18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Christian

Vorschau auf den 31. Spieltag

Die Bundesligasaison biegt auf die Zielgerade ein. Vier Spieltage sind noch zu absolvieren, und nachdem die Meisterfrage so gut wie entschieden ist, richtet sich der Fokus auf die Entscheidungen im Abstiegskampf und der Frage, welche Teams in der nächsten Saison in der Champions League und in der Europa League spielen.

Den 31. Spieltag eröffnen der FC Augsburg und der 1. FC Köln. Dabei wollen die Rheinländer den Rückenwind ihres überraschenden Sieges über RB Leipzig nutzen. Überhaupt haben sich die Kölner seit dem Trainerwechsel zu Friedhelm Funkel stark formverbessert präsentiert. Das 0:3 gegen Bayer Leverkusen, Funkels erstem Spiel, klingt zwar eindeutig, aber in dieser Partie hatten die Domstädter zahlreiche hochkarätige Chancen, mussten jedoch einem frühen Rückstand hinterherlaufen und bekamen durch Konter zwei Gegentore.

Daher könnte sich eine Wette „Sieg/Unentschieden Köln“ anbieten, da der Effekt des Trainerwechsels wohl weiter anhalten und Köln mit allen Mitteln versuchen wird, den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze zu schaffen. Die Quote hierfür beträgt bei Betano 1,45. Wer etwas risikofreudiger ist, könnte die Quote für einen Auswärtssieg des Funkel-Teams von 2,59 mitnehmen, auch weil der FC Augsburg aus den letzten drei Begegnungen lediglich einen Punkt geholt hat.

Über Betano

Neue Wettanbieter sind in der Regel besonders attraktiv, da sie sich zunächst auf dem Markt etablieren müssen daher tolle Angebote für Euch parat haben. Bei Betano handelt es sich um einen solchen und hier geht man andere Wege als die Konkurrenz. Mit einem WhatsApp-Kundenservice und einem eigenem Tippspiel zeigt man sich innovativer als andere Wettbewerber, zudem bietet man Euch noch den guten Betano Sportwetten Bonus zum Einstand an.

Am Samstag wollen die Bayern ihre 9. Deutsche Meisterschaft in Serie endgültig unter Dach und Fach bringen. Dazu genügt ein Sieg beim FSV Mainz. Dem Münchner Team scheint man die derzeitigen Querelen im Verein kaum anzumerken. So gab es zuletzt zwei überzeugende Siege über den VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen. Es ist davon auszugehen, dass die Bayern auch in Mainz hochkonzentriert zu Werke gehen werden. Daher wäre eine Wette „Sieg Bayern“ erfolgsversprechend. Betano bietet für diesen Fall eine Quote von 1,31 an. Auch ein Tipp, dass die Münchner mit mindestens zwei Toren Unterschied gewinnen („Handicap 1:0 Mainz“), könnte Aussicht auf Erfolg haben. Die Quote hierfür beträgt 1,75. Zumal Robert Lewandowski und Serge Gnabry für den Rekordmeister wieder auflaufen können.

Auch am Samstag gastiert der BVB beim VfL Wolfsburg. Dabei könnten die Dortmunder mit einem Auswärtssieg einen Big Point landen und bis auf zwei Punkte an die Niedersachsen heranrücken. Sollte der Revierklub jedoch nicht gewinnen, wäre das Thema Champions League wohl durch, vor allen Dingen, wenn die Frankfurter im Samstagabendspiel bei Bayer Leverkusen punkten können.

Dagegen müssen die Bremer wieder ernsthaft um den Klassenerhalt zittern. Dabei hatten die Hanseaten nach dem 24. Spieltag ganze elf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz, den damals Arminia Bielefeld einnahm. Nun sind die Bremer und die Ostwestfalen punktgleich und sogar zu einem Abstiegsplatz hat das Kohfeldt-Team nur ein Polster von vier Punkten. Daher steht Werder am Samstag bei Union Berlin gehörig unter Druck, auch weil es in der Bundesliga zuletzt sechs Niederlagen am Stück gab.

Trotzdem schätzt Betano die Chancen Bremens, nicht auf den letzten drei Plätzen zu landen, sehr hoch ein. Sollten die Norddeutschen doch in die Relegation müssen, oder gar direkt absteigen, steht die Quote bei Betano für diesen Fall aktuell bei 8,00. Sollte sich Bremen jedoch retten können, gäbe es lediglich eine Quote von 1,06.

