18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Sascha

Die 5 spannendsten Talente des BVB

Der BVB gilt als einer der führenden Vereine in der Jugendarbeit, da er systematisch Talente fördert und eine klare Philosophie verfolgt. Das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) bietet erstklassige Trainingsbedingungen, modernste Infrastruktur und hochqualifizierte Trainer. Daher wollen wir euch die fünf spannendsten Talente der Dortmunder genauer vorstellen, deren Namen ihr euch gut merken solltet.

Julien Duranville (19)

Julien Duranville wechselte im Januar 2023 als eines der größten Jugendtalente des FC Brügge zum BVB und reifte dort rasch zum Profi. Sein Bundesliga-Debüt gab er im Oktober 2023, und erzielte bereits in der Saison 2024/25 sein erstes Profi-Tor. Aktuell kämpft er mit Verletzungen (z. B. Schulter-OP nach der Klub-WM), ist aber fester Bestandteil der ersten Mannschaft und wurde sogar in den Kader der belgischen A-Nationalmannschaft berufen – ein Meilenstein für ein Talent seines Alters.

Was den 19-jährigen Flügelstürmer besonders auszeichnet, ist vor allem seine explosive Schnelligkeit und Dribbelstärke: Mit einer Körpergröße von nur 1,73 Meter und niedrigem Schwerpunkt umgeht er Gegner spielerisch, wechselt blitzschnell die Richtung und schafft so Räume auf dem Flügel. Dazu kommt seine starke Technik und Ballkontrolle, die ihn zu einem unberechenbaren Offensivspieler macht.

Seine Mentalität und Reife stechen ebenfalls heraus: Trotz jungem Alter zeigt er Führungsqualitäten und eine Leidenschaft, Fans zu begeistern, wie er selbst sagt: „Ich will die Menschen glücklich machen.“ Diese Kombination macht ihn zu einem potenziellen Top-Flügelstürmer, der einen ähnliche Entwicklung wie Jadon Sancho beim BVB nehmen könnte.

Mussa Kaba (16)

Kaba kam mit 14 Jahren in die U17 des BVB und stieg rasch auf: 2023 gewann er mit der deutschen U17-Nationalmannschaft die Europameisterschaft, wo er in jedem Spiel über die volle Zeit spielte und im Finale gegen Bayer Leverkusen glänzte. Aktuell (Stand Oktober 2025) spielt er für die U19 und wurde kürzlich in die U23-Mannschaft befördert, mit Aussicht auf ein Bundesliga-Debüt in der Saison 2025/26. Zudem gehört er zum Kader für die U17-WM in Katar und ist der einzige Dortmunder im Team.

Was Kaba zu einem besonderen Talent macht, ist vor allem seine außergewöhnliche Reife für sein Alter von erst 16 Jahren: Mit einer Körpergröße von 1,97 m kombiniert er physische Stärke, Schnelligkeit mit technischer Finesse, taktischer Intelligenz und exzellentem Ballbesitz unter Druck. Trainer wie Mike Tullberg loben seine Führungsqualitäten und seine Fähigkeit, das Mittelfeld zu dominieren – Eigenschaften, die von den Anlagen her ein wenig an Patrick Viera erinnern, und unserem Protagonisten auf viele Notizblöcke der Scouts befördert haben sollte.

Jan-Luca Riedl (16)

Riedl ist ein 16-jähriger Innenverteidiger bei Borussia Dortmund. Er kam 2023 aus den Jugendabteilungen des Borussia Mönchengladbach zum BVB und hat sich rasch hochgearbeitet: Von der U16 über die U17 in die U19-Mannschaft, wo er seit Juli 2025 fest etabliert ist. Mit einem Vertrag bis Juni 2026 ist er fester Bestandteil der Nachwuchsabteilung und hat bereits in der UEFA Youth League Einsätze (zwei Spiele in der Saison 2025/26).

Als 14-Jähriger spielte er bereits für die U17-Auswahl, was seine außergewöhnliche Entwicklung unterstreicht. Auch die Verantwortlichen bei Borussia Dortmund sind voll des Lobes für das junge Talent: „Er könnte noch U15 spielen, aber er ist so gut, dass er in der U17 dabei ist. Er ist ein toller Junge“, so Lars Ricken über Riedl bei der damaligen Meisterfeier.

Was Riedl zu einem besonderen Talent macht, ist vor allem seine außergewöhnliche Reife und physische Präsenz für sein junges Alter: Als rechtfüßiger Innenverteidiger kombiniert er starke Zweikampfqualitäten und intelligentes Stellungsspiel mit einem exzellenten Aufbauspiel, was ihn zu einem potenziellen Führungsspieler in der Defensive macht.

Riedl wusste früh in höheren Altersstufen zu glänzen, was auf eine besondere Lernbereitschaft und mentaler Stärke hindeutet. Dank seiner Physis könnte er mit seinen Qualitäten schnelle Aufstiegschancen für die U23 oder sogar die Profis besitzen.

Mathis Albert (16)

Albert wechselte 2024 von der LA Galaxy Academy zum BVB und hat sich blitzschnell etabliert: Er spielt fest in der U19, war der jüngste Spieler (16 Jahre und 27 Tage) bei der FIFA Klub-WM 2025 und hat kürzlich seinen Vertrag bis 2027 verlängert – trotz Interesse von Clubs wie Manchester City und Barcelona. Aktuell (Stand Oktober 2025) ist er für die U17-WM in Katar nominiert und hat für die US-U17 bereits sechs Spiele mit zwei Toren absolviert. Sein Debüt in der UEFA Youth League gegen Juventus Turin und Real Madrid U19 unterstreicht seinen schnellen Aufstieg.

Was Albert so vielversprechend macht, ist seine explosive Kombination aus Technik, Geschwindigkeit und mentaler Stärke: Als moderner Flügelstürmer glänzt er durch enge Ballführung bei seinen Tempodribblings, bei denen er Verteidiger gnadenlos austanzt, gepaart mit einer furchtlosen Art, die Trainer und Scouts begeistert. Seine Effektivität ist ebenfalls ist mit 7 Toren und 4 Vorlagen in 8 U19-Partien außergewöhnlich – er will wie er sagt “die Welt erobern”! Die US-Medien bezeichnen ihn schon jetzt als neuen Christian Pulisic.

