18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Christian

Rauchen in Bundesligastadien wird zunehmend schwerer

In den meisten Bundesligastadien darf geraucht werden. Lediglich sechs Arenen sind komplett rauchfrei. So etwa die Münchner Allianz Arena oder die Leipziger Red Bull Arena. Doch geht es nach dem Willen der Initiative „Pro Rauchfrei“ soll bald überall das Rauchen in den Stadien verboten werden.

Dazu passt die Ankündigung der EU-Kommission, mehr Verbotszonen für Raucher zu schaffen.

Für rauchende Fußballfans könnte es darüber hinaus schwerer werden, Stadien zu finden, wo man noch rauchen darf. So gilt zum Beispiel in Englands Stadien seit längerer Zeit ein striktes Rauchverbot. Zuwiderhandlungen können auf der Insel schon einmal mit einem Stadionverbot geahndet werden.

Stadium 323795 1280

Komplett rauchfrei: Das Old Trafford

Darüber hinaus haben Real Madrid und der FC Barcelona das Rauchen in ihren Stadien verbannt. Auch die letzten großen Turniere waren komplett rauchfrei. Und bei der kommenden Weltmeisterschaft wird diese Regel ebenfalls gelten.

In Deutschland dagegen sollten Raucher die Initiative „Pro Rauchfrei“ nicht unterschätzen. Deren früheres Vorstandsmitglied Rainer Nickel hatte sich 2010 bei der Mitgliederversammlung des FC Bayern für eine rauchfreie Allianz Arena eingesetzt. Er wurde damals für diesen Vorschlag verlacht und ausgebuht, doch auch durch den Einfluss von Uli Hoeneß gilt seit 2018 im Münchner Fußballtempel ein striktes Rauchverbot.

Nun plant „Pro Rauchfrei“ einen großen Vorstoß. Ob ein Stadion rauchfrei oder nicht ist, sollen nach dem Willen der Initiative nicht mehr die Clubs bestimmen. Vielmehr müsse es „eine bundesweite Lösung geben“.

„Gesundheitsschutz ist ein staatliches Rechtsmonopol und darf nicht vom persönlichen Empfinden des Vereins abhängen. „Pro Rauchfrei“

Wo dann allerdings die Ligagrenze bei einem generellen Rauchverbot gezogen werden würde, bleibt unklar. Bekanntlich ist es derzeit in den Amateurstadien erlaubt, zu rauchen. In der 2. Bundesliga sind lediglich zwei Stadien komplett rauchfrei.

Auch auf einen Kompromiss, dass es rauchfreie Blöcke und Raucherzonen gibt, will sich „Pro Rauchfrei“ nicht einlassen.

„Auf den engen Tribünen seien die Zuschauer gezwungen, den Rauch ihrer Sitznachbarn einzuatmen. Durch die Überdachung der Arenen könne der Rauch schlechter abziehen. Für uns ist es sehr irritierend, wie wenig sich bewegt und wie veränderungsresistent die Vereine sind. Zumal klar wissenschaftlich belegt ist, wie gesundheitsschädlich das Passivrauchen ist.“ Arne Weinhardt „Pro Rauchfrei“

Fakt ist aber auch, dass es in Deutschland ca. 12 Millionen rauchende Menschen gibt. Selbst Akteure im Profifußball rauchen. So ist bekannt, dass beispielsweise Jürgen Klopp, Max Eberl, Urs Fischer oder Christian Streich Raucher sind.

Doch da auch in anderen Bereichen das Rauchen immer mehr eingeschränkt wird, ist davon auszugehen, dass es im deutschen Profifußball bald komplett rauchfreie Stadien geben wird.

Hier gibt es weitere Fußballnachrichten

Teile den Post
Christian

Gegen die Niederlande schließt sich ein Kreis

Mit den Rücktritten von Manuel Neuer, Thomas Müller und Toni Kroos aus der Nationalmannschaft ist bekanntlich kein Weltmeister von 2014 mehr im DFB-Dress aktiv. Und logischerweise ist auch kein Spieler mehr in der Landesauswahl aktiv, der beim historischen 7:1 gegen Brasilien auf dem Platz stand. Doch die drei genannten Spieler und Ilkay Gündogan, der bei der Brasilien-Weltmeisterschaft verletzt war, werden vom DFB vor dem Nations-League-Spiel gegen die Niederlande gebührend verabschiedet. (Bild: IMAGO / Laci Perenyi)

Damit endet endgültig eine Ära, die zu den erfolgreichsten der deutschen Nationalmannschaft gehört. Denn Manuel Neuer und Thomas Müller zum Beispiel gehörten zum Kader, der bei der Weltmeisterschaft 2010 Dritter wurde und bei den Europameisterschaften 2012 und 2016 ins Halbfinale vorstieß.

