Der Profifußball war lange Zeit eine reine Männerdomäne. Oder ist es noch. In den drei Profiligen Deutschlands und in den europäischen Top-Ligen gibt es zum Beispiel keine weiblichen Trainer.
Im deutschen Fernsehen ist es dagegen bei Fußballübertragungen bunt durchmischt. Auffällig ist jedoch, dass es zwar sehr viele Frauen als Moderatorinnen gibt, aber kaum Kommentatorinnen. Woran liegt das eigentlich?
Die Liste an Moderatorinnen ist lang. So richtig angefangen hatte es mit Monica Lierhaus bei der ARD Anfang des Jahrtausends. Ihr folgte Katrin Müller-Hohenstein beim ZDF. Bei den privaten Sendern hat sich Laura Wontorra längst etabliert. Bei Sky sind Esther Sedlaczek und Jessica Libbertz seit vielen Jahren Publikumslieblinge.
She is the One! #libbertz #jessicalibbertz #wunderbar #skybuli #Sky90 #super pic.twitter.com/1RbFRjkqtA
— Moritz Folk (@FolkMoritz) February 14, 2021
Die ARD setzt stark auf Julia Scharf und Jessy Wellmer. Doch es sind eben alles Moderatorinnen und sie kommentieren keine Fußballspiele.
Dann gibt es jedoch die berühmten Ausnahmen von der Regel. Im Hörfunk gilt Sabine Töpperwien als Pionierin der weiblichen Berichterstattung. Das ZDF schickt bei großen Turnieren Claudia Neumann ins Rennen, was regelmäßig mit einem Shitstorm in den sozialen Netzwerken endet.
Doch warum gibt es im Männerfußball so gut wie keine Kommentatoren?
Sky und DAZN lassen viel liegen
Diese Frage könnte man wirklich den Verantwortlichen der beiden Pay-TV-Sender stellen. Möglichkeiten hätte Sky und DAZN jedenfalls zu Genüge.
Sky sendet beispielsweise an jedem Spieltag fast jedes Einzelspiel der 1. und 2. Liga. Dazu kommen die Übertragungen der Konferenz, bei der an einem normalen Bundesligasamstag fünf Kommentatoren im Einsatz sind. Zudem überträgt Sky Partien der englischen Premier League.
Guten Morgen DAZNer! So sieht eure Fussball-Woche in Deutschland aus. pic.twitter.com/tQqzWV4b71
— DAZN DE (@DAZN_DE) February 15, 2021
DAZN zeigt Fußball aus Italien, Spanien, Portugal, selbst aus den USA. Zusätzlich viele Begegnungen der Champions League und Europa League.
Doch Frauen als Kommentatoren sucht man bei Sky und DAZN vergeblich. Einsatzmöglichkeiten gibt es mehr als genug und sicherlich würde sich Qualität am Ende durchsetzen.
Es muss ja nicht gleich ein Finale der Champions League sein. Hier werden dann Stars der Szene wie Wolff-Christoph Fuss oder Bela Rethy kommentieren, sollte es ein deutsches Team ins Finale schaffen. Bayerns Chancen schätzt BildBet übrigens als gut ein. Selbst ein Gewinn der Champions League ist für BildBet nicht unrealistisch (Quote 4,00).
Bereits seit langer Zeit konnte man auf der Website der Bild-Zeitung eine eigene Sparte zum Thema Sportwetten vorfinden. Dementsprechend war es im Prinzip nur eine Frage der Zeit, bis man sich bei der Bild dazu entschied, einen eigenen Buchmacher zu gründen. Ende 2020 war das dann der Fall, BildBet ging als neuer Buchmacher an den Start. Mit Erfolg, denn in vielen Testkategotien wie den Zahlungsmöglichkeiten oder des Services konnte man absolut überzeugen. Und auch der BildBet Sportwetten Bonus kann sich durchaus sehen lassen.
Ist der deutsche Fan bereit für eine Frau am Mikro?
Sicherlich sind die Reaktionen auf die Spielbegleitung von Claudia Neumann ein Fiasko für mehr Frauen-Power am Mikrofon, was manche Senderverantwortliche hemmen dürfte, vermehrt auf weibliche Stimmen zu setzen.
Vielleicht sind Fußballfans auch männliche Stimmen als Kommentatoren gewohnt? Auch Moderatorinnen galten lange als ungewöhnlich. Hier hat sicherlich Carmen Thomas („Schalke 05“) diese Entwicklung jahrelang zurückgeworfen.
Doch in Sachen weiblicher Kommentatoren liegt es am Mut der Senderchefs, mehr Frauen einfach einmal auszuprobieren. Gerade Sky und DAZN hätten die Chance dazu. Und dann muss man auch mal einen Shitstorm aushalten und an das deutsche Fernsehpublikum glauben. Die meisten Fußballfans stehen einer Frau am Mikrofon sicherlich nicht ablehnend gegenüber.