18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Christian

Die Chance auf Rettung beträgt 6,7 Prozent

Noch elf Spieltage sind in dieser Bundesligasaison zu absolvieren. Der FC Schalke 04 liegt derzeit mit neun Punkten abgeschlagen auf dem 18. Tabellenplatz. Mit neun Zählern Rückstand auf den Relegationsrang. Eigentlich eine ausweglose Situation, doch die Wettanbieter, bei denen mathematische Wahrscheinlichkeiten eine Rolle spielen, schätzen die Chancen auf einen Klassenerhalt der Gelsenkirchener mit 6,7 Prozent ein.

Dies ergibt sich aus der Wettquote von 15,00, die man momentan erhält, wenn man zum Beispiel bei Tipico auf einen Ligaverbleib der Schalker tippt. Die Buchmacher legen ihre Quoten anhand einer Formel fest. Dabei werden 100 Prozent durch die zu erwartende Wahrscheinlichkeit geteilt. In diesem Fall wären das gerundete 6,7 Prozent, die Tipico für den Klassenerhalt der Königsblauen berechnet hat.

Dagegen nimmt Tipico keine Wetten auf einen Schalker Abstieg mehr an.

Über Tipico

Alleine mit dem Namen Tipico können die meisten Sportfans bereits direkt etwas anfangen und bringen oftmals schnell den FC Bayern München sowie Oliver Kahn mit dem Wettanbieter in Verbindung. Der Grund ist ganz einfach, denn beide Parteien arbeiten mit dem in Deutschland wohl erfolgreichsten Anbieter für Sportwetten zusammen. Insbesondere Fußball-Fans sind hier an der richtigen Adresse, denn hier ist die Auswahl riesig und jeder von Euch kommt auf seine Kosten. In den weiteren Testkategorien schloss Tipico ebenfalls hervorragend ab und auch der Tipico Sportwetten Bonus ist absolut empfehlenswert.

Was macht Hoffnung?

Die Situation des FC Schalke 04 scheint fast aussichtlos. Seit dem einzigen Saisonsieg am 15. Spieltag gegen die TSG Hoffenheim holten die Knappen lediglich zwei Punkte aus acht Spielen.

Doch nach der Trainerentlassung von Christian Gross gibt es wieder eine Art Neuanfang für die Mannschaft. Für das Schalke-Team bräuchte es jetzt jemand, der wirklich die Spieler erreichen könnte und alles aus ihnen herausholen würde. Den letzten Strohhalm gilt es nun für die Königsblauen zu fassen. Daher richten sich nun alle Augen auf Dimitrios Grammozis.

Neun Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz hören sich zwar viel an, aber mit drei Siegen am Stück würde man zumindest den Anschluss wiederherstellen.

Die nächsten Aufgaben für die Gelsenkirchener lauten Mainz, Wolfsburg, Mönchengladbach, Leverkusen und Augsburg. Zwar sind hier ein paar dicke Brocken dabei, doch ein Trainer an der Seitenlinie, der jeden im Verein mitreißt, könnte auch hier die notwendigen Punkte holen.

Ist das Schalker Team bereit dazu?

In dieser Saison haben die Königsblauen mit David Wagner, Manuel Baum und Christian Gross schon drei Trainer verschlissen. Dazu saß Klub-Legende Huub Stevens zweimal auf der Trainerbank. Keiner von ihnen konnte der Mannschaft Leben einhauchen. Dazu schienen die Schalker Spieler oft nicht fit. Fehlende Laufbereitschaft, das Knappen-Team ist das laufschwächste der gesamten Liga, taten ihr übriges, dass bisher lediglich neun Zähler herausgesprungen sind.

Dazu gab die bisherige sportliche Führung der Schalker Mannschaft oft Alibis.

