Milan zaubert innerhalb weniger Tage nach dem überraschenden Thiaw-Transfer zu Newcastle United mit Koni De Winter den passenden Ersatz aus dem Hut und das ohne das große Vorwissen der Gazzetten. Wir stellen euch den belgischen Nationalspieler vom CFC Genua genauer vor und welche Rolle er unter Allegri einnehmen könnte. (Bild: IMAGO / Ricardo Larreina Amador)
Der Wechsel von De Winter kam diesen Sommer sehr schnell zustande. Die Namen von Giovanni Leoni und Pietro Comuzzo waren ständig im Gespräch, und der Name des Belgiers tauchte lediglich in Verbindung mit Inter und Tottenham auf.
Als dann berichtet wurde, dass Milan nach dem Verkauf von Malick Thiaw einen Deal abschließen wollte, war das für die meisten Rossoneri ein wenig überraschend. Dennoch ist es angesichts des Preises schwer, den Deal nicht zu mögen. Für 20 Millionen Euro erhält der siebenfache Königsklassensieger in der Tat eine solide Option für die Abwehr und das für die Hälfte der Ablöse die Thiaw eingespielt hat.
Wie einige Größen vor ihm wird De Winter das Trikot mit der Nummer 5 tragen. Außerdem wird er erneut auf Allegri treffen, da die beiden bereits bei Juventus zusammengearbeitet haben, was ein großer Motivationsfaktor für seinen Wechsel zu den Rossoneri gewesen sein könnte.
„Ich war beeindruckt von dem Lärm, den die Fans machen. Ich erinnere mich noch an ihre Gesänge während des Aufwärmens. Für mich ist es das schönste Stadion, das ich je gesehen habe. Es ist noch besser, dort im Trikot des AC Mailand zu spielen. Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal für eine so großartige Mannschaft und in einem so großartigen Stadion spielen würde, aber das Leben ist seltsam und unglaublich", offenbarte der Neuzugang bei seiner Präsentation.
🗣️| 🇧🇪 Koni De Winter on the San Siro:
— Absolute Belgian Fans 🇧🇪 (@BelgianFans) August 14, 2025
"I was impressed by the noise the fans make. I remember their chants even during the warm-up. For me, it's the most beautiful stadium I've ever seen. It's even better to play there wearing the AC Milan shirt."
"I never imagined that I… pic.twitter.com/7uUHrgKUGk
Die Karriere von Koni De Winter
Koni De Winter wurde am 12. Juni 2002 in Antwerpen in Belgien, im Herzen Flanderns, geboren. Der junge Belgier wuchs in Zulte Waregem auf, einem Verein in der Stadt Waregem in Westflandern. Im Juli 2018, nach mehreren Jahren in der Jugendabteilung des rot-weiß-grünen Vereins, wurde er von Juventus Turin unter Vertrag genommen. In seiner ersten Saison 2018/19 wurde er in die U17 aufgenommen, mit der er 23 Mal spielte, ein Tor erzielte und eine Vorlage gab.
Im folgenden Jahr wechselte er in die Primavera der alten Dame, wo er erst einmal nur eine Reservistenrolle einnehmen musste. Koni kam in der gesamten Saison auf 13 Einsätze, davon zwei in der UEFA Youth League. Im folgenden Jahr spielte er allerdings 26 Mal für die Primavera: insgesamt 26 Einsätze in der Meisterschaft und im Pokal dieser Kategorie und war nicht mehr wegzudenken aus der Stammelf.
In der Saison 2021/22 macht er im Frühjahr den Sprung in die U23 von Juventus. Er bestritt 31 Spiele für das NextGen-Team der Bianconeri und erzielt dabei zwei Tore. Hinzu kommen ein Einsatz in der Youth League und sein Debüt in der ersten Mannschaft direkt in der Champions League, wo er auch im Spiel gegen Malmö in der Startelf steht. Der Trainer damals – Max Allegri.
Leihe zu Empoli
Im Sommer beschließt Juventus, ihn auszuleihen, und wählt Empoli als sein Ziel. In der Toskana sammelt das Abwehrtalent 14 Einsätze, davon 13 als Stammspieler. Bis April, als er sich während des Spiels zwischen Empoli und Cremonese eine Verletzung des Seitenbandes im rechten Knie zuzog. Eine Blessur, die ihn aufgrund ihrer Schwere bis zum Ende der Saison zum Stillstand zwang.
In der folgenden Saison hatte er nach seiner Rückkehr von der Ausleihe an Empoli einen Großteil der Vorbereitung mit Juventus absolviert. De Winter, der fast den ganzen Sommer auf gepackten Koffern saß, wurde von Genua stark umworben, das ihn erst per Leihe und dann ein Jahr später für 8 Millionen Euro fest verpflichtete.
🔴⚫️ Official, confirmed. Koni De Winter joins AC Milan on €20m package deal from Genoa.
