18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Christian

Was macht eigentlich Philipp Lahm?

Philipp Lahm hat in seiner Fußballerkarriere fast alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Lediglich der Titel eines Europameisters und eine Wahl zum Weltfußballer fehlen in seiner Sammlung. Dafür wurde der heute 37-Jährige achtmal Deutscher Meister, gewann sechsmal den DFB-Pokal und je einmal die Champions League und die Klub-WM. Dazu führte er die deutsche Nationalmannschaft als Kapitän 2014 zum WM-Titel. 2017 beendete der gebürtige Münchner seine Laufbahn. Doch was macht Philipp Lahm heute?

Bereits während seiner Zeit als Fußballer gründete Philipp Lahm eine nach ihm benannte Holding GmbH. Diese ist an mehreren Unternehmen beteiligt. 2016 stieg Philipp Lahm bei der Traditionsmarke Schneekoppe ein. Allerdings hatte Schneekoppe damals mit erheblichen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Seit einigen Jahren sind jedoch Schneekoppe-Produkte bei Aldi erhältlich, was zur Erholung des Unternehmens beigetragen haben dürfte.

Ein anderes Sorgenkind war lange Sixtus, einem Hersteller für Gesundheitsprodukte. Hier ging aber Philipp Lahm eine Kooperation mit dem Medienriesen Weltbild ein und auch hier scheint sich wirtschaftlicher Erfolg einzustellen.

Dazu besitzt Philipp Lahm Beteiligungen an der „Deutschen Sportlotterie“, dem Fußball-Bonusprogramm „Fanmiles“ und der Konzeptagentur für Gesundheitsvorsorge „Die Brückenköpfe“.

In den kommenden Jahren wird der 37-Jährige jedoch wieder mehr in den Fokus der Fußballöffentlichkeit geraten.

EURO 2024, Ehrenbürger von München und zahlreiche soziale Projekte

Der DFB gab 2018 bekannt, dass Philipp Lahm Chef des Organisationskomitees der EURO 2024 werden würde, sollte Deutschland die Europameisterschaft in diesem Jahr austragen dürfen. Bekanntlich gab es den Zuschlag und so nimmt Philipp Lahm die Rolle ein, die Franz Beckenbauer bei der WM 2006 ausgefüllt hatte.

Zum „Kaiser“ gibt es weitere Parallelen. Wie Franz Beckenbauer ist Philipp Lam in München geboren und beide streckten den WM-Pokal als jeweilige Kapitäne einer Weltmeistermannschaft in die Höhe. Während Franz Beckenbauer jedoch häufig im Boulevard zu finden ist, hält sich Philipp Lahm weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück.

Schon als Fußballer war Philipp Lahm kein Lautsprecher. Skandale oder Entgleisungen sucht man beim Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft vergeblich. Dagegen galt Philipp Lahm immer als fairer Sportsmann, den Gegenspieler, Fans und Medien respektierten.

Zudem unterstützt der 37-Jährige zahlreiche soziale Projekte. So gibt es zum Beispiel die Philipp-Lahm-Stiftung, die benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Deutschland und Afrika hilft. Dazu begleitet er die SOS-Kinderdörfer, ist Botschafter beim Welt-AIDS-Tag und ist an den Projekten „Bündnis für Kinder“ und „Mädchen an den Ball“ beteiligt.

Bei so viel sozialem Engagement war es fast logisch, dass Philipp Lahm 2019 das Ehrenbürgerrecht seiner Heimatstadt München erhalten hat. Privat hat es ihn jedoch an den Tegernsee gezogen. Hier kann der Weltmeister von 2014 in diesem Sommer ganz entspannt verfolgen, wie sich seine Nachfolger im Nationalmannschaftsdress schlagen werden. Das DFB-Team zählt bei der Europameisterschaft nicht unbedingt zu den Top-Favoriten. So vergibt BildBet für einen EM-Titel Deutschlands eine Quote von 8,00. Die Chancen für England (5,50), Frankreich (6,00) und Belgien (6,00) schätzt BildBet aber höher ein.

