Für Eintracht Frankfurt geht es im Viertelfinale der UEFA Europa League gegen Tottenham Hotspur aus der englischen Premier League um alles. Wir nennen euch fünf Gründe, warum die Adler den Londoner Rivalen schlagen und in die Runde der letzten Vier einziehen können. (Bild: IMAGO / Jan Huebner)
1) Die Adler im Höhenflug
Auch wenn es hier und da ein paar Ausrutscher gab, im Großen und Ganzen ist es eine Rekordsaison für die Eintracht. Die Mannschaft von Dino Toppmöller, die in der Bundesliga auf dem Weg in die UEFA Champions League ist, liegt in der Tabelle fast immer hinter Tabellenführer Bayern München und Titelverteidiger Bayer Leverkusen.
Zu den bemerkenswerten Zahlen in dieser Saison gehören die sieben Spiele, die Frankfurt zu Beginn des Kalenderjahres ungeschlagen blieb - eine Premiere unter dem neuen Trainer - und die 55 erzielten Tore (die drittbeste Bilanz in der Liga nach 28 Spielen). Außerdem haben sie in dieser Saison bereits mehr Bundesligaspiele gewonnen als in der gesamten Saison 2023/24.
Toppmöller freut sich auf die Spurs: "Absolutes Highlight für uns" - Tottenham ein Titelfavorit #SGE #EintrachtFrankfurt https://t.co/pWSWeIEGVL
— kicker ⬢ Eintracht Frankfurt (@kicker_SGE) April 9, 2025
2) Jung und wild
Frankfurts dynamischer, junger Kader wird derzeit von ganz Europa beneidet, und die jungen Spieler des Vereins können ihren beeindruckenden Status auch zahlenmäßig untermauern. Von den deutschen U21-Verteidigern Nathaniel Brown und Nnamdi Collins über Can Uzun, Jean-Mattéo Bahoya und Elye Wahi bis hin zu Stürmerstar Hugo Ekitiké verfügt Frankfurt über eine Fülle von Top-Talenten, die in allen Mannschaftsteilen zu finden sind.
Das kollektive Tempo und der Mannschaftsgeist zeichnen die Eintracht als eine der besten Teams Europas im Umschaltspiel aus, und Toppmöller wird versuchen, Tottenham vor allem mit dieser Taktik zu knacken. Denn die Spurs machen gerne das Spiel und haben diese Saison schon mehrfach eklatante Schwächen bei Kontern des Gegners offenbart.
Mit 29 Toren, die von 10 Spielern unter 23 Jahren erzielt wurden, hat nur Straßburg in der Ligue 1 eine bessere Nachwuchsquote in den fünf europäischen Topligen als die SGE. Ekitiké gehört zu den besten Torschützen der Bundesliga, während Uzun - 19 Jahre und vier Monate alt - vor kurzem sein viertes Bundesliga-Tor erzielte und damit die Erinnerung an den Vereinsrekord von Walter Bechtold aus der Saison 1965/66 wieder aufleben ließ, als dieser im Alter von 18 Jahren als jüngster Spieler der Eintracht in nur 17 Spielen sechs Tore erzielte.
3) Super-Mario
Nach mehr als 300 Bundesligaspielen und 119 Partien in europäischen Wettbewerben ist Mario Götze immer noch ein Edeltechniker im Mittelfeld auf höchstem Niveau. Der 32-Jährige Weltmeister von 2014, der beim 4:1-Sieg der Eintracht im Achtelfinale gegen Ajax zwei herrliche Tore erzielte, zeigt, dass sein Talent im europäischen Fußball immer noch von höchster Qualität ist.
Der ehemalige Spieler von Borussia Dortmund, Bayern und dem PSV Eindhoven, der in dieser Saison bereits auf sechs Positionen zum Einsatz kam, ist ein Musterbeispiel für Vielseitigkeit. Mit acht Torbeteiligungen in 31 Spielen für die Adler in der Saison 2024/25 ist er einer der wichtigsten Spieler gegen die Spurs, die gut daran tun werden, den Spielmacher der Eintracht in Schach zu halten, der immer noch in der Lage ist, jede Begegnung mit einem Moment der individuellen Brillanz zu entscheiden.
🚨🦅 Eintracht Frankfurt are currently confident that Mario Götze will stay beyond this season. His contract runs until 2026, with an option for an additional year.
— Florian Plettenberg (@Plettigoal) March 15, 2025
Moreover, Eintracht have received signals that Götze wants to stay and is not looking for a transfer. He remains a… pic.twitter.com/Mf1PhgSq2c
4) Final-Erfahrung
Tottenham ist zweifacher Gewinner des alten UEFA-Pokals, zuletzt holten die Londoner die Trophäe 1984. Der zweite Triumph der Eintracht in diesem Wettbewerb datiert allerdings aus dem Jahr 2022, als die Adler die Rangers in der Europa League in Sevilla im Elfmeterschießen besiegten. Einige der Frankfurter Stars von damals sind immer noch bei der SGE, und genau diese Turniererfahrung kann dem Bundesligisten dieses Mal gegen die Spurs zum Vorteil reichen.
„Für uns, für Frankfurt, für die Region - für ganz Deutschland - ist das eine wunderbare Sache. Für viele von uns war es die intensivste Erfahrung unseres Lebens“, sagte ein begeisterter Kevin Trapp nach dem erwähnten Sieg, bei dem der deutsche Nationaltorhüter in der Verlängerung und im Elfmeterschießen gegen die Schotten im Ramón Sánchez Pizjuán die entscheidenden Treffer erzielte.
„Ich bin einfach nur glücklich, dass wir es geschafft haben, und jetzt wollen wir mit den Fans feiern“, fügte ein ebenfalls begeisterter Ansgar Knauff hinzu, der ebenfalls noch immer eine wichtige Rolle im aktuellen Eintracht-Kader spielt.
„Wir wussten, dass [Trapp] einen halten würde und die Fans wussten das auch. Wir haben es geschafft - das ist unglaublich“, fügte der 23-Jährige hinzu. Verteidiger Tuta sowie Ersatztorhüter Jens Grahl und der ehemalige US-Nationalspieler Timothy Chandler sind ebenfalls noch bei der Eintracht, nachdem sie beim Pokaltriumph von Frankfurt 2022 in Südspanien dabei waren.
5) Heimvorteil im Rückspiel
Ein entscheidender Faktor bei der Festlegung der Europa-League-Runde war der Heimvorteil der Eintracht für das Viertelfinal-Rückspiel gegen die Spurs. Der Deutsche Bank Park war auch Austragungsort des Rückspiels, als Frankfurt im Achtelfinale Ajax aus dem Weg räumte und den Adlern in dieser Saison bisher vier Siege und ein Unentschieden bescherte.
Die Eintracht, die in der Saison 2024/25 in der Europa League noch keine Niederlage einstecken musste und mit elf Toren zu den besten Heimteams der Bundesliga gehört, will im Hinspiel am 10. April im Tottenham-Hotspur-Stadion ein gutes Ergebnis einfahren, um dann eine Woche später im Rückspiel vor den eigenen Fans zu punkten.