18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Sascha

Italien gegen Deutschland | Das müsst ihr zum Klassiker wissen

Die deutsche Nationalmannschaft spielt heute Abend das Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Nations League 2024/25 um 20:45 Uhr in Mailand gegen Italien. Was ihr von beiden Teams erwarten könnt und wer der Favorit in dieser Partie ist, erklären wir euch jetzt. (Bild: IMAGO / Sven Simon)

Aktuelles

Kimmich hat gerade einen neuen langfristigen Vertrag bei Bayern München unterschrieben. Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft hat sich in dieser Saison wieder in den Vordergrund gespielt und dazu beigetragen, dass die Bayern acht Spieltage vor Schluss mit sechs Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze der Bundesliga stehen.

Unter Julian Nagelsmann wird er allerdings eher als Rechtsverteidiger eingesetzt, während im San Siro der Leverkusener Robert Andrich und der Dortmunder Pascal Groß die Mittelfeldzentrale bilden dürften. Kimmichs rechte Hand auf Vereinsebene, Leon Goretzka, ist eine weitere Option im Mittelfeld, nachdem er nach der Enttäuschung über die Nichtberücksichtigung für die UEFA Euro 2024 in den Kader zurückberufen wurde.

Adeyemi erstmals seit 2022 wieder dabei

Auch Karim Adeyemi wurde für seine glänzenden Leistungen in den Dortmunder Farben mit der ersten Berufung seit Dezember 2022 belohnt. Da Florian Wirtz und Kai Havertz nicht zur Verfügung stehen, könnte der gebürtige Münchner sein fünftes Länderspiel von Beginn an bestreiten. Das Bayern-Duo Jamal Musiala und Leroy Sané soll das Offensiv-Trio hinter Borussia Mönchendgladbachs Stürmer Tim Kleindienst komplettieren, wobei der Mainzer Jonathan Burkardt für Konkurrenz sorgt, denn die beiden haben in dieser Saison zusammen 15 Bundesliga-Tore erzielt.

Alexander Nübel vom VfB Stuttgart trug dazu bei, dass Deutschland in der Nations League 2024/25 beim 1:1-Unentschieden gegen Ungarn im November ungeschlagen blieb, aber Hoffenheims Pendant Oliver Baumann wurde am Mittwoch als Nummer 1 bestätigt. Yann Bisseck von Inter und Stefan Ortega von Manchester City sind die einzigen Spieler, die noch nicht im Kader stehen.

Deutschland ungeschlagen – Italien Zweiter in Todesgruppe

Während Deutschland die Gruppe A3 ungeschlagen anführte, wurde Italien in der Gruppe A2 Zweiter hinter Frankreich. Die Azzurri befinden sich in einer Art Übergangsphase, nachdem sie die UEFA Euro 2020 gewonnen und die Qualifikation für die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 verpasst sowie bei der Europameisterschaft im vergangenen Sommer auf deutschem Boden eher enttäuscht haben.

Cheftrainer Luciano Spalletti hat mit Atalanta-Verteidiger Matteo Ruggeri und Torino-Youngster Cesare Casadei zwei Neulinge in sein Aufgebot berufen, während er die Spieler des AC Mailand komplett außen vor lässt. Alessandro Bastoni, Nicolo Barella und Davide Frattesi sind die Vertreter des Stadtrivalen Inter, der im nächsten Monat im Viertelfinale der UEFA Champions League auf die Bayern treffen wird.

Da der aktuell Torschützenführende der Serie A Mateo Retegui (22 Tore) zuletzt verletzt für Atalanta ausfiel, wird Moise Kean (15 Tore) vom AC Florenz in der Startelf stehen. Allerdings konnte der ehemalige Juve-Stürmer seit seinem letzten Tor am 6. Februar beim 3:0-Sieg über Inter nicht mehr in der Liga treffen und ist aktuell nicht in Topform.

Italienische Klubs unterliegen in Europa

Die italienischen Klubs haben in dieser Saison gegen die deutschen Teams bisher gemischte Ergebnisse erzielt: Die beiden Mailänder Mannschaften verloren gegen Bayer Leverkusen, Juventus unterlag dem VfB Stuttgart.

Borussia Dortmunds Niederlage gegen Bologna bildet die Ausnahme, während Italiens letztes Aufeinandertreffen mit dem viermaligen Weltmeister in der Nations League 2022/23 mit einer bitteren 2:5-Niederlage endete. Das Rückspiel findet am 23. März in Dortmund statt. Der Sieger trifft im Halbfinale entweder auf Dänemark oder Portugal.

Spalletti über das Spiel gegen Deutschland

„Das Spiel gegen Deutschland hat immer einen gewissen Reiz, der mit der Vergangenheit zweier sehr starker Nationalmannschaften verbunden ist. Ich bin überzeugt, dass es ein großartiges Spiel wird, in dem beide Mannschaften auf Sieg spielen. Wir werden unser Spiel machen. Sie werden die Qualität mitbringen, die sie haben, und uns zwingen, uns zu entscheiden, wie wir ihnen begegnen wollen, aber wir wollen gewinnen.“

Nagelsmann über das Spiel gegen Italien

„Es ist wichtig, dass alle Spieler wissen, was sie zu tun haben. Es wird sehr schwer zu gewinnen sein. Es ist wichtig, dass wir gut verteidigen und eine gute Mischung zwischen Abwehr und Angriff haben. In einigen Spielen war das nicht der Fall, und das ist unser Plan. Dann werden wir versuchen, das auch am Sonntag in Dortmund zu tun.“