Teile den Post
Christian

Mit dem Abstieg enden für Schalke 30 Jahre Bundesliga – ein Blick zurück

Seit diesem Dienstag steht fest, dass der FC Schalke 04 aus der Bundesliga absteigen muss. Damit endet nach genau 30 Jahren ein Kapitel, denn die Gelsenkirchener haben seit der Saison 1991/92 ununterbrochen in Deutschlands Eliteliga gespielt.

Wir blicken auf eine äußerst erfolgreiche Zeit zurück.

Nach dem enttäuschenden Bundesligaabstieg drei Jahre zuvor war bei den Königsblauen im August 1991 die Freude groß, endlich wieder in der Bundesliga zu sein. Die Saison startete mit einem 0:0 gegen den Hamburger SV, danach folgte ein 0:5 gegen den VfB Stuttgart, doch anschließend ging es bergauf. Die Hinrunde schloss Schalke mit 20:18 Punkten auf Platz 6 ab, um am Ende der Spielzeit in einer Liga mit 20 Teams auf Rang 11 zu landen, wobei die Gelsenkirchener gegen Ende um den Klassenerhalt kämpfen mussten.

Ein Trainerwechsel musste sogar her. Für Aleksandar Ristic übernahm im Mai 1992 Klub-Legende Klaus Fischer. Im damaligen Team waren Spieler dabei, die jeden Schalker Fan mit der Zunge schnalzen lassen. So standen damals Profis wie Jens Lehmann, Yves Eigenrauch oder Ingo Anderbrügge im Kader der Knappen.

Rudi Assauer kommt an Bord

1993 übernimmt Rudi Assauer zum zweiten Mal als Schalke-Manager. Die Geschicke sollte er bis 2006 leiten, nur von drei Monaten unterbrochen, weil ihn Kurzzeit-Präsident Helmut Kremers beurlaubte.

Unter Assauer begann eine erfolgreiche Ära, die in dem Gewinn des UEFA-Cups 1997 gipfelte, mit Schalkes Jahrhunderttrainer Huub Stevens, den Assauer 1996 von Roda Kerkrade loseiste.

Es folgten weitere erfolgreiche Jahre, mit den DFB-Pokalsiegen 2001 und 2002. Zudem wurde im August 2001 die Arena AufSchalke eröffnet, einem Prunkstück, das heute noch strahlt.

Tönnies, Gazprom, Schulden und Champions League

Der FC Schalke 04 ist ein Verein, der Menschen bewegt, nicht nur im Ruhrpott. Deutschlandweit haben nur der FC Bayern München und Borussia Dortmund mehr Fans. Die Königsblauen werden oft von Emotionen getragen und produzieren viele Geschichten.

Und die gab es in den letzten 20 Jahren mehr als genug. Aber die Gelsenkirchener haben seit der Assauer-Zeit finanziell immer ein wenig über ihre Verhältnisse gelebt Zudem wurden zahlreiche personelle Fehlentscheidungen getroffen. Mit zum Teil mangelnder Kontinuität in der sportlichen Führung steht am Ende einer Ära der Bundesligaabstieg fest.

Doch die Schalker Anhänger können auf eine ereignisreiche Zeit zurückblicken. Da wären zum Beispiel die vielen Champions-League-Abende mit Partien gegen europäische Spitzenmannschaften wie Real Madrid, Inter Mailand oder Manchester United.

Dazu spielten zahlreiche Hochkaräter für die Knappen. Manuel Neuer, Raul, Mesut Özil, Leon Goretzka, Naldo, Joel Matip, Julian Draxler, Kevin Kuranyi, Ivan Rakitic, Kevin-Prince Boateng, Rafinha – die Liste mit großartigen Spielern im Schalker Trikot ließe sich beliebig fortführen.

Als Aufsichtsratsvorsitzender war Clemens Tönnies immer mit dabei, der aufgrund einiger Skandale jedoch irgendwann nicht mehr tragbar war.

Schalkes Fans werden aber auch ein wenig wehmütig zurückblicken. Auf die knapp verpassten Deutschen Meisterschaften 2001 und 2007 etwa. Oder dass Spieler aus dem eigenen Nachwuchs oft nicht gehalten werden konnten.

Dem FC Schalke 04, und auch der Bundesliga ist es zu wünschen, dass die schnelle Rückkehr in die Erstklassigkeit gelingt. Denn die Königsblauen verkörpern als Marke etwas, was der Fußball in heutigen Zeiten braucht.

