18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

  • Start
  • Sascha
  • Gehört ihm Milans Zukunft? | Zachary Athekame (20) im Porträt
Gehört ihm Milans Zukunft? | Zachary Athekame (20) im Porträt

Gehört ihm Milans Zukunft? | Zachary Athekame (20) im Porträt

Zachary Athekame wechselte letzte Woche für zehn Millionen Euro von den Young Boys Bern zum AC Mailand in die Serie A. Doch die meisten Rossoneri kannten den vielversprechenden Rechtsverteidiger aus der Schweiz gar nicht. Daher wollen wir ihn euch genauer vorstellen. (Bild: IMAGO / Nicolo Campo)

Massimiliano Allegri hat in den bisherigen Freundschaftsspielen und der ersten Runde der Coppa Italia die 3-5-2-Formation eingesetzt und sich dabei hauptsächlich auf Alexis Saelemaekers, Álex Jiménez und Yunus Musah für die Position des Außenverteidigers verlassen.

Die Verpflichtung eines gelernten Rechtsverteidigers, der Saelemaekers Konkurrenz machen kann, würde Allegri und der Mannschaft zugutekommen, da dies eine gesunde Rivalität schaffen würde, die beide Spieler zu besseren Leistungen anspornen würde. Darüber hinaus stellt Yunus Musah eine weitere Alternative für die rechte Außenbahn dar, so dass Athekame in Ruhe erst einmal in der Lombardei ankommen kann.

Günstig mit hohem Entwicklungspotenzial

Der Marktwert von Zachary Athekame beträgt nur 5 Millionen Euro, daher war es wirtschaftlich weniger kompliziert, sich für ihn zu entscheiden als für einen etablierten Spieler mit einem höheren Marktwert. Gleichzeitig sind Athekames Potenzial und Fähigkeiten für Milans Verhältnisse ausgezeichnet.

Er hat das Zeug dazu, sich bei Milan weiterzuentwickeln und ohne großen Druck um einen Stammplatz zu kämpfen. Der AC Milan verpflichtet ein vielversprechendes Talent, das in den kommenden Spielzeiten zu einem noch wertvolleren Rechtsverteidiger avancieren und bereits in dieser Saison die Mannschaft auf der rechten Seite verstärken und qualitativ verbessern kann.

Zachary Athekame Spielerprofil

Zachary Athekame ist ein gelernter Rechtsverteidiger, der vor allem in Viererketten eingesetzt wurde, insbesondere bei seinem letzten Verein Young Boys. Dennoch hat er Erfahrung als rechter Mittelfeldspieler und Außenverteidiger, was bedeutet, dass er diese Rollen ebenfalls problemlos ausfüllen kann.

Diese taktische Flexibilität und Anpassungsfähigkeit wird dringend benötigt, da das Spielen in der Serie A viel mehr Rollenwechsel, taktische Änderungen während des Spiels und Formationswechsel erfordert, erst Recht wenn dein neuer Trainer Max Allegri heißt.

Dennoch vermittelt Zachary Athekame den Eindruck eines sehr intelligenten Spielers, der schnell am Ball ist, über explosive Beschleunigung verfügt und leicht den Turbo-Modus einschalten kann, um an Gegnern vorbeizukommen.

Er ist auch ein guter Dribbler, was ihm in der Nähe der Seitenlinie sehr zugute kommt. Er nutzt seine hohe Dribbling-Erfolgsquote, um vorzustoßen und sich in die Spielgestaltung einzubringen. Der junge Schweizer hat bei den Young Boys bewiesen, dass er dank seiner Flanken und Schlüsselpässe ebenfalls sehr gefährlich sein kann.

Defensiv stärker als Saelemaekers?

Athekame ist ein sehr guter defensiver Rechtsverteidiger, der im Gegensatz zu Saelemaekers und Jimenez eine solide Verteidigung auf der rechten Seite garantiert. Er hat mehrfach bewiesen, dass er in Zweikämpfen schwer zu schlagen ist, was ihn sicherlich für Allegri attraktiv gemacht hat, der einen defensivstarken Rechtsverteidiger benötigte, um mehr Kompaktheit in der Abwehr zu gewährleisten und weniger unnötige Gegentore als in der letzten Saison zu kassieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Zachary Athekame noch Verbesserungspotenzial hat. Um defensiv kompletter zu werden, muss er seine Leistung gerade bei Kopfballduellen verbessern.

Darüber hinaus fehlen seinem Spiel Torabschlüsse und direkte Torvorlagen, was auch an der defensiven Spielweise seines Ex-Klubs gelegen haben könnte, weshalb wir seinen offensiven Spielstil unter Allegri neu bewerten müssen.

In 43 Spielen konnte er nur drei Vorlagen geben und ein Tor erzielen, während er in der Saison zuvor in 37 Spielen zwei Tore erzielte und eine Vorlage gab. Athekame muss sich daher im Angriff noch beweisen, aber er ist athletisch und defensiv solide. Seine Kernkompetenzen sind also eher die Verteidigung, Zweikämpfe und blitzschnelle Vorstöße mit dem Ball.

Statistischer Vergleich mit Saelemaekers

Wie es aktuell aussieht scheint der Belgier nach seiner starken Saison bei der Roma der Platzhirsch zu sein, wenn es um die rechte Außenbahn geht. Daher wollen wir den 20-jährigen Neuzugang mit Alexis vergleichen und analysieren, was die beiden unterscheidet.

Bei diesem Vergleich muss natürlich der qualitative Unterschied der Ligen und die offensivere Ausrichtung der Saelemaekers-Position (RM in einem 3-5-2) berücksichtigt werden. Saelemaekers hat in der Offensive mit 7:0 Toren und 3:1 Torvorlagen daher eindeutig die Nase vorn, wenn es um die direkten Torbeteiligungen geht.


Saison 2024/25:


Offensive:

Herausgespielte Chancen 26 : 20

Erwartete Assists 2,27 : 3,05

Genaue Pässe pro 90 min. 37,9 : 23,3

Erfolgreiche Dribblings (90) 1,33 : 0,60

Zielgenaue lange Bälle: 1,39 : 2,22



Verteidigung:

Erfolgreiche Ballabnahmen: 1,27 : 1,68

Blockierte Schüsse: 0,30 : 0,54

Torverhinderungen: 0,48 : 2,76

TV per Kopf: 0,18 : 1,02

Abgefangene Pässe: 0,60 : 1,62

Balleroberung im letzten Drittel: 0,54 : 0,24

Wie wir konstatieren können unterstreicht der statistische Vergleich die Stärken und Defizite des Protagonisten, die wir schon vorhin angedeutet haben. Athekame ist dem belgischen Nationalspieler in der Defensive eindeutig überlegen, jedoch in der Offensive muss er sich ganz klar geschlagen geben. Da es Allegri jedoch zunächst auf eine stabile Defensive ankommt, könnte das langfristig gesehen in die Karten des 20-jährigen Schweizers spielen.

Prognose:

Allegri hat nun die Qual der Wahl auf der rechten Außenbahn. Da aktuell Saelemaekers und Musah die primären Optionen der italienschen Erfolgstrainers darstellen, kann Athekame im Schatten der beiden sich an das neue Niveau anpassen. Bei seinem Entwicklungspotenzial ist die Ablöse von zehn Millionen Euro mehr als fair. Dieser Transfer darf als perspektivisch bewertet werden, da die Rossoneri auf der RM-Position insgesamt schon gut aufgestellt waren und daher lediglich nach mehr Flexibilität gesucht haben. Langfristig trauen wir Athekame ein internationales Top-Niveau zu.

Teile den Post