Spielstatistiken

  • Deutschland ist seit der Niederlage gegen Spanien in der Verlängerung des Viertelfinales der UEFA Euro 2024 seit sechs Spielen ungeschlagen und hat fünf davon gewonnen.
  • Kimmich wird sein 98. Länderspiel bestreiten - mehr als jeder andere Spieler im aktuellen deutschen Kader.
  • für Nagelsmann wird es das 20. Spiel als Bundestrainer sein. Seine Bilanz lautet: W11, D5, L3.
  • Deutschland schießt in der Nations League 2024/25 im Schnitt drei Tore!!! pro Spiel (18 insgesamt).
  • Deniz Undav und Jonas Wirtz sind die deutschen Torschützenkönige in der Nations League 2024/25.
  • der in Italien spielende Bisseck hat zuletzt im Juni 2023 für die deutsche Nationalmannschaft gespielt und dabei sein achtes U21-Länderspiel absolviert.

Prognose:

Während Deutschland ungeschlagener Sieger der Gruppe 3 der Liga A wurde (vor den Niederlanden, Ungarn und Bosnien-Herzegowina), belegte Italien in der Gruppe 2 einen starken zweiten Platz, punktgleich mit Frankreich und deutlich vor Belgien und Israel.

Die Squadra Azzurra ist nicht mehr die Mannschaft von der EM 2024, sondern hat sich deutlich weiterentwickelt, so dass es ein Duell auf Augenhöhe werden könnte, in der Deutschland allerdings als Favorit reingehen wird.

Der Sieger des Viertelfinales zieht nicht nur ins Halbfinale ein, sondern hat auch das Recht, die beiden Halbfinalspiele, das Spiel um Platz drei und das Finale der UEFA Nations League im kommenden Juni auszurichten. Sollte Deutschland den Zuschlag erhalten, kämen München und Stuttgart als Austragungsorte in Frage.

Voraussichtliche Aufstellungen:

Italien: Donnarumma (c) - Di Lorenzo, Buongiorno, Bastoni - Cambiaso, Frattesi, Rovella, Tonali, Udogie - Barella - Kean.

Bank: Meret, Vicario, Calafiori, Comuzzo, Gatti, Ruggeri, Casadei, Ricci, Lucca, Maldini, Politano, Raspadori, Zaccagni.

Nicht dabei: Dimarco (Kniesehne), Retegui (Oberschenkel)


Deutschland: Baumann - Kimmich (c), Rüdiger, Schlotterbeck, Mittelstädt - Andrich, Groß - Sané, Musiala, Adeyemi - Kleindienst

Bank: Nübel, Ortega, Bisseck, Koch, Raum, Tah, Amiri, Goretzka, Leweling, Stiller, Burkardt, Undav

Nicht dabei: Havertz (Kniesehne), Henrichs (Achilles), F. Nmecha (Knie), Pavlović (krank), Ter Stegen (Knie), Wirtz (Knöchel).

Teile den Post
Sascha

Der flinke Bulldozer | Johan Bakayoko (21) im Porträt

Nachdem Johan Bakyoko letzte Saison den Durchbruch bei PSV geschafft hat, ist der Flügelstürmer ins Visier der europäischen Spitzenklubs geraten. Vereine aus der Bundesliga, aber auch aus anderen Topligen sollen unter anderem hinter dem 21-jährigen Belgier her sein. Schauen wir uns an, warum dieser Youngster so begehrt ist und was er den Mannschaften bringen kann. (Bild: IMAGO / MB Media Solutions)

Johan Bakayoko ist ein Rechtsaußen, der für den PSV in der niederländischen Eredivisie spielt. Der 21-jährige Belgier entwickelte sich in den Jugendakademien von OH Leuven, Club Brugge, KV Mechelen und RSC Anderlecht, bevor er sich der Jugend der PSV Eindhoven anschloss. Nach einigen Jahren in der Akademie des PSV gab Bakayoko 2022 sein Debüt in der ersten Mannschaft.

Dort performte er trotz der Verpflichtung von Lozano so gut, dass sogar Clubs aus der Premier League um seine Unterschrift buhlten. Er wurde mit einem 40-Millionen-Euro-Wechsel zu Brentford in Verbindung gebracht, hat diesen aber angeblich am letzten Tag des Transferfensters ausgeschlagen. Auch Nationaltrainer Domenico Tedesco blieb die Entwicklung des damals 20-jährigen nicht verborgen und berief ihn schon früh in die Nationalmannschaft.

Bakayoko beeindruckt gegen Arsenal

Auch außerhalb der Eredivisie wusste unser Youngster zu überzeugen. Gerade im Rückspiel gegen Arsenal (1:1) im Rahmen der Champions League. Bakayoko zeigte gegen die Gunners eine beeindruckende Leistung, indem er mit seinen Dribblings für Gefahr sorgte, gefährliche Flanken aus dem Halbfeld schlug und aus der Distanz Kanonenkugeln abfeuerte, während er mit seinem energischen Pressing einen Fehler des Gegners nach dem anderen erzwang.

