Etwas überraschend ist die SpVgg Greuther Fürth in der letzten Saison in die Bundesliga aufgestiegen. Dort starten die Franken als Außenseiter, was sich nach dem 1:5 gegen den VfB Stuttgart und einem 1:1 gegen Arminia Bielefeld bestätigt hat. Doch interessant ist der Fakt, dass die Fürther immer noch auf ihren ersten Bundesligaheimsieg warten.
Vor neun Jahren war die Spielvereinigung schon einmal erstklassig. Doch die Saison 2012/13 haben die Fans der Fürther in keiner guten Erinnerung. Am Ende stieg ihr Verein als Tabellenletzter aus der Bundesliga ab. Mit gerade einmal 21 Punkten, was die viertschlechteste Ausbeute eines Aufsteigers in der Bundesligageschichte bedeutet. Nur Tasmania Berlin, der VfB Leipzig und Blau Weiß 90 Berlin waren noch schlechter.
Einige Aufsteiger der letzten Jahre
— Dominik (@Henkulus) May 17, 2015
2010/11 FC Augsburg
2011/12 Greuther Fürth
2012/13 Braunschweig
2013/14 Paderborn
2014/15 FC Ingolstadt
In ihr Bundesligaabenteuer gingen die Fürther mit ihrem Trainer Mike Büskens. Doch die Schalke-Legende wurde nach lediglich zwölf Punkten aus 22 Spielen im Februar 2013 beurlaubt. Interimscoach Ludwig Preis holte wenigstens zwei Unentschieden in drei Partien, bevor Frank Kramer übernahm. Doch auch der heutige Trainer von Arminia Bielefeld konnte den Abstieg nicht verhindern. Dafür blieb Frank Kramer fast zwei Jahre den Franken treu.
Ein Grund für das damalige schlechte Abschneiden war sicherlich der auch eher mittelmäßige Kader, welcher jedoch dem geringen Etat geschuldet war. So konnten sich später nur wenige Greuther Spieler in der Bundesliga behaupten. Baba Abdul Rahmann zum Beispiel. Dagegen finden sich Profis wie Johannes Geis, Edgar Prib oder Lasse Sobiech in der 2. Bundesliga wieder.
13 Heimniederlagen in der Saison 2012/13
Die Fürther starteten die Mission Klassenerhalt mit einem Heimspiel gegen den großen FC Bayern. Die Münchner behielten im August 2012 mit 3:0 die Oberhand. Es folgten Niederlagen gegen den FC Schalke 04 (0:2), Fortuna Düsseldorf (0:2) und den Hamburger SV (0:1). Gegen Werder Bremen (1:1) gelang schließlich am 9. Spieltag der erste Heimpunkt. Nach einem 2:4 am Rohnhof gegen Borussia Mönchengladbach konnten die Fürther gegen den 1. FC Nürnberg (1:1) den nächsten Heimpunkt ergattern Doch zu diesem Zeitpunkt fand sich die Spielvereinigung schon auf dem 18. Tabellenplatz wieder.
Vor acht Jahren hat Mike #Büskens das Unmögliche in Fürth möglich gemacht. Im Podcast spricht er über diese Zeit, einen Besuch bei Helmut Hack und unvergessliche Momente: https://t.co/DyUDQRr7sN pic.twitter.com/APYfMNkq0w
— Michael Fischer (@MichFisc) May 5, 2020
Die Franken konnten keine Aufholjagd starten, auch weil in den Heimspielen einfach kein Sieg gelingen wollte. So gab es zu Beginn der Rückrunde jeweils ein 0:3 gegen den FSV Mainz 05 und gegen die TSG Hoffenheim. Auch die Partien gegen den VfL Wolfsburg (0:1) und gegen Eintracht Frankfurt (2:3) gingen verloren. Der BVB schoss schließlich die Fürther im April 2013 mit einem 6:1 aus dem eigenen Stadion. Zum Abschluss der Saison setzte es schließlich noch zwei Heimniederlagen gegen Hannover 96 (2:3) und den SC Freiburg (1:2). Somit konnte die Spielvereinigung zu Hause lediglich vier Punkte sammeln.
Dieses Szenario soll sich natürlich für die aktuelle Bundesligamannschaft der Fürther nicht wiederholen. Gelegenheiten, um Heimsiege feiern zu können, gibt es in den nächsten Wochen und Monaten genug. Die Gegner im Sportpark Ronhof heißen bis zur Winterpause Wolfsburg, Bayern, Bochum, Frankfurt, Hoffenheim, Union und Augsburg.
Allerdings sehen die Buchmacher wenig Chancen, dass der Aufsteiger in diesen Begegnungen Siege feiern kann. So beträgt zum Beispiel die Siegquote bei Betano für einen Erfolg der Fürther über den VfL Wolfsburg 4,80. Ein Dreier der Niedersachsen in diesem Spiel brächte dagegen die vergleichsweise geringe Quote von 1,75 ein.