Für ein baldiges Profi-Debüt muss das US-Talent allerdings noch körperlich zulegen, um sich auch im Erwachsenenbereich durchsetzen zu können. Zudem muss er noch lernen gegen den Ball engagierter zu sein, den meist verliert er den Fokus, wenn seine Mannschaft nicht mehr in Ballbesitz ist. Ansonsten sollte sich jeder BVB-Fan diesen Namen merken, da Mathis Albert ein unglaubliches Potenzial mitbringt.

Hamzath Mohamadou (14)

Unser Protagonist besitzt eine unfassbare Entwicklungsschnelligkeit: Mit nur 14 Jahren und fünf Monaten debütierte er bereits in der U17-Nachwuchsliga, zwei Altersklassen über seinem tatsächlichen Jahrgang (2011). Nach einer Saison, in der er von der U14 bis U16 aufstieg und als Schlüsselspieler in der U15 überzeugte, gilt er als eines der Top-Talente der BVB-Akademie – vergleichbar mit Stars wie Youssoufa Moukoko.

Scouts loben seine physische Überlegenheit und sein immenses Potenzial für den Profifußball, was ihn zu einem echten Hoffnungsträger für Dortmunds glorreiche Nachwuchstradition macht. Der pfeilschnelle Linksaußen dominiert vor allem in 1-gegen-1-Duellen, schafft Überzahl durch clevere Laufwege und hält Verteidiger mit seinen trickreichen Dribblings und explosiver Schnelligkeit mühelos auf Distanz.

Besonders hervorzuheben sind seine präzisen Läufe ins Zentrum auf den rechten Fuß sowie seine Fähigkeit, die Bälle mit seiner herausragenden Technik schnell zu verarbeiten. Zudem kann er körperlich auch schon in der U17 gut mithalten, wenngleich er nicht so dominant ist wie bei seinen gleichaltrigen Kontrahenten. Auf jeden Fall sollte sich jeder BVB-Fan den Namen merken, da Mohamadou einer der größten Talente des BVB sein könnte.

Teile den Post
Sascha

Gewinner des Goldenen Balls der U20-WM | Das ist Othmane Maamma (20)

Othmane Maamma ist mit der U20 Marokkos der neuste Gewinner des Goldenen Balls der U20-Weltmeisterschaft in Chile. Die Marokkaner konnten den Rekordsieger aus Argentinien im Finale bezwingen und erstmals in ihrer Geschichte den Pokal holen. Daher wollen wir euch die Geschichte des „Golden Boys“ erzählen. (Bild: IMAGO / Photosport)

Die U20-Weltmeisterschaft endete mit dem Überraschungssieg der Marokkaner, welche den sechsfachen Rekordsieger Argentinien im Finale des Wettbewerbs mit 2:0 besiegen und erstmals in ihrer Geschichte den Titel holen konnten. Wie am Ende jeder Ausgabe wurden nach dem Finale alle Einzelpreise an die stärksten Akteure des Turniers verliehen.

Den wichtigsten davon, den "Goldenen Ball" der Weltmeisterschaft, gewann Othmane Maamma, ein Rechtsaußen, Jahrgang 2005, der im Sommer von Watford verpflichtet wurde und Marokko vom ersten bis zum letzten Spiel anführte. Mit vier Vorlagen und einem Tor hatte der gebürtige Franzose mit marokkanischen Wurzeln entscheidenden Anteil am historischen Titel der Nordafrikaner.

Werdegang

Der in Alés, einer 45 Tausend Seelen-Stadt in Südfrankkreich, geborene Maamma begann seine Profikarriere bei Montpellier HSC in der Ligue 1. Sein Debüt gab er am 12. Mai 2024 als Einwechselspieler bei einer 0:2-Niederlage gegen die AS Monaco, bei der er durch starke Dribblings und zwei gefährliche Abschlüsse auf Anhieb beeindruckte. Bereits im nächsten Spiel erzielte er sein erstes Tor und wurde mit 18 Jahren zum drittjüngsten Torschützen in der Geschichte des Vereins.

Im Sommer 2025 wechselte er für eine Ablösesumme von 1,3 Mio. Euro zum englischen Zweitligisten Watford FC, wo er mit der Trikotnummer 42 spielt und einen Marktwert von rund 1,3 Mio. Euro erlangte. Unser Protagonist steckt in der Championship allerdings noch in der Anpassungsphase und hat daher noch keinen einzigen Einsatz für die Engländer absolvieren können.

Höhepunkt die U20-WM

Umso überraschende war der Höhepunkt seiner jungen Karriere im Oktober 2025 beim FIFA U-20 WM in Chile: Maamma führte die marokkanische U-20-Auswahl als Top-Assists-Geber (4 Assists, 1 Tor) zum historischen ersten WM-Titel.

Beim 2:0-Finalsieg gegen Argentinien glänzte er und wurde als bester Spieler des Turniers mit dem Golden Ball ausgezeichnet – in illustrer Gesellschaft der Ikonen um Lionel Messi, Diego Maradona oder Paul Pogba. Seine elektrisierenden Dribblings, wie der sensationelle Scherensprung gegen Brasilien, machten ihn zum absoluten Anführer des Teams.

Mit nur 20 Jahren verkörpert Maamma die neue Generation marokkanischer Talente: Mutig, technisch versiert, kreativ und entscheidungsfreudig. Wenngleich dieser bei Watford noch lange nicht eingeschlagen ist, profitiert der Zweitligist von einem echten Schnäppchen, welches angesichts der starken U20-WM für eine wesentlich höhere Summe den Verein wieder verlassen könnte.

Stärken

Der 20-jährige marokkanische Flügelstürmer, ist ein elektrisierendes Ausnahmetalent. Seine Stärken liegen in seiner explosiven Geschwindigkeit, technischen Finesse und unerschütterlichen Entschlossenheit. Als rechter Flügelspieler brilliert er vor allem mit präzisen Tempo-Dribblings, die die Gegner verzweifeln lassen.