— Fabrizio Romano (@FabrizioRomano) August 13, 2025
Five year deal for De Winter. 🇧🇪 pic.twitter.com/46lP04RwPR
Der Weg in die Nationalmannschaft
Er begann bereits in der U15-Nationalmannschaft Belgiens zu spielen und bestritt drei Spiele. 2017 stieg er in die U16 auf, wo er in zwei Spielen auch ein Tor erzielte. 2019 wurde er für die U18-Auswahl nominiert, während er im selben Jahr auch vier Einsätze in der U19 hatte. Seit 2021 spielt er in der U21, mit der er 18 Spiele bestritt, darunter auch drei Einsätze bei der U21-Europameisterschaft im vergangenen Sommer, bei der Belgien allerdings nach der Vorrunde ausschied.
Für die
A-Nationalmannschaft bestritt er drei Partien, eins davon von Anfang
an. Nach seinem schwachen Startelfdebüt bei der 3:1-Niederlage gegen
die Ukraine, kam er in den letzten beiden Partien lediglich von der
Bank. In der letzten Begenung beim 4:3-Sieg über Wales im Rahmen der
WM-Qualifikation, wurde er bereits in der 16. Minute für den
verletzen Meunier als Rechtsverteidiger aufs Feld geschickt und
machte ein ordentliches Spiel mit einem Assist.
Körperliche Eigenschaften
Mit einer Größe von 191 cm und einem Gewicht von 78 kg ist Koni ein perfekter Ektomorph mit einer kräftigen und gleichmäßig entwickelten Muskulatur, die sich auf einen sehr imposanten und beeindruckenden Körperbau verteilt. Trotz seiner körperlichen Statur ist De Winter ein recht agiler und schneller Verteidiger, sowohl auf den ersten Metern als auch auf langen Strecken. Darüber hinaus verfügt er dank seiner imposanten Körperstruktur und Größe über große Fähigkeiten im Kopfballspiel.
Technische Eigenschaften
Er ist Rechtsfuß und verfügt über eine gute individuelle Technik. Er besitzt einen sauberen ersten Kontakt und nutzt vor allem seinen rechten Fuß, um den Ball zu führen, setzt jedoch auch seinen schwachen Linken ein, um den Ball optimal kontrollieren zu können. De Winter verfügt über einen sehr gut ausgebildeten rechten Fuß. Mit diesem ist Koni in der Lage, den Ball stets präzise und ordentlich zu spielen.
Der belgische Verteidiger ist sehr zuverlässig bei Ballbesitz. Dank seiner Technik und auch seiner Spielweise ist De Winter in der Lage, den Ball in jeder Spielsituation zu behaupten. Auch unter Druck versucht der junge belgische Verteidiger, den Ball oftmals flach herauszuspielen.
Der Belgier hat eine gute vertikale Spielübersicht und ist auch im Kombinationsspiel sehr geschickt. Dank der Präzision seines rechten Fußes ist er in der Lage, den gegnerischen Druck zu umgehen, indem er vertikal Räume zwischen den Linien findet, mit etwas Risiko im Eins-gegen-Eins dribbelt, und so Räume für die Entwicklung des Spielzugs schafft.
Koni De Winter against Milan last season,
— Inside Milan (@_InsideMilan) August 11, 2025
welcome to milan @konidewinter!
pic.twitter.com/Z3HFqx5XX4
Position auf dem Spielfeld
Von Natur aus Innenverteidiger, spielte er im Laufe der Jahre dank seines hervorragenden rechten Fußes und seiner Schnelligkeit oft als rechter Außenverteidiger, wo er sich dadurch auszeichnete, dass er ein Außenverteidiger über die gesamte Außenbahn war, der auch in der Offensive Akzente setzen konnte.
In Zusammenarbeit mit seinen Mitspielern ist De Winter auch in der Lage, bis zur Grundlinie vorzustoßen und präzise Flanken zu schlagen. Als Innenverteidiger mit starkem rechten Fuß ist er es gewohnt, sowohl in einer Vierer- als auch in einer Dreierkette auf der rechten Innenverteidigerposition zu agieren. In der Vergangenheit spielte er dank seiner Ballfertigkeit, seiner Spielübersicht und seiner Fähigkeit, das Spiel zu lesen, gelegentlich auch als Mittelfeldspieler vor der Abwehr.
Fazit:
Gegenüber Giovanni Leoni und Pietro Comuzzo ist Koni De Winter der komplettere Abwehrspieler, welcher auch wesentlich mehr Erfahrung (70 Serie A-Einsätze) als die beiden jungen Italiener mitbringt und darüber hinaus für eine deutlich erschwinglichere Ablöse zu haben war. Zudem kennt ihn Allegri persönlich aus deren gemeinsamer Juve-Zeit, was das Risiko eines Fehleinkaufs deutlich reduziert.
Der belgische
Nationalspieler hat das Zeug zum Stammspieler und darf gemessen an
seiner Ablöse und dem Potenzial als absolutes
Preis-Leistungs-Highlight gewertet werden. Milan hat nicht nur einen
potenziellen Stammspieler verpflichtet, sondern auch noch das
Transferbudget um 20 Millionen Euro erhöht. Nach Ricci der nächste
sensationelle Coup von Manager Igli Tare.