Mit seinen gerade einmal 17 Jahren ist Andrija Maksimovic das Aushängeschild Serbiens und von Roter Stern Belgrad. Er hat bereits sein Debüt in der Nationalmannschaft gegeben und durfte sich mit Barcelona und Lamine Yamal, in der Champions League messen. Wir stellen euch in diesem Porträt einen der begehrtesten Youngster vom Balkan vor, der von halb Europa gejagt wird (Bild: IMAGO / MN Press Photo).
Am 1. Oktober 2024 fand im San Siro ein Spiel statt, das vom Ergebnis her wenig zu sagen hatte: Inter dominierte und gewann in der Gruppenphase der Champions League mit 4:0 gegen Roter Stern Belgrad.
Doch während die serbische Mannschaft Mühe hatte, sich gegen die Armada der Nerazzurri durchzusetzen, gab es einen Youngster, der die Aufmerksamkeit aller auf sich zog: Andrija Maksimovic, ein 2007 geborener offensiver Mittelfeldspieler, der einzige, der Inter in Schwierigkeiten brachte und die anwesenden Scouts dazu bewegte, seitenweise Notizen zu schreiben.
Die Geschichte von Maksimovic ist eine, die vor allem durch die Geschwindigkeit, mit der sie sich entwickelt hat, überrascht. Bis vor wenigen Monaten spielte der Youngster noch für Graficar Belgrad, einen serbischen Zweitligisten, der quasi als Ausbildungsverein für Roter Stern fungiert.
Leistungsträger in Liga 2
Dank eines Kooperationsabkommens schickt Roter Stern seine jungen Talente zum Sammeln von Erfahrungen zu Graficar, jedoch hat Maksimovic mit neun Toren und drei Vorlagen in seiner Debütsaison seinen "Azubi-Status" direkt übersprungen und ging als "Meister".
In nur wenigen Monaten hat er sich von der serbischen zweiten Liga ins Rampenlicht der Champions League gespielt und seinen Wert auf einer der wichtigsten Bühnen des europäischen Fußballs unter Beweis gestellt, als er beispielsweise Barcas Koundé wie einen Schuljungen aussehen ließ, und vor allem durch seine freche und selbstbewusste Spielweise die Blicke auf sich zog.
Andrija Maksimović, Veljko Milosavljević et Ivan Guteša bénéficient de la double inscription à Zvezda et Grafičar cette saison. pic.twitter.com/adFxIfbd4w
— Etoile Rouge Belgrade FR (@FranceZvezda) August 8, 2024
Doch wer ist dieses Ausnahmetalent vom Balkan?
Andrija Maksimovic, geboren am 9. Januar 1999 in Belgrad, ist ein 17-jähriger serbischer offensiver Mittelfeldspieler, der als eines der größten Talente auf dem Balkan gilt. Trotz seines jungen Alters ist er bereits ein Schlüsselspieler bei Roter Stern Belgrad und durfte schon ein hochkarätiges Duell mit dem FC Barcelona in der Champions League bestreiten.
Im Vorfeld der Partie sorgte der junge Serbe für Aufsehen, als er Barcelonas aufstrebenden Star Lamine Yamal direkt herausforderte. In der Pressekonferenz vor dem Spiel erklärte Maksimovic selbstbewusst:
„Ich will beweisen, dass ich besser bin als er.“
Das Spiel ging zwar mit 2-5 gegen die Katalanen verloren, jedoch gehörte Maksimovic zu den drei besten Spielern bei den Serben.
Werdegang
Maksimovics Weg an die Spitze begann bei seinen Heimatvereinen Pazar Juniors und OFK Vlada Dimitrijevic, wo seine technischen Fähigkeiten und seine Spielintelligenz ihn schon früh auszeichneten. Sein Talent blieb auch über die Stadtgrenze hinaus nicht unbemerkt, und Roter Stern Belgrad verpflichtete ihn 2017, um ihm eine Plattform zu bieten, auf der er reifen und sich zu einem Spieler der Spitzenklasse entwickeln konnte.