Zudem verlässt das DFB-Team auch viel Erfahrung. Denn Thomas Müller etwa hat 131 Länderspiele absolviert. Manuel Neuer stand 124-mal für die DFB-Elf auf dem Platz und Toni Kroos kann 114 Länderspiele vorweisen.

Zur Wahrheit gehört jedoch auch, dass diese Spieler ebenfalls bei den enttäuschenden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 mit dabei waren, als man jeweils in der Vorrunde ausschied. Insofern ist es die große Chance, für den aktuellen Kader, sich mit einer neuen Hierarchie zu beweisen und vielleicht ähnliche Erfolge zu erringen.

Von der Startelf, die den Kantersieg gegen Brasilien feierte, sind übrigens neben Manuel Neuer und Thomas Müller noch Mats Hummels und Jerome Boateng aktiv.

Feststeht aber auch, dass absolute Legenden am Montag geehrt werden und man kann irgendwann einmal mit vollem Stolz berichten, diese beim Fußballspielen gesehen zu haben.

Hier gibt es weitere Fußballnachrichten

Teile den Post
Christian

Spielen Profimannschaften gegen den Trainer?

Als Fußballfan, sei es im Stadion oder vor dem Bildschirm, geht man eigentlich davon aus, dass die Profis der eigenen Mannschaft sich perfekt vorbereiten und dann im Spiel alles geben.

Doch gelegentlich kommen Zweifel auf, ob wirklich jeder diese Einstellung hat. Zumindest geben manche Spielverläufe in dieser Saison Rätsel auf.

Da wäre etwa das 3:5 des FC Schalke 04 gegen die Darmstädter. 3:0 hatten die Gelsenkirchener nach 39 Minuten geführt, um dann gnadenlos einzubrechen. Als Folge musste Karel Geraerts seinen Hut nehmen.

Logischerweise ist es schwierig, in Innenleben von Teams zu schauen, doch bei Schalke schien es in den Wochen zuvor gewaltig rumort zu haben. Eine bekannte S04-Bloggerin mutmaßte daher in der Halbzeitpause der besagten Partie: „Nicht mal gegen den Trainer können sie spielen.“ Königsblau führte da 3:1.

Natürlich sind das alles Mutmaßungen, aber das Spiel eins nach Karel Geraerts gewannen die Schalker 2:1 gegen Preußen Münster.

Ein unerklärlicher Spielverlauf in Hoffenheim

Bei der TSG Hoffenheim herrscht momentan viel Unruhe. Das Management der Kraichgauer wurde in der Sommerpause ausgetauscht, woraufhin die eigenen Fans Sturm laufen.

Dazu ist TSG-Trainer Pellegrino Matarazzo öffentlich angezählt. So sollen die Verantwortlichen der Hoffenheimer vor ein paar Wochen bei Sandro Wagner angefragt haben. Auch andere Nachfolger für den 46-Jährigen sind im Gespräch. Wie etwa der frühere Schalke-Trainer David Wagner.

Auch hier kann man nur wieder über das Verhältnis zwischen Trainer und Mannschaft spekulieren, aber Fakt ist, dass Niederlagen nicht den Stand des aktuellen Trainers verbessern.

Dabei sah es für die TSG am Sonntag gegen Werder Bremen anfangs gut aus. 3:0 führte man bereits nach nicht einmal einer Viertelstunde. Um am Ende mit 3:4 vom Platz zu gehen. Solche Leistungseinbrüche sind unerklärlich und im Sinne des Sports bleibt zu hoffen, dass die Hoffenheimer Profis wirklich alles gegen die Hanseaten in die Waagschale geworfen haben.