Teile den Post
Christian

Der Bundesliga droht die große Langeweile

Zu Beginn der Rückrunde bietet sich an der Tabellenspitze das gewohnte Bild. Die Bayern führen die Liga an und haben nun schon sieben Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger Leipzig. Zum Tabellendritten Leverkusen sind es gar zehn Zähler Abstand. Titelfavorit Dortmund liegt noch weiter zurück und so scheint der Titelkampf in dieser Saison fast schon entschieden.

Auch im Abstiegskampf mag kaum so recht Spannung aufkommen. Lediglich höchstens eine Handvoll Vereine muss momentan um die Existenz fürchten. Zudem ist die Tabelle in der Mitte geteilt. Platz neun und zehn trennen derzeit fünf Punkte. Somit kämpfen die Teams über dem Strich um Europa, während die darunterliegenden Mannschaften im grauen Nichts verharren.

So ist eines der aufregendsten Themen in dieser Saison, ob die Schalker ihre Talfahrt doch noch stoppen können. Diese Frage könnte jedoch bald schon Makulatur sein, sollten die Gelsenkirchener keine Siegesserie starten können. Denn schon jetzt beträgt der Rückstand auf den Relegationsplatz acht Punkte.

Dagegen scheinen alle Teams ab Platz 13 so gefestigt, dass sie mit dem Kampf um den Klassenerhalt in dieser Saison nichts zu tun haben. Momentan belegen die Bremer diesen Rang. Aber auch die davorliegenden Mannschaften wie Augsburg oder Hoffenheim punkten regelmäßig.

Einige Vereine wollten die Bayern packen

Zahlreiche Experten hatten den Münchnern eine schwere Saison prophezeit. Ohne echte Vorbereitung und mit einem Mammutprogramm schien die Belastung für den Rekordmeister kaum machbar. Tatsächlich sah man gegen Ende des letzten Jahres die körperliche und geistige Müdigkeit der Bayernstars.

Die Chance für die Konkurrenz. Doch die Gladbacher vergaben schon zu Saisonbeginn viele Punkte. Leverkusen erlaubte sich eine Schwächephase und der BVB hatte mit sich und eigenen Problemen zu tun. Bliebe noch Leipzig, doch auch die Sachsen spielen einfach nicht konstant genug.

So thronen die Bayern erneut an der Tabellenspitze und das Flick-Team scheint wieder Fahrt aufzunehmen. Die neunte deutsche Meisterschaft scheint nur noch Formsache zu sein, es sei denn die Leipziger oder andere Mannschaften kommen wieder ins Rollen.

Darauf kann man übrigens wetten. Allerdings räumen die Wettanbieter anderen Vereinen kaum große Chancen ein. Dementsprechend warten aber hohe Quoten. So beträgt die Wettquote für eine Leipziger Meisterschaft bei BildBet 15,00. Leverkusens und Dortmunds Chancen werden mit einer Quote von 34,00 taxiert. Bayerns Meisterschaftsquote beträgt 1,04.

Über Bildbet

Bereits seit langer Zeit konnte man auf der Website der Bild-Zeitung eine eigene Sparte zum Thema Sportwetten vorfinden. Dementsprechend war es im Prinzip nur eine Frage der Zeit, bis man sich bei der Bild dazu entschied, einen eigenen Buchmacher zu gründen. Ende 2020 war das dann der Fall, BildBet ging als neuer Buchmacher an den Start. Mit Erfolg, denn in vielen Testkategotien wie den Zahlungsmöglichkeiten oder des Services konnte man absolut überzeugen. Und auch der BildBet Sportwetten Bonus kann sich durchaus sehen lassen.

Weitere Informationen findet Ihr in unserem BildBet Testbericht.

Spannung verspricht dagegen der Kampf um die Champions-League-Plätze. Eintracht Frankfurt mit Luka Jovic ist einiges zuzutrauen. Mit dem VfL Wolfsburg ist zu rechnen und die Dortmunder möchten wieder Fahrt aufnehmen.

So manch neutraler Fan würde sich aber ein anderes Bild an der Tabellenspitze wünschen, mit etwas mehr Spannung und einem packenden Meisterschaftsrennen.

