Wir können uns jedoch zwei Schlüsselstatistiken ansehen. Erstens erhält der Italiener etwa 10 progressive Pässe pro Spiel, was zu den höheren Zahlen für Flügelspieler in ganz Europa gehört. Zum anderen liegt er mit 6,4 Pässen pro Spiel im 96. Perzentil der progressiven Pässe, was für einen direkten Spielstil wie den von Conceicao eine fantastische Quote darstellt.

Das demonstriert, dass Sottil nicht nur selbst viele präzise progressive Pässe spielt, sondern auch überragende Laufwege besitzt, so dass er diese auch empfangen kann. Auf der Fbref-Seite des Flügelstürmers ist zu lesen, dass er statistisch gesehen Pedro Neto und Nico Williams sehr ähnlich ist, wobei die Hauptgemeinsamkeiten dafür ihre progressiven Zahlen sind. Ein anderer Spieler, mit dem man ihn vergleichen kann, ist Pepe von Porto, der in Portugal offenbar ein Liebling von Conceicao war.

Was ihn sicherlich auch für Conceicao interessant gemacht hat, sind seine Statistiken gegen den Ball. Denn der portugiesische Fußballlehrer setzt in der Regel auf ein hohes Pressing und genau da ist Sottil Leao in allen Disziplinen weit überlegen. Der 25-jährige Italiener gewinnt unglaubliche 61,6 Prozent seiner defensiven Zweikämpfe und konnte diese Saison trotz seiner kurzen Spielzeit von knapp 800 Minuten ganze 44 Bälle wiedererobern. Leao hat fast mit der doppelten Spielzeit lediglich 39 Bälle erobern können.

Meist gefoulter Spieler in Europa

Auch die Art der von den Rossoneri erzielten Tore lässt sich auf diese Weise untersuchen. In der Serie A hat Milan in dieser Saison 36 Tore erzielt, die zweitwenigsten in den Top 10, und von diesen Toren haben nur Udinese und Fiorentina weniger aus dem Spiel heraus erzielt, wenn man die Statistiken von Whoscored zugrunde legt, so dass ein Spieler mit der Dynamik von Sottil hier sicherlich hilfreich sein kann.

Die gleiche Statistik zeigt, dass sechs Tore aus Kontern erzielt wurden, was ein weiterer Bereich ist, in dem die Diavoli von Sottils hervorragenden progressiven Werten, die unter anderem auch aus seinem starken Dribbling und seiner Geschwindigkeit resultieren, profitieren können.

Darüber hinaus ist er der am häufigsten gefoulte Spieler in den fünf europäischen Top-Ligen, einschließlich der Champions League und der Europa League, so dass er wichtige Standards für die Rossoneri rausholen könnte und zeigt, dass er, wenn er ins Rollen kommt, nur schwer mit fairen Mitteln zu stoppen ist.

Fazit:

Riccardo Sottil wurde als kostengünstigere Alternative zu Noah Okafor verpflichtet. Darüber hinaus passt er im Gegensatz zum Schweizer besser in die Spielphilosophie des neuen Trainers und kennt die Serie A in und auswendig. Daher geht der Transfer im Sinne der Kadertiefe und in Bezug auf Preis/Leistung völlig in Ordnung.

Milan hat sich eine Kaufoption für knapp zehn Millionen Euro gesichert, falls der junge Italiener die Erwartungen in kurzer Zeit übertreffen sollte. Ansonsten war es ein sinniges Leihgeschäft, dass die Lombarden kurzfristig in der Tiefe verstärkt hat.

Sollte Sottil gar nicht überzeugen, werden sich Zlatan und Moncada im Sommer nach geeigneteren Akteuren umschauen und den Flügelstürmer wieder zur Fiorentina schicken.

Teile den Post