18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Christian

82 Punkte - Der fünftbeste Wert aller Zeiten

Der FC Bayern konnte sich in dieser Saison die zwölfte Meisterschaft in den letzten 13 Jahren sichern. Letztendlich souverän mit 13 Zähler Vorsprung vor dem ärgsten Rivalen aus Leverkusen. Doch wie gut waren Kompanys Bayern, wenn man die Gesamtpunktzahl von 82 heranzieht? (Bild: IMAGO / Sven Simon)

Borussia Dortmund stellte in seiner Meistersaison 2011/12 mit 81 Punkten einen neuen Bundesligarekord auf. Nimmt man bei allen Spielzeiten die 3-Punkte-Regel, hatte es das in fast 50 Jahren Bundesliga bis dahin nicht gegeben.

Doch die Münchner holten in ihrem Triple-Jahr 2013 sensationelle 91 Zähler. Pep Guardiola schaffte in seiner ersten Bayern-Saison anschließend 90 Punkte. 2015/16 ließ er mit dem deutschen Rekordmeister 88 Zähler folgen.

2017/18 wurde Carlo Ancelotti mitten in der Saison entlassen. Jupp Heynckes brachte die Spielzeit mit 84 Punkten zu Ende.

Danach kommen aber schon die 82 Zähler, die Vincent Kompany mit seiner Mannschaft eingefahren hat. So viele wie 2016/17 unter Carlo Ancelotti und 2019/20 unter Hansi Flick. Seit dem Triple 2020 blieben die Bayern dann dreimal unter der 80-Punkte-Marke.

Auch die 99 Tore sind rekordverdächtig

1971/72 schossen die Münchner in der Bundesliga 101 Tore. Bis heute unerreicht. 2019/20 kam der FC Bayern mit 100 Treffern ganz nah an diesen Wert heran.

Dahinter folgen schon die 99 Tore der abgelaufenen Saison. Obwohl man hier erwähnen muss, dass der deutsche Rekordmeister in den letzten sechs Jahren jedes Mal mindestens 94 Tore geschossen hat.

Insofern wissen wohl auch die Klubbosse, wo sie den Hebel ansetzen müssen. Mit 32 Gegentoren stellten die Bayern in der letzten Saison zwar die beste Defensive der Liga, aber es gab schon Jahre mit viel wenigeren Gegentreffern. So etwa unter Pep Guardiola, als man in drei Jahren lediglich 58 Gegentore kassierte.

Auch mit Blick auf die Champions League sollte der FC Bayern hier nachbessern.

Doch unter dem Strich hat Vincent Kompany einen glänzenden Einstand als Bayerntrainer gefeiert. Trotz anfänglichen Zweifeln und begleitet von zum Teil medialem Dauerfeuer, den es sicherlich auch in der kommenden Saison geben wird. Die meisten Bayernfans hoffen dagegen, dass es endlich mal wieder einen Münchner Trainer gibt, der zwei komplette Spielzeiten absolviert. Denn das hat es in der Isarstadt seit zehn Jahren nicht mehr gegeben.

Teile den Post
Christian

Anstoßzeiten & Übertragungsrechte – Alles zur Klub-WM

Die Klub-WM ist ein Prestigeobjekt von FIFA-Präsident Gianni Infantino und wird diesen Sommer erstmals mit 32 Teams ausgetragen. Nach dem bisherigen WM-Modus mit drei Gruppenspieltagen und anschließender K.o.-Phase. Deutsche Fußballfans können sich derweil auf dieses Event freuen, denn DAZN zeigt die Klub-WM kostenlos. Es wird lediglich ein DAZN-Account benötigt. Doch wie sieht es mit den Anstoßzeiten aus? (Bild: IMAGO / Kirchner-Media)

Die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und der Ostküste der USA beträgt sechs Stunden. Zu Städten wie Los Angeles und San Francisco neun Stunden. Somit ist klar, dass manche Partien zu hierzulande nächtlichen Zeiten stattfinden.

Aber da der europäische Markt viel Gewicht hat, werden ab der K.o.-Phase die allermeisten Partien um 18.00 Uhr bzw. 21.00 MESZ angepfiffen.