Das Niveau ist trotzdem ordentlich

Doch es gibt auch positive Aspekte. Das spielerische Niveau der Bundesliga kann mit anderen Top-Ligen durchaus mithalten. In Deutschlands höchster Spielklasse tummeln sich einige Stars und zahlreiche vielversprechende Talente. In den meisten Vereinen wird sehr gute Arbeit geleistet, was auch das Abschneiden der Bundesligaklubs in den Europapokalwettbewerben bewiesen hat.

Zudem ist es ein gutes Zeichen, dass die Schalker in der Tabelle nach hinten durchgereicht worden sind. Das bedeutet, dass in der Bundesliga Nachlässigkeiten sofort bestraft werden. Dagegen wird gute Arbeit belohnt, was zum Beispiel Freiburg oder Union Berlin beweisen.

Und man muss sich der Tatsache bewusst sein, dass mit Robert Lewandowski einer der Top3-Torjäger der Bundesligahistorie Woche für Woche in Deutschlands Stadien spielt. Vielleicht schafft der Pole ja doch die 40 Tore in einer Saison. Das wäre dann wirklich ein spannender Moment.

Teile den Post
Christian

Der SC Freiburg macht es wieder einmal vor

Wenn es vor einer Bundesligasaison um die Abstiegsfrage geht, werden eigentlich immer die Neulinge und Vereine wie der FC Augsburg, Mainz 05 oder der SC Freiburg genannt. Die Badener spielten jedoch in den vergangenen elf Spielzeiten zehnmal erstklassig und aktuell steht der Sportclub durch seine jüngste Siegesserie nach 14 Spieltagen bei 20 Punkten, was mehr als die halbe Miete im Kampf um den Klassenerhalt ist.

Andere größere Vereine, zum Teil auch mit größeren finanziellen Mitteln, haben dagegen bedeutend mehr Probleme oder befinden sich sogar in der 2. Liga.

Dabei sah es Anfang Dezember nicht gut für die Freiburger aus. Nach neun sieglosen Spielen stand lediglich Tabellenplatz 14 zu Buche und der Vorsprung auf den Relegationsplatz betrug nur einen Punkt. Knapp einen Monat später sind es zehn Zähler Abstand und der Sportclub kann entspannt die nächsten Aufgaben angehen.

Kontinuität als große Stärke

Während bei Schalke in dieser Saison der vierte Trainer an der Seitenlinie steht, hat bei den Freiburgern Christian Streich seit Januar 2012 das Sagen. In 14 Jahren gab es auch nur zwei Sportdirektoren, was ebenfalls für Beständigkeit spricht.

Sicherlich hat der SC Freiburg den großen Vorteil, in keiner hektischen Medienstadt wie Hamburg, Berlin oder München ansässig zu sein. Auch über die beiden Revierklubs Schalke und Dortmund wird permanent berichtet, was oft viel Unruhe in die jeweiligen Vereine bringt.

Trotzdem ist es eine große Leistung, sich immer wieder in Deutschlands Eliteliga zu halten. Zumal man bedenken muss, dass regelmäßig die überdurchschnittlichen Spieler den Verein verlassen.

Das zieht sich durch die gesamte Amtszeit von Christian Streich. Vor dieser Saison gingen zum Beispiel mit Alexander Schwolow, Robin Koch und Luca Waldschmidt drei absolute Stammspieler zu anderen Klubs, was einen erheblichen Aderlass bedeutete.

Doch Freiburgs sportliche Führung schafft es immer wieder, diese Abgänge aufzufangen und konkurrenzfähig zu bleiben.

Während der neunjährigen Tätigkeit von Christian Streich bei den Badenern sind dagegen größere und namhaftere Vereine wie Eintracht Frankfurt, Hertha BSC, der 1. FC Köln, der VfB Stuttgart oder der Hamburger SV abgestiegen. Freiburgs kurzfristigen Gang in die Zweitklassigkeit im Jahr 2015 kann man dagegen als Betriebsunfall abtun, denn in der Saison 2014/15 vergab der Sportclub in zahlreichen Partien in den Schlussminuten den Sieg. Zudem wurden drei Elfmeter nicht verwandelt, bei Begegnungen, die 0:0 endeten.

