18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

  • Start
  • Daniel
  • Die 10 besten aktiven Torjäger der Premier League!
Die 10 besten aktiven Torjäger der Premier League!

Die 10 besten aktiven Torjäger der Premier League!

Die Premier League ist seit jeher ein Zuhause für großartige Torjäger. Auch zurzeit läuft Erling Haaland wieder allen davon, während auch Mohamed Salah oder Alexander Isak in den letzten Jahren zuverlässig treffen. Doch wie schlagen sich die aktuellen Stars im Vergleich zu Legenden wie Alan Shearer oder Harry Kane? Hier sind die zehn aktiven Spielen mit den meisten Treffern in der Premier-League-Geschichte. (Bild: IMAGO / Propaganda Photo)

In der Gesamtplatzierung steht Alan Shearer einsam an der Spitze. Der englische Meister mit den Blackburn Rovers im Jahre 1994/95 erzielte im Laufe seiner Karriere 260 Tore in der Premier League. Platz zwei und drei belegen Harry Kane und Wayne Rooney. Der Bayern-Star erzielte 213 Tore, fünf Treffer mehr als Rooney auf dem dritten Platz.

Legendäre Angreifer wie Sergio Aguero, Thierry Henry oder Robin van Persie sind ebenfalls allesamt in den Top 20 zu finden. Im vergangenen Sommer verließen zudem mit Jamie Vardy (145 Tore / Platz 14) und Heung-min Son (127 Tore / Platz 17) zwei Premier-League-Größen die Insel.

Wer bleibt da noch übrig? Welche aktiven Premier-League-Spieler hinterlassen auf der ewigen Torschützenliste ebenfalls ihre Spuren?

#10 Bruno Fernandes, 64 Tore (Gesamtplatzierung: 82.)

Der Portugiese avancierte seit seiner Ankunft im Old Trafford sofort zum absoluten Leistungsträger der Red Devils und ist seit Jahren die Lebensversicherung schlechthin. Mittlerweile wurde er auch zum Kapitän ernannt und geht als gutes Beispiel voran. Er schoss in noch keiner Spielzeit weniger als acht Tore und sammelt auch fleißig Vorlagen. Auch bei seinem mittlerweile vierten Trainer in Manchester ist er unangefochtener Stammspieler und gilt als einer der besten Spieler weltweit auf seiner Position.

In der laufenden Saison steht er bei zwei Treffern und sollte er nur seine Mindestanzahl von acht Toren erneut erreichen, steigt er auch in der Gesamtplatzierung um zehn weitere Plätze.

#9 Richarlison, 67 Tore (Gesamtplatzierung: 79.)

Der Brasilianer stand im Laufe seiner Premier-League-Karriere öfters in der Kritik, aber nichtsdestotrotz kann sich seine Platzierung auf der ewigen Torschützenliste sehen lassen. Die kritische Behandlung des Brasilianers ist vor allem auf die Transfersummen zurückzuführen, die seine Vereine für ihn zahlten. Der FC Everton verpflichtete ihn damals vom FC Watford für knapp 40 Millionen Euro, nachdem er dort nur fünf Treffer erzielt hatte. Vier Jahre und 43 Premier-League-Treffer später wechselte er für 60 Millionen Euro zu Tottenham Hotspur. Bei den Spurs konnte er seitdem 19 Tore beisteuern.

Richarlison startete diese Saison mit einem Doppelpack am ersten Spieltag gegen Burnley, konnte Thomas Frank seitdem aber nur wenig überzeugen. Zuletzt verlor er seinen Stammplatz im Sturmzentrum an Mathys Tel.

#8 Ollie Watkins, 76 Tore (Gesamtplatzierung: 66.)

Der 20-fache englische Nationalspieler gehört seit seinem Wechsel in die Premier League 2020 zu den besten Stürmern der Liga. Er erzielte auch in Aston Villas schwachen Jahren immer mindestens elf Ligatore und traf in der Saison 2023/24 sogar 19-mal. Die investierte Transfersumme von 34 Millionen Euro hat der 29-Jährige also schon längst wieder reingespielt. Auch in wichtigen Spielen wie in der Champions League ging er immer wieder mit seinen Treffern voran. Seine größte Stärke ist aber seine Verfügbarkeit. In seiner Zeit bei den Villains verpasst er nur sechs Premier-League-Spiele.

In dieser Saison befindet sich Ollie Watkins allerdings in einem Formtief. In acht Spielen konnte der Engländer bisher nur einmal treffen und läuft den Erwartungen hinterher.

#7 Gabriel Jesus, 76 Tore (Gesamtplatzierung: 65.)

