Zahlreiche Spieler, die sich im vergangenen Sommer einen Tapetenwechsel unterzogen haben, haben ihr Glück bei ihrem neuen Arbeitgeber gefunden. Die folgenden Spieler haben in ihrer ersten Saison für ihre neuen Vereine sofort eingeschlagen und sich als lohnenswertes Investment erwiesen. Interessant ist, dass kein Spieler aus den traditionellen "Big-Six" vertreten ist. (Bild: IMAGO / Colorsport)
Bournemouth: Dean Huijsen
Das Interesse von Real Madrid am 19-jährigen Innenverteidiger der Cherries spricht Bände über seine brillante Saison. Im Sommer von Juventus Turin für gerade einmal 15 Mio. € verpflichtet, hat sich der Spanier mit niederländischen Wurzeln schnell an der Südküste Englands eingelebt.
Am 20. März durfte er sogar sein Debüt in der A-Nationalmannschaft des amtierenden Europameisters geben - ausgerechnet gegen die Niederlande.
Hauptsächlich als linker Innenverteidiger eingesetzt, glänzt Huijsen mit seiner Ruhe am Ball und seinen progressiven Pässen. Er komplettiert die zweitmeisten langen Bälle pro 90 Minuten in der Liga - hinter Joachim Andersen vom FC Fulham.
Dem Teenager wird eine Ausstiegsklausel in Höhe von 50 Mio. Pfund nachgesagt, die im Sommer wahrscheinlich von einem absoluten Top-Klub aktiviert wird. Er gilt schließlich als einer der talentiertesten Spieler im Weltfußball auf seiner Position.
Brighton: Georginio Rutter
Nachdem der ehemalige Stürmer Hoffenheims in seinem ersten Premier-League-Jahr bei Leeds United nicht zu überzeugen wusste, waren viele stutzig, als Brighton & Hove Albion über 45 Mio. € für die Dienste des Franzosen bezahlte. Diese Zweifel wurden aber im Laufe der Saison beseitigt.
Immer noch nur 22 Jahre alt, entwickelte sich Rutter zu einem unverzichtbaren Teil in der Elf von Fabian Hürzeler und weiß insbesondere durch seine Vielseitigkeit zu glänzen. So hat er bereits jede offensive Position bekleiden dürfen und half auch schon im zentralen Mittelfeld aus.
Mit seinen zwölf Scorerpunkten zeigt er auch vor dem Tor seine Qualität, die bereits zu Bundesliga-Zeiten kritisiert wurde. Lediglich Joao Pedro hat im Kader der Seagulls mehr Torbeteiligungen.
Er überzeugt mit seinem Dribbling und seiner Technik, aber vor allem durch seine Arbeit gegen den Ball. Kein anderer Spieler Brightons setzt seine Gegner pro 90 Minuten öfter unter Druck als Georginio Rutter.
Here’s Georginio Rutter taking down a 60-yard pass – at full extension, on the move, over his shoulder – to finish. He does the extraordinary.pic.twitter.com/pppgaGKZ4S
— SCOUTED (@scoutedftbl) November 30, 2023
Crystal Palace: Maxence Lacroix
Der Franzose wechselte im Sommer vom VfL Wolfsburg in den Süden Londons und trat das Erbe von Joachim Andersen an, der zu Fulham wechselte und über Jahre ein Schlüsselspieler der Eagles war. Nach nicht einmal einer kompletten Saison hat er den Dänen fast vergessen lassen.
Für 18 Millionen verpflichtete man den Innenverteidiger, den Trainer Oliver Glasner noch aus seiner Zeit in der Autostadt kannte. Er formte nach anfänglichen Problemen eine bockstarke Innenverteidigung mit Marc Guehi und hat einen großen Anteil an dem gewaltigen Formaufschwung von Crystal Palace.
Er überzeugt neben seinem ungeheuren Tempo auch mit seiner Sicherheit am Ball und seinem guten Spielverständnis.
Mit nur 24 Jahren ist er zudem auch noch entwicklungsfähig und wird bereits im Sommer eine ganze Reihe von Interessenten haben.
🇫🇷 Maxence Lacroix doing Maxence Lacroix things.
— The Palace Way (@ThePalaceWay) December 15, 2024
Exceptional once again from him today! 😍#CPFC pic.twitter.com/Vs20IuDxMh
Crystal Palace: Ismaila Sarr
Ein weiterer Sommertransfer der Eagles, der den Weg in diese Aufzählung schafft. Der Senegalese trat das wahrscheinlich schwerste Erbe an: Michael Olise zu ersetzen, der für über 50 Mio. € zu Bayern München wechselte. Wie das gesamte Team von Oliver Glasner hatte auch Sarr anfangs mit Formschwankungen zu kämpfen, ehe man sich in der zweiten Saisonhälfte fing.
Der 15-Millionen-Euro-Neuzugang steht in dieser Saison bereits bei zwölf Torbeteiligungen und überzeugt als rechter Zehner im 3-4-3-System des österreichischen Übungsleiters.