Sein akrobatischer Seitfallzieher bei der FIFA U-20 WM 2025 gegen Brasilien ging viral, so dass er vor dem Sieg des Turniers schon an Bekanntheit im Netz erlangen konnte. Maamma kombiniert Instinkt mit Kreativität, liefert punktgenaue Pässe was die vier Assists im Turnier unterstreichen.

Maamma hat ein Gespür für entscheidende Momente, wie sein Tor und seine Vorlagen bei der WM beweisen. Sein rechter Fuß ist eine Waffe, während seine Beidfüßigkeit ihn unberechenbar machen, und die Gegner sich daher nur schwer auf ihn einstellen können.

Schwächen

Maamma ist ein ungeschliffener Rohdiamant, dessen Hunger und Charisma ihn zum Hoffnungsträger Marokkos machen. Doch auch er hat trotz des Goldenen Balls noch einige Defizite an denen er arbeiten muss, um auch bei den "Hornets" überzeugen zu können.

Maamma zeigt zwar in entscheidenden Momenten Magie und Qualität, aber seine Leistungen können in weniger intensiven Spielen schwanken. Besonders in der englischen Championship, die physisch anspruchsvoller ist als die Ligue 1, muss er noch beweisen, dass er konstant auf Top-Niveau liefert. Seine Trainingsleistungen scheinen da bisher Trainer Javi Garcia (55) nicht wirklich überzeugt zu haben, da er ihm noch keine Spielminute eingestanden hat.

Mit 182 cm ist er zwar großgewachsen, aber seine Statur ist noch relativ schlank. Gegen körperlich stärkere Verteidiger hat er in Zweikämpfen noch Probleme, was seine Effektivität vor allem im englischen Fußball stark einschränkt. Als Flügelstürmer liegt sein Fokus sicherlich auf Offensivaktionen, doch seine Defensivarbeit darf gleichermaßen nicht zu kurz kommen. Moderne Trainer fordern auch von den Stürmern das Verteidigen und Pressing, was er gewiss noch verfeinern muss.

Seine risikofreudigen Dribblings sind spektakulär, führen aber manchmal zu Ballverlusten, gerade in gefährlichen Zonen. Eine bessere Balance zwischen Show und Effizienz könnte ein Meilenstein in seiner Entwicklung darstellen, dafür brauch es allerdings mehr Spielzeit beim Watford Football Club.

Fazit:

Diese Schwächen sind nicht untypisch für ein 20-jähriges Talent und keineswegs unüberwindbar. Mit Erfahrung und gezieltem Training, insbesondere bei Watford, könnte Maamma diese Hürden meistern und sein Weltklassepotenzial voll ausschöpfen. Sollte er bei den Engländern allerdings kaum Spielzeit bekommen, wäre ein Transfer zurück in die Ligue 1 mehr als sinnvoll, um dort in Ruhe und im gewohnten Umfeld zu reifen.

Teile den Post
Sascha

Juve, Frankfurt & Leverkusen jagen ihn | Das ist Matias Siltanen (18)

Mit gerade einmal 18 Jahren avancierte Matias Siltanen zum stärksten Profi des dänischen Traditionsvereins Djurgarden IF und verzaubert Woche für Woche die Fans in der Tele2-Arena. Das junge Talent erinnert dabei stark an Lucas Bergvall, daher wollen wir in diesem Porträt erörtern, ob der junge Finne wirklich auf den Spuren seines schwedischen Pendants wandelt. (Bild: IMAGO / Bildbyran)

Kennst du überhaupt die Geschichte von Lucas Bergvall? Als 15-Jähriger schaffte er den Durchbruch bei IF Brommapojkarna, seinem Jugendverein und einer der größten Jugendakademien Europas. Er wurde zum Shootingstar beim Stockholmer Spitzenklub Djurgården und wechselte für eine Rekordsumme von 20 Mio. Euro zu den Spurs. Heute ist er eine dominierende Kraft bei den Londonern, Europa-League-Sieger und eines der spannendsten U19-Mittelfeldtalente Europas.

Als Djurgården Bergvall letzten Sommer an die Spurs verkaufte, erzielte der Verein einen erheblichen Gewinn. Die 900.000 Euro Ablöse, die sie Brommapojkarna für ihn bezahlt hatten, wurde zu einem Verkaufspreis von angeblich 20 Millionen Euro, ohne Zusatzzahlungen und Prämien – die höchste Ablösesumme, die jemals ein Allsvenskan-Verein erhalten hat. Djurgården reinvestierte dieses Geld im folgenden Winter und verpflichtete einen 17-Jährigen aus Finnland für eine weitere Vereinsrekordsumme von rund 1,2 Millionen Euro.

Ablöse von Bergvall wurde für Siltanen ausgegeben

Wie Bergvall war auch Siltanen bereits seit einiger Zeit Stammspieler, bevor Djurgården ihn unter Vertrag nahm. Er hatte über 3.300 Minuten für den Erstligisten KuPS und über 2.200 Minuten für dessen B-Mannschaft gespielt, die gegen Seniorenteams in den unteren Ligen antritt. So viel Erfahrung in so jungen Jahren ist selten und weckte natürlich das Interesse von Vereinen aus ganz Europa – aber er vertraute seine Entwicklung den Dänen an.

Bislang hat sich diese Entscheidung als klug erwiesen. Auch wenn der europäische Stammgast Djurgården nicht ganz auf seinem gewohnten Niveau spielt – nach 26 Spielen liegt der Verein auf Platz 6 der Tabelle, dennoch hat sich Siltanen als wichtiger Spieler etabliert. Er hat bis auf ein Spiel alle Partien der Allsvenskan von Beginn an bestritten und kein Teamkollege hat mehr Spielminuten absolviert.