Einer der Gründe, warum dieser junge Spieler die Aufmerksamkeit großer Klubs auf sich zieht, ist sein Drang und Mut, die gegnerischen Verteidiger anzulaufen. Bakayoko kommt auf durchschnittlich 6,29 progressive Läufe pro 90 Minuten, wobei die meisten seiner Läufe darauf abzielen, in den gegnerischen Strafraum einzudringen.

Der Youngster nimmt es gerne mit den Verteidigern auf und versucht rund 9,8 Dribblings pro 90 Minuten. Quasi jedes zweite seiner Dribblings gewinnt er dabei. Er verfügt über sehr gute Richtungswechsel und ist in der Lage, aufgrund seiner guten Balance und Fußarbeit an seinem Gegner vorbeizugleiten.

Der flinke Bulldozer

Bakayokos direkter Zug zum Tor konnte immer wieder die gegnerische Abwehrreihe durchbrechen und den Torhüter aus der Ruhe bringen. Der junge Belgier ist in der Lage, unter Druck den Ball mit einem guten ersten Kontakt schnell zu verarbeiten, und ist dabei mehr als selbstbewusst genug, um sich an einer Vielzahl von Gegnern vorbei zu spitzeln, was ihn gerade bei einem Konter sehr gefährlich macht.

Johan Bakayoko ist 1,79 m groß, sehr muskulös und kräftig gebaut für einen Flügelspieler. Er ist sehr stark in physischen Duellen und weiß sich daher wie ein Bulldozer körperlich durchzusetzen, bleibt dabei aber geschmeidig und flink. Bakayoko ist über weite Strecken schnell, vor allem auf den ersten Metern ist er explosiv und nur sehr schwer für den Gegner zu fassen, so dass er den Abwehrspielern immer etwas voraus ist in seiner Bewegung.

Perfekt für Teams die hoch pressen

Bakayoko ist ein sehr aktiver Pressingspieler und zwingt dabei den Gegner zu Fehlern. In gerade mal 23 Ligaspielen konnte der junge Belgier 46 Bälle wiedererobern, was unterstreicht wie stark er im hohen Pressing sein kann. Diese hohe Rückgewinnungsquote wird gerade von Spitzenvereinen geschätzt, da solche Teams oftmals den Gegner hoch anpressen.

Bakayoko sorgt bei PSV fast immer für Breite und lässt sich bei Ballbesitz tief fallen, wodurch er den gegnerischen Linksverteidiger aus dessen Position zieht und Raum für seine Mitspieler schafft. Seine erste Ballberührung unter Druck ist mit dem linken Fuß solide, aber mit dem rechten schwachen Fuß verbesserungswürdig. Bakayokos Kurzpassspiel ist in der Regel sicher, aber manchmal neigt er dazu den Fokus zu verlieren und spielt dann einen schlampigen Fehlpass.

Seine Genauigkeit bei langen Pässen ist mit 72,2 Prozent außerordentlich präzise. Die Ausführung seiner Flanken aus dem Halbfeld ist mit 21,5 Prozent Erfolgsquote eher als durchschnittlich zu bewerten. Der belgische Flügelspieler ist dafür ein sehr guter Dribbler, der den körperlichen Kontakt gerne annimmt und meist den Weg in die Mitte sucht um mit seinem starken Linken in „Robben-Manier“ abzuschließen.

Schwächen

Im letzten Drittel zieht er gerne nach innen und sucht schnelle und kurze Kombinationen mit Veerman oder De Jong, bevor er es mit einem Schuss aus der Distanz versucht. Seine Schüsse aus der Distanz haben das Potenzial, sehr gefährlich zu sein, sind jedoch manchmal etwas wild und gehen zur Eckfahne oder in die 4. Etage. Seine Technik, vor allem mit seinem schwachen Fuß, ist ebenfalls ausbaufähig, was ihn für die Gegner in dieser Hinsicht berechenbar macht, da er sich zu sehr auf seinen starken Fuß beschränkt.

Auch an seiner Entscheidungsfindung muss noch gearbeitet werden. Sporadisch schießt er aus fragwürdigen Positionen oder sucht sich in gefährlichen Situationen nicht den richtigen Pass aus, oder verstrickt sich im Dribbling, weil er es mit zu vielen Gegenspielern aufgenommen hat und die Situation vorher falsch eingeschätzt hat.

Bakayoko ist zwar ein aktiver Pressingspieler, aber muss noch an seinem Stellungsspiel gegen den Ball arbeiten, um beispielsweise die Passwege des Gegners besser zustellen zu können. Zudem mag er es wie Rafa Leao nicht immer mit zurückzulaufen, wenn der Gegner einen Konter fährt und er zu weit aufgerückt ist.

Reif für die Topligen?

Die Zeit für den jungen Belgier scheint reif zu sein, um sich in einer der fünf europäischen Topligen zu beweisen. Seit der Saison 2022/23 weiß er zu überzeugen, während er seinen persönlichen Rekord letzte Spielzeit mit 28 Scorerpunkten (14 Tore/14 Assists) feiern konnte. In der aktuellen Spielzeit kann er mit lediglich 13 direkten Torbeteiligungen (10 Tore/3 Vorlagen) nicht mehr an seine Topmarke anknüpfen.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen könnte es daran liegen, dass er im Fokus zahlreicher Topklubs liegt und sich dadurch zu viel Druck macht und ihm die Leichtigkeit als Newcomer verloren gegangen ist.

Zum anderen wurde er von einigen Medien in den Niederlanden zurecht für seinen schwachen Fuß kritisiert, da er mit diesem noch zu große technische Defizite besitzt und für seinen Marktwert von 48 Millionen Euro noch zu inkonstant ist.