Andere Klubs hätten vielleicht damals den Trainer gewechselt, doch die Freiburger hielten an Christian Streich fest, was sich letztendlich auszahlte.

Auch andere Bundesligisten arbeiten gut

Ebenfalls eine große Kontinuität besteht bei Union Berlin. Dort ist seit 2004 Dirk Zingler der Präsident, der die vormals krisengeschüttelten Hauptstädter in ruhigere Fahrwässer führte.

Eintracht Frankfurt, frühere die launische Diva vom Main, hat Bruno Hübner, der die Hessen erfolgreich führt.

Bei Mainz 05 hielt früher Manager Christian Heidel jahrzehntelang den Laden zusammen und begründete den berühmten „Mainzer Weg“. Der FC Augsburg hat weitgehend unaufgeregt seine Nische in der Bundesliga gefunden und spielt inzwischen seit fast zehn Jahren erstklassig.

Dagegen ist bei Klubs wie der Hertha oder Schalke immer etwas los. Auch in Köln kommt nie so wirklich Ruhe rein. Gegen die Rheinländer muss der SC Freiburg nächste Woche antreten und bei den Wettanbietern sind die Badener in dieser Partie der Favorit. So beträgt die Siegquote des Sportclubs bei Interwetten lediglich 1,95. Kölns Chancen werden mit einer Quote von 3,70 taxiert.

Über Interwetten

Zweifellos handelt es sich bei Interwetten um einen der bekanntesten Wettanbieter in Deutschland, denn der österreichische Anbieter ist bereits seit 1990 auf dem Markt aktiv und immer wieder durch Werbespots im Fernsehen vertreten. Durch diese langjährige Erfahrung weiß man zudem ganz genau, was Ihr wollt und kann Euch auch genau das anbieten. Ein überzeugendes Wettangebot, gute Quoten und der Interwetten Neukundenbonus sind dabei nur einige von schlagkräftigen Argumenten für das Wetten bei Interwetten.

Weitere Informationen findet Ihr in unserem Interwetten Testbericht.

Teile den Post
Christian

So geht es mit dem 14. Spieltag weiter

Diese Saison ist die Winterpause besonders kurz. Nur zwei Wochen hatten die Bundesligaprofis Weihnachtsurlaub beziehungsweise haben die meisten Teams kurz nach den Feiertagen den Trainingsbetrieb wieder aufgenommen.

So steht einen Tag nach Neujahr der 14. Spieltag an, bevor am 19. und 20. Januar die Hinrunde beendet wird.

Fans dürfen sich dabei auf gleich sieben Samstagsspiele freuen, denn erneut findet eine Partie um 20.30 Uhr statt. In der Mercedes-Benz-Arena empfängt der VfB Stuttgart den Tabellendritten aus Leipzig. Die Sachsen sind seit sieben Bundesligabegegnungen ungeschlagen und möchten weiter oben angreifen, während die Stuttgarter in der Liga zuletzt zweimal ohne Sieg geblieben sind. Trotzdem dürfte dieses Spiel für die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann alles andere als einfach werden. Das sehen auch die Wettanbieter so, die RB nicht als klaren Favoriten sehen. So beträgt Leipzigs Siegquote bei Tipico 1,80.

Über Tipico

Alleine mit dem Namen Tipico können die meisten Sportfans bereits direkt etwas anfangen und bringen oftmals schnell den FC Bayern München sowie Oliver Kahn mit dem Wettanbieter in Verbindung. Der Grund ist ganz einfach, denn beide Parteien arbeiten mit dem in Deutschland wohl erfolgreichsten Anbieter für Sportwetten zusammen. Insbesondere Fußball-Fans sind hier an der richtigen Adresse, denn hier ist die Auswahl riesig und jeder von Euch kommt auf seine Kosten. In den weiteren Testkategorien schloss Tipico ebenfalls hervorragend ab und auch der Tipico Neukundenbonus ist absolut empfehlenswert.