Der 27-Jährige erweist sich als Albtraum für gegnerische Abwehrketten mit seinem Tempo und seinen ständigen Läufen hinter die Kette. Er führt außerdem das klubinterne Ranking zahlreicher Offensivstatistiken an. Wie zum Beispiel die Ballkontakte im gegnerischen Strafraum, die kreierten Großchancen und die Anzahl an Sprints.
Ismaïla Sarr is on fire right now 🔥#EmiratesFACup pic.twitter.com/vPgLbd5Ysa
— Emirates FA Cup (@EmiratesFACup) March 30, 2025
Everton: Iliman Ndiaye
Der Linksaußen entwickelte sich im Goodison Park nach seinem Wechsel von Olympique Marseille prompt zum Publikumsliebling. Sein Dribbling, seine Tricks, aber auch seine Laufbereitschaft und seine Arbeit gegen den Ball imponierten den Fans der Toffees. Zu Beginn unter Sean Dyche tat er sich noch schwer, seinen Platz in der Startaufstellung zu zementieren, aber unter David Moyes ist er kaum wegzudenken.
In den ersten drei Ligaspielen unter dem Schotten schoss er drei Tore, ehe er sich im Merseyside-Derby gegen Liverpool früh verletzte und seitdem an seiner Knieverletzung laboriert. Seitdem der quirlige Offensivspieler fehlt, konnte Everton lediglich eins der letzten fünf Partien für sich entscheiden.
Mit seinen acht Saisontoren ist er nämlich auch der beste Torschütze der Toffees.
Some of the best from the birthday boy. 🎂
— Everton (@Everton) March 6, 2025
We can't wait to see you back out there @iliman_ndiaye ! pic.twitter.com/XsV7Q9okZK
Ipswich: Liam Delap
Ipswich Town hat im vergangenen Sommer einen der besten Transfers aller Premier-League-Teams getätigt, als man den 22-Jährigen für knapp unter 20 Mio. € vom Serienmeister Manchester City verpflichtete.
Der bullige Stürmer konnte sein Talent bereits bei mehreren Leihen in der Championship unter Beweis stellen aber war vor dem Tor noch nie so erfolgreich wie in dieser Spielzeit. Zehn Saisontore für eine Mannschaft, die mitten im Abstiegskampf steckt, sind eine sehr gute Quote.
Liam Delap ist 1,86m groß und sehr geübt darin, mit seiner enormen Physis Bälle festzumachen. Allerdings zeigt er auch am Ball seine Qualitäten. Er ist sehr schnell und ein guter Dribbler. Er kombiniert gerne mit seinen Mitspielern und bringt diese oft in gute Situationen. Kein Verteidiger in der Liga wird ein einfaches Spiel haben, wenn der Stürmer Liam Delap mit Namen heißt.
Nottingham Forest: Nikola Milenkovic
Man zahlte nur 12 Mio. € für die Dienste des Serben, was sich als absolutes Schnäppchen herausstellt. Der Innenverteidiger hat einen großen Anteil daran, dass Nottingham Forest um die Champions League mitspielt, und hat sich in seiner Debütsaison auf der Insel als einer der besten Spieler auf seiner Position etabliert.
Durch seine Größe und seine Dominanz in der Luft komplettiert er seinen Kollegen in der Innenverteidigung Murillo optimal. Zusammen bilden sie das wahrscheinlich beste Duo der Liga. Die Tricky Trees stellen unter Nuno Espirito Santo die drittbeste Defensive der Liga und kassierten gerade einmal 35 Tore.
Der 27-Jährige gewinnt seine Zweikämpfe mit den gegnerischen Stürmern und ist sowohl in den Duellen am Boden als auch in der Luft unter den Top 5 aller Verteidiger in der Premier League.
Nikola Milenkovic's game by numbers vs. Brighton:
— Squawka (@Squawka) March 29, 2025
5 clearances
4 accurate long balls
4/5 duels won
3x possession won
2 blocks
1 tackle
1 interception
0 fouls committed
0x dribbled past
And he scored his penalty. ⚽ pic.twitter.com/cpuxMWHQaD
West Ham United: Aaron Wan-Bissaka
Der Wechsel des Engländers im vergangenen Sommer ging ohne viel Medientrubel vonstatten, doch der Rechtsverteidiger hat sich in einer verkorksten Saison der Hammers als beste Neuverpflichtung erwiesen.
Ob als Rechtsverteidiger, Linksverteidiger oder auch als rechter Schienenspieler: Wan-Bissaka überzeugt mit konstant guten Leistungen.
Der 27-Jährige zeigt seine gewohnte defensive Stärke mit einer hohen Anzahl an abgefangenen Bällen und gewonnenen Zweikämpfen. Allerdings paart er diese nun auch mit reichlich Offensivdrang. Er marschiert andauernd die Linie hoch und runter und glänzt im letzten Drittel mit seinen Flanken.
🏴🤝 Aaron Wan-Bissaka x Jarrod Bowen against Arsenal! 🤩⚒️ pic.twitter.com/wi65jFlVhz
— EuroFoot (@eurofootcom) February 22, 2025