Teile den Post
Christian

Warum die Bayern der Super League vorerst eine Absage erteilten

Die Nachricht hat eingeschlagen wie eine Bombe. Zwölf Klubs planen, die Champions League zu verlassen und eine eigene Super League zu gründen. Überlegungen dazu gibt es schon lange, doch nun könnte diese Super-Liga mit den Schwergewichten des europäischen Fußballs Realität werden.

Der FC Bayern, die eine Einladung in den elitären Kreis erhalten haben, gehört jedoch nicht zu den zwölf Vereinen, die an einer Super League teilnehmen wollen. Doch warum eigentlich?

Es ist der Hochadel, der zu den Gründungsmitgliedern der Super League gehört. Die spanischen Top-Klubs Real Madrid, FC Barcelona und Atlético Madrid sind zum Beispiel dabei. Aus Italien Inter Mailand, Juventus Turin und der AC Mailand. Aus England wollen unter anderem Manchester United, der FC Liverpool, der FC Chelsea und Manchester City diesem elitären Kreis angehören.

Geplant ist eine Liga mit 20 Teams, von denen 15 automatisch immer ein Startrecht erhalten. Gespielt werden soll in zwei Zehnergruppen mit Hin- und Rückspielen. Die acht besten Teams würden in die K.o.-Phase einziehen und den Sieger ermitteln.

Die Teilnehmer der Super League wollen trotzdem noch an ihren nationalen Meisterschaften und Pokalwettbewerben teilnehmen, was jedoch mehr oder weniger eine Farce wäre, denn ein Qualifizieren für die Super League für die darauffolgende Saison wäre für die Top-Teams dann nicht mehr nötig. Ein fairer sportlicher Wettbewerb mit den restlichen Vereinen wäre zudem nicht mehr gegeben, da in einer Super League exorbitante Summen zu verdienen sind, die dazu noch fast garantiert sind. Gerüchten zufolge sollen in der ersten Super-League-Saison über 3,3 Milliarden Euro an die teilnehmenden Klubs ausgezahlt werden. Auch eine jährliche Antrittsprämie von 100 Millionen Euro steht im Raum.

Der FC Bayern ist hin- und hergerissen

Fakt ist, dass der europäische Spitzenfußball weltweite Bedeutung und unzählige Anhänger hat. Für die Top-Klubs geht es seit einigen Jahren darum, Märkte in Asien und Amerika zu erschließen, auch weil dort Millionen von potentiellen Fans leben. Eine Super League ist auch für diese Märkte gedacht.

Der FC Bayern macht, auch um konkurrenzfähig zu bleiben, mit und strebt seit Jahren eine Internationalisierung des Klubs an. Auch durch Reisen nach China, in die USA und durch Trainingslager in Katar.

Gerade die Partnerschaft mit dem umstrittenen Wüstenstaat wird teils oft heftig kritisiert. Auch von der eigenen Anhängerschaft. Und hier beginnt der Spagat der Klubverantwortlichen des FC Bayern. Einerseits will man die Bedürfnisse der eher traditionellen einheimischen Fans bedienen. Andererseits möchten die Münchner im Konzert der Großen mithalten. Bei einer Teilnahme der Bayern an der Super League würde es einen Riesenaufschrei geben und Teile der Anhängerschaft könnten dem Verein unter Umständen den Rücken kehren. Auch weil die Bundesliga, das eigentliche Kerngeschäft der Münchner, quasi bedeutungslos wäre. Der deutsche Rekordmeister hätte sein Herz dann wirklich nicht mehr in München, sondern irgendwo in Europa. Zudem sind sich die Bayernbosse wohl auch nicht sicher, wie die Fans Spiele gegen die immer gleichen Gegner annehmen würden, da die Seele des FC Bayern eng mit der Bundesliga, in der sie seit 55 Jahren spielen, verbunden ist.

Interessant ist dabei jedoch die Tatsache, dass die Bayern früher höchstselbst die Einführung einer Super League forciert und den rechtlichen Boden dafür gelegt haben.

Vorerst haben sich die Münchner aber auf die Seite der UEFA und FIFA geschlagen. Wie auch Borussia Dortmund und Paris St. Germain. Es droht ein offener Machtkampf. Derzeit gibt es das Szenario, dass zwei Züge aufeinander zufahren. FIFA-Präsident Gianni Infantiono hat bereits mit ernsthaften Konsequenzen gedroht, sollte es die Super League geben. Ein Ausschluss von beteiligten Spielern von WM-Turnieren steht sogar im Raum.