Vor allem die Saison in der U17 des serbischen Traditionsvereins schloss er mit 29 Toren in 26 Spielen ab, was ihn trotz seines Teenageralters zum Profi machen sollte. Mit nur 16 Jahren gab er anschließend sein Debüt für die A-Mannschaft von Roter Stern und beeindruckte Fans und Scouts gleichermaßen, bevor es wie schon oben erwähnt in die zweite serbische Liga zu Graficar ging.
Neverovatan pogodak Andrije Maksimovića. 🤯
— FK Crvena zvezda (@crvenazvezdafk) November 3, 2024
🔴⚪️ #fkcz pic.twitter.com/x58Drf732V
Spielstil
Maksimovic ist für seinen dynamischen Spielstil bekannt. Er ist ein eleganter offensiver Mittelfeldspieler mit hervorragender Ballkontrolle und einem guten Auge für Torchancen und Spielmacherqualitäten. Sein Übersicht und seine Gelassenheit machen ihn zum Dreh- und Angelpunkt im Spielaufbau.
Obwohl er in der Regel als Zehner spielt, ist er vielseitig genug, um auch im zentralen Mittelfeld oder auf dem rechten Flügel eingesetzt zu werden und die taktischen Pläne seiner Mannschaft zu bereichern. Obwohl er seinen Torinstinkt auf Profiebene noch entwickeln muss, hat er schon in der Jugend seine Torgefährlichkeit und seine Spielmacherqualitäten unter Beweis gestellt.
Vor allem seine Spielintelligenz sticht heraus, da der junge Serbe, wenn er einen Pass spielt, schon die nächste Idee im Kopf hat und somit immer anspielbar bleibt, oder für Überraschungsmomente sorgt – kurz gesagt seinen Gegnern gefühlt immer ein Schritt voraus ist.
Eher ein James als ein Messi
Maksimovic ist ein sehr kreativer Spieler, der sich gerne frei auf dem Spielfeld bewegt und selbst auf engstem Raum Lösungen findet um das Spiel im finalen Drittel zu organisieren. Mit dem Ball am Fuß wirkt er äußerst elegant und erinnert mit seiner exzellenten Technik eher an einen Profi-Futsalspieler, als einen normalen Rasenfußballer.
Der Spieler der ihm dabei am meisten ähnelt ist eher James Rodriguez und nicht Messi, da er von den serbischen Medien immer wieder mit dem argentinischen Weltfußballer verglichen wird. Dabei ist Maksimovic mit 177 cm wesentlich größer und besitzt nicht die Schnelligkeit des Inter Miami-Akteurs.
Maksimovic kann im Mittelfeld alles
Es gibt nur sehr wenige Spieler die sich wie auf einem Bierdeckel so schnell mit dem Ball am Fuß um die eigene Achse drehen können und das mit nur einem Kontakt. Maksimovic hat die Gabe den Ball mit nur einer Berührung so schnell zu verarbeiten, dass er direkt in die Folgehandlung gehen kann, was es unheimlich schwer macht ihn zu verteidigen.
Darüber hinaus besitzt Maksimovic einem hervorragenden Blick für tödliche Pässe und mögliche Torchancen für seine Mannschaftskameraden. Durch diese Eigenschaften ist er jederzeit in der Lage, mit seinem Passspiel den Unterschied zu machen.
Denn dieses ist kombiniert mit einem hervorragenden räumlichen Vorstellungsvermögen bzw. behält er immer den Kopf oben und scannt das Spielfeld, bevor er den Ball erhält, wodurch er sehr handlungsschnell ist.
Progression at his best
Vor allem im progressiven Passspiel auf kurze und mittelkurze Distanzen sticht das serbische Ausnahmetalent statistisch unheimlich heraus. Dadurch kann er im Mittelfeld sehr gewinnbringend defensivere Positionen bekleiden, da er mit seinen progressiven Pässen die gegnerischen Linien effektiv durchbricht.
Ob als aufbauender Sechser, Connector, oder als Spielmacher, der sich die Bälle tief holt – dank seines abgerundeten Profils und seiner Spielintelligenz kann er all diese Rollen einnehmen, während die Zehnerposition seine beste Position darstellt.
Die Verantwortung, eine Mannschaft in Schwierigkeiten zu führen, hat ihn nicht erdrückt, sondern im Gegenteil, sie hat ihn dazu gebracht, noch besser zu werden. Diese Art von Charakter ist typisch für die jungen Spieler, die später zu Führungsspielern in ihren Vereinen reifen.