Man kann für die Fans des Revierklubs hoffen, dass diese Zeiten in den letzten elf Partien der Vergangenheit angehören. Besonders gegen Mainz sollten alle Kräfte gebündelt werden. Die Partie gegen die Rheinhessen ist dann vielleicht wirklich die letzte Gelegenheit und die Wettanbieter würden im Fall eines Misserfolges die Chancen auf einen Klassenerhalt der Gelsenkirchener wohl weiter nach unten korrigieren.

Teile den Post
Christian

Ewige Torjägerliste ǀ Lewandowski kurz vor Platz zwei

Die ewige Torjägerliste der Bundesliga war lange Zeit in Stein gemeißelt. An der Spitze thronte uneinholbar Gerd Müller mit 365 Toren. Danach folgte Klaus Fischer mit 268 Treffern. Ihm folgte Jupp Heynckes mit 220 Buden.

Über 30 Jahre gab es hier keine Veränderungen. Bis ein gewisser Robert Lewandowski kam. Der polnische Stürmer kletterte in den letzten Jahren unaufhaltsam in der ewigen Torjägerliste nach oben und liegt nur noch einen Treffer hinter Klaus Fischer.

Für seine bislang 267 Tore brauchte Robert Lewandowski nur 344 Spiele, was einen Schnitt von 0,78 bedeutet. Im Vergleich dazu hatte Klaus Fischer 535 Partien benötigt, um auf 268 Treffer zu kommen. Der Bundesligatorschnitt von Gerd Müller liegt bei 0,85, was den „Bomber der Nation“ noch einmal in eine andere Kategorie hebt. Hätte Robert Lewandowski diesen Trefferschnitt, würde er aktuell auf 292 Bundesligatore kommen, aber das ist ein reines Rechenspiel.

Unter dem Strich steht jedoch fest, dass der polnische Stürmer schon jetzt eine Legende ist und einer der besten Spieler, der je in der höchsten deutschen Spielklasse aktiv war.

Dazu ist er für seine jeweiligen Teams ein Erfolgsgarant. In Dortmunds Meistersaison 2011/12 gelangen ihm 22 Tore. In den letzten fünf Spielzeiten erzielte der 32-Jährige viermal mindestens 29 Treffer, was wesentlich für die Münchner Meisterschaften war.

Knackt Robert Lewandowski die 300-Tore-Marke?

Aktuell ist Robert Lewandowski fit und in Topform und sein Körper scheint den Profifußball noch einige Zeit mitmachen zu können. Der Stürmer ist so gut wie nie verletzt und die Bayern bauen noch mindestens bis zum Sommer 2023 auf ihn. Dann stände Robert Lewandowski kurz vor seinem 35. Geburtstag.

Bis dahin blieben ihm knapp 80 Bundesligaspiele, um seine Torstatistik weiter zu verbessern. Im Moment fehlen ihm 33 Treffer, um die 300-Tore-Marke zu knacken. Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass Robert Lewandowski diesen Meilenstein erreichen kann.

In dieser Saison hat der 32-Jährige schon 31-mal getroffen und seine Bayern brauchen im engen Meisterschaftsrennen weiter seine Tore. Zwar sind die Münchner nach wie der große Favorit auf den Titel, Tipico vergibt für diesen Fall lediglich eine Quote von 1,10 (Leipzig 5,50), doch die Meisterschaftsfrage ist noch keineswegs entschieden, zumal die Bayern und RB noch gegeneinander antreten.

Über Tipico

Alleine mit dem Namen Tipico können die meisten Sportfans bereits direkt etwas anfangen und bringen oftmals schnell den FC Bayern München sowie Oliver Kahn mit dem Wettanbieter in Verbindung. Der Grund ist ganz einfach, denn beide Parteien arbeiten mit dem in Deutschland wohl erfolgreichsten Anbieter für Sportwetten zusammen. Insbesondere Fußball-Fans sind hier an der richtigen Adresse, denn hier ist die Auswahl riesig und jeder von Euch kommt auf seine Kosten. In den weiteren Testkategorien schloss Tipico ebenfalls hervorragend ab und auch der Tipico Sportwetten Bonus ist absolut empfehlenswert.