Man darf gespannt sein, wie sich die Dinge entwickeln werden, doch es scheint, dass die Belange der Fans eine untergeordnete Rolle spielen, so wie es bei UEFA und FIFA zum Teil schon seit Jahren der Fall ist.

Teile den Post
Christian

Der FC Bayern muss jetzt die Saison retten

Nach dem unglücklichen Aus in der Champions League steht fest, dass die Bayern in dieser Saison nur noch einen Titel holen können. Die Deutsche Meisterschaft ist die vielleicht wertvollste Trophäe der Saison. Anders als in der Champions League, wo es auch auf Glück ankommt, entscheiden in der Bundesliga die Leistungen einer ganzen Spielzeit.

Doch bei den Münchnern herrscht erst einmal tiefe Enttäuschung und Frust nach dem Ausscheiden aus der Königsklasse. Dazu gibt es momentan viele Baustellen an der Säbener Straße. Trotzdem hoffen die Bayernfans auf ein versöhnliches Saisonende.

Da wäre zum Beispiel die lange Verletztenliste. Zahlreiche Leistungsträger fallen derzeit aus oder sind angeschlagen und so fehlen Trainer Hansi Flick ein wenig die Alternativen.

„Wir pfeifen ein bisschen aus dem letzten Loch“ Manuel Neuer nach dem 1:0 bei PSG

Gerade der Ausfall von Robert Lewandowski schmerzt. Der Angreifer wird wohl auch für die Partie am Samstag in Wolfsburg ausfallen. Auch Leon Goretzka und Niklas Süle sind für das Spiel bei den Niedersachsen fraglich. Dazu fehlt Serge Gnabry. Die Aufgabe gegen Wolfsburg wird dadurch alles andere als einfacher und die Bayern stehen unter besonderem Druck. Bei einer Niederlage könnten die Leipziger wieder bis auf zwei Punkte an die Münchner heranrücken. Die Deutsche Meisterschaft wäre dann wieder völlig offen. Allerdings sieht Tipico die Bayern beim VfL in der Favoritenrolle. So beträgt die Münchner Siegquote 1,90 (Wolfsburg 3,70).

Über Tipico

Alleine mit dem Namen Tipico können die meisten Sportfans bereits direkt etwas anfangen und bringen oftmals schnell den FC Bayern München sowie Oliver Kahn mit dem Wettanbieter in Verbindung. Der Grund ist ganz einfach, denn beide Parteien arbeiten mit dem in Deutschland wohl erfolgreichsten Anbieter für Sportwetten zusammen. Insbesondere Fußball-Fans sind hier an der richtigen Adresse, denn hier ist die Auswahl riesig und jeder von Euch kommt auf seine Kosten. In den weiteren Testkategorien schloss Tipico ebenfalls hervorragend ab und auch der Tipico Sportwetten Bonus ist absolut empfehlenswert.

Danach wartet eine englische Woche

Für das Team von Trainer Hansi Flick geht es danach ohne Atempause weiter. Nächsten Dienstag kommt Bayer Leverkusen in die Allianz Arena. Bei dieser Partie sollten dann einige Leistungsträger wieder zur Verfügung stehen. Wie Robert Lewandowski, der inzwischen das Lauftraining aufgenommen hat. Auch Serge Gnabry dürfte dann sein Comeback feiern.

Die englische Woche beschließt ein Auswärtsspiel beim FSV Mainz, bevor es mit einer Heimpartie am 8.5. gegen Borussia Mönchengladbach weitergeht.

Leipzigs nächste Gegner heißen Hoffenheim, Köln und Augsburg. Es ist davon auszugehen, dass RB in diesen drei Begegnungen fleißig punkten wird und somit den Druck auf die Bayern aufrechterhält.

Die Flick-Frage

Das Trainerthema schwebt seit Wochen über dem FC Bayern. Seit der DFB einen Nachfolger für Bundestrainer Joachim Löw sucht. Hansi Flick hat es bisher vermieden, klar Stellung zu seiner Zukunft bei den Münchnern zu beziehen. Dementsprechend brodelte die Gerüchteküche.