Der Brasilianer steht nur einen Platz vor Ollie Watkins aufgrund seiner geringeren Anzahl an gespielten Minuten. Jesus wechselte in der Saison 2016/17 als hochtalentierter Spieler von Palmeiras zu Manchester City und bekam prompt auch das Vertrauen von Pep Guardiola ausgesprochen. Der zu der Zeit noch 19-jährige Stürmer erzielte sieben Treffer in zehn Partien und etablierte sich im Profikader der Citizens. In den folgenden fünf Spielzeiten erzielte er weitere 51 Tore für Manchester City und galt insbesondere in der Saison 2019/20, als er wettbewerbsübergreifen 23 Treffer erzielte, zu den Schlüsselspielern beim englischen Serienmeister.

Im Sommer 2022 verpflichtete Manchester City schließlich Erling Haaland, was zur Folge hatte, dass Gabriel Jesus um seine Spielzeit bangen musste. Er wechselte zum FC Arsenal und galt vor allem in seiner ersten Saison als absoluter Leistungsträger. Er erzielte in den vergangenen drei Saisons im Norden Londons 18 Premier-League-Treffer, fällt aber seit Januar 2025 mit einem Kreuzbandriss aus.

#6 Danny Welbeck, 81 Tore (Gesamtplatzierung: 59.)

Der Engländer gehört seit seinem Debüt vor 17 Jahren zu den konstantesten Stürmern der Liga. Er gilt als Lieblingsschüler von Sir Alex Ferguson, der ihm im zarten Alter von 17 Jahren bereits seine ersten Premier-League-Minuten gab. Zwei Tage vor seinem 18. Geburtstag, am 15. November 2008, schoss er sein erstes Tor für Manchester United.

Er wurde zwischenzeitlich auch an Sunderland verliehen, wo er ebenfalls in der ersten Liga knipsen konnte. Von 2011 bis 2014 gehörte er endgültig zum Profikader der Red Devils und konnte in der Zeit 19 Treffer erzielen.

Im Sommer 2014 war aber auch sein großer Befürworter Ferguson nicht mehr im Verein und man entschied sich, Welbeck an Arsenal abzugeben. Bei den Gunners erzielte er in fünf Spielzeiten nur 16 Tore, weshalb er anschließend zum FC Watford verkauft wurde. Die Hornets stiegen in der Saison 2019/20 in die zweite Liga ab und Welbeck erzielte nur zwei Saisontreffer. Es kam daher als große Überraschung, dass Brighton sich dazu entschied. den damals 29-Jährigen zu verpflichten. Der 42-fache englische Nationalspieler spielt allerdings seitdem eine prominente Rolle an der Südküste und erzielte in 147 Partien 37 Tore.

In dieser Saison darf er in den meisten Spielen unter Fabian Hürzeler von Beginn an ran und erzielte gegen Newcastle sogar einen Doppelpack, um das Spiel für seine Mannschaft zu entscheiden.

#5 Callum Wilson, 89 Tore (Gesamtplatzierung: 46)

Der erste noch aktive Premier-League-Spieler, der in den Top 50 auftaucht, ist Callum Wilson. Der Engländer gehörte über Jahre zu den effizientesten Stürmern der Liga und durfte auch schon neun Mal für die Three Lions auflaufen. Wilson schloss sich 2014 dem AFC Bournemouth an, der damals noch in der Championship spielte, und stieg mit ihm zusammen in die Premier League auf. Nach einer 20-Tore-Saison in der zweiten Liga erzielte er in der Beletage nur 19 Treffer in seinen ersten drei Spielzeiten.

In der Saison 2018/19 kam er endlich in der Premier League an und erzielte 14 Ligatreffer und auch in der darauffolgenden Abstiegssaison der Cherries konnte er achtmal treffen. Grund genug für Newcastle, Wilson zu verpflichten, und der bullige Angreifer zahlte dieses Vertrauen in Form von 47 Toren in den darauffolgenden vier Spielzeiten zurück. In der vergangenen Saison holten ihn schließlich die diversen Verletzungen der letzten Jahre ein und Wilson schoss kein einziges Tor in 18 Einsätzen.

Die Magpies entschieden sich gegen die Vertragsverlängerung des 33-Jährigen und er schloss sich im Sommer ablösefrei West Ham United an, wo er in dieser Spielzeit mit nur einem Treffer noch nicht zu überzeugen weiß.

#4 Chris Wood, 91 Tore (Gesamtplatzierung 43.)

Der Neuseeländer erlebte in der vergangenen Saison seinen zweiten Frühling, als er 20 Treffer für Nottingham Forest erzielte und so entscheidenden Anteil an der Qualifikation für die Europa League hatte. Allerdings ist Wood bereits seine gesamte Premier-League-Karriere ein sehr verlässlicher Stürmer gewesen. 2014/25 erzielte er seinen ersten Treffer für Leicester City, verließ die Foxes aber ein Jahr vor dem Gewinn der Premier League.