So werden im Achtelfinale lediglich zwei Begegnungen um 3.00 Uhr MESZ ausgetragen, im Viertelfinale beginnen die Spiele zweimal um 21.00 MESZ, einmal um 18.00 MESZ und einmal 3.00 MESZ. Ab dem Halbfinale erfolgt der Anpfiff jeweils um 21.00 MESZ.

Wann spielen der FC Bayern und der BVB?

Einen Wermutstropfen dürfte es für die Anhänger des FC Bayern geben. Denn ausgerechnet das Highlight-Vorrundenspiel gegen die Boca Juniors steigt um 3.00 Uhr MESZ mitten in der Nacht. Dank der modernen Technik ist diese Partie jedoch am nächsten Tag jederzeit bei DAZN abrufbar.

Dagegen finden die anderen beiden Vorrundenbegegnungen der Münchner gegen Auckland City und Benfica Lissabon um 18.00 Uhr bzw. 21.00 Uhr MESZ statt.

BVB-Fans können derweil die Vorrundenbegegnungen ihrer Mannschaft um 18.00 Uhr und 21.00 Uhr MESZ genießen.

Um wieviel Preisgeld geht es?

Die Teilnahme an der Klub-WM lohnt sich für die 32 Teams. Denn die FIFA schüttet ein Preisgeld von 1 Milliarde US-Dollar aus. So kann der Sieger der Klub-WM sich über Einnahmen von 115 Millionen US-Dollar freuen.

Für einen Sieg in der Vorrunde gibt es zwei Millionen US-Dollar, das Erreichen des Achtelfinals bringt 7,5 Millionen US-Dollar ein, das Viertelfinale weitere 13,125 Millionen US-Dollar und das Halbfinale zusätzliche 21 Millionen US-Dollar. Die beiden Finalisten erhalten noch einmal 30 Millionen US-Dollar und der Sieger weitere 40 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus können die 32 Teilnehmer mit fixen Einnahmen rechnen.

Aber vor allen Dingen geht es bei der Klub-WM auch um viel Prestige. Und es ist eine sportliche Standortfrage, bei der man einschätzen kann, wie stark europäische, südamerikanische oder asiatische Teams wirklich sind.

Teile den Post
Christian

Was macht eigentlich Arne Friedrich?

Er war Teil des Sommermärchens und absolvierte insgesamt 82 Länderspiele. Daneben spielte Arne Friedrich acht Jahre für die Hertha, bevor er zum VfL Wolfsburg wechselte und anschließend seine Karriere in den USA bei Chicago Fire ausklingen ließ. Doch was macht Arne Friedrich heute? (Bild: IMAGO / Camera 4)

Der Abwehrspieler galt nie als großer Lautsprecher. Vielmehr glänzte Arne Friedrich durch solide Leistungen. Gerade sein Werdegang in der deutschen Nationalmannschaft ist dabei erstaunlich. Denn der mittlerweile 46-Jährige gehörte bereits bei der EM 2004 zum Stammpersonal und war es auch bei den anschließenden Turnieren bis zur WM 2010, wo er gemeinsam mit Per Mertesacker das Innenverteidiger-Duo bildete und keine Spielminute verpasste.

Redner, Stiftungen und Fotografie

Im Jahr 2013 beendete Arne Friedrich schließlich seine Karriere. Später gab er zu, dass er damals in ein großes Loch fiel und Motivationsprobleme hatte.

Diese Erfahrung prägt ihn bis heute und so versucht er in der Gegenwart, diese an andere weiterzugeben. Deshalb tritt Arne Friedrich häufig als Redner für Unternehmen oder Institutionen auf.

Zudem besitzt der WM-Dritte eine Stiftung, die benachteiligten Kindern und Jugendlichen hilft.

„Ich möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben. Deshalb bin ich Stifter geworden“ Arne Friedrich.

Darüber hinaus betätigt sich der 46-Jährige als Fotograf. Zuletzt gab es in Berlin eine Ausstellungseröffnung mit seinen Bildern, zu der auch die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer geladen war.

