Der BVB hat zuletzt in der Saison 2013/14 in einem Bundesligaspiel bei den Bayern gewonnen. Seitdem steht die Bilanz bei sechs Aufeinandertreffen bei 3:26 Toren, was im Schnitt über vier Gegentore pro Spiel macht. Besonders die letzten drei Gastspiele in der Allianz Arena schmerzten. 0:6, 0:5 und 0:4 stand es am Ende auf der Anzeigetafel aus Dortmunder Sicht. Die Frage lautet nun, ob die Schwarz-Gelben diese Horrorbilanz beenden und aus München mal wieder Punkte entführen können.
Anders als zumeist in den Vorjahren begegnen sich beide Teams diesmal tabellarisch nicht auf Augenhöhe und es geht auch nicht um die Deutsche Meisterschaft. Die Dortmunder liegen derzeit 13 Punkte hinter den Bayern, was bis zum Ende der Saison schwer aufzuholen sein wird. Dennoch liegt in dieser Partie viel Brisanz. Ein Sieg über den Erzrivalen ist immer etwas besonderes und beide Teams brauchen dringend die Punkte. Die Bayern, um Verfolger Leipzig in Schach zu halten. Der BVB, um im Kampf um die Champions-League-Plätze Boden gutzumachen.
Was macht Hoffnung?
Zumindest der Zeitpunkt, um in der Allianz Arena anzutreten, könnte kaum besser sein. Die Borussia hat die letzten vier Pflichtspiele allesamt gewonnen, blieb dabei zuletzt dreimal ohne Gegentor. Besonders der Erfolg in der Champions League in Sevilla war ein Ausrufezeichen und vielleicht ein Wendepunkt in der Saison. Seitdem hielt sich der BVB schadlos und konnte überzeugen. Zudem präsentierten sich einige Spieler wieder in besserer Form, was auch das Pokalspiel bei den Gladbachern zeigte.
🇩🇪🏆 A goal from Jadon Sancho was enough for Marco Rose’s next Borussia (Dortmund) to beat Marco Rose’s current Borussia (Gladbach) and become the first side to qualify for the DFB Pokal semi-finals. pic.twitter.com/RCcLXllr4U
— FotMob (@FotMob) March 2, 2021
Vor allen Dingen das Duo Sancho/Haaland ist immer eine Waffe und jederzeit für Tore gut. Dazu kommt, dass die Abwehr der Bayern alles andere als sattelfest ist. 32 Gegentore in 23 Bundesligaspielen sprechen eine deutliche Sprache und die Münchner haben in dieser Saison erhebliche Probleme zu Null zu spielen. Das bewiesen zuletzt die Begegnungen gegen Arminia Bielefeld, Eintracht Frankfurt, Lazio Rom und den 1. FC Köln, als das Flick-Team jedes Mal mindestens ein Gegentor kassierte.
Trotzdem sehen die Wettanbieter die Bayern in der Favoritenrolle. So vergibt Bwin auf einen Münchner Sieg eine Quote von 1,62. Dortmunds Chancen auf einen Dreier schätzt Bwin mit einer Quote von 4,75 ein.
Auf dem deutschsprachigen Markt ist der Wettanbieter Bwin mittlerweile eine absolute Größe. Dies liegt zum einen an dem großen Bekanntheitsgrad durch Sponsorings bei unter anderem Borussia Dortmund, dem 1.FC Köln oder dem 1.FC Union Berlin, zum anderen aber auch den Vorzügen des Anbieters selbst. Immerhin überzeugt man mit einem gewaltigen Wettangebot, einer guten Sportwetten App sowie dem lukrativen Bwin Sportwetten Bonus.
Dieses Duell ist auch ein Kräftemessen der beiden besten Stürmer der Bundesliga. Robert Lewandowski kommt bisher auf 28 Saisontore. Erling Haaland konnte schon 17-mal treffen. Allerdings fiel der Norweger einige Spiele verletzungsbedingt aus. Trotzdem ist die Torquote von Robert Lewandowski besser. Der Pole benötigt im Schnitt 66 Minuten, um ein Tor zu erzielen. Erling Haaland trifft im Durchschnitt alle 91 Minuten in den gegnerischen Kasten.
Der BVB sollte also gewarnt sein. Auch vor anderen Spielern der Bayern-Offensive. Leroy Sané zeigte sich zuletzt formverbessert. Zudem dürften Serge Gnabry und Thomas Müller nach ihren Zwangspausen ausgeruht sein.
Daher gilt es für den BVB, selbst in der Offensive Nadelstiche zu setzen. Dass es in München für die Dortmunder etwas zu holen gibt, bewies das Duell im DFB-Pokal in der Saison 2016/17. Damals kämpfte die von Thomas Tuchel trainierte Borussia die Bayern 3:2 nieder. Das soll sich nun wiederholen.