Stärken

Der 18-jährige finnische Mittelfeldspieler hat sich seit seinem Wechsel im Januar 2025 für 1,2 Millionen Euro als fester Bestandteil des dänischen Traditionsvereins etabliert. In der Saison 2025 hat er in 26 Ligaspielen 2.107 Minuten absolviert, was ihn zum Spieler mit den meisten Einsatzminuten im Team macht – ein Beleg für seine Zuverlässigkeit. Seine Stärken liegen vor allem in der taktischen Intelligenz und defensiven Stabilität:

Er überzeugt durch zahlreiche Balleroberungen (129 in 26 Partien), präzise Pässe (Passgenauigkeit von 88 %, selbst bei langen Pässen 56,2%) und eine ruhige Ballführung, die ihn zu einem idealen tiefen Spielmacher im zentralen Mittelfeld macht. Siltanens Gelassenheit und seine Fähigkeit, Konter zu stoppen, haben ihm bereits als 17-Jähriger Titel mit KuPS eingebracht (Veikkausliiga-Meister 2024 mit 17 Einsätzen und 1 Tor) und ihm eine schnelle Adaptierung in der Allsvenskan ermöglicht.

Schwächen

Zu den Schwächen zählen hingegen seine jugendliche Unerfahrenheit, die zu Übermut und schlechtem Stellungsspiel führen kann (er verursacht 1,2 Fouls pro Spiel), sowie eine noch nicht ausreichende physische Präsenz – insbesondere in Sachen Tempo, Körperlichkeit und Luftduelle.

Auch das Abschlussvermögen hat Verbesserungspotenzial, mit nur 0,3 Toren pro 90 Minuten und einer xG-Wert von 1,8, was sich in der intensiveren schwedischen Liga deutlicher heraus kristallisiert. Mit mehr Erfahrung könnte Siltanen diese Defizite jedoch rasch ausgleichen und zu einem Top-Mittelfeldspieler avancieren.

Vergleich mit Bergvall

Lucas Bergvall und Matias Siltanen sind zwei der aufregendsten jungen Talente aus Skandinavien, die beide als zentrale Mittelfeldspieler agieren und durch ihre technischen Qualitäten und ihr Spielverständnis auffallen. Bergvall, der schwedische Star bei Tottenham Hotspur, hat bereits den Sprung in die Premier League geschafft und etabliert sich dort als Schlüsselspieler.

Siltanen, der finnische Newcomer bei Djurgården IF, wird oft als “neuer Bergvall” bezeichnet – eine Parallele, die auf ihre ähnliche Herkunft (beide kamen über Djurgården in den Fokus der europäischen Topteams), ihren Spielstil und ihr Potenzial basiert. Beide ziehen das Interesse europäischer Top-Clubs auf sich, wobei Bergvall als Vorbild für Siltanens Karriereweg dient.

Bergvall ist mit seinen 187 cm physisch robuster und eignet sich besser für defensive Aufgaben, während Siltanen (175 cm) kreativer und technischer, mit Fokus auf Dribblings und Assists, ist. Beide sind extrem stark im Spielaufbau aus der Tiefe.

Siltanens Pfad spiegelt Bergvalls wider: Vom skandinavischen Nachwuchsstar über Djurgården in die internationale Szene. Clubs wie Frankfurt, Leverkusen, Juventus, Manchester City, Sunderland und Bournemouth jagen Siltanen bereits, ähnlich wie Bergvall vor seinem Wechsel umworben wurde.

Fazit

Matias Siltanen hat definitiv das Potenzial, ein Weltklassespieler zu werden, basierend auf seinen technischen Fähigkeiten, seiner frühen Reife und seiner immensen Spielintelligenz. Sein kreativer, passsicherer und agiler Spielstil – passt zur modernen Rolle eines zentralen Mittelfeldspielers. Allerdings ist der Weg zur Weltklasse lang: Er braucht einen Transfer in eine Top-Liga, konstant starke Leistungen und die Fähigkeit, sich physisch und mental weiterzuentwickeln.

Siltanens Kroos-ähnlicher Stil (tiefe Pässe, Ballbesitz, 1-gegen-1-Stärke) würde Juventus’ ballbesitzorientiertes Spiel unter Tudor perfekt ergänzen. Er könnte mit Locatelli rotieren und in 2–3 Jahren in die Rolle des Regista reinwachsen. Seine Reife (trotz 18 Jahren) macht ihn sofort einsetzbar, z. B. in Pokalspielen oder der Königsklasse. Zudem fehlt es Juventus neben Locatelli an einem richtigen Regista, der gleichermaßen gegen den Ball agieren kann und vor allem progressiver Pässe spielen kann.

Wenn Siltanen seine Entwicklung fortsetzt, in den nächsten 2–3 Jahren zu einem Club wie Juventus, Leverkusen oder Frankfurt wechselt und dort regelmäßig spielt, könnte er bis 2028/29 zu einem Weltklassespieler avancieren. Ohne diesen Sprung bleibt er wahrscheinlich ein solider Profi auf europäischem Niveau. Ja, das Potenzial ist da, aber es hängt von seinem nächsten Karriereschritt, seiner Anpassungsfähigkeit und natürlich etwas Glück ab.

Teile den Post
Sascha

Viertbestbezahlter Italiener der Welt | Doch keiner kennt ihn

Von seinen Anfängen bei Pro Vercelli über die Berufung in die Nationalmannschaft bis hin zum viertbestbezahlten italienischen Fußballprofi. Das ist Ibrahima Bamba der aus der Serie C, über Portugal nach Katar kam, um einer der bestbezahlten Spieler aus Italien zu werden. (Bild: IMAGO / NurPhoto)

Von den unbekannten Plätzen der Serie C, ins Rampenlicht der katarischen höchsten Spielklasse. In weniger als 10 Jahren hat Ibrahima Bamba, 23 Jahre jung, den Sprung von den Spielfeldern von Pro Vercelli auf die katarische Bühne im Trikot von Al-Duhail SC geschafft. Dazwischen lag noch die Zwischenstation bei Vitoria Guimaraes in Portugal.