Im Weltfußball gibt es jedoch zwei andere Spieler, die die Statistiken von Robert Lewandowski übertreffen. Lionel Messi hat vor kurzem die 400-Tore-Marke in La Liga geknackt und Cristiano Ronaldo hat für Manchester United, Real Madrid und Juventus Turin 466 Ligatreffer erzielt. Dazu kommen für den Portugiesen 134 Tore in der Champions League. Robert Lewandowski steht hier aktuell bei 72 Treffern.

Doch Lionel Messi und Cristiano Ronaldo gehören zu den besten Spielern und Torjägern aller Zeiten. Robert Lewandowski kann hier mit seinen Torstatistiken zwar nicht ganz heranreichen. Trotzdem bleibt der 32-Jährige eine der prägendsten Figuren des Weltfußballs in diesem Jahrtausend und der gesamten Bundesligahistorie. In seiner polnischen Heimat ist Robert Lewandowski ohnehin ein Idol.

Teile den Post
Christian

Warum setzen sich keine weiblichen Kommentatoren durch?

Der Profifußball war lange Zeit eine reine Männerdomäne. Oder ist es noch. In den drei Profiligen Deutschlands und in den europäischen Top-Ligen gibt es zum Beispiel keine weiblichen Trainer.

Im deutschen Fernsehen ist es dagegen bei Fußballübertragungen bunt durchmischt. Auffällig ist jedoch, dass es zwar sehr viele Frauen als Moderatorinnen gibt, aber kaum Kommentatorinnen. Woran liegt das eigentlich?

Die Liste an Moderatorinnen ist lang. So richtig angefangen hatte es mit Monica Lierhaus bei der ARD Anfang des Jahrtausends. Ihr folgte Katrin Müller-Hohenstein beim ZDF. Bei den privaten Sendern hat sich Laura Wontorra längst etabliert. Bei Sky sind Esther Sedlaczek und Jessica Libbertz seit vielen Jahren Publikumslieblinge.

Die ARD setzt stark auf Julia Scharf und Jessy Wellmer. Doch es sind eben alles Moderatorinnen und sie kommentieren keine Fußballspiele.

Dann gibt es jedoch die berühmten Ausnahmen von der Regel. Im Hörfunk gilt Sabine Töpperwien als Pionierin der weiblichen Berichterstattung. Das ZDF schickt bei großen Turnieren Claudia Neumann ins Rennen, was regelmäßig mit einem Shitstorm in den sozialen Netzwerken endet.

Doch warum gibt es im Männerfußball so gut wie keine Kommentatoren?

Sky und DAZN lassen viel liegen

Diese Frage könnte man wirklich den Verantwortlichen der beiden Pay-TV-Sender stellen. Möglichkeiten hätte Sky und DAZN jedenfalls zu Genüge.

Sky sendet beispielsweise an jedem Spieltag fast jedes Einzelspiel der 1. und 2. Liga. Dazu kommen die Übertragungen der Konferenz, bei der an einem normalen Bundesligasamstag fünf Kommentatoren im Einsatz sind. Zudem überträgt Sky Partien der englischen Premier League.

DAZN zeigt Fußball aus Italien, Spanien, Portugal, selbst aus den USA. Zusätzlich viele Begegnungen der Champions League und Europa League.

Doch Frauen als Kommentatoren sucht man bei Sky und DAZN vergeblich. Einsatzmöglichkeiten gibt es mehr als genug und sicherlich würde sich Qualität am Ende durchsetzen.

Es muss ja nicht gleich ein Finale der Champions League sein. Hier werden dann Stars der Szene wie Wolff-Christoph Fuss oder Bela Rethy kommentieren, sollte es ein deutsches Team ins Finale schaffen. Bayerns Chancen schätzt BildBet übrigens als gut ein. Selbst ein Gewinn der Champions League ist für BildBet nicht unrealistisch (Quote 4,00).

