Am Samstag trifft die deutsche Nationalmannschaft auf die USA. Gespielt wird diese Partie in Hartford und schon jetzt gibt es zahlreiche Diskussionen aufgrund der Sinnhaftigkeit dieser USA-Reise, da diese mitten in der Saison stattfindet und in acht Monaten eine Heim-EM stattfindet. (Bild: IMAGO / Schüler)
Doch vor zehn Jahren gab es für das DFB-Team schon einmal einen Trip in die USA, der damals viel kritisiert wurde.
Denn diese Länderspielreise gab es unmittelbar nach dem Champions-League-Finale 2013. Somit waren keine Bayernprofis und ein Großteil der Dortmunder Spieler nicht dabei.
The German national team will visit the USA & @J_Klinsmann in 2013 :) Prepare yourself for some beautiful football(ers) pic.twitter.com/7CGph8hl
— Fee (@NeinNeinOKFine) November 14, 2012
Dagegen stand zum Beispiel Stefan Reinartz in der Startelf. Auch die eingewechselten Heiko Westermann, Philipp Wollscheid, Nicolai Müller, Roman Neustädter und Sidney Sam durften sich über einen Länderspieleinsatz freuen. Doch für alle Spieler reichte es nicht für eine Nominierung für die WM in Brasilien.
Aber der damalige Bundestrainer konnte wenigstens das langjährige Erfolgsduo Miroslav Klose/Lukas Podolski aufbieten. Genutzt hatte es am Anfang wenig, denn die USA, die unter anderem mit Jermaine Jones auflief und von Jürgen Klinsmann gecoacht wurde, ging schnell 2:0 in Führung.
Nach der Halbzeitpause gelang Heiko Westermann, der immerhin in seiner Karriere vier Länderspieltore schoss, der Anschlusstreffer. Doch die USA erhöhte auf 3:1 und 4:1. Ein Debakel drohte, aber durch einen Doppelschlag von Max Kruse und Julian Draxler konnte wenigstens ein einigermaßen versöhnliches 3:4 erreicht werden.
Ter Stegen schon damals mit dabei
Dabei avancierte Julian Draxler durch seinen Treffer zu einem der jüngsten Torschützen der DFB-Geschichte.
Die Innenverteidigung bildeten damals Per Mertesacker und Benedikt Höwedes, die ein Jahr später in Rio Weltmeister wurden. Wie auch Andre Schürrle, der ebenfalls 2013 gegen die USA auflief.
Das deutsche Tor hütete die damalige etatmäßige Nummer zwei, Marc-André ter Stegen, der aktuell die Nummer eins ist.
Schließlich trafen beide Teams bei der WM in Brasilien in der Vorrunde aufeinander. Die deutsche Mannschaft hatte bei der Partie in Recife ein ganz anderes Gesicht als bei der Begegnung im Jahr zuvor. So liefen beim DFB-Team Spieler wie Bastian Schweinsteiger, Toni Kroos und Manuel Neuer auf. Aber eben auch Thomas Müller und Mats Hummels, die dieses Mal erneut dabei sind. Auch mit ihnen soll ein Sieg gegen die USA gelingen.