🇷🇸 #LFC scout Paul Goldrick in attendance at the San Siro tonight.
— Bence Bocsák (@BenBocsak) December 11, 2024
He will be watching Andrija Maksimovic, one of Serbia’s biggest talents.
More info for @AnfieldWatch here. 👇https://t.co/C990d2XgDS pic.twitter.com/23qivdzUiT
Maksimovic schreibt Geschichte
Neben seinen Erfolgen auf Vereinsebene hat Maksimovic bereits Länderspiele für die serbische Nationalmannschaft absolviert und damit Geschichte geschrieben. Mit 17 Jahren, 4 Monaten und 7 Tagen ging er als jüngster Spieler, der Serbien in einem offiziellen Pflichtspiel vertritt, in die Geschichte ein.
Maksimović hat durch seine beeindruckenden Leistungen auf sich aufmerksam gemacht, darunter sein Debüt in der Champions League gegen Inter und sein Beitrag im Derby zum Sieg von Roter Stern über Partizan.
Seine Leistungen auf internationaler Ebene haben die Aufmerksamkeit der europäischen Spitzenklubs auf sich gezogen, die die Entwicklung des jungen Mittelfeldspielers aufmerksam verfolgen. Da Maksimovic einen Vertrag bis 2027 hat, müssen potenzielle Interessenten bei einem Marktwert von zehn Millionen Euro tief in die Tasche greifen, wenn sie ihn aus Belgrad abwerben wollen.
🚨 Der BVB zeigt laut Sky Interesse an Andrija Maksimovic, dem 16-jährigen Youngster und Nationalspieler von Roter Stern Belgrad! 🇷🇸⚽️ Oft als „serbischer Messi“ bezeichnet, bringt er grosses Potenzial mit. Wir stellen euch den talentierten Offensivspieler näher vor! pic.twitter.com/EZkolA4Z6O
— Sky Sport CH (@SkySportCH) October 15, 2024
Schwächen:
Doch es ist nicht alles Gold was an unserem aufstrebenden (roten) Stern blinkt, denn unser Protagonist besitzt auch noch Ecken und Kanten, was als normal bewertet werden darf in diesem Alter.
Maksimovic ist zwar nicht der kleinste Spieler, aber dafür sehr schmächtig, so dass er sich physisch noch etwas schwer tut im Zweikampf mit bulligeren Spielern. Daher verliert er gerne mal die Balance wenn er körperlich angegangen wird und kommt dann im Dribbling ins Straucheln oder geht zu Boden.
Zudem ist sein Spiel in Bezug auf seinen schwachen Fuß noch etwas eindimensional, da er nur wenig mit seinem rechten Fuß agiert und diesen in Zukunft wesentlich mehr einbeziehen muss, um weniger ausrechenbar für die Gegenspieler zu sein.
Darüber hinaus arbeitet er manchmal nur sporadisch gegen den Ball, was in der serbischen Liga nicht so sehr ins Gewicht fällt, jedoch auf absoluten Top-Niveau das Zünglein an der Waage sein kann. Überdies ist er zwar nicht langsam, aber sicherlich auch nicht der schnellste in seiner Endgeschwindigkeit, was sich auf dem Flügel sicherlich zu einem Nachteil entwickeln könnte.
Fazit:
Laut Transferexperte Nicolo Schirra stehen als Ablösesumme mindestens 15 Millionen Euro zur Debatte. Interessenten gibt es mit dem BVB, Eintracht Frankfurt, Juventus Turin, dem AC Milan, Manchester City, Liverpool und RB Leipzig zu Genüge. Dadurch könnte sich die Ablöse nochmals erhöhen, sollten gerade die englischen Vereine den Spielerpreis hochtreiben.
Am gesündesten wäre für Maksimovic ein Wechsel in die Bundesliga oder die Serie A, da das Tempo und die Qualität in der Premier League noch etwas zu hoch sein könnte, verglichen mit der serbischen Liga. Insgesamt bringt der serbische Youngster das Potenzial mit sich zu einem Schlüsselspieler in einer der Top 5 europäischen Ligen zu entwickeln.