Weitere Informationen findet Ihr in unserem Tipico Testbericht.

Gespannt darf man auf den Auftritt der Schalker sein, die am Montag Christian Gross als neuen Trainer vorgestellt haben. 29 Partien dauert nun schon die Sieglosserie der Gelsenkirchener und in der Tabelle sind es mittlerweile sechs Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz. Es sind zwar noch genügend Spiele zu absolvieren, aber der Schweizer sollte mit seinem Team bald ins Rollen kommen.

Als erste Aufgabe wartet für Christian Gross ein Auswärtsspiel bei der Hertha, die derzeit lediglich auf Tabellenplatz 14 stehen. Tipico sieht kaum Chancen auf einen Dreier der Schalker, deshalb ist die dementsprechende Quote von 5,00 bei dem Wettanbieter auch sehr hoch.

Anstoß im Berliner Olympiastadion ist 18.30 Uhr. Davor rollt in fünf Stadien der Ball, unter anderem In Frankfurt, wo die Eintracht Bayer Leverkusen empfängt. In Bremen muss sich Union Berlin beweisen, während es in Hoffenheim zu einem kleinen Derby zwischen der TSG und dem SC Freiburg kommt.

Dortmund und Bayern am Sonntag

Die beiden Zugpferde der Bundesliga treten am Sonntag an. Zuerst empfängt Borussia Dortmund den VfL Wolfsburg. Der BVB möchte eine Aufholjagd starten. Dabei hilft aber nur eine Siegesserie, denn der Rückstand zum Tabellenführer aus München beträgt bereits acht Punkte.

Die Bayern treffen an diesem Spieltag in der Allianz Arena auf den FSV Mainz 05. Bei den Rheinhessen gab es in dieser Woche ein mittleres Beben, denn Christian Heidel, der jahrzehntelang in Mainz aktiv war und bei Schalke ein unglückliches Intermezzo gab, ist zurück. Mit ihm auch Martin Schmidt, der die Profimannschaft des FSV von 2015 bis 2017 trainierte und nun als Sportdirektor fungiert. Der viel zitierte und erfolgreiche Mainzer Weg soll nun mit dem Duo Heidel/Schmidt wieder bestritten werden.

Doch ob es gleich in München mit einem Erfolgserlebnis klappt, ist fraglich, denn die Bayernstars dürften nun wieder ausgeruht sein. Allerdings kann nach der kurzen Pause auch noch etwas Sand im Getriebe im Spiel des Rekordmeisters stecken. Daher könnte vielleicht ein Tipp Sieg/Unentschieden Mainz lohnen. Die Quote bei Tipico beträgt hierfür 6,00, was einen ordentlichen Gewinn einbringen würde.

Teile den Post
Christian

Didi Hamann – das Universalgenie des deutschen Fußballs

Sie gehören dazu wie das Salz in der Suppe. Die sogenannten Fußballexperten analysieren und kommentieren Spiele und bieten den Zuschauern oft neue Einblicke oder sind sogar manchmal erheiternd.

Die Riege der Experten hierzulande ist lang. Fast immer handelt es sich um ehemalige Spieler, Trainer oder Funktionäre. Bei den großen Sendern geben derzeit Bastian Schweinsteiger, Steffen Freund oder Per Mertesacker den Ton an.

Bei Sky gibt es jedoch einen gewissen Didi Hamann, der oft kein Blatt vor den Mund nimmt und gerne austeilt.

Gerade sein Ex-Verein, der FC Bayern München, bekommt oft sein Fett weg, sodass sich auch schon das Duo Rummenigge/Hoeneß verwundert geäußert hat, warum ein ehemaliger Spieler so auf seinen Ex-Verein draufhaut. Gerade in der Causa „Robert Lewandowski“, der laut Didi Hamann ein Problemfall für die Münchner wäre, gab es besonders heftigen Gegenwind von Uli Hoeneß, auch nachdem Didi Hamann den Bayern sogar öffentlich empfohlen hatte, den polnischen Stürmer zu verkaufen. Daraufhin entgegnete der ehemalige FCB-Präsident:

„Der spielt sich auf wie ein Messias“

Wer regelmäßig die Bundesligawochenenden bei Sky verfolgt, könnte tatsächlich diesen Eindruck bekommen. Didi Hamann hat zu jeder Personalie und zu jedem Verein etwas zu sagen. Diese Meinungen trägt er wortgewandt und mit viel Sicherheit vor. Der ultimative Experte sozusagen.