Ein prominentes Beispiel gibt es übrigens, dass eine Mannschaft gegen den Trainer gespielt hat. Im Herbst 2019 ging der FC Bayern furios 1:5 in Frankfurt unter. Der allseits unbeliebte Niko Kovac war daraufhin in München Geschichte. Unter ihrem neuen Trainer Hansi Flick hatten die Bayernstars dagegen einen Lauf und feierten am Saisonende das Triple. Mit einer fast beispiellosen Siegesserie in der Bundesliga.

Teile den Post
Christian

Als der BVB letztmals an einem Freitagabend verlor

Durch den gestrigen 4:2-Sieg über den VfL Bochum hat sich Borussia Dortmund einen Bundesligarekord von Werder Bremen geholt. Denn der BVB ist seit über 20 Jahren und nunmehr 38 Partien an einem Freitagabend in der Bundesliga unbesiegt. Doch wie sah die Fußballwelt aus, als die Dortmunder im Januar 2004 gegen den FC Schalke 04 mit 0:1 verloren?

Zunächst einmal ahnte damals keiner, dass Jürgen Klopp irgendwann BVB-Trainer werden würde. Dieser war im Januar 2004 noch ein Zweitligatrainer beim FSV Mainz 05, bevor er im Sommer 2008 zu den Schwarz-Gelben wechselte.

Aber in der Spielzeit 2003/04 hatte noch Matthias Sammer das Sagen. Roman Weidenfeller war bei der Niederlage gegen Königsblau Reservetorwart. Im Tor stand ein gewisser Guillaume Warmuz und Verteidiger waren unter anderem Stefan Reuter und Christian Wörns. Bei Schalke wiederum kickten Mike Hanke, Oude Kamphuis oder Sven Vermant.

Rudi Völler war Bundestrainer und Bremen 2004 Deutscher Meister

Auch an Nuri Sahin war im Januar 2004 noch nicht zu denken. Der heutige Dortmunder Trainer absolvierte sein Bundesligadebüt im August 2005.

Auch die Heim-WM bzw. das Sommermärchen lag noch in weiter Ferne. So hieß der Bundestrainer damals Rudi Völler, der nach der verpatzten Europameisterschaft von Jürgen Klinsmann abgelöst wurde.

Die Saison 2003/04 bleibt aber auch als Bremens Meisterstück in Erinnerung. Mit einem überragenden Ailton, dem 28 Tore gelangen.

Der BVB baute dagegen in der Offensive auf Jan Koller, Tomas Rosicky und Ewerthon, was sich in der Abschlusstabelle mit Platz sechs widerspiegelte.

Zweiter wurden damals die Bayern. Mit Ottmar Hitzfeld als Trainer. Und Spielern wie Oliver Kahn, Michael Ballack oder Mehmet Scholl.

Doch unter dem Strich bleibt festzuhalten, dass vom Flutlicht des Signal Iduna Parks vielleicht doch etwas Magisches ausgeht. Denn es scheint so, dass der BVB an Freitagabenden kaum zu schlagen ist.

Teile den Post
Christian

DAS ist der schnellste Spieler der Bundesliga

Seit der Saison 2011/12 werden in der Bundesliga offiziell die Sprintgeschwindigkeiten der Profis gemessen. Dabei gilt ein Wert jenseits der 36-km/h-Marke als extrem schnell. Lediglich 21 Spieler haben diesen Wert bereits übertroffen, doch am 2. Spieltag hat sich ein Bundesligaprofi an die Spitze dieses Rankings gesetzt. (Bild: IMAGO / Sportfoto Rudel)

Bislang hielt Dortmunds Karim Adeyemi den Bestwert. Bei der Partie gegen den SC Freiburg in der Spielzeit 2022/23 erreichte der Offensivspieler einen Top-Speed von 36,65 km/h.

Nun war Heidenheims Sirlord Conteh noch einmal etwas schneller. Er wurde gegen den FC Augsburg mit 36,67 km/h „geblitzt“. Derweil ist der 28-Jährige alles andere als ein Superstar. Der FCH zahlte im Sommer die vergleichsweise geringe Ablösesumme von 800.000 Euro, um ihn vom SC Paderborn zu lotsen. Davor spielte Sirlord Conteh beim 1. FC Magdeburg und in der zweiten Mannschaft des FC St. Pauli.