Wer bekommt am Ende den Zuschlag?

Teams wie der BVB, RB Leipzig und Juventus Turin sollen zu den heißesten Interessenten des bulligen Flügelstürmers gehören, jedoch soll es Newcastle sein, die bereit seien die 40 Millionen für den Linksfuß auf den Tisch zu legen. Es bleibt also spannend wo es im Sommer für den belgischen Nationalspieler hingehen wird.

Das Potenzial, welches unser Protagonist mitbringt, könnte ihn zu einem Schlüsselspieler der fünf europäischen Topligen machen - Weltklasse sehe ich allerdings nicht in ihm.

Teile den Post
Sascha

Die Bayern auch abseits des Platzes meisterhaft

Der FC Bayern München hat bisher eine gute Saison gespielt - nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch abseits des heiligen Grüns. Mit der Verlängerung von Spielern wie Jamal Musiala und Alphonso Davies mit langfristigen Verträgen hofft der Klub, die Säulen des zukünftigen Erfolgs zu festigen und gleichzeitig den Raum für die Entwicklung junger Talente zu schaffen.

Ein strahlender Bayern-Vorstandsvorsitzender Jan-Christian Dreesen, Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund posierten mit einem überglücklichen Musiala, als der 21-jährige Star einen Vertrag bis 2030 unterschrieb.

„Mit Spielern wie ihm können wir ein klares Zeichen setzen, dass mit dem FC Bayern auch in Zukunft zu rechnen ist“, sagte Eberl.

Ominöse Worte für die Bayern-Rivalen. Und es handelt sich keineswegs um einen einmaligen Vorgang, sondern um eine Reihe von Vertragsverlängerungen und Neuverpflichtungen, mit denen sich der deutsche Rekordmeister für die unmittelbare und langfristige Zukunft rüsten will.

Der Vertrag mit Musiala wurde nur wenige Tage, nachdem Alphonso Davies, ein weiterer Leistungsträger, seinen Vertrag bei den Bayern bis 2030 verlängert hatte, bekannt gegeben. Diese Fünfjahresverträge entsprechen der Laufzeit des Vertrags von Michael Olise, der im Sommer 2024 verpflichtet wurde und einen Vertrag bis 2029 erhielt.

Olise-Verpflichtung hat sich ausgezahlt

Das in Olise gesetzte Vertrauen hat sich sofort ausgezahlt. Mit wettbewerbsübergreifend 13 Toren und 11 Assists in seinen ersten 40 Pflichtspielen hat der 23-jährige französische Nationalspieler das Offensivspiel der Bayern auf dem Weg zurück in die Bundesliga entscheidend bereichert.

Die Nachricht über die Vertragsverlängerung von Davies kam nur wenige Tage nach der Bekanntgabe des Vertrags von Kapitän Manuel Neuer, der um ein Jahr verlängert hat. Mit seinen 38 Jahren ist er zwar nicht mehr Teil einer langfristigen Planung, aber sein potenzieller Nachfolger ist bereits unter Vertrag.

Alexander Nübel hat im April 2024 einen neuen Vertrag bis 2029 unterschrieben, wird aber bis zum Ende der Saison 2025/26 an den VfB Stuttgart ausgeliehen. Und dann ist da noch das 21-jährige Torwart-Talent Jonas Urbig, der im Januar aus Köln kam und von Großmeister Neuer selbst trainiert werden soll, um eines Tages die Nachfolge anzutreten.

Kimmich und…?

Der 32-fache Bundesligameister hat im Januar eine ähnliche Investition in junge Talente getätigt, als er den 19-jährigen Mittelfeldspieler Tom Bischof ablösefrei von Hoffenheim für Juli 2025 verpflichtete. Der hoch eingeschätzte Nachwuchsspieler ist eine gute zusätzliche Option für die Frage, wer Joshua Kimmich im zentralen Mittelfeld unterstützen soll.

Ein Mann, der auf dieser Liste ganz oben steht, ist der 20-jährige Aleksandar Pavlović, der sich zu einer festen Größe im Kader der Bayern entwickelt hat, seit er in der vergangenen Saison seine ersten Minuten im Mittelfeld bekam und sofort beeindruckte.

Eine Reihe von Verletzungen haben seine Fortschritte etwas gebremst, aber zu Beginn der Saison 2024/25 zeigte er so konstant gute Leistungen, dass er die erfahrenen Nationalspieler und zentralen Mittelfeldspieler Leon Goretzka und João Palhinha aus der Startelf verdrängte. Ein Mittelfeldspieler, der kaum aus der Startelf zu verdrängen ist, ist der stets verlässliche Joshua Kimmich, der sich im März mit einer weiteren wichtigen Vertragsverlängerung bis 2029 an den FC Bayern gebunden hat.

Krätzig und Wanner in der Pipeline

Als ob Spieler wie Kimmich, Musiala, Davies, Olise, Bischoff, Urbig, Nübel und Pavlović nicht schon genug wären, stehen noch weitere junge Spieler in den Startlöchern, um sich ihnen anzuschließen.

