18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Christian

Vier Siege – Köln atmet befreit auf

Nach dem 14. Spieltag war der 1. FC Köln mit acht Punkten Tabellenletzter und die Wirkung des Trainerwechsels zu Markus Gisdol schien verpufft. Der 50-Jährige hatte in seinen ersten drei Partien als FC-Coach gerade einmal einen Punkt geholt und auch der neue Sport-Geschäftsführer Horst Heldt, der Mitte November die Nachfolge von Armin Veh angetreten hatte, musste viel Kritik einstecken. Eine Notlösung seien er und Markus Gisdol gewesen, so der Vorwurf, doch insbesondere durch den früheren Hoffenheimer und Hamburger Trainer gelang anschließend die Wende.

Durch vier Siege aus den letzten vier Bundesligaspielen haben die Kölner den Anschluss an das Tabellenmittelfeld geschafft und besitzen nun mit Platz 13 eine Basis, auf der sich aufbauen lässt.

Erfolg durch konsequente Arbeit

Den größten Teil der Hinrunde waren die meisten FC-Spieler außer Form oder brachten keine konstant guten Leistungen. Stellvertretend hierfür stehen Keeper Timo Horn, Kapitän Jonas Hector und die Sturmreihe um Jhon Cordoba. Dementsprechend befand sich die Stimmung über weite Strecken der Hinserie im Keller. Doch insbesondere das Duo Heldt/Gisdol glaubte an die Wende. Das konstatierte auch der Sport-Geschäftsführer nach den jüngsten Erfolgen.

„Wir haben immer daran geglaubt, dass in der Mannschaft etwas steckt. Das Momentum musste sich einfach drehen. Genau das ist passiert."

Das Glück, welches in der Hinrunde oft fehlte, ist nun nach Köln zurückgekehrt. Doch auch durch harte und intensive Trainingseinheiten ist der Erfolg jetzt da. Markus Gisdol hat es zudem geschafft, einer verunsicherten Mannschaft neues Selbstvertrauen einzuimpfen und so zeigte die Formkurve der meisten Spieler zuletzt nach oben. Bei Jhon Cordoba zum Beispiel, der in der letzten Zweitligasaison 20 Tore geschossen hatte, aber bis vor kurzem noch auf sein erstes Erstligator für den FC wartete. Der 26-Jährige hat jedoch in den letzten fünf Partien sechs Tore geschossen.

Auch Timo Horn zeigt sich nun wieder als sicherer Rückhalt. Dazu hatte Markus Gisdol den Mut, jungen Spielern eine Chance zu geben. In der tiefsten Krise vertraute er auf Youngster wie Noah Katterbach (18), Iso Jakobs (20) oder Jan Thielmann (17).

Dementsprechend stimmt derzeit die Mischung im Kölner Kader. Auch Mark Uth, der von Schalke ausgeliehen wurde, könnte eine echte Verstärkung werden, auch weil er das FC-Umfeld aus seinen ersten Profijahren kennt.

Aber Horst Heldt mahnt auch. „Wir müssen dranbleiben, dann haben wir eine gute Chance in der Liga zu bleiben. Aber alles bleibt brutal eng, zum Zurücklehnen bleibt keine Zeit“, so der Sport-Geschäftsführer. Kapitän Rafael Czichos ergänzt: „Diese Leistungen müssen wir auf Dauer abrufen, sonst haben wir ein Problem.“

Doch aus einer fast ausweglosen Situation haben sich die Rheinländer durch ihre Siegesserie eine gute Ausgangsposition im Abstiegskampf erarbeitet. Darauf können Markus Gisdol und sein Team nun aufbauen.

Erneut warten schwere Aufgaben

Ein Grund für die Hinrundenmisere waren die harten Brocken, auf die der FC zum Saisonauftakt traf. An den ersten fünf Spieltagen warteten unter anderem der BVB, Borussia Mönchengladbach und die Bayern. Die Kölner holten drei Zähler aus den ersten fünf Begegnungen und hofften, in den anschließenden Partien gegen die Hertha, Schalke, Paderborn, Mainz und Düsseldorf, bis auf die Gelsenkirchener alles machbare Gegner, zu punkten. Das misslang bekanntlich, doch nun ist man am Geißbockheim optimistisch, mit dem derzeitigen Rückenwind auch gegen die Dortmunder, Gladbacher und Münchner etwas Zählbares zu holen.

Dazu kommt es Anfang Februar zum Aufeinandertreffen mit dem SC Freiburg und auch Klinsmanns Hertha ist sicherlich unangenehm. Doch vielleicht kann der FC schon in Dortmund eine Überraschung schaffen. Wagemutige könnten auf einen Kölner Sieg setzen. Bei Betsson winkt dafür bei einem Einsatz von 10 Euro ein Gewinn von 99 Euro.