Über BildBet

Bereits seit langer Zeit konnte man auf der Website der Bild-Zeitung eine eigene Sparte zum Thema Sportwetten vorfinden. Dementsprechend war es im Prinzip nur eine Frage der Zeit, bis man sich bei der Bild dazu entschied, einen eigenen Buchmacher zu gründen. Ende 2020 war das dann der Fall, BildBet ging als neuer Buchmacher an den Start. Mit Erfolg, denn in vielen Testkategotien wie den Zahlungsmöglichkeiten oder des Services konnte man absolut überzeugen. Und auch der BildBet Sportwetten Bonus kann sich durchaus sehen lassen.

Ist der deutsche Fan bereit für eine Frau am Mikro?

Sicherlich sind die Reaktionen auf die Spielbegleitung von Claudia Neumann ein Fiasko für mehr Frauen-Power am Mikrofon, was manche Senderverantwortliche hemmen dürfte, vermehrt auf weibliche Stimmen zu setzen.

Vielleicht sind Fußballfans auch männliche Stimmen als Kommentatoren gewohnt? Auch Moderatorinnen galten lange als ungewöhnlich. Hier hat sicherlich Carmen Thomas („Schalke 05“) diese Entwicklung jahrelang zurückgeworfen.

Doch in Sachen weiblicher Kommentatoren liegt es am Mut der Senderchefs, mehr Frauen einfach einmal auszuprobieren. Gerade Sky und DAZN hätten die Chance dazu. Und dann muss man auch mal einen Shitstorm aushalten und an das deutsche Fernsehpublikum glauben. Die meisten Fußballfans stehen einer Frau am Mikrofon sicherlich nicht ablehnend gegenüber.

Teile den Post
Christian

Die Dortmunder müssen nun liefern

In diesem Kalenderjahr hat der BVB neun Pflichtspiele absolviert. Davon wurden vier gewonnen, drei gingen verloren und zwei endeten unentschieden. Durch diese magere Bilanz sind die Dortmunder in der Bundesligatabelle ins Hintertreffen geraten. Der Rückstand zu Tabellenplatz 4, der an der Teilnahme zur Champions League berechtigt, beträgt sechs Punkte. Daher hilft in der Liga nur eine Serie, um Boden gut zu machen.

Doch erst einmal gilt es, in der aktuellen Königsklassensaison beim FC Sevilla zu bestehen. Ein schlechtes Ergebnis im Hinspiel (Mittwoch, 21.00 Uhr, Live bei DAZN) wäre ein völlig falsches Zeichen für die nächsten Wochen und daher kommt der Partie bei den Andalusiern eine besondere Bedeutung zu.

Auf dem Papier ist der BVB sicherlich nicht unbedingt favorisiert. Der FC Sevilla hat seine letzten neun Pflichtspiele allesamt gewonnen. Erstaunlich ist dabei, dass der aktuelle Tabellenvierte von La Liga dabei nur ein Gegentor kassierte.

Doch die Königsklasse ist für den mehrmaligen Gewinner der Europa League kein gutes Pflaster. Bei sechs Teilnahmen reichte es lediglich einmal für eine Viertelfinalteilnahme. Aber auch die Dortmunder warten seit der Saison 2016/17 auf einen Einzug in die Runde der besten acht Mannschaften.

Daher sehen die Wettanbieter die Chancen beider Teams für das Hinspiel ähnlich. So vergibt Bwin für einen Heimsieg des FC Sevilla eine Quote von 2,25. Dortmunds Siegquote beträgt 3,00.