Abgesehen von seinem eher unglücklichen Engagement bei der Hertha vor einigen Jahren hat Arne Friedrich kaum noch einen Bezug zum Profifußball. Hin und wieder wird der Ex-Profi zum aktuellen Geschehen befragt, vornehmlich von ausländischen Fernsehstationen, doch mehr oder weniger ist Arne Friedrich Privatmensch geworden, der in seinem eigenen Podcast nicht über Fußball spricht, sondern über Motivationsthemen wie den Umgang mit Veränderungen oder die Suche nach neuer Orientierung im Leben.

Teile den Post
Christian

Was macht eigentlich David Odonkor?

Er war Teil des Sommermärchens und wurde durch seinen Flankenlauf im Vorrundenspiel gegen Polen, der zum Siegtreffer in letzter Sekunde führte, berühmt. Doch was macht David Odonkor heute?

Seine Nominierung für die Weltmeisterschaft 2006 war dabei eine faustdicke Überraschung. Denn bis dahin war der Mittelfeldspieler mehr oder weniger ein durchschnittlicher Bundesligaprofi, der zwar beim BVB unter Vertrag stand, aber in sportlich eher mageren Zeiten für die Dortmunder.

Nach der Heim-WM wechselte David Odonkor zu Betis Sevilla nach Spanien. Dort ereilte ihn das Verletzungspech und so kam der mittlerweile 41-Jährige in fünf Jahren auf lediglich 51 Partien.

Danach folgte ein kurzes Gastspiel in Aachen, bevor David Odonkor seine Karriere bei Amateurvereinen ausklingen ließ.

Viel Reality-TV

Deutschlands unterklassige Ligen sollten das Zuhause für den ehemaligen Nationalspieler bleiben. So kickte David Odonkor vor drei Jahren noch beim TuS Bövinghausen. Als Trainer betreute er unter anderem die TuS Dornberg, die Spielvereinigung Bad Pyrmont und zuletzt die DJK Blau-Weiß Mintard, die in der Landesliga Niederrhein spielt. Dort wurde er nach drei aufeinanderfolgenden Niederlagen aber entlassen.

David Odonkor erregt jedoch trotzdem nach wie vor bundesweit Aufmerksamkeit. Als Teilnehmer verschiedener Reality-TV-Formate. So etwa bei Promi Big Brother, bei Das große Backen oder bei Joko & Klaas gegen ProSieben. Ein Highlight war hierbei sicherlich die Teilnahme am RTL-Dschungelcamp.

Privat hat David Odonkor eine Scheidung hinter sich. Doch seit August 2024 ist er mit der Unternehmerin Marilena Grabowski verheiratet. Beide wollen sich einen Traum erfüllen und in ein Landhaus aus dem 18. Jahrhundert ziehen.

Unter dem Strich kann man festhalten, dass David Odonkor ein Phänomen ist. Noch Jahre später fragten sich viele Medien bei Nominierungen für große Turniere, wer der neue David Odonkor wird. Und so kann der 41-Jährige auch stolz auf seine 16 Länderspiele und den dritten Platz bei der WM 2006 sein.

Teile den Post
Christian

Was macht eigentlich Timo Hildebrand?

Er war eine feste Größe in der Bundesliga und einer der Garanten für den Meistertitel des VfB Stuttgart 2007. Zudem hält Timo Hildebrand nach wie vor den Bundesligarekord für die längste Zeit ohne Gegentor (884 Minuten). Und er war als dritter Torhüter Teil des DFB-Teams beim Sommermärchen der WM 2006. Doch was macht Timo Hildebrand heute? (Bild: IMAGO / Sportfoto Rudel)

Von außen betrachtet hat der mittlerweile 46-Jährige eine hervorragende Karriere als Profifußballer hingelegt. Gerade die Stuttgarter Zeit besaß viel Strahlkraft. Aber es gab eben den Karriereknick nach seinem Wechsel zum FC Valencia. Dort konnte er sich jedoch nie als Stammtorwart etablieren. Es folgten Stationen in Hoffenheim, bei Sporting Lissabon, wo er ebenfalls nur Reservetorhüter war, und beim FC Schalke.

Schließlich beendete Timo Werner nach einer langen Odyssee 2016 seine Karriere.

