Die Schwächephase der Mannschaft von Trainer Arne Slot in der Premier League hält trotz des Sieges in der Champions League gegen Eintracht Frankfurt an. In der Liga gehen die Probleme weiter, so dass der amtierende Meister nur auf Platz sieben rangiert. Doch was sind die Gründe für den stotterten Motor der Reds? (Bild: IMAGO / DeFodi Images)
Liverpool ist noch nicht „genesen“ und verliert nach dem überzeugenden Kantersieg gegen Eintracht Frankfurt unter der Woche im Rahmen der Königsklasse erneut in der Premier League gegen Brentford mit 3:2, was bestätigt, dass die Mannschaft ihre Negativserie noch nicht überwunden hat. Wettbewerbsübergreifend nur ein Sieg aus den letzten sechs Partien sprechen eine deutliche Sprache.
Nach den Niederlagen gegen Crystal Palace, Chelsea und Manchester United konnten die Reds auch dieses Mal keine Punkte zur Merseyside mitnehmen. Drei Auswärtsspiele in Folge in London, die „katastrophal“ verliefen und auf eine Saison hindeuten, die trotz der Verstärkungen im Sommer extrem enttäuschend begonnen hat.
Statistiken, die wenig mit der Mannschaft zu tun haben, die noch vor wenigen Monaten die Premier League gewonnen und das Finale des Ligapokals erreicht hatte. Doch trotz der Rückkehr einiger Führungsspieler und einer Abwehr, die noch viel zu wünschen übrig lässt, rutscht Liverpool auf den siebten Tabellenplatz ab und entfernt sich immer mehr von seinen Meisterträumen, die noch vor wenigen Monaten so realistisch schienen.
Liverpool FC have now lost their last FOUR Premier League games in a row 😮❌📉 pic.twitter.com/qm10dT1gGS
— OneFootball (@OneFootball) October 25, 2025
Wo bleibt die weiße Weste?
Obwohl Liverpool in den ersten fünf Spielen der Premier League fünf Siege in Folge einfahren konnte, hatte man bereits den Eindruck, dass die Abwehr nicht mehr so unüberwindbar war wie im letzten Jahr. In nur neun Spielen kassierte man bereits 14 Gegentore, zuerst mit Alisson und dann mit Mamardashvili zwischen den Pfosten, die es nicht schafften, ohne Gegentor zu bleiben. Um es klar zu sagen: In den letzten neun Spielen zwischen UCL, EFL und Premier League haben die Reds immer mindestens ein Gegentor kassiert.
Die Abwehr, die letztes Jahr zu den besten der Liga gehörte (nur drei Gegentore nach acht Spieltagen), ist nun porös: 13 Gegentore in zehn Matches, davon fünf aus Standardsituationen (z. B. Harry Maguires Kopfball für Man United). Ibrahima Konaté hat in den letzten Wochen Fehlerketten ausgelöst, z. B. mit riskanten Pässen, die zu Kontern führten, und Alisson fiel kürzlich verletzungsbedingt aus.
Weitere Blessuren bei Ekitiké und Isak (der erst ein Tor in fünf Spielen hat) schwächen die Rotation, die Slot als Schlüssel gegen Müdigkeit sieht. Slot selbst räumt ein: “Wir haben nicht 25-26 Spieler – Verletzungen machen es kompliziert.”
Ein weiteres Thema sind die Niederlagen. Es sind bereits vier in neun Partien, eine Zahl, die bereits der der vergangenen Saison entspricht, für die jedoch 38 Spiele benötigt wurden. Um eine ähnlich schlechte Situation in der Vergangenheit zu finden, müssen wir das Band zurückspulen und bis in den Februar 2021 zurückkehren, als Liverpool vier Spiele in Folge in der Meisterschaft verlor.
Harry Maguire’s header goal against FC Liverpool.#LIVMUN pic.twitter.com/PrXQ6BItxO
— Premier League Out Of Context (@PL__OOC) October 19, 2025
Neuzugänge schlagen nicht ein
Liverpool hat im Sommer massiv investiert (über 400 Millionen Euro für Neuzugänge wie Florian Wirtz von Bayer Leverkusen für 125 Millionen Euro, Hugo Ekitiké von Eintracht Frankfurt für 90 Millionen Euro, Alexander Isak von Newcastle für 145 Millionen Euro und Linksverteidiger Milos Kerkez für 50 Millionen Euro), um den Kader zu verstärken. Doch diese Stars passen noch nicht ins System:
Wirtz hat in neun Spielen nur einen Scorerpunkt erzielt und wird sogar von Jamie Carragher als “nicht startelfähig” deklariert, da sein Spielstil bisher zu langsam für die Premier League sei. Kerkez gilt als Unsicherheitsfaktor in der Abwehr und steckt damit sogar Leistungsträger Virgil van Dijk an. Natürlich brauchen Neuzugänge immer eine gewisse Anpassungsphase, aber in diesen Fällen läuft kaum etwas zusammen.
Wo ist die Meistermentalität hin?
Das Team hat die “Meistermentalität” verloren: Es wirkt mental nicht gefestigt, verliert zu viele Zweikämpfe, verursacht leichtsinnige Ballverluste im Mittelfeld und scheitert oft am Gegenpressing des Gegners. Mohamed Salah ist erstmals seit sieben Ligaspielen torlos (ohne Elfmeter), und das Mittelfeld (z. B. Ryan Gravenberch) wird von den Gegnern meist dominiert.
Slot rotiert allerdings so stark, dass sich bisher keine Einheit bilden konnte. Daraus resultiert, dass das Team weniger Chancen (nur 6,02 xG in der Liga) herausspielt als letztes Jahr. In der Champions League gegen eine ohnehin defensivschwache Eintracht aus Frankfurt (5:1-Sieg) funktionierte es noch, in der Premier League tauchten dann wieder die alten Probleme auf.
Florian Wirtz for Liverpool.
— StatMuse FC (@statmusefc) September 30, 2025
9 games
0 goals
1 assist
150M. pic.twitter.com/in75B1ikuq
Bruch mit den Fans
Die Fans auf X (ehemals Twitter) beklagen: “Etwas ist sehr falsch – das kann nicht so weitergehen.” – was noch zu den harmlosen Kommentaren gezählt werden darf. Denn einige Fans sind dermaßen frustriert, dass sie ihren langjährigen Helden Mo Salah auf Social Media dermaßen beleidigten, dass dieser kurzerhand Liverpool aus seiner Bio löschte und beleidigt sein Dasein auf der Ersatzbank fristet.
Trotz der Krise bleibt der Kader talentiert – Experten wie Gary Neville sehen Potenzial für eine Wende, wenn Slot wieder auf bewährte Formationen zurückgreift und die Neuzugänge besser integriert. Die nächsten Spiele (z. B. gegen Crystal Palace im Ligapokal) sind entscheidend. Historisch hat Liverpool solche Phasen oftmals gemeistert, wenngleich der Druck wächst: Eine fünfte Niederlage in Folge wäre seit 1953 ein Novum.