Bis zum Spiel bei Paris St. Germain. Nach den Aussagen der Beteiligten wird immer deutlicher, dass Hansi Flick in der nächsten Saison nicht mehr Bayerntrainer ist. Sky-Experte Lothar Matthäus erklärte sogar, dass Flick mit dem DFB bereits verhandelt hätte und die Bayern im Austausch mit Julian Nagelsmann stehen würden.

Diese Diskussionen sind alles andere als förderlich im Meisterschaftsendspurt. Sollten die Münchner sich jedoch den neunten Meistertitel in Serie sichern können, wäre das ein versöhnlicher Abschluss einer schwierigen Saison, die vor allen Dingen durch einen engen Terminkalender und einer hohen Belastung geprägt war.

Teile den Post
Christian

Der BVB möchte Wiedergutmachung

Eines der prägendsten Spiele dieser Saison ist sicherlich das 1:5 von Borussia Dortmund gegen den VfB Stuttgart am 11. Spieltag. Nach der derben Pleite gegen die Schwaben wurde Lucien Favre entlassen, nachdem es schon einige Zeit Disharmonien zwischen der Mannschaft und dem Schweizer gegeben haben soll.

Favres Nachfolger Edin Terzic hat derweil in 16 Bundesligapartien 24 Punkte geholt, was hochgerechnet auf eine ganze Saison 51 Zähler machen würde. Das ist für die Ansprüche des Revierklubs eindeutig zu wenig und so belegen die Schwarz-Gelben derzeit nur Platz fünf.

Um doch noch in die Champions League zu kommen, müssen die Dortmunder in den verbleibenden sieben Bundesligaspielen sieben Punkte auf Eintracht Frankfurt aufholen. Das ist eine wahre Herkulesaufgabe, könnte aber wieder im Bereich des Möglichen liegen, sollte die Eintracht an diesem Wochenende das Spitzenspiel gegen den VfL Wolfsburg verlieren und gleichzeitig der BVB gegen die Stuttgarter gewinnen.

Daher kommt dem Gastspiel in der Schwaben-Metropole eine besondere Bedeutung zu. Die Wettanbieter sehen es bei weitem nicht als unrealistisch an, dass die Borussia am 34. Spieltag unter den Top 4 steht. So ist die Quote bei Bwin für diesen Fall nicht besonders hoch (2,75).

Über Bwin

Auf dem deutschsprachigen Markt ist der Wettanbieter Bwin mittlerweile eine absolute Größe. Dies liegt zum einen an dem großen Bekanntheitsgrad durch Sponsorings bei unter anderem Borussia Dortmund, dem 1.FC Köln oder dem 1.FC Union Berlin, zum anderen aber auch den Vorzügen des Anbieters selbst. Immerhin überzeugt man mit einem gewaltigen Wettangebot, einer guten Sportwetten App sowie dem lukrativen Bwin Sportwetten Bonus.

Mit Rückenwind aus der Champions League?

Der BVB hat am Dienstag bei Manchester City eine starke Leistung gezeigt und erst nach einem späten Gegentor unglücklich verloren. Nun gilt es jedoch, im Bundesligaalltag zu bestehen. Dass die Dortmunder in dieser Saison oft zwei Gesichter haben, bewies unter anderem die 1:2-Niederlage am vergangenen Wochenende gegen Eintracht Frankfurt. BVB-Fans dürften wegen diesen schwankenden Leistungen verzweifeln, doch das Terzic-Team sollte nun noch einmal alle Kräfte bündeln. Daher ist die Aufgabe beim VfB Stuttgart auch ein Charaktertest für die BVB-Spieler.

Stuttgart mit einer guten Form

Angesichts von 16 Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz steht der Klassenerhalt für die Schwaben so gut wie fest. Das ist erst einmal eine gute Nachricht für den Aufsteiger. Bei einem Sieg am Samstag könnte die Mannschaft von Trainer Pellegrino Matarazzo jedoch bis auf einen Zähler an die Borussia heranrücken, was auch an den zuletzt gezeigten Leistungen liegt.

Bis auf die Niederlage gegen die Bayern konnten die Stuttgarter in den letzten Wochen regelmäßig punkten. So gab es Siege gegen den 1. FC Köln, Schalke 04, die TSG Hoffenheim und Werder Bremen. Zudem holte der VfB ein 1:1 bei Eintracht Frankfurt.

Deshalb findet diese Begegnung fast auf Augenhöhe statt, obwohl der BVB den besseren Kader hat. Für die Dortmunder ist es aber wohl die wirklich letzte Chance, um doch noch in die Champions League zu kommen. Stuttgart kann dagegen mehr oder weniger befreit aufspielen.