Psychische Probleme und private Enttäuschungen

Timo Hildebrand gab nach seiner aktiven Laufbahn im Podcast „Raus aus der Depression“ zu, dass er als Spieler unter psychischen Problemen litt und sich deswegen auch professionelle Hilfe gesucht hat. Gerade den großen Druck hätte er „als extrem hoch“ gespürt.

„Ich kann mich an ein Spiel in Wolfsburg erinnern, von dem ich gar nicht wusste, wie ich im Tor stand. Wir haben zwar gewonnen, aber ich war froh, dass kein Ball aufs Tor kam. Es gab schon ein paar Phasen, in denen ich gewusst habe: Ich bin wirklich energielos".

Letztendlich musste Timo Hildebrand auch in ein Krankenhaus.

„Als ich mich von der Mutter meines Sohnes endgültig getrennt hatte, hat es mir den Boden unter den Füßen weggezogen. Danach war ich ein, zwei Monate in einer Klinik. Das hat mir sehr, sehr gutgetan.“

Inzwischen würde es ihm wieder gut gehen, wie er selbst betont. „Ich versuche mein Leben mit schönen Ereignissen zu füllen“, sagte Timo Hildebrand kürzlich.

Und so engagiert sich der 46-Jährige in einer Hilfsorganisation. Darüber hinaus ist er Geschäftsführer eines veganen Restaurants und Mitgesellschafter der veganen Lebensmittelmarke Veganz. Zudem konzipiert und organisiert der ehemalige Nationaltorhüter Yoga-Events.

Zum aktuellen Fußballgeschehen äußert sich Timo Hildebrand selten, aber der Ex-Keeper ist nach wie vor Markenbotschafter des VfB Stuttgart.

Teile den Post
Christian

Thomas Müller vor seinem 500. Bundesligaspiel

Er hat die meisten Pflichtspiele für den FC Bayern bestritten und ist eine lebende Legende. Doch jetzt steht Thomas Müller vor einem weiteren Meilenstein. Denn der 35-Jährige wird wahrscheinlich am Samstag gegen Mainz sein 500. Bundesligaspiel absolvieren. (Bild: IMAGO / MIS)

Damit reiht sich der Angreifer in einen erlesenen Kreis von Bundesliga-Legenden ein, der nicht besonders groß ist. Lediglich zwölf Spieler haben bislang in der über 60-jährigen Bundesliga-Geschichte die 500-Spiele-Marke geknackt.

502 Partien kann Stefan Reuter vorweisen. Ihn wird Thomas Müller wohl am Saisonende überholen und damit Platz 12 in diesem Ranking einnehmen. Auf Rang 8 rangiert übrigens Manuel Neuer mit 521 Begegnungen, aber der Keeper hat auch 156 Bundesligaspiele für den FC Schalke absolviert. Somit ist Thomas Müller der Spieler mit den meisten Bundesligaeinsätzen im Bayern-Trikot.

Eine ganze Reihe von Rekorden

Bis auf den EM-Titel hat Thomas Müller alles in seiner Karriere gewonnen. Doch gerade in der Bundesliga hat der Ur-Bayer seine Spuren hinterlassen. So sind seine 211 Assists Rekord.

Viel beeindruckender ist aber seine Meisterschaftsbilanz. 16 komplette Bundesliga-Spielzeiten hat Thomas Müller bestritten. In nur drei Saisons wurde er nicht Deutscher Meister (2011, 2012, 2024). Das bedeutet, dass er durch seine zwölf Meistertitel mehr Meisterschaften vorweisen kann als etwa Borussia Dortmund in seiner kompletten Vereinsgeschichte.

Bei den Bayernfans ist Thomas Müller ohnehin eine Kultfigur, der seit 25 Jahren für die Münchner spielt.

Ich selbst hatte 2016 die Gelegenheit ein Selfie mit ihm in einem Hotel zu machen. Dabei war Thomas Müller nicht nur locker, sondern auch überaus freundlich und sofort bereit, ein Foto mit mir zu machen. Jedenfalls bin ich froh, ihn als Fußballspieler erlebt zu haben und ich hoffe, dass er dem Fußball in irgendeiner Form erhalten bleibt.

IMG 20160820 111330725
Teile den Post