Der 21-jährige Linksverteidiger Frans Krätzig und der 18-jährige Mittelfeldspieler Paul Wanner sind zwei weitere Absolventen des Bayern Campus, die derzeit auf Leihbasis spielen. Beide schnüren derzeit ihre Schuhe für Heidenheim und sollen sich durch Spielzeit und Bundesliga-Erfahrung so weit entwickeln, dass sie nach ihrer Rückkehr in die Allianz Arena um einen Platz in der ersten Mannschaft kämpfen können.

Und während wir uns vielleicht schon bald von Spielern wie Neuer und Thomas Müller verabschieden müssen, haben die Bayern bereits Maßnahmen ergriffen, um ihre Vorherrschaft zu sichernund scheinen gut gerüstet zu sein, um in den kommenden Jahren ihrer großen Geschichte gerecht zu werden.

Teile den Post
Sascha

Beste Abwehr Europas | Augsburg auf CL-Kurs?

Augsburgs 1:0-Sieg gegen Wolfsburg am 26. Spieltag verlängerte die Serie in der Bundesliga auf zehn Spiele ohne Niederlage, während Torhüter Finn Dahmen eine der längsten Phasen ohne Gegentor in der Geschichte der Liga erlebt. Sind die Fuggerstädter jetzt ein Geheimtipp auf die Königsklasse?

Im Fußball geht alles sehr schnell. Wenn man 12 Monate zurückblickt, lag Bayer Leverkusen vor dieser Saison mit 10 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze, während Mainz auf dem Relegationsplatz lag. Jetzt hat der Meister neun Punkte Rückstand auf Bayern München und die 05er sind als Drittplatzierter auf Champions League Kurs.

Für Augsburg war es ein Jahr wie eine Achterbahnfahrt. Nach 26 Spielen der Saison 2023/24 lagen sie mit 35 Punkten auf dem siebten Platz, nachdem es nach der Verpflichtung von Jess Thorup im Oktober 2023 aufwärts ging. Es gab leise Gerüchte über eine Rückkehr nach Europa und Erinnerungen an vergangene Begegnungen mit Mannschaften wie Liverpool. Doch nach einem Einbruch der Form im Frühjahr holten die Bayern nur noch vier Punkte und landeten auf Platz 11.

Kiel der absoluter Tiefpunkt

Auch der Start in die Saison 2024/25 verlief durchwachsen. Ein 2:1-Heimsieg gegen Borussia Dortmund war ein seltenes Highlight in den ersten 16 Spielen, in denen es nur vier Siege, vier Unentschieden und acht Niederlagen gab und die Fuggerstädter nur drei Punkte Vorsprung auf die Abstiegsränge hatten. Der Tiefpunkt war zweifelsohne die 1:5-Niederlage bei Holstein Kiel im letzten Spiel des Jahres 2024.

„Heute kann man nichts beschönigen, das war miserabel und katastrophal“, sagte Stürmer Phillip Tietz im Nachgang der Partie. Trainer Thorup ergänzte: „Für so eine Leistung gibt es keine Worte. Im Kampf um den Klassenerhalt zählt jeder Punkt, aber diesen Kampf haben wir heute nicht gezeigt.“

Nach der Rückkehr aus der Winterpause gab der Verein bekannt, dass er mit der Verpflichtung von Mathias Kleine-Möllhoff von Werder Bremen sein sportpsychologisches Team verändert hat, während Thorup seine Mannschaft aufforderte, mit der „Augsburger DNA von Leidenschaft, Zweikämpfen und Engagement“ zu spielen. Die 0:1-Niederlage im Heimspiel gegen Stuttgart nach dem Wiederanpfiff war nicht gerade die richtige Antwort.

Ohne Niederlage in der Rückrunde

In den 10 Spielen seit dem 17. Spieltag hat Thorups Mannschaft jedoch eine hervorragende Leistung gezeigt. Mit sechs Siegen und vier Unentschieden sind die Augsburger in dieser Zeit ungeschlagen - ein neuer Vereinsrekord. Mit dem 1:0-Sieg in Dortmund gelang erstmals das Double gegen den BVB, außerdem wurden die ebenfalls formstarken Teams wie Borussia Mönchengladbach (3:0) und Wolfsburg (1:0) geschlagen und die Top 5- Mannschaften Freiburg, RB Leipzig und Mainz besiegt.

Zum Vergleich: Die 22 Punkte aus den letzten zehn Spieltagen werden nur noch von den Bayern (23) übertroffen und sind fünf mehr als die Mainzer (17), die in letzter Zeit für ihren Vorstoß in die Top vier gelobt wurden. Die Augsburger sind auch die einzige Mannschaft, die in der Rückrunde nicht verloren hat.

Einer seiner Spieler, der sich derzeit zweifellos im Traumland befindet, ist Torhüter Dahmen. Nach einer Knöchelverletzung zu Beginn der Saison verlor der deutsch-englische Torhüter seinen Platz an den im Sommer verpflichteten Nediljko Labrović. Zu Beginn des Jahres wurde er jedoch wieder eingewechselt und hat seitdem nicht mehr den Ball aus dem Netz holen müssen. Seit dem 1:1-Unentschieden auf St. Pauli am ersten Februar-Wochenende blieb er mit Augsburg sechs Mal in Folge ohne Gegentreffer - ein weiterer Vereinsrekord - und ist seit 613 Minuten ohne Gegentor.

Damit hat sich der 26-Jährige in die Top 10 der längsten Spielzeiten ohne Gegentreffer in der Bundesliga gespielt. Ihm fehlen nur noch sechs Minuten, um Manuel Neuer und Tim Wiese auf den achten Platz zu verdrängen. Der Rekord liegt bei 884 Minuten, aufgestellt von Stuttgarts Timo Hildebrand.