Dass sich jedoch auch ein Didi Hamann irren kann, zeigt seine Saisonvorschau im Kicker.

„Sie könnten auf kuriose Weise der Gewinner der Corona-Situation sein.“ Didi Hamann über Schalke 04

Den Leipzigern prophezeite der 47-Jährige dagegen eine schwere Saison und auch die Verpflichtung von Max Kruse durch Union Berlin sah er kritisch.

Natürlich können sich Experten irren, aber Didi Hamann hat sogar die Lösung für das derzeitige DFB-Nachwuchsproblem parat. Diese verriet er kürzlich der Münchner Zeitung tz:

„Ich habe oft das Gefühl, dass das vorhandene Talent aus den Kindern herausgecoacht wird. Und das ist eine fatale Entwicklung. Ich sage schon seit fünf Jahren: Lasst die Kinder spielen! Du musst versuchen, irgendwie diese Bolzplatz-Situation zu kopieren, die wir früher hatten, die sie heute nicht mehr haben.“

Einer der Hamann-Vorgänger bei Sky war ein gewisser Matthias Sammer, jahrelang DFB-Sportdirektor und als Bayern-Verantwortlicher mitverantwortlich für das Münchner Triple 2013. Manche sagen sogar, dass der heutige BVB-Berater die wichtigste Figur für Deutschlands WM-Titel 2014 war. Auch seine Expertisen waren gut vorgetragen, kritisch und auf den Punkt gebracht.

Aber der Unterschied zwischen ihm und Didi Hamann ist der, dass sportliche Erfolge nach der Fußballerkarriere in der Vita stehen. Bei Matthias Sammer unter anderem auch der Meistertitel mit Borussia Dortmund 2002.

Didi Hamann war dagegen vor neun Jahren kurze Zeit Co-Trainer des damaligen Zweitligisten Leicester City. Anschließend war der frühere Mittelfeldspieler fünf Monate Trainer bei Stockport County, einem englischen Fünftligisten.

Bei Didi Hamann hat man jedoch das Gefühl, dass ein Pep Guardiola oder ein Jose Mourinho Spiele analysiert. Unterhaltsam mag das zwar sein, aber aus einem warmen Fernsehstudio lässt sich eben auch leicht reden.

Zum Glück haben Vereine wie die Bayern, der BVB, RB Leipzig oder Borussia Mönchengladbach selbst genügend Experten mit viel Fußballsachverstand. So stehen die genannten Vereine im Achtelfinale der diesjährigen Champions League. Die Münchner sind bei Interwetten sogar der Top-Favorit auf den Titel (Quote 3,75). Dem BVB (21,00), RB Leipzig (40,00) und Gladbach (140,00) werden dagegen nur Außenseiterchancen eingeräumt.

Über Interwetten

Zweifellos handelt es sich bei Interwetten um einen der bekanntesten Wettanbieter in Deutschland, denn der österreichische Anbieter ist bereits seit 1990 auf dem Markt aktiv und immer wieder durch Werbespots im Fernsehen vertreten. Durch diese langjährige Erfahrung weiß man zudem ganz genau, was Ihr wollt und kann Euch auch genau das anbieten. Ein überzeugendes Wettangebot, gute Quoten und der Interwetten Neukundenbonus sind dabei nur einige von schlagkräftigen Argumenten für das Wetten bei Interwetten.

Weitere Informationen findet Ihr in unserem Interwetten Testbericht.

Teile den Post
Christian

Was macht eigentlich Stéphane Chapuisat?

