18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

FM26: Taktik erstellen mit und ohne Ball

FM26: Taktik erstellen mit und ohne Ball

Der FM26 ist ein rundum erneuerte Football Manager. Das in der Community beliebteste neue Feature betrifft die Taktik. Nun können die User nämlich eine Formation mit Spielerrollen für beide Seiten des Balles entwickeln.

Zwei Formationen, ein Ziel: die totale Kontrolle

Im Football Manager 2026 hat Sports Interactive das Taktiksystem komplett überarbeitet. Zum ersten Mal kannst du deine Mannschaft nicht nur für die Phase mit Ballbesitz, sondern auch für die Phase ohne Ball detailliert aufstellen. Das bedeutet: Du erstellst zwei separate Formationen, eine fürs Offensivspiel, eine fürs Verteidigen. Dein Team kann sich also dynamisch an Spielsituationen anpassen, genau wie im modernen Profifußball. Ein 4-3-3 mit Ball verwandelt sich etwa in ein kompaktes 4-1-4-1 gegen den Ball – alles automatisch, je nachdem, wer gerade das Spielgerät hat.

Das neue Feature birgt Gefahren

Ich persönlich habe mich auf dieses neue Feature besonders gefreut und wurde nicht enttäuscht. Die Spieler machen genau das was ich sage. Ich kann meinem Stürmer, der in Ballbesitz auf Höhe der Verteidiger lauert, befehlen, dass er sich ins Defensive Mittelfeld zurückfallen lässt, wenn die Pille beim Gegner ist. Das macht zwar wenig Sinn, ist nun aber möglich. Das neue Feature birgt also nicht nur unendliche Möglichkeiten, sondern auch Gefahren in sich. Wird das taktische Konstrukt zu komplex, werden deine Spieler es nicht umsetzen können. Auch die Ausdauerwerte spielen nun eine größere Rolle.

Neue Rollen, neue Freiheiten

Mit den neuen Spielerrollen hebt der FM26 die taktische Tiefe auf ein ganz neues Level. Rollen wie der invers agierende Außenverteidiger, der raumöffnende Zehner oder der abkippende Stürmer verändern, wie sich dein Team auf dem Platz bewegt. Jede Rolle bringt eigene Laufwege, Anweisungen und Interaktionen mit sich und das wirkt sich auf das Zusammenspiel im Kollektiv aus. Du kannst also noch gezielter bestimmen, wie du Ballbesitz aufbaust, Räume schaffst oder Pressing auslöst. Läuft etwas schief, musst du erst herausfinden, wo das Problem liegt. Das Forschen nach Lösungen ist deutlich schwieriger geworden.

Flexibilität wie im echten Fußball

Das neue System macht es möglich, dass deine Mannschaft situativ reagiert, statt starr in einer Formation zu verharren. Wenn du auf Ballgewinn setzt, rücken deine Flügelspieler enger ein; bei eigenem Aufbau öffnen sie sich wieder. Das sorgt nicht nur für realistischere Bewegungsmuster, sondern auch für mehr taktische Kreativität. Du kannst jetzt endlich Strategien entwerfen, die sich wirklich nach deiner Spielidee anfühlen. In meinem Test-Save mit Eintracht Frankfurt habe ich Ritsu Dōan auf rechts außen als inversen Flügelstürmer eingesetzt. Hat der Gegner den Ball, rennt er ins Zentrum und spielt den 8er vor Ellyes Skhiri und Hugo Larsson. Verrückte Idee. Die Taktik hat schlussendlich nicht überzeugt, aber umgesetzt wurde sie.

FM Doan

Ritsu Dōan nimmt den Ball im Zentrum an. Der Japaner spielt in der Defensive als 8er, in der Offensive als Rechtsaußen.

Unendliche taktische Möglichkeiten

Dank der neuen Optionen entstehen im FM26 unzählige Varianten und Stilrichtungen. Du kannst hybrid agierende Systeme basteln, bei denen deine Mannschaft im Ballbesitz fast wie ein anderes Team wirkt. Auch die Match-Engine wurde darauf angepasst – Bewegungen, Übergänge und Pressingphasen sehen flüssiger aus als je zuvor. Das Ergebnis: deutlich mehr Einfluss auf den Spielverlauf und das Gefühl, wirklich Trainer einer modernen Profimannschaft zu sein. Der FM26 ist damit nicht nur realistischer, sondern auch ein Paradies für alle Taktik-Tüftler. Wer hier erfolgreich sein will, muss sich wirklich Gedanken machen. Und genau das lieben die Fans an ihrem Football Manager seit Jahren.

Teile den Post