Beste Abwehr der 5 europäischen Topligen

Ein weiterer Beleg für die gute Defensivleistung der Augsburger ist die Tatsache, dass sie in den letzten zehn Spielen nur zwei Gegentore kassiert haben - das sind drei weniger als jedes andere Team in den fünf europäischen Topligen.

„Natürlich bin ich sehr stolz, aber ich denke, es ist die ganze Mannschaft“, sagte der ehemalige Mainzer Torhüter nach dem Überschreiten der 600-Minuten-Marke gegen Wolfsburg. „Es ist der Erfolg der ganzen Mannschaft. Die Jungs, die vor mir stehen, machen einen tollen Job. Und wenn dann etwas durchkommt, versuche ich, ihnen zu helfen. Das klappt im Moment sehr gut. Wir werden einfach versuchen, das beizubehalten.“

Auch Trainer Thorup lobte seinen Torhüter und schloss sich diesen Worten an: „Er macht einen tollen Job, zusammen mit der ganzen Mannschaft. Wir sollten nicht vergessen, dass dies ein Mannschaftssport ist und jeder mit seinem Leben verteidigt. Wir haben heute gesehen, wie sich die Spieler in die Bälle geworfen haben.“

Nur noch 4 Punkte auf die Königsklasse

Kann Augsburg seine bemerkenswerte Form beibehalten und nach Europa streben? In der letzten Saison erreichten die Fuggerstädter die Runde der letzten 32 in der UEFA Europa League 2015/16, wo sie mit 0:1 gegen Liverpool verloren.

Die verbleibenden Spiele werden sie sicherlich fordern, denn neben den Begegnungen gegen die Abstiegskandidaten Hoffenheim (a), Bochum (a), Kiel (h) und Union Berlin (h) stehen mit Bayern (h), Eintracht Frankfurt (h), Leverkusen (a) und Stuttgart (a) auch Spiele gegen Mannschaften an, die mit ihnen um Europa oder sogar noch höheres kämpfen. Denn selbst die Königsklasse liegt nur noch 4 Punkte entfernt. Träumen darf erlaubt sein…

Teile den Post
Sascha

Atubolu und Dahmen | Bundesliga-Torhüter knacken Rekorde

Augsburg und Freiburg haben sich in den letzten Wochen den Ruf erarbeitet, sich zwei der härtesten Nüsse der Bundesliga nennen zu dürfen. Die beiden Torhüter Finn Dahmen (27) und Noah Atubolu (22) sind absolute Leistungsträger ihrer Teams, die sich derzeit in einer 5-6 wöchigen ungeschlagenen Serie befinden und nun von Europa träumen dürfen. (Bild: IMAGO / Sven Simon)

Der legendäre schottische Trainer Sir Alex Ferguson sagte einmal: „Angriffe gewinnen Spiele, aber Verteidigungen gewinnen Titel“. Und obwohl die 05er und die Breisgauer Brasilianer nicht in ein Titelrennen verwickelt sind, wären ihre starken Tabellenplätze ohne eine stabile und zuverlässige Abwehr nicht möglich gewesen.

Die Viererabwehrkette ist beeindruckend, aber die Torhüter haben zu Recht das meiste Lob geerntet. Bei Augsburg hat Dahmen seiner Mannschaft zu einer Serie von neun ungeschlagenen Spielen verholfen, die das Team von der Abstiegszone weggeführt hat und nun den Blick auf die internationalen Plätze richtet.

Dahmen, der Ende dieses Monats 27 Jahre alt wird, hat in dieser Spielzeit eine Achterbahnfahrt hinter sich. In der vergangenen Saison kassierte er 52 Gegentore in 31 Ligaspielen und stellte einen ungewollten Bundesliga-Negativ-Rekord auf, indem er seine ersten 35 Spiele in der höchsten deutschen Spielklasse nicht ohne Gegentor absolvieren konnte. Am Ende schaffte er nur zwei Clean-Sheets, daher holte Augsburg im vergangenen Sommer Nediljko Labrović, und machte den Kroaten zur Nummer 1.

Dahmen schreibt Vereinsgeschichte

Dahmen musste bis nach der Winterpause warten, ehe er am 16. Spieltag die Chance bekam, sich zu beweisen, und er hat diese Chance mit beiden Händen ergriffen. Während Augsburg in Dahmens Auftaktspiel eine 0:1-Niederlage gegen den VfB Stuttgart einstecken musste, sind die Fuggerstädter seither ohne Niederlage und haben einen Vereinsrekord von neun Partien ohne Niederlage aufgestellt.

In den letzten fünf Partien der höchsten deutschen Spielklasse blieb Augsburg ohne Gegentreffer. Das bedeutet, dass der Torhüter seit 523 Minuten nicht mehr den Ball aus dem Netz holen musste - die längste Serie in der Vereinsgeschichte.

Nach der letzten dieser fünf Partien - dem 1:0-Sieg gegen Borussia Dortmund - fand Thorup lobende Worte für seinen wiedererstarkten Star.

„Bei Finn hat man in den letzten Wochen gesehen, was Selbstvertrauen für einen Torhüter bedeutet, und zusammen mit der ganzen Mannschaft sind wir im Moment sehr gut gegen den Ball“, sagte er. Ich freue mich für Finn, denn letztes Jahr war es nicht leicht für ihn. Er hat seit der Winterpause einige hervorragende Leistungen gezeigt.“

Knackt Atubolu Uli Steins Rekordmarke?