Der unglaubliche Speed von Usain Bolt

In den Top 10 der schnellsten Spieler der Bundesliga finden sich zahlreiche Profis, die inzwischen in anderen Ligen ihr Geld verdienen. So etwa der frühere Mainzer Jeremiah St. Juste (36,63 km/h), der Ex-Unioner Sheraldo Becker (36,57 km/h) oder der ehemalige Leverkusener Moussa Diaby (36,52 km/h). Aber eben auch Bayerns Alphonso Davies, der schon einmal 36,53 km/h schnell war.

Der Weltrekordhalter über 100m Usain Bolt hat sich ja schon als Fußballer versucht. Bei ihm wurde auf dem Fußballplatz bei einem Sprint eine Höchstgeschwindigkeit von 44,72 km/h gemessen, was 12,42 Meter pro Sekunde entspricht.

Teile den Post
Christian

Was macht eigentlich Julian Draxler?

Er galt als eines der vielversprechendsten Talente des deutschen Fußballs. Bereits mit 17 Jahren debütierte Julian Draxler in der Bundesliga. Er stand im Kader des Weltmeisterteams von 2014 und wurde beim Confed-Cup 2017 zum Spieler des Turniers gewählt. Inzwischen hat sich der 30-Jährige jedoch aus dem europäischen Fußball zurückgezogen und kickt in Katar. Doch wie sehen dort seine Leistungen aus?

Es ist bei Julian Draxler schwer zu bestimmen, wann es bei ihm zu einem Karriereknick kam. Vielleicht kann man seinen Wechsel zum VfL Wolfsburg im Jahr 2015 als unglücklich bezeichnen. Für die stolze Ablösesumme von 43 Millionen Euro wechselte der damals 21-Jährige zu den Niedersachsen, einer vermeintlichen Spitzenmannschaft, die gerade DFB-Pokalsieger geworden war.

Doch für Julian Draxler und auch für die Wolfsburger folgte eine Zeit, die von viel Mittelmaß gekennzeichnet war. Trotzdem verpflichtete PSG im Januar 2017 den Mittelfeldspieler. Julian Draxler spielte zwar fortan mit Größen wie Neymar und Kylian Mbappé zusammen, aber unter dem Strich war Julian Draxler nie so richtig Stammspieler und kam über die Rolle des Einwechselspielers nie so richtig hinaus.

Die Pariser liehen den Weltmeister von 2014 schließlich zu Benfica Lissabon aus. Die Zeit in Portugal war für Julian Draxler jedoch von zahlreichen Verletzungen geprägt und so entschloss sich auch PSG, das einst so hoch gehandelte Talent abzugeben.

So ist der 30-Jährige bei Al-Ahli SC in Katar gelandet, wo er mehr als bei Paris St.Germain verdienen soll. Im Raum steht ein Jahressalär von 7,5 Millionen Euro. Dabei macht Julian Draxler keinen Hehl daraus, dass Geld bei seinem Wechsel nach Katar eine wichtige Rolle gespielt hat.

„ … wäre es dennoch gelogen, wenn der finanzielle Part nicht auch entscheidend ist in diesem Fall. Letztlich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass wir durch die neuen finanziellen Rahmenbedingungen noch mehr Möglichkeiten haben. Sowohl für die Familie, als auch für andere Projekte abseits des Platzes.“ Julian Draxler

Doch natürlich ist ein Leistungssportler auch ehrgeizig und so möchte der Offensivspieler in der katarischen Stars League Leistungen bringen. Zumindest spricht die Torquote in der ersten Saison dafür, denn statistisch traf Julian Draxler in jedem zweiten Spiel. Allerdings gegen eher zweitklassige Gegner. Zudem war der frühere Schalker über drei Monate verletzt und verpasste so fast die Hälfte der möglichen Partien.

Ein Jahr hat Julian Draxler noch Vertrag in Katar. Eine Rückkehr in den europäischen Clubfußball oder gar in die deutsche Nationalmannschaft scheint derzeit nicht realistisch. Dafür hat der 30-Jährige wohl für den Rest seines Lebens finanziell ausgesorgt und er darf sich Fußballweltmeister nennen. Trotzdem wäre bei Julian Draxler sicherlich mehr drin gewesen.

Teile den Post