Der in Italien völlig unbekannte Verteidiger liegt mit einem Nettogehalt von 7 Millionen Euro pro Saison auf Platz vier der Rangliste der bestbezahlten italienischen Fußballer weltweit. Vor ihm liegen in den Top 3 Torhüter Gigi Donnarumma, jetzt bei Manchester City, und der amtierende Serie A-Torschützenkönig Mateo Retegui, der sich seiner neuen Herausforderung bei Al-Qadsiah in Saudi-Arabien stellt. Auch sein Teamkollege Marco Verratti ist mit einem Gehalt von 30 Millionen Euro netto pro Saison dabei.

Flexibilität und Entschlossenheit

Ibrahima Bamba wuchs im Piemont in der Jugend von Pro Vercelli auf und wechselte dann in die erste Mannschaft. Er hat auf dem Spielfeld immer den Unterschied gemacht. Er begann als Mittelfeldspieler, kann aber auch als rechter Außenverteidiger eingesetzt werden. Die beste Position für ihn ist jedoch die des Innenverteidigers. In dieser Position hat er nicht nur 73 Einsätze, sondern auch 1 Tor und 1 Vorlage erzielt.

Vielseitigkeit und Entschlossenheit sind die Eigenschaften, die den Spieler der Jahrgangsstufe 2002 auszeichnen und auch Roberto Mancini auf ihn aufmerksam gemacht haben. Der ehemalige Trainer der Nationalmannschaft hatte den damals 20-jährigen Verteidiger im Mai 2022 nach der Verletzung von Lorenzo Lucca zu einem dreitägigen Trainingslager nach Coverciano eingeladen.

Nominiert wurde er zwar nicht vom Europameister, aber zumindest hatte er die Gewissheit, dass er nun im Blickfeld der Nationalmannschaft war und es nun an ihm lag Mancini weiterhin zu überzeugen.

Von Portugal nach Katar

In der Zwischenzeit wechselte der Verteidiger nach Portugal, wo er für Vitoria Guimaraes spielte. Zunächst wurde er für die Jugendmannschaften verpflichtet, dann gab er jedoch sein Debüt in der Primeira Liga und sammelte auch einen Einsatz in der Conference League. Er verbesserte sich ungemein schnell und avancierte nach einem Jahr der Anpassung in der zweiten Saison zum absoluten Stammspieler.

Nach 35 starken Partien kam es 2023 zu jenem schicksalhaften Wechsel auf die andere Seite der Welt, genauer gesagt nach Katar zu Al-Duhail SC. Seit diesem Juli ist Ibrahima Bamba in der Wüste Arabiens nicht mehr zu bremsen. Direkt in seiner ersten Saison schlug er ein und absolvierte 25 Einsätze für die Kataris.

Zusammen mit dem ehemaligen SGE-Verteidiger Tuta (26) darf er die Abwehr organisieren, während vor ihm Mittelfeld Altstars wie Marco Verratti (32) und Ex-Lazio-Spielmacher Luis Alberto (33) die Fäden ziehen, und Ex-Herthaner Krzysztof Piatek (30) versucht vorne die Tore zu erzielen.

Stärken

Ibrahima Bamba ist ein junger Verteidiger, der das Herz jedes Fans höherschlagen lässt. Mit seinen 23 Jahren ist der Spieler nicht nur ein Talent, sondern ein Symbol für unbändige Leidenschaft, unerschütterlichen Willen und einem Fußballerherz, das für den Sport schlägt. Unser Protagonist ist das Sinnbild eines Kämpfers, der für jede Herausforderung bereit ist.

Stell dir vor: Der Ball rollt, die gegnerische Offensive stürmt mit Entschlossenheit heran, und dann kommt dieser Ibrahima Bamba, der mit einer Mischung aus roher Aggressivität und kluger Antizipation sich in jeden Zweikampf wirft, als wäre es sein letzter.

Es ist, als ob er das Spielfeld liest wie ein offenes Buch, oftmals den gegnerischen Zug voraussieht und mit präzisen Tackles oder klugen Stellungsspiel die Gefahr im Keim erstickt. Diese unbändige Entschlossenheit, diese Kämpfer-Attitüde spürt man in jeder Faser seines Spiels – ein wahrer Krieger, der niemals zurückweicht.

Mehr als nur Muskeln und Mut

Doch Bamba ist mehr als nur Muskeln und Mut. Sein Fußball-IQ ist gleichermaßen beeindruckend. Er bewegt sich mit einer Intelligenz, die unüblich für sein Alter ist, organisiert die Abwehr mit der Ruhe eines Routiniers und doch mit dem Hunger eines Rookies. Jede seiner Bewegungen ist durchdacht, als würde ein Schachspieler ihn steuern.

Seine Vielseitigkeit ist ein Geschenk, das Al-Duhail-Coach Djamel Belmadi (49) zu schätzen weiß. Ob als unerbittlicher Innenverteidiger oder als Sechser im defensiven Mittelfeld – Bamba passt sich schnell an, als wäre er für jede Rolle geboren. In der Qatar Stars League und der AFC Champions League demonstrierte er bisher, dass er unter Druck wächst.

Mit seinem Debüttreffer in der Qualifikation zur AFC Champions League eroberte er die Herzen der Fans. Seine Fähigkeit, in großen Spielen wie gegen Al-Hilal zu bestehen, zeigt, dass Bamba bereit ist ganz nach oben zu streben - vielleicht sogar einen Anruf von Gennaro Gattuso anzupeilen.

Denn mit 23 Jahren ist Bamba noch lange nicht am Ende seiner Reise. Jeder Ball, den er erobert, jeder Pass, den er spielt, ist ein Schritt auf dem Weg zu etwas Großem. Man spürt, dass er für Höheres bestimmt ist – vielleicht für die großen Bühnen Europas, vielleicht für die Nationalmannschaft Italiens oder der Elfenbeinküste.

Reich und dennoch unbekannt

Ibrahima Bamba ist für die Fans von Al-Duhail SC jetzt schon ein Publikumsliebling, der mit Herzblut kämpft und ein sicherer Rückhalt für seine Teamkollegen. Seine Leidenschaft, Mut und Intelligenz sind genau die Faktoren die ihm dieses lukrative Salär einbrachten. Jetzt liegt er mit einem Nettogehalt von 7 Millionen Euro pro Saison auf Platz vier der bestbezahlten Italiener weltweit.

