18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

  • Start
  • Henrik
  • SV Wehen Wiesbaden - Die bisherigen Stärken und Schwächen
SV Wehen Wiesbaden - Die bisherigen Stärken und Schwächen

SV Wehen Wiesbaden - Die bisherigen Stärken und Schwächen

In der ersten Runde des diesjährigen DFB-Pokals konnte der SV Wehen Wiesbaden auf sich aufmerksam machen. Schließlich lieferte der Drittligist dem FC Bayern München einen großen Kampf und musste sich nur knapp geschlagen geben. (Bild: IMAGO / Sven Simon)

Mit Blick auf die Liga kann man ebenfalls von einem erfolgreichen Saisonstart sprechen. Die Hessen stehen nach den bisherigen vier Spieltagen auf dem vierten Tabellenplatz und konnten bislang stolze sieben Punkte erspielen.

Doch womit konnte der SV Wehen Wiesbaden bislang überzeugen und wo besteht noch Luft nach oben? Wir machen den Check.

Der eigene Ballbesitz

In der aktuellen Spielzeit agieren die Hessen in einem 4-4-2-System. Bei den bisherigen Auftritten konnte man erkennen, dass der SVWW einen großen Wert auf das schnelle Umschaltspiel legt und hierüber auch oftmals Torgefahr ausstrahlen konnte.

Des Weiteren zeigte sich bei den bisherigen Auftritten, dass auch der lange Ball ein Element im eigenen Ballbesitz ist, um das Mittelfeld schnell zu überspielen und die Stürmer in das Spiel einzubinden und in Szene setzen zu können. Hierbei gilt es vor allem die beiden Stürmer Fatih Kaya und Moritz Flotho zu erwähnen, welche mit ihrer Physis die Bälle gut festmachen und weiterleiten können.

Grundsätzlich gilt es jedoch auch die beiden Neuzugänge Niklas May und Lukas Schleimer zu erwähnen, die sich schnell in die Mannschaft integrieren konnten. Schließlich agiert Linksverteidiger Niklas May als permanenter Antreiber im eigenen Ballbesitz und zeichnet sich über seinen Offensivdrang aus.

Bei Lukas Schleimer gilt es festzuhalten, dass er sich offenbar sehr wohl in Wiesbaden fühlt und bislang befreit aufspielen konnte. Schließlich konnte der 25-Jährige vor allem mit guten Steckpässen in die Tiefe und mit seiner Übersicht überzeugen.

Eine weitere Stärke der Wiesbadener stellen die Standardsituationen dar. Schließlich konnten die Hessen bereits einige Male ihre Stärke bei den ruhenden Bällen unter Beweis stellen.

Auf der anderen Seite konnte man feststellen, dass sich die Mannschaft bislang bei der Chancenerarbeitung äußerst schwer tat, wenn sie nicht in die Kontersituationen kommen sollte. Doch diese Probleme treten nicht zum ersten Mal auf, da die Hessen auch in der vergangenen Spielzeit Probleme bei der Chancenerarbeitung hatten. Hierbei dürfte nun vor allem Trainer Nils Döring gefragt sein, um die spielerischen Probleme zu lösen und die Mannschaft weiter zu entwickeln.

Schließlich gilt es hierbei festzuhalten, dass der Kader über ausreichend Potenzial verfügt, um auch einen attraktiven Fußball spielen zu können. Ein gutes Beispiel dürfte Neuzugang Donny Bogicevic sein, der ein begnadeter Techniker ist und durchaus ein Unterschiedsspieler sein kann. Jedoch hat der 23-Jährige bislang in den Plänen von Döring noch keine allzu große Rolle gespielt und scheint in dem aktuellen System keine Position zu haben, um seine Stärken ausspielen zu können.

Das Spiel gegen den Ball

In der aktuellen Spielzeit musste Wehen Wiesbaden bislang sieben Gegentore hinnehmen. Doch diese Anzahl hätte auch durchaus höher sein können, wenn man die einzelnen Spiele betrachtet.

Schließlich konnten sich die Hessen des Öfteren bei einem bärenstarken Florian Stritzel bedanken, der seiner Mannschaft mit zahlreichen Paraden die Punkte festgehalten hat.

    Grundsätzlich gilt es hierbei festzuhalten, dass das Verhalten der Mannschaft gegen den Ball in vielen Phasen relativ wild wirkte und es vor allem an Zuordnung fehlte. Daher kann an dieser Stelle auch nicht komplett ausgeschlossen werden, dass es in naher Zukunft zu einer Rückkehr zu dem 3-4-2-1-System kommen wird, sofern die aktuellen Probleme nicht gelöst werden.

    Ein großes Problem stellt die Besetzung des Rechtsverteidigers dar. In den vergangenen Spielen hat Nils Döring an dieser Stelle entweder auf Sascha Mockenhaupt oder auf Ole Wohlers gesetzt. Doch beide Akteure konnten nicht gänzlich überzeugen und offenbarten ersichtliche Mängel.

    Bei Vereinslegende Sascha Mockenhaupt gilt es auf sein Alter hinzuweisen, wodurch er Probleme bekommt. Grundsätzlich mangelt es dem Routinier keinesfalls an Einsatzbereitschaft und er kann der Mannschaft auch weiterhin mit seiner Erfahrung und Körpersprache helfen. Jedoch verfügt der 33-Jährige über erhebliche Defizite in Sachen Tempo, wodurch er einerseits in der Defensive in den Zweikämpfen Nachteile hat und andererseits auch in der Offensive für kaum Akzente sorgen kann.

    Bei Ole Wohlers gilt es grundsätzlich festzuhalten, dass er ein gelernter Stürmer ist und nun zum Rechtsverteidiger umfunktioniert wurde. Der 25-Jährige zeigte zwar bislang Engagement, jedoch konnte man stets erkennen, dass er nicht auf seiner gelernten Position gespielt hat. Dies konnte man besonders anhand der Zweikämpfe in der Defensive bemerken, bei welchen Wohlers Schwächen offenbarte.

    Vorschau auf den kommenden Spieltag

    Am kommenden Spieltag wartet mit dem Auswärtsspiel beim MSV Duisburg eine äußerst schwere Aufgabe auf den SV Wehen Wiesbaden.

    Schließlich ist der MSV Duisburg zur Zeit das Team der Stunde und konnte bislang alle Spiele für sich entscheiden. Das Team von Trainer Dietmar Hirsch zeichnet sich vor allem durch eine sehr leidenschaftliche Spielweise aus und konnte zudem mit seiner Offensive überzeugen.

    🏆 BWIN QUOTEN FÜR MSV Duisburg vs. SV Wehen Wiesbaden

    Teile den Post