Über Bwin

Auf dem deutschsprachigen Markt ist der Wettanbieter Bwin mittlerweile eine absolute Größe. Dies liegt zum einen an dem großen Bekanntheitsgrad durch Sponsorings bei unter anderem Borussia Dortmund, dem 1.FC Köln oder dem 1.FC Union Berlin, zum anderen aber auch den Vorzügen des Anbieters selbst. Immerhin überzeugt man mit einem gewaltigen Wettangebot, einer guten Sportwetten App sowie dem lukrativen Bwin Sportwetten Bonus.

Das Rückspiel findet dann erst am 9.3. statt. Vorher muss der BVB in der Bundesliga gegen Schalke, Bielefeld und die Bayern antreten. Dazu geht es im DFB-Pokal gegen Borussia Mönchengladbach um das Weiterkommen.

Es sind die Wochen der Wahrheit für die Dortmunder. Noch hat der BVB die Möglichkeit, die aktuelle Saison zu einem versöhnlichen Ende zu bringen.

Doch das Team von Trainer Edin Terzic steht unter Druck. Vor allen Dingen das Verpassen der Qualifikation für die nächste Champions League wäre fatal. Zudem hätte ein Ausscheiden aus den Pokalwettbewerben finanzielle Folgen.

Wäre Haaland dann noch zu halten?

Noch behalten die Verantwortlichen der Dortmunder die Ruhe. Auch die Führungsspieler der Mannschaft halten öffentlich still. Aber intern brodelt es gewaltig. Manche Profis sollen offenkundig mit der Frage umgehen, ob ein Verbleib von Lucien Favre nicht doch besser gewesen wäre. Die sportliche Leitung treibt hingegen die Frage um, ob der derzeitige Kader bei weiteren sportlichen Misserfolgen weitgehend zusammengehalten werden kann.

Ohne Champions League wären Stars wie Erling Haaland oder Jadon Sancho wohl sofort weg. Auch die vielen Talente würden sich sicherlich ernsthaft überlegen, ob sie in Dortmund bleiben würden. Zudem wäre die Suche nach Neuverstärkungen ungleich schwieriger, sollte der BVB kein Champions-League-Team sein.

Und so gilt es für die aktuelle Dortmunder Mannschaft, mit der druckvollen Situation umzugehen. Ein gutes Abschneiden beim FC Sevilla wäre dabei wichtig, auch um Selbstvertrauen für die kommenden Wochen zu tanken.

Teile den Post
Christian

Die Situation in La Liga

22 von 38 Spieltagen sind in La Liga bisher absolviert und es gibt einige eindeutige Tendenzen, wie das Abschlussklassement aussehen wird. Und die bisherige Saison hat auch schon einige Gewinner und Verlierer hervorgebracht, obwohl es an der Tabellenspitze fast das gewohnte Bild gibt.

So liegen die drei großen Klubs Real Madrid, FC Barcelona und Atlético Madrid vorne. Doch nicht die Königlichen oder Barca sind Tabellenführer, sondern Atlético. Und das mit einem Vorsprung von fünf Punkten, bei zwei weniger absolvierten Partien.

Das Team von Trainer Diego Simeone spielt in dieser Saison äußerst konstant. In 20 Spielen gab es 16 Siege, bei nur einer Niederlage. Entscheidender Mann bei den „Colchoneros“ ist Neuzugang Luis Suarez, der schon 16 Saisontore erzielt hat.

Überhaupt präsentiert sich das sonst eher defensiv geprägte Atlético äußerst offensivstark. Die Madrilenen machen oft das Spiel und verteidigen nicht nur. Trotzdem kassiert die Simeone-Mannschaft immer noch wenig Gegentore. Vorne trifft dann Luis Suarez und mit einem eingespielten Team scheint die erste Meisterschaft seit 2014 in greifbarer Nähe zu liegen.