Etwas, das vielleicht noch vor wenigen Jahren nicht einmal in seinen Gedanken war und nun Wirklichkeit geworden ist. Dass ihn kaum ein Italiener kennt, ist sicherlich auch der Preis des Geldes, welches schnell in dieser Höhe in der fußballerischen Bedeutungslosigkeit gezahlt wird. In Europa hätte er für so ein Gehalt noch einige Jahre kämpfen müssen.

Doch Bamba hat sich für das Geld ins sportliche Abseits gestellt und daher könnte es sein, dass er einer des bestbezahlten italienischen Profis der Geschichte sein wird, den kaum ein Tifoso kannte…

Teile den Post
Sascha

Das ist Nagelsmanns neuer Rookie | Nathaniel Brown (22) im Porträt

Nathaniel Browns beeindruckende Leistungen für Eintracht Frankfurt haben Julian Nagelsmann dazu veranlasst, ihn in den Kader der deutschen Nationalmannschaft zu berufen. Daher wollen wir euch das Talent genauer vorstellen, welches auch für die USA hätte spielen können. (Bild: IMAGO / DeFodi Images)

Brown unterschrieb im Januar 2024 beim UEFA-Europa-League-Sieger 2021/22, Frankfurt, bevor er für den Rest der Saison zurück an den 1. FC Nürnberg ausgeliehen wurde. Der 1,78 m große Linksfuß stand in der Saison 2023/24 in allen bis auf sieben Spielen des Vereins in der 2. Bundesliga in der Startelf und kam in drei weiteren Partien im DFB-Pokal-Achtelfinale zum Einsatz.

Brown erzielte in der Saison 2023/24 sieben Vorlagen und baute damit seine Bilanz aus der vorangegangenen Saison aus, in der er in elf Spielen zwei Torbeteiligungen verbuchen konnte.

Direkt zum Rookie des Monats

Nachdem er gegen Union Berlin als Einwechselspieler zum Einsatz gekommen war, feierte Brown sein Debüt in der Startelf der Bundesliga mit einem Tor beim 7:2-Kantersieg von Frankfurt gegen Bochum am 9. Spieltag der Saison 2024/25. Der Deutsch-Amerikaner traf in der folgenden Woche in Stuttgart erneut und erzielte in seinem erst vierten Startspiel in der höchsten Spielklasse zwei Vorlagen gegen Heidenheim. Diese Leistungen verhalfen ihm zur Auszeichnung als „Rookie des Monats“ für November 2024.

Brown beendete seine erste Bundesliga-Saison mit beeindruckenden drei Toren und sechs Vorlagen in 26 Einsätzen. Der 22-jährige Abwehrspieler knüpfte zu Beginn der Saison 2025/26 dort an, wo er aufgehört hatte, bestritt seine ersten Spiele in der UEFA Champions League und wurde aufgrund seiner beeindruckenden Form im Oktober 2025 erstmals in die A-Nationalmannschaft berufen.

Ähnlicher Spielstil wie João Cancelo

Vielseitigkeit ist eine der Stärken von Brown. Seine bevorzugte Position ist die des linken Außenverteidigers, aber er kann auch auf der gegenüberliegenden Seite als inverser Außenverteidiger spielen und hat sogar schon im zentralen Mittelfeld gespielt.

Angesichts seiner Fähigkeit, defensive und offensive Qualitäten in verschiedenen Positionen zu vereinen, ist der ehemalige Bayern-Spieler Cancelo ein guter Vergleich, auch wenn dieser von Natur aus Rechtsfuß und wesentlich dribbelstärker als der deutsche Neunationalspieler ist.

Ähnlich wie der Portugiese hat Brown in beiden Phasen des Spiels viel zu bieten. Er ist ein explosiver Sprinter, der die gegnerischen Linien mit seiner Schnelligkeit durchstoßen kann, und Chancen vor allem durch seine gefährlichen Flanken (30 % Flankgenauigkeit!) erarbeitet.

Er deckt mit seiner Laufstärke viel Grund ab, ist proaktiv im Pressing und positioniert sich intelligent, was ihn zu einem agilen „Abwehrmotor“ macht. Trainer Dino Toppmöller beschreibt ihn als “sehr talentiert und dynamisch, mit reifer Präsenz auf und abseits des Platzes”. Der SGE-Coach spricht wahrscheinlich die extrem geringe Fehlerrate des Talents an, denn für sein junges Alter ist unser Protagonist sehr konstant und erlaubt sich wenige Konzentrationsfehler.

Stärker gegen den Ball als Cancelo

Vor allem gegen den Ball ist das Eintracht-Talent stärker als Cancelo. Mit 60,2 % gewonnenen Zweikämpfen und 81 Balleroberungen in 26 Partien übertraf Brown letzte Saison sogar viele Innenverteidiger in der Bundesliga und gehörte damit zur Elite der höchsten deutschen Spielklasse.

„Nathaniels Vielseitigkeit ist ein echter Gewinn. Außerdem ist er sehr besonnen im Zweikampf, und schießt nicht über das Ziel hinaus“, lobte Cristián Fiel den Youngster in seiner Zeit als Cheftrainer beim 1. FC Nürnberg.

Ausdauer, Progression, Pressing, Vielseitigkeit und Offensivstärke – genau diese Faktoren machen einen modernen Flügelverteidiger aus und dürften damit Nathaniel Brown in den Fokus der Nationalmannschaft und Trainer Julian Nagelsmann gebracht haben. Am Freitag könnte es so weit sein, dass der Bundestrainer ihn im Rahmen der WM-Qualifikation sein Debüt schenkt.

Muss Raum um seinen Platz bangen?