Teile den Post
Christian

Auf den Spuren von Tasmania Berlin

Der FC Schalke 04 spielt die schlechteste Saison der Vereinsgeschichte. Mehr noch, die aktuelle Performance ist eine der desaströsten der gesamten Bundesligahistorie. Denn die Gelsenkirchener haben bisher erst zehn Punkte sammeln können. Dieser Wert ist die Negativmarke, aufgestellt von Tasmania Berlin in der Saison 1965/66. Damals holte Tasmania wenigstens zwei Siege. Die Knappen konnten bisher erst einen Dreier landen. Auch hier droht ein Negativrekord.

Schon jetzt steht fest, dass der UEFA-Pokalsieger von 1997 wohl mindestens die zweitschlechteste Saison, die jemals ein Team in der 58-jährigen Bundesligageschichte hingelegt hat, spielt. Der VfB Leipzig sammelte Anfang der 1990er-Jahre 20 Zähler, mit drei Siegen und elf Unentschieden. Blau-Weiß 90 Berlin mit der drittschlechtesten Bilanz kommt immerhin auf 21 Punkte.

Doch Schalke muss sich eher an Tasmania Berlin orientieren, um keine neuen Negativrekorde aufzustellen.

Der Verein, der 1973 aufgelöst wurde, gilt als Sinnbild eines überforderten Bundesligisten. Dabei hatte sich Tasmania eigentlich sportlich gar nicht für Deutschlands Oberhaus qualifiziert. Aufgrund von finanziellen Ungereimtheiten durfte Hertha BSC in der Saison 1965/66 nicht mehr erstklassig spielen und ein anderer Berliner Klub sollte nachrücken. Die Spieler von Tasmania Berlin waren darauf aber überhaupt nicht vorbereitet und mussten für die Vorbereitung zum Teil aus dem Urlaub zurückgeholt werden. Zudem waren die Tasmania-Spieler keine Profis und nachdem die Spielzeit mit einem 2:0 gegen den Karlsruher SC verheißungsvoll begann, gab es danach 31 sieglose Spiele am Stück. Am Ende stieg Tasmania Berlin mit 8:60 Punkten und einem Torverhältnis von 15:108 aus der Bundesliga ab.

Lediglich ein Sieg und erst 17 Tore

Ganz so katastrophal ist die bisherige Ausbeute der Schalker nicht, aber die Bilanz nach 27 Partien liest sich ähnlich. So lautet das Torverhältnis der Gelsenkirchener 17:71. Ein Saisonsieg, der bisher zu Buche steht, ist ein Negativbestwert. Schalke müsste also noch mindestens einmal gewinnen, um hier nicht in die Annalen der Bundesligageschichte einzugehen.

Zudem sind fünf Trainer in einer Saison rekordverdächtig. Keiner der fünf Coaches konnte die Gelsenkirchener wiederbeleben und so steht wohl der erste Abstieg seit 1988 fest.

In der Saison 1987/88 gelangen wenigstens noch acht Siege und insgesamt 23 Punkte. Schalke stieg erst 1991 wieder auf und etablierte sich spätestens zur Jahrtausendwende in der Bundesliga. Einige Vize-Meisterschaften, Pokalsiege und Champions-League-Teilnahmen später droht nun der freie Fall, denn der Revierklub ist hochverschuldet.

Aktuell geht es für die Knappen aber darum, sich anständig aus der Bundesliga zu verabschieden und keine neuen Negativrekorde aufzustellen. Die nächste Gelegenheit, um einen Sieg einzufahren, bietet sich am nächsten Wochenende bei einem Heimspiel gegen den FC Augsburg. Doch die Wettanbieter räumen den Schalkern hier wenig große Chancen ein. So beträgt die Siegquote des Grammozis-Teams bei Betano 3,15. Augsburgs Chancen schätzt Betano mit einer Quote von 2,30 ein.

Über Betano

Neue Wettanbieter sind in der Regel besonders attraktiv, da sie sich zunächst auf dem Markt etablieren müssen daher tolle Angebote für Euch parat haben. Bei Betano handelt es sich um einen solchen und hier geht man andere Wege als die Konkurrenz. Mit einem WhatsApp-Kundenservice und einem eigenem Tippspiel zeigt man sich innovativer als andere Wettbewerber, zudem bietet man Euch noch den guten Betano Sportwetten Bonus zum Einstand an.

Teile den Post