Er war einer der Erfolgsgaranten der erfolgreichen Dortmunder Mannschaft um Matthias Sammer und Jürgen Kohler, die 1995 und 1996 deutscher Meister wurde und 1997 die Champions League gewann. Gerade die Tore von Stéphane Chapuisat machten den BVB in den 1990er-Jahren zum Spitzenteam in der Bundesliga und auf europäischer Bühne, als die Dortmunder mindestens gleichwertig mit den Bayern waren. Doch was macht der sympathische Schweizer heute?

Es war 1991, als ein gewisser Ottmar Hitzfeld und Stéphane Chapuisat nach Dortmund wechselten. Der BVB hatte zwar 1989 den DFB-Pokal gewonnen, doch in der Bundesliga war die Borussia allenfalls Mittelmaß.

Das änderte sich in der Saison 1991/92. Auf einmal spielte der Revierklub an der Tabellenspitze mit. Dazu trugen auch die 20 Saisontore bei, die Stéphane Chapuisat in 37 Partien erzielte. Die deutsche Meisterschaft wurde zwar knapp verpasst, aber die Dortmunder qualifizierten sich für den damals lukrativen UEFA-Cup und drangen dort in der darauffolgenden Spielzeit bis ins Finale vor.

Mit dem eingenommenen Geld wurden zahlreiche Italien-Legionäre geholt. Auf einmal hatte der BVB ein Team, das dauerhaft oben mitspielen konnte. Dieser Aufschwung war auch Stéphane Chapuisat zu verdanken, der in der Saison 1992/93 15-mal traf und in der Spielzeit 1993/94 17 Treffer erzielte.

Insgesamt kommt der Schweizer im BVB-Dress auf 102 Tore in 218 Bundesligaspielen. 1999 trennten sich die Wege. Stéphane Chapuisat ließ seine erfolgreiche Karriere in der Schweiz ausklingen und nahm 2004 als 35-Jähriger noch einmal an der Europameisterschaft teil.

Familienmensch, Scout und Botschafter für SOS-Kinderdörfer

Stéphane Chapuisat suchte während seiner Fußballerzeit nie das Rampenlicht. Eher hielt sich der zurückhaltende Schweizer im Hintergrund. So ist es bis heute geblieben, obwohl der 51-Jährige dem Fußball treu geblieben ist. So arbeitet Stéphane Chapuisat als technischer Leiter, Scout und Stürmertrainer für Young Boys Bern. Aber eben nicht in vorderster Reihe. Zudem ist der Fußball in der Schweiz etwas beschaulicher als in der Bundesliga. Gerade der öffentliche Druck ist bei weitem nicht so groß wie in Deutschland.

Privat scheint der Schweizer glücklich zu sein. 2003 heiratete er seine Frau Marianne, mit der er drei Kinder hat. Zu seinem 50. Geburtstag erschienen in der „Schweizer Illustrierten“ Fotos, die einen zufrieden Stéphane Chapuisat im Kreis seiner Familie zeigen.

Seine Popularität nutzt der ehemalige Stürmer für karitative Zwecke. So ist Stéphane Chapuisat seit 2007 FIFA-Botschafter für die SOS-Kinderdörfer, die sich für Kinder in Not einsetzen.

Hin und wieder äußert sich Stéphane Chapuisat zum Geschehen bei Borussia Dortmund. Gerade wenn wichtige Partien in der Champions League anstehen. Der Triumph von 1997 schwebt zwar über allem, doch ganz unrealistisch ist ein erneuter Gewinn der Königsklasse nicht. So vergibt Bwin für diesen Fall eine Quote von 19,00. Lediglich sieben Klubs haben eine bessere Quote.

Über Bwin

Auf dem deutschsprachigen Markt ist der Wettanbieter Bwin mittlerweile eine absolute Größe. Dies liegt zum einen an dem großen Bekanntheitsgrad durch Sponsorings bei unter anderem Borussia Dortmund, dem 1.FC Köln oder dem 1.FC Union Berlin, zum anderen aber auch den Vorzügen des Anbieters selbst. Immerhin überzeugt man mit einem gewaltigen Wettangebot, einer guten Sportwetten App sowie dem lukrativen Bwin Neukundenbonus.

Weitere Informationen findet Ihr in unserem Bwin Testbericht.

Teile den Post