18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Der Kampf des FC Bayern um Havertz und Sané

Der Kampf des FC Bayern um Havertz und Sané

In der jüngsten Vergangenheit stellten die Bayern das Gerüst der deutschen Nationalmannschaft. Erst mit Spielern wie Philipp Lahm oder Bastian Schweinsteiger, später mit Akteuren wie Manuel Neuer, Jerome Boateng oder Thomas Müller. Damit bewahrheitete sich der Wunsch von Uli Hoeneß, der im Vorfeld der WM 2006 gesagt hat, dass sein FC Bayern möglichst aus vielen deutschen Nationalspielern bestehen soll.

Aktuell sind mit Serge Gnabry, Niklas Süle, Joshua Kimmich und Leon Goretzka vier junge Spieler im Bayernkader, die das DFB-Team nach dem Umbruch in den kommenden Jahren prägen soll. Doch die Münchener sind derzeit an zwei DFB-Akteuren interessiert, die das Zeug zum Weltstar haben. Allerdings würden die Verpflichtungen von Leroy Sané und Kai Havertz wohl um die 200 Millionen Euro kosten.

90 Millionen Euro sind Bayer Leverkusen zu wenig

Fest steht, dass der deutsche Rekordmeister das Spiel der Megatransfers im internationalen Fußball mitmachen wird. Bis vor kurzem war Corentin Tolisso mit einer Ablösesumme von 41,5 Millionen Euro der teuerste Transfer der Vereinsgeschichte. Bekanntlich haben die Bayern für Lucas Hernandez 80 Millionen Euro an Atletico Madrid überwiesen. Doch wie es scheint, möchten die Bayern noch mehr finanzielles Risiko gehen. Die diesjährige Champions-League-Saison hat gezeigt, dass die Münchener mit dem aktuellen Kader Probleme haben, im Konzert der ganz Großen mitzuspielen. Also sollen Leroy Sané und Kai Havertz verpflichtet werden, die durchaus in der Lage sind, das Spiel der Bayern auf ein anderes Niveau zu heben.

Doch Bayer Leverkusen scheint ein 90-Millionen-Euro-Angebot für Kai Havertz abgelehnt zu haben. Auch Manchester City ließ den deutschen Rekordmeister mit dessen 80-Millionen-Euro-Offerte für Leroy Sané abblitzen. Nun ist die Frage, ob das die üblichen Pokerspiele sind, oder ob es für die Bayern derzeit sehr schwierig ist, die Wunschspieler zu verpflichten. Schon bei Callum Hudson-Odoi bissen die Münchener beim FC Chelsea auf Granit.

Das Problem der Bayern ist auch, dass neben extrem hohen Ablösesummen auch noch die sicherlich nicht niedrigen Gehälter dazukommen. Top-Spieler beim FC Bayern verdienen zwischen 10 und 15 Millionen Euro im Jahr. Das Gesamtpaket für einen Leroy Sané würde so schnell auf 160 oder 170 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren anwachsen. Auch das Gesamtpaket von Kai Havertz würde sich in diesem Rahmen bewegen. Dafür hätten die Bayern zwei tragende Säulen der deutschen Nationalmannschaft im Kader, was den Münchenern wiederum gut zu Gesicht stehen würde.

Was wird mit Timo Werner?

Bei der Personalie Timo Werner ist es derzeit auffallend ruhig. Der Stürmer hat seinen 2020 auslaufenden Vertrag bei RB Leipzig immer noch nicht verlängert. Das Interesse der Bayern an Werner ist bekannt, auch der 23-Jährige möchte wohl zum deutschen Rekordmeister wechseln.

Dabei wäre Werner im Gegensatz zu Havertz und Sané ein echtes Schnäppchen, weil der Nationalspieler nur noch ein Jahr Vertrag in Leipzig hat. So würde für Werner sicherlich eine Ablösesumme um die 30 oder 40 Millionen Euro fällig werden.

Die Fans der Bayern träumen von den Neuzugängen Kai Havertz, Leroy Sané und Timo Werner. Doch für diese drei Spieler müssten die Münchener das berühmte Festgeldkonto erleichtern. 250 Millionen Euro stehen wohl für Ablösesummen im Raum.

Teile den Post