Freiburgs Atubolu ist sogar noch länger ohne Gegentreffer geblieben. Seit Min-jae Kim am 19. Spieltag gegen Bayern München in der 54. Minute einköpfte, ist der 22-Jährige in den letzten sechs Begenungen ohne Gegentreffer geblieben.

Das sind insgesamt 576 Minuten - ebenfalls ein Vereinsrekord und eine Zahl, mit der er sich der Top 10 der Bundesliga nähert. Sollte Freiburgs Keeper am kommenden Wochenende verhindern, dass Mainz in den ersten 26 Minuten ein Tor schießt, würde er Uli Stein, der 1985/86 für Hamburg 602 Minuten ohne Gegentor blieb, in dieser Liste ablösen. Wenn er zum siebten Mal in Folge ohne Gegentor bliebe, würde er auf Platz sieben vorrücken.

Im erweiterten Blickfeld der Nationalmannschaft?

Wie Dahmen ist auch Atubolu ein kompletter Torhüter, aber er ist besonders geschickt im Halten von Elfmetern, denn er hat die letzten vier Elfmeter alle gehalten. Einer davon fiel ebenfalls in diese Zeit, als er André Silva beim 5:0-Sieg der Freiburger gegen Werder Bremen im Februar einen Ehrentreffer per Strafstoß verwehrte.

Dank einer Reihe solider Leistungen, seit er zu Beginn der Saison 2023/24 den Platz zwischen den Pfosten für sich beansprucht, hat Atubolu gute Aussichten auf eine Nominierung für die Nationalmannschaft.

Immerhin hat er 15 U21-Länderspiele absolviert, und nach dem Rücktritt von Manuel Neuer im vergangenen Sommer scheint die Position noch vakant zu sein. Das Torhütertalent, welches noch viel Zeit hat, um seine Fähigkeiten zu verbessern, hat mehr als genug getan, um zumindest im erweiterten Blickfeld von Julian Nagelsmann zu landen.

Grifo glaubt an seinen "kleinen Bruder"

Das sieht auch sein Vereinskapitän Vincenzo Grifo so. „Mein 'kleiner Bruder' hat es absolut verdient“, sagte er. „Wenn er so weitermacht, hungrig bleibt und so weiterarbeitet wie bisher, bin ich mir ziemlich sicher, dass er seine Chance bekommen wird.“

Beide Torhüter haben noch einen weiten Weg vor sich, um die historisch längste Serie ohne Gegentor zu erreichen, die der Stuttgarter Timo Hildebrand in der Saison 2003/04 aufstellte - seine Serie begann allerdings schon in der vorangegangenen Saison -, während Bayerns Neuer zweimal in den Top Fünf zu finden ist. Trotz der herausragenden Form der beiden Protagonisten würde man allerdings nicht darauf wetten, dass einer der beiden es schaffen wird.

Teile den Post
Sascha

Auf den Spuren von Seedorf? | Jorthy Mokio (17) im Porträt

Jorthy Mokio ist erst 17 Jahre alt und hat für Ajax Amsterdam bereits Geschichte geschrieben. Der junge Innenverteidiger avancierte zum zweitjüngsten Spieler hinter Clarence Seedorf, der in der Geschichte der Amsterdamer in einem Ligaspiel in der Startelf stand. Daher wollen wir euch das Ausnahmetalent genauer vorstellen. (Bild: IMAGO / Pro Shots)

16 Jahre und 346 Tage. So alt war Jorthy Mokio, als er gegen Fortuna Sittard sein Debüt gab. Ajax gewann mit 0:2, während er seinen Beitrag als Linksverteidiger leistete. Er wurde eingewechselt und schrieb Geschichte. Nur Clarence Seedorf war bei seinem Eredivisie-Debüt für Ajax noch jünger - genau drei Tage!

Aber Mokio ist trotz seines Alters kein völlig Unbekannter. Denn dieser gab sein Debüt im belgischen Profifußball bereits in der letzten Saison in den Play-offs mit KAA Gent. Anschließend schlug er eine Vertragsverlängerung aus und wechselte zu Ajax, wo er schnell einen Platz in der ersten Mannschaft eroberte. Obwohl er Ende Februar erst 17 Jahre alt geworden ist, gehört er bereits zur belgischen U-21-Auswahl. In seinem ersten Länderspiel erzielte er direkt ein Tor für 'Les Diablotins' und etablierte sich umgehend als Stammkraft.

Eigentlich ein gelernter Stürmer

„Er ist schon eine Weile in der Mannschaft und gewöhnt sich langsam daran, was wir von ihm verlangen. Er ist ein wichtiger Spieler für diesen Verein und ich habe bereits in der Europa League gezeigt, dass ich Vertrauen in ihn habe. Dies war der richtige Moment, ihn beginnen zu lassen“, sagte Trainer Francesco Farioli vor dem Spiel.

Aber Mokio ist viel mehr als nur ein Innenverteidiger oder ein linker Verteidiger. Bei Jong Ajax zum Beispiel agierte er als defensiver Mittelfeldspieler. Das erzählte sein Vater dem belgischen Medium HLN. Mokio Senior arbeitet trotz des jüngsten Erfolgs seines Sohnes weiterhin als [Gabelstapler-]Fahrer, während Mokio mit seiner Mutter in Amsterdam lebt.