Teile den Post
Christian

Klinsmann und Kahn – da war doch etwas

Die Bundesliga schreibt manchmal die schönsten und spannendsten Geschichten. Zum Beispiel die von Otto Rehhagel, der bei den Bayern mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt wurde und zwei Jahre später, 1998, mit dem 1. FC Kaiserslautern als Aufsteiger sensationell Deutscher Meister wurde und die Münchner hinter sich ließ.

Nun gibt es wieder eine Story, in der viel Brisanz steckt und die vor einem halben Jahr undenkbar schien. In ihren neuen Funktionen, Jürgen Klinsmann als Hertha-Trainer, und Oliver Kahn als Vorstandsmitglied der Bayern, treffen am Sonntag (15.30 Uhr Live bei Sky) zwei Akteure des Fußballs aufeinander, die sicherlich eine tiefe Abneigung verbindet.

Der einzige Makel in der Karriere des Oliver Kahn

Beide spielten gemeinsam von 1995 bis 1997 für die Münchner. Der „Titan“ stand sogar von 1994 bis 2008 im Tor des deutschen Rekordmeisters.

In Klinsmanns Spielerzeit in der Isarstadt ist eine Auseinandersetzung entstanden, die sich bis in die Nationalmannschaft gezogen hat und die bis heute andauert. Protagonisten dieser Fehde auf der einen Seite sind zum Beispiel Lothar Matthäus, der 1996 wettete, dass „Klinsi“ weniger als 15 Tore in der Saison 1996/97 schießt, Sepp Maier und Oliver Kahn. Auf der anderen Seite stehen die Nicht-Bayern Berti Vogts, Andreas Köpke, Jürgen Klinsmann und sogar Jens Lehmann, der aus seiner Abneigung gegen die Münchner keinen Hehl macht.

Bei der EURO 1996 verzichtete der damalige Bundestrainer Berti Vogts auf die Dienste von Lothar Matthäus, der als Intimfeind von Jürgen Klinsmann galt. Das Motto lautete „Der Star ist die Mannschaft“ und am Ende verlief das Turnier in England mit dem Gewinn des EM-Titels auch erfolgreich. Im Tor des DFB-Teams stand jedoch nicht Oliver Kahn, den viele Experten schon damals als besten Keeper der Welt einschätzten, sondern „Andy“ Köpke, der mit seinen Vereinen mehrmals abgestiegen war.

Jürgen Klinsmann wurde schließlich 2004, als der deutsche Fußball am Boden lag, Bundestrainer und eine seiner ersten Amtshandlungen war es, Bundestorwarttrainer Sepp Maier, der dieses Amt 16 Jahre ausübte und in gleicher Funktion von 1994 bis 2008 für den FC Bayern tätig war, zu entlassen und Andreas Köpke als Bundestorwarttrainer zu inthronisieren.

Bei der anschließenden Heim-WM stand dann eben nicht der dreimalige Welttorhüter Oliver Kahn im Kasten der deutschen Nationalmannschaft, sondern Jens Lehmann. Als ein Grund für diese Entscheidung, die Andreas Köpke maßgeblich mitgetragen hatte, wurde das bessere Feldspiel Lehmanns genannt, doch der „Titan“ war tief geknickt und auch die damals sehr meinungsstarke Bayernfraktion um Karl-Heinz Rummenigge verstand die Welt nicht mehr. Es war wohl für Oliver Kahn die bitterste Erfahrung seiner ruhmreichen Karriere und der einzige Makel. Er, der immer die Nummer eins war, sollte sich auf einmal hintenanstellen und so trat Oliver Kahn nach der WM enttäuscht aus der deutschen Nationalmannschaft zurück.

Klinsmanns kurzes Intermezzo als Bayerntrainer

Zwei Jahre später hängte Oliver Kahn seine Torwarthandschuhe an den Nagel. Da ließen seine Bayern mit der Nachricht aufhorchen, dass Jürgen Klinsmann ab der Saison 2008/09 die Münchner trainieren würde. Die Klubbosse um Uli Hoeneß erhofften sich viel von „Klinsi“, der als Motivator galt und die deutsche Nationalmannschaft mit neuen Methoden aus einem Dornröschenschlaf geweckt hatte.

Doch die Zusammenarbeit brachte nicht den gewünschten Erfolg und Jürgen Klinsmann wurde nach einem 0:4 beim FC Barcelona und einem 1:5 beim VfL Wolfsburg im April 2009 entlassen. Nicht wenige Bayernfans sehen heute in ihm sogar den schlechtesten Bayerntrainer der letzten 40 Jahre.

Jürgen Klinsmann zog es derweil in die Vereinigten Staaten. Dort betreute er die US-Auswahl und brachte sie zur WM 2014.

Oliver Kahn legte seinen Fokus nach dem Karriereende auf den wirtschaftlichen Bereich. Er studierte, brachte Motivationsbücher heraus und gründete eine eigene Firma, die sich mit dem Torwartspiel beschäftigte. Nebenher arbeitete der heute 50-Jährige