2017 kehrte er ins englische Obergeschoss zurück, als Sean Dyche und Burnley ihn verpflichteten. In 4,5 Saisons erzielte er für die Clarets 49 Treffer und in jeder Spielzeit zweistellig. Im Winter 2021 legte das neureiche Newcastle 30 Millionen Euro für ihn auf den Tisch, doch der 1,91 m große Mittelstürmer konnte nicht überzeugen. Nach nur einem Jahr und vier Ligatoren wechselte er zu Nottingham Forest. Für die Tricky Trees erzielte er seitdem 37 Treffer.

In dieser Spielzeit erzielte er nach einem Doppelpack zum Auftakt gegen Brentford kein weiteres Tor mehr.

#3 Erling Haaland, 96 Tore (Gesamtplatzierung: 36.)

Der Norweger spielt gerade einmal etwas über drei Saisons in der Premier League und ist nun schon auf Platz 36 der ewigen Torschützenliste. Nachdem er in seinem ersten Jahr 36 Tore in der Liga erzielt hatte, waren es in den vergangenen zwei Spielzeiten "nur" 27 und 22 Treffer. Allerdings muss man jeden, der die Hoffnung hatte, dass der ehemalige Dortmunder nachlässt, enttäuschen. Denn Haaland steht in dieser Saison bereits bei elf Toren nach acht Spielen. Sollte er nur 20 weitere Tore in dieser Spielzeit erzielen, stünde er schon auf dem 24. Platz der ewigen Torschützenliste.

Diese 96 Tore erzielte Haaland in gerade einmal 91 Spielen. Hält er diesen Schnitt auch nur ansatzweise bei, löst er in fünf Jahren Alan Shearer vom Thron ab. Ein Szenario, das bei den unglaublichen Torquoten des Norwegers nicht auszuschließen ist.

#2 Raheem Sterling, 123 Tore (Gesamtplatzierung: 21.)

Der 30-Jährige verpasst die Top 20 nur um ein Tor und es scheint zurzeit auch nicht realistisch, dass er dies noch erreicht. Sterling ist immer noch beim FC Chelsea unter Vertrag, aber mittlerweile in Vergessenheit geraten und von Enzo Maresca vollends aussortiert worden. In der vergangenen Saison wurde er an Arsenal verliehen, wo er allerdings keinen Treffer in der Premier League erzielte. Auch seine beiden Jahre zuvor bei den Blues waren unglücklich. Nur 14 Ligatreffer werden einem Spieler mit der Qualität von Raheem Sterling nicht gerecht. Der Flügelspieler galt nämlich über Jahre als einer besten Spielen der Liga.

Er feierte mit 17 Jahren sein Debüt beim FC Liverpool und wurde prompt zum Stammspieler. Im Alter von 20 Jahren hatte er bereits 18 Premier-League-Tore auf dem Konto, entschied sich dann aber für einen Wechsel zum Ligarivalen Manchester City. Dort zählte er über Jahre zu den Schlüsselspielern und erzielte in Höchstform sogar 20 Treffer in einer Saison. In den drei Spielzeiten zwischen 2017 und 2020 erzielte er 55 Tore für die Citizens.

Der Wechsel im Sommer 2022 an die Stamford Bridge kam überraschend und es ist schade zu sehen, dass die Karriere eines Top-Spielers wie Raheem Sterling seitdem bergab geht.

#1 Mohamed Salah, 188 Tore (Gesamtplatzierung: 4.)

Der Ägypter gehört zu den besten Spielern der Premier-League-Geschichte. Seit seinem Wechsel zum FC Liverpool 2017 erzielte er in keiner Saison weniger als 18 Ligatreffer. Er erzielte alle 135 Minuten ein Tor und gilt daher nicht umsonst als absoluter Leistungsträger der Reds. In der vergangenen Saison hatte er mit seinen 29 Treffern einen entscheidenden Anteil am Meistertitel Liverpools.

Salah wurde viermal Torschützenkönig der Premier League und gewann mit den Reds zweimal die Premier League, die Champions League, den FA Cup und zweimal den Ligapokal. Auch wenn er in dieser Saison, wie die gesamte Mannschaft, mit nur zwei Ligatoren nicht allzu sehr zu überzeugen weiß, ist er eine absolute Liverpool-Legende.

Seine zwei Premier-League-Treffer für den FC Chelsea in der Saison 2013/14 sind hierbei auch noch anzumerken.

Teile den Post