„Am Sonntag brauchte der Trainer einen Linksverteidiger“, sagte Mokios Vater mit Blick auf die Sperre von Jorrel Hato. „Er hat seinen Plan sehr gut umgesetzt, 90 Minuten lang. In Gent hat er unter Hein Vanhaezebrouck ein paar Spiele als Innenverteidiger gespielt. Und bis er 14 Jahre alt war, war er eigentlich Stürmer. Seine Vielseitigkeit ist also ein großer Vorteil.“

Barca eine Nummer zu groß

Sein Vater hat keine Zweifel daran, dass er Ajax dem FC Barcelona vorgezogen hat. „Wir sind sehr glücklich mit der Entscheidung für Ajax, auch wenn wir für Barcelona hätten unterschreiben können. Lamine Yamal war dort in sehr jungen Jahren erfolgreich und mein Sohn hätte es wahrscheinlich auch dort geschafft. Aber wir haben viele junge Belgier gesehen, die zu früh zu einem großen Verein gegangen sind. Zu früh zu wechseln ist sehr risikoreich“, betonte Mokios Vater.

„Wir haben mit Deco gesprochen, der sagte, dass er mit der ersten Mannschaft trainieren würde. Aber der Druck in Barcelona ist auf einer anderen Ebene. Wenn es nicht gut läuft, kann man bei einem solchen Verein sich nur schwer erholen und ist schnell bei den Fans unten durch. Dieser Schritt schien uns zu groß zu sein“.

Daher ging es von Gent zu Ajax, einem Klub der für junge Talente prädestiniert ist. Folgerichtig stellte sich auch eine gesunde Weiterentwicklung ein. Nach seiner beeindruckenden Leistung in den Euro League Play-Offs erhielt Mokio in den Niederlanden ein großes Medienecho, vor allem durch sein erstes Tor in einem europäischen Wettbewerb was ihn zum jüngsten Torschützen in der Historie des Wettbewerbs machte. Er traf beim 2:0-Sieg der Niederländer über Union Saint-Gilloise in der 71. Minute und schrieb damit Geschichte.

Vielseitig wie ein Transformer

Mokios „transformer-ähnliche“ Vielseitigkeit zeichnet ihn auf dem Spielfeld aus. Denn dieser ist ein kompletter, eleganter und moderner Abwehrspieler, welcher als linker Innenverteidiger in einer Dreierkette und bei Bedarf auch als linker Außenverteidiger eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus ist er mit 182 cm ein überdurchnittlich großer Spieler mit einem für sein Alter ausgezeichneten Verhältnis von Körpermasse und Kraft. Da er erst am 29. Februar 17 Jahre alt geworden ist, könnte er sowohl an Größe und Kraft noch weiter zulegen.

Der in Gent geborene Belgier mit kongolesischen Wurzeln besitzt jetzt schon eine gute Schnelligkeit auf allen Distanzen, und ist im Vergleich zu klassischen und älteren Verteidigern genauso athletisch, jedoch bringt er mehr Beweglichkeit und Dynamik mit.

Mokio liebt den aktiven Verteidigungsstil, indem er den Gegner anpresst, ihn eng deckt und die Zweikämpfe nahezu sucht. Er führt seine Duelle aggressiv und hartnäckig wie ein Zulu-Krieger (sowohl in der Luft, als auch am Boden), was ihn in 1gegen1-Duellen zu einer schwer zu überwindenden afrikanischen Mauer macht.

Verteidiger mit Führungskompetenz

Sobald er das Runde erobert hat, marschiert er mit dem Ball am Fuß selbstbewusst nach vorne und das als ruhiger und kultivierter Passgeber mit der Neigung, die Linien mit komplizierten vertikalen Bällen zu durchbrechen. Dieser Spielstil unterstreicht, dass unser Protagonist ein selbstbewusster, intelligenter und druckresistenter Spieler ist, welcher trotz seines jungen Alters die taktischen Forderungen der Trainer klug umsetzt.

Anhand seiner Körpersprache könnte er in ein paar Jahren zu einem richtigen Anführer im Team reifen, welcher aufgrund seiner aggressiven Körpersprache die Mitspieler mitreißt, was ein wenig mit dem Führungsstil von Mario Mandzukic verglichen werden könnte.

Fazit

Mokio bringt Eigenschaften mit die sich jeder Trainer von einem Abwehrspieler wünscht, plus einer einer "FUT-Offensivkarte", wenn man es in „Playstationsprache“ ausdrücken möchte. Der Karriereschritt zu Ajax war sicherlich eine kluge und bedachte Entscheidung, so dass sich Mokio bestmöglich und ohne den großen Druck der Fans weiterentwickeln kann.

Natürlich können wir seine Fähigkeiten und Anlagen nur auf belgisch-holländischen Niveau beurteilen, jedoch ist es für einen so jungen Spieler atemberaubend, auf welche Art und Weise er sich im Profifußball präsentiert.

Jeder Karriereschritt wird auch nach Ajax wohlbedacht sein, das kann man den Worten seines Vaters eindeutig entnehmen. Daher gehen wir davon aus, dass Jorthy Mokio, sollte er von schweren Verletzungen verschont bleiben, zu einem absoluten Weltklassespieler reifen kann.

Teile den Post