Vor allem David Raum muss um seinen Platz in Zukunft kämpfen, denn er bekommt mit dem Neunationalspieler eine harte Konkurrenz um seinen Platz auf der linken Außenbahn. Denn der SGE-Rookie ist ihm defensiv (Zweikampfstärke und Tackles), als auch in der Offensive (mehr Explosivität und Scorer letzte Saison) etwas überlegen. Während Brown durch sein Talent besticht, kann Raum jedoch mit seiner Erfahrung überzeugen.

Körperlich scheint ihm der Leipziger überlegen zu sein, da der Youngster gegen physisch starke Gegenspieler oftmals den Kürzeren zieht. Auch in Sachen Passspiel fehlt es unserem Protagonist gegenüber Raum noch an Präzision. Zudem liest der erfahrenene Nationalspieler die Pässe des Gegners besser und ist in der Luft stärker.

Es wird also ein hartes Duell zwischen den beiden, wobei man jedoch den Eindruck bekommt, dass sich das Eintracht-Talent langfristig durchsetzen könnte unter Nagelsmann, da Nathaniel Brown mit 22 Jahren noch viel Entwicklungspotenzial besitzt. Den Bundestrainer wird es auf jeden Fall freuen zwei starke Schienenspieler in seinem Kader zu haben, die offensiv beide einiges zum Spiel beitragen können.

Teile den Post
Sascha

Das sind die fünf spannendsten Talente von Eintracht Frankfurt

Die Eintracht hat sich in der letzten Dekade von einer Fahrstuhlmannschaft in ein internationales Top-Team entwickelt. Da vor allem die gute Jugendarbeit und das Scouting der Erfolgsfaktor dafür waren, wollen wir in unserer neuen Serie auf die spannendsten Talente der SGE eingehen, die in den nächsten Jahren noch für viel Furore sorgen könnten. (Bild: IMAGO / Jan Huebner)

Die letzten Jahre der SGE waren geprägt von einem beeindruckenden Aufschwung, der aus einem Mittelfeldteam einen regelmäßigen internationalen Akteur machte. Der Höhepunkt war der Sieg in der UEFA Europa League 2021/22, als die Mannschaft unter Ex-Trainer Oliver Glasner ungeschlagen durch den Wettbewerb ging und im Finale die Glasgow Rangers mit 5:4 im Elfmeterschießen bezwang.

Das war der erste europäische Titel seit dem UEFA-Cup von 1980 und katapultierte den Club in die Champions League. Doch hinter diesen Erfolgen steckte gleichermaßen eine herausragende Talentförderung. Meist wurden junge Spieler wie beispielweise Etikité, Knauff oder Uzun für wenig Geld verpflichtet und starteten dann bei der Eintracht groß durch. Daher wollen wir in unserer neuen Reihe die fünf größten Talente der SGE anschauen.

Can Uzun (19)

Der türkischstämmige Angreifer aus Nürnberg ist ein echter Torjäger mit Tempo und Instinkt. Nach seinem Wechsel von Nürnberg 2024 hat er sich nach seiner Eingewöhnungssaison fest ins Team gespielt und ist kaum noch wegzudenken. Wir sehen in ihm einen zukünftigen Weltklassespieler – sein Marktwert liegt aktuell bei über 20 Mio. €. Tendenz - stark steigend!

Wettbewerbsübergreifend erzielte der junge Deutsch-Türke in sieben Spielen sechs Tore und vier Vorlagen. Eine unfassbare Ausbeute für ein gerade einmal 19-jähriges Talent. Uzun ist unheimlich torgefährlich, abschlussstark, spielintelligent, dribbelstark, technisch beschlagen und pfeilschnell. Die Liste an positiven Merkmalen scheint bei ihm nicht aufzuhören.

Doch die wichtigste Eigenschaft ist, dass das Supertalent lernwillig ist und eine absolut professionelle Mentalität mitbringt. Er demonstriert Reife, nimmt Kritik an und entwickelt sich rasant weiter. Sein Übergang aus der zweiten in die erste Bundesliga und die Königsklasse verlief fast nahtlos, was seine Adaptionsfähigkeit unterstreicht.

Fousseny Doumbia (20)

Das Münchner Abwehrtalent feierte im September 2025 sein Bundesliga-Kader-Debüt gegen Leverkusen und erhielt kürzlich einen Profivertrag bis 2027. Mit seiner physischen Präsenz und Ballführung aus der Jugendakademie gilt er als Top-Prospekt – Sportdirektor Hardung lobt seine herausragende Trainingsleistung.

Mit einer Größe von etwa 1,90 m und starker Athletik dominiert Doumbia in der Luft (ca. 70 % gewonnene Kopfballduelle in Jugendspielen). Seine Robustheit macht ihn ideal für Zweikämpfe, besonders gegen physische Stürmer. 
Er liest Spielsituationen früh und positioniert sich klug, um Pässe abzufangen (ca. 3 abgefangene Pässe pro Spiel in der Jugend). Seine Antizipation hilft, Angriffe bereits im Keim zu ersticken.

Trotz seiner Größe ist Doumbia schnell und reagiert flink auf Tempogegenstöße, was ihn für die Bundesliga und Europa League mehr als tauglich macht.

Doumbia ist jedoch kein reiner „Abräumer“. Seine Passgenauigkeit (ca. 85 Prozent in der Regionalliga) und seine Fähigkeit, mit ruhigen ersten Pässen das Spiel aus der Abwehr zu eröffnen, passen perfekt zu Eintrachts modernem Defensivstil und erklärt warum Trainer Dino Topmöller das Talent in den Profikader beförderte.

In der Regionalliga Südwest 2024/25 war Doumbia einer der besten Verteidiger der Eintracht-U21, mit einer Zweikampfquote von über 60 Prozent. Doumbia hat das Potenzial, sich neben Talenten wie Nnamdi Collins oder Aurèle Amenda langfristig im Profikader der SGE durchzusetzen.

Jean-Matteo Bahoya (20)

Der 20-jährige französisch-kamerunische Offensiv-Allrounder von Eintracht Frankfurt, hat sich seit seinem Wechsel im Januar 2024 zu einem echten Hoffnungsträger entwickelt. Als Linksaußen oder zentraler Angreifer überzeugt er durch Tempo und Technik.

Bahoya ist ein echter Sprinter: Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 37,16 km/h ist er der schnellste Bundesliga-Spieler aller Zeiten (Rekord gegen Bochum, März 2025). Das macht ihn ideal für das Konterspiel und die Außenbahn, wo er seine Geschwindigkeit perfekt ausnutzen kann und damit das Spiel von Topmöller ungemein aufwertet.

Das junge SGE-Talent ist ein sehr guter Dribbler mit hoher Erfolgsquote (ca. 60 % in der Saison 2024/25). Seine Ballkontrolle und enge Spielweise erlauben es ihm, Verteidiger auszutänzeln – ein Markenzeichen seines Spiels aus seiner Zeit in der Angers-Akademie. Bahoya hat gleichermaßen eine starke Abschlussqualität und Passsicherheit: In der Saison 2025/26 sammelte er bereits drei Tore und einen Assist in sechs Spielen (alle 135 Minuten ein Scorerpunkt).

Er arbeitet in allen Bereichen hart und passt sich schnell an: Von der Ligue 2 zum Bundesliga-Startelf, mit Einsätzen in Liga, Pokal und Europa sowie Champions League. Seine Flexibilität als Flügel- oder Mittelstürmer ist ein Plus. Trotz seines Alters zeigt er Reife - U21-Nationalspieler Frankreichs, mit absoluten Fokus auf Entwicklung. Sportvorstand Krösche lobt seine “unglaubliche Fähigkeit” und schnelle Anpassung.

Eba Bekir (16)

Eba Bekir İş, geboren am 1. Oktober 2008 in Frankfurt am Main, ist ein 16-jähriger deutsch-türkischer Mittelfeldspieler, der derzeit für die zweite Mannschaft der Eintracht in der Hessenliga spielt. Er ist ein echtes Produkt der Jugendakademie des Vereins und gilt als eines der größten Talente im Nachwuchsleistungszentrum der Eintracht.

Seit seinem Wechsel in die Jugend der Hessen im Sommer 2018 hat er sich durch beeindruckende Leistungen hervorgetan und wird konsequent gefördert – auch auf Kosten mannschaftlicher Erfolge in den Juniorenteams, wie es der Vereinsstil der SGE vorsieht.

Mit nur 16 Jahren debütierte der defensive Mittelfeldspieler im Dezember 2024 in der U21-Mannschaft der Eintracht und wurde kurz darauf von Trainer Dino Toppmöller in den Profikader berufen. Sein Profidebüt in der UEFA Europa League gegen die AS Roma am 30. Januar 2025 machte ihn zum jüngsten Spieler der Eintracht-Geschichte in diesem Wettbewerb (16 Jahre, 3 Monate und 30 Tage). Solche Sprünge unter hohem Druck zeigen eine außergewöhnliche mentale Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit.

Bekir ist rechtsfüßig und überzeugt mit präziser Ballbehandlung. In einem Testspiel gegen Aston Villa am 27. Juli 2025 erzielte er sein erstes Tor auf Profiniveau (per Einwechslung in der 27. Minute, Ausgleich zum 2:2), was seine Fähigkeit unterstreicht, in entscheidenden Momenten zuzuschlagen. Seine Statistiken in der Jugend weisen auf eine starke Passgenauigkeit und wertvolle Offensivbeiträge hin, obwohl er primär defensiv ausgerichtet ist.

Das SGE-Talent ist noch am Anfang seiner Karriere, aber seine Stärken in Technik, Mentalität und Vielseitigkeit machen ihn zu einem Spieler, den die Fans der Eintracht aus Frankfurt mit Spannung beobachten sollten.

Niko Iličević (14)

Niko Iličević, geboren am 30. Oktober 2010, ist ein 14-jähriger deutsch-kroatischer Offensiv-Allrounder, der derzeit für die U19-Mannschaft von Eintracht Frankfurt in der DFB-Nachwuchsliga spielt. Als Neffe des ehemaligen Bundesliga-Profis Ivo Iličević gilt er als eines der größten Talente im Nachwuchszentrum (NLZ) der Eintracht.

Seit seinem Wechsel in die Jugendabteilung der Eintracht im Juli 2019 hat er sich durch außergewöhnliche Leistungen hervorgetan – belohnt mit einem kontroversen, ersten Einsatz bei den Profis im Mai 2025, der gegen die DFB-Regeln verstieß, aber sein Talent unterstreicht. Er ist linksfüßig und wird primär als offensiver Mittelfeldspieler oder zentraler Angreifer eingesetzt.

Iličević beeindruckt durch eine Kombination aus technischer Finesse und Abgeklärtheit, die ihn trotz seines jungen Alters zu einem starken Spieler macht. Seine präzisen Pässe ermöglichen es ihm Spiele zu strukturieren und Torchancen perfekt zu initiieren. In der U17-Saison 2024/25 lieferte er bereits Assists in entscheidenden Momenten, wodurch sein Team wichtige Siege einfahren konnte. Grundsätzlich gilt er als außergewöhnlicher Spieler mit hoher Spielintelligenz, vergleichbar mit Mario Götze.

Iličević ist ein Dribbling-Spezialist, der enge Räume meistert und Gegner aus dem Gleichgewicht bringt. Sein starker linker Fuß unterstützt kreative Aktionen, was ihn in der Jugendliga zu einem Schlüsselspieler macht. In 16 Einsätzen für die U17 erzielte er vier Tore, oft durch geschickte Einzelleistungen.

Er hat eine starke Schusstechnik und nutzt Chancen eiskalt – ein Merkmal, das sich in seinen Profi-Testspielen zeigte. Im Mai 2025 erzielte er je ein Tor in zwei Freundschaftsspielen der Profis (14:0 gegen FSV Geislitz und 7:1 gegen SC Weimar), obwohl er erst 14Jahre alt war. Das unterstreicht, dass er als Hochbegabter angesehen wird, der unter hohem Druck Spaß und Leistung zeigt. Seine Vielseitigkeit im Mittelfeld könnten ihn zu einem zukünftigen Allrounder machen.

Teile den Post