Der Abgang von Luis Suarez schmerzt

Beim FC Barcelona sieht dagegen die Lage nicht ganz so rosig aus. Die Katalanen haben einen großen Schuldenberg angehäuft und stehen eigentlich vor einem Umbruch, der wohl sehr schwer zu finanzieren sein wird. In den letzten Jahren wurden hunderte Millionen Euro in Neuzugänge quasi in den Sand gesetzt. Gerade Antoine Griezmann und Ousmane Dembélé waren am Anfang nicht die erhofften Verstärkungen

Da dürfte der Transfer von Luis Suarez, der gegen den Willen von Lionel Messi geschah, besonders schmerzen. Bei dem Argentinier wurde hingegen sein horrendes Gehalt, welches er von Barca erhält, geleakt. So soll der 33-Jährige weit über 100 Millionen Euro pro Saison von den Katalanen erhalten. Ein Verbleib bei seinem Jugendverein gilt trotzdem nicht als sicher.

Da scheint wohl nur ein neuer Messias zu helfen und der spielt noch in Dortmund. Doch Erling Haaland wird in Barcelona als möglicher Neuzugang heiß gehandelt. Wie übrigens auch bei Real Madrid.

In dieser Saison müssen es noch die bewährten Kräfte richten. Zuletzt gab es fünf Siege am Stück, doch der Rückstand auf Atlético Madrid beträgt schon acht Punkte, bei einem Spiel mehr, was Barca ausgetragen hat. Im spanischen Pokal steht der FC Barcelona nach der 0:2-Halbfinalhinspielniederlage beim FC Sevilla kurz vor dem Ausscheiden. Da könnte dann wahrscheinlich nur noch ein erfolgreiches Abschneiden in der Champions League die Saison retten. In der Königsklasse kommt es im Achtelfinale zum Kräftemessen mit Paris St. Germain. Für das Hinspiel am 16.2. ist Barca im Heimspiel bei den Wettanbietern der leichte Favorit. So vergibt Bet365 eine Siegquote von 2,20. Die Chancen von PSG werden mit einer Quote von 2,90 taxiert.

Über Bet365

Einer der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Wettanbieter ist ohne jeden Zweifel Bet365. Der britische Anbieter zeichnet sich zwar durch ein rundum überzeugendes Gesamtpaket aus, doch herausragen tun vor allem das Angebot an Livewetten sowie die Menge an Livestreams für zahlreiche Events, welche jeder Nutzer frei zur Verfügung hat. Zudem könnt Ihr Euch noch den Bet365 Sportwetten Bonus sichern, welcher einer der attraktivsten in der Branche ist.

Real Madrid mit einer durchwachsenen Saison

Die Königlichen setzen auch in dieser Saison auf ihr bewährtes Personal. Sergio Ramos hält die Abwehr zusammen, im Mittelfeld ziehen Luka Modric und Toni Kroos die Fäden und im Sturm spielt immer noch Karim Benzema. Das hat im vorigen Jahr zum Titel gereicht, doch die Leistungsträger werden auch nicht jünger. So steht etwa Sergio Ramos (34) kurz vor dem Absprung, andere könnten folgen. Auch Real hatte einige millionenschwere Flops. Eden Hazard und Luka Jovic sind hier besonders zu nennen.

Die Madrilenen schleppen sich mehr oder weniger durch die Spielzeit. Überzeugende Siege gibt es selten und so muss sich Real wohl nur mit einem Champions-League-Platz begnügen. In der diesjährigen Königsklasse trifft das Zidane-Team im Achtelfinale auf Atalanta Bergamo, was ein äußerst unangenehmer Gegner ist. Doch sicherlich sind die Königlichen immer noch eine Spitzenmannschaft, nur eben nicht mehr auf dem Zenit ihrer Schaffenskraft.

Dagegen scheint Atlético genug gefestigt und stabil, um am Ende der Saison den Meistertitel zu erringen.

Teile den Post
Christian

Das ist Bayerns Finalgegner Tigres

Etwas überraschend treffen die Bayern im Finale der Klub-WM am Donnerstag 19.00 Uhr (Live auf DAZN und im Live-Stream auf bild.de) auf UANL Tigres, dem Vertreter des Kontinentalverbands CONCACAF. Doch was steckt hinter dem mexikanischen Spitzenteam? Und auf welche Spieler sollten die Münchner Stars besonders achten?

UANL Tigres war die bestimmende Mannschaft des letzten Jahrzehnts im mexikanischen Fußball. So gewannen die „Tiger“ seit 2010 fünf Meisterschaften. Zudem stand man zuletzt in vier Finals der CONCACAF Champions League. 2020 klappte es schließlich mit dem Titel durch einen Endspielsieg über Los Angeles FC.

Damit erspielte sich Tigres ein Ticket für die Klub-WM. Dort wurde im Viertelfinale Ulsan Hyundai mit 2:1 bezwungen. Im Halbfinale gab es einen überraschenden 1:0-Erfolg über das brasilianische Team Palmeiras.

Dennoch geht Tigres als krasser Außenseiter in das Duell gegen die Bayern. Der Marktwert des Teams der „Tiger“ liegt gerade einmal bei 60 Millionen Euro. So viel ist in etwa Serge Gnabry wert.

So sehen auch die Wettanbieter die Münchner in der klaren Favoritenrolle. BildBet etwa vergibt für einen Sieg des deutschen Rekordmeisters lediglich eine Quote von 1,20. Auch ein Tor von Robert Lewandowski wäre für BildBet nichts Ungewöhnliches.

Über BildBet

Bereits seit langer Zeit konnte man auf der Website der Bild-Zeitung eine eigene Sparte zum Thema Sportwetten vorfinden. Dementsprechend war es im Prinzip nur eine Frage der Zeit, bis man sich bei der Bild dazu entschied, einen eigenen Buchmacher zu gründen. Ende 2020 war das dann der Fall, BildBet ging als neuer Buchmacher an den Start. Mit Erfolg, denn in vielen Testkategotien wie den Zahlungsmöglichkeiten oder des Services konnte man absolut überzeugen. Und auch der BildBet Sportwetten Bonus kann sich durchaus sehen lassen.

Dennoch möchte Tigres seine Chance nutzen, obwohl die Statistik gegen die Mittelamerikaner spricht. Denn zwölf der letzten 13 Titel bei der Klub-WM gingen an den Vertreter aus Europa. Doch Tigres hat unter anderem Carlos Salcedo in seinen Reihen. Der 27-jährige Verteidiger weiß, wie man die Bayern und deutsche Mannschaften schlägt. 2018 stand er im Kader von Eintracht Frankfurt, als die Hessen im Finale des DFB-Pokals die Münchner bezwangen. Zudem war er bei Mexikos WM-Sieg über das DFB-Team dabei. Wie auch Tigres-Kollege Hugo Ayala.

Auf wen muss das Flick-Team achten?

Der „Obertiger“ der Tigres trägt den Namen Andre-Pierre Gignac, früherer französischer Nationalspieler (36 Einsätze, sieben Tore), der seiner Mannschaft mit drei Treffern, davon zwei Elfmeter, den Weg in das Finale ebnete. Doch Gignac ist auch schon 36 Jahre alt.

Etwas jünger ist Carlo Gonzáles, der im Januar für eine Ablösesumme von 4,5 Millionen Euro zu Tigres kam. Der 28-jährige gilt als treffsicherer Stürmer, der seine Torgefährlichkeit schon oft unter Beweis gestellt hat.

Die Bayern werden ihren Gegner sicherlich nicht unterschätzen. Zu groß ist der Traum von sechs Titeln, dem höchstmöglichen Triumph im Vereinsfußball. Erst einmal hat das ein Team geschafft (FC Barcelona 2009). Die Münchner um Manuel Neuer und Thomas Müller könnten dieses Kunststück nun wiederholen.

Teile den Post