Nach acht sieglosen Partien setzt Juventus Turin Trainer Igor Tudor vor die Tür. Die alte rangiert aktuell lediglich auf Platz acht, was den Verantwortlichen deutlich zu wenig war. Doch was waren die Gründe für diesen radikalen und zugleich frühen Schritt der Bianconeri? Das wollen wir euch in diesem Artikel verraten. (Bild: IMAGO / Giuseppe Maffia)
Turin, 27. Oktober 2025 – Es war ein Abend, der die Krise bei Juventus Turin in aller Deutlichkeit offenbarte. Die 0:1-Niederlage gegen das formschwache Lazio im Stadio Olimpico war nicht nur die dritte Niederlage in Folge, sondern der endgültige Auslöser für einen radikalen Schritt: Igor Tudor, der erst im März 2025 als Retter gekommen war, wurde am Montagmorgen entlassen. Der dritte Trainerwechsel innerhalb von sieben Monaten – ein neuer Tiefpunkt in der jüngeren Geschichte des italienischen Rekordmeisters.
Die Gründe für die Trennung sind zahlreich, doch sie lassen sich auf zwei zentrale Aspekte reduzieren: sportliche Stagnation und unüberbrückbare interne Spannungen mit der Führung und neuen Mitarbeitern:
❗️BREAKING: IGOR TUDOR HAS BEEN SACKED.
— Forza Juventus (@ForzaJuveEN) October 27, 2025
— @DiMarzio pic.twitter.com/bgbbnaeX3L
Eine Mannschaft ohne Perspektive
Juventus ist seit acht Pflichtspielen sieglos – fünf Unentschieden, drei Niederlagen. In den letzten vier Partien erzielte die alte Dame kein einziges Tor! Ein solcher Offensiv-Blackout ist dem Klub seit 1991 nicht mehr unterlaufen. Der achte Tabellenplatz in der Serie A, sechs Punkte hinter Spitzenreiter Napoli, ist für einen Verein mit der Tradition und dem Anspruch der „Vecchia Signora“ inakzeptabel.
Tudor hatte die Mannschaft im März übernommen, als Thiago Motta entlassen wurde, und zunächst Stabilität gebracht: Vierter Platz, Champions-League-Qualifikation, Vertragsverlängerung bis 2027. Auch der Saisonstart 2025/26 war vielversprechend – drei Siege in Folge – bevor die Formkurve steil nach unten zeigte. Niederlagen gegen das ambitionierte Como, Real Madrid in der Champions League und nun das in der Krise steckende Lazio waren nicht nur sportliche Rückschläge, sondern Symbol für eine Mannschaft, die den Glauben an ihren Trainer verloren hatte.
Ein Trainer ohne Rückhalt
Die eigentliche Zerreißprobe lag jedoch nicht auf dem Platz, sondern in den Gängen der Continassa, dem Trainingskomplex der alten Dame. Tudor und General Manager Damien Comolli, der erst im Sommer 2025 eingestellt wurde, waren von Anfang an keine Freunde. Der Kroate, bekannt für seine direkte Art und klare Hierarchien, fühlte sich von Comolli und dessen Daten-getriebener Führung bevormundet.
Transferentscheidungen wurden über seinen Kopf hinweg getroffen: Rechtsverteidiger Alberto Costa, den Tudor halten wollte, wurde verkauft – stattdessen kam Joao Mario, der kaum spielte. Besonders brisant: die Einstellung des Performance-Direktors Gareth Burgess. Tudor kritisierte den Briten öffentlich und sprach von „unnötiger Einmischung“. Auch taktische Vorgaben – etwa der Wechsel von Tudors geliebter Dreierkette zu einer Viererkette – wurden vom Management vehement gefordert. Tudor empfand das als Angriff auf seine fußballerische Kompetenz.
❗️Juventus fans banner outside the Allianz Stadium: ‘The fish always stinks from the head’.
— Forza Juventus (@ForzaJuveEN) October 27, 2025
Igor Tudor is one of us. pic.twitter.com/K7jUTumbl0
Der letzte Funke - Die Kabinenansprache nach Lazio
Der endgültige Bruch mit der Mannschaft kam nach dem Schlusspfiff in Rom. In einer hitzigen Ansprache soll Tudor die Spieler scharf attackiert haben: „Ihr seid keine Mannschaft, ihr seid keine Profis!“ – so berichten Augenzeugen. Die Reaktion der Profis war eindeutig: Sie wussten, dass sein Abgang nur eine Frage von Stunden war. Kapitän Danilo soll noch in der Nacht mit Comolli gesprochen haben.
Juventus steht vor einem Dilemma: Die sportliche Leitung will Modernisierung – Daten, Struktur, langfristige Planung. Tudor stand genau für das Gegenteil: Für Intuition, Emotion, klassische Hierarchien und vertraute in seiner Spielphilosophie eher auf die Individualität der Spieler, statt ihnen einen klaren Matchplan vorzuweisen.
👀#Tudor esonerato, chi può prendere la Juve adesso: tutti gli allenatori svincolati
— Tuttosport (@tuttosport) October 27, 2025
👉🏽 https://t.co/XXVujgT0b2 pic.twitter.com/Le6hSZohUB
Der Fisch stinkt am Kopf
Beides passte nicht zusammen. Die Entlassung ist nicht nur das Ende einer siebenmonatigen Amtszeit, sondern eine Offenbarung tieferer Probleme: fehlende Kontinuität, unklare Machtverhältnisse und einer Mannschaft, die zwar Qualität besitzt, aber zusammengewürfelt wirkt. Es scheint so, als sei es völlig egal, ob nun ein Spalletti, Mancini oder Palladino übernimmt. Die Probleme werden mit einem neuen Trainer nicht abreißen.
Sicherlich war Tudor für einen so großsen traditionsreichen Verein wie Juventus nicht würdig und kompetent genug, dennoch wird auch mit einem neuen Trainer maximal die Qualifikation zur Königklasse das realistischste Ziel sein. Für den Scudetto muss die alte Dame noch an vielen anderen Stellschrauben drehen, vor allem an der Führung des Klubs, um wieder so erfolgreich wie in der Marotta-Ära zu werden. Denn in diesem Fall haben die Tifosi der Bianconeri Recht - der Fisch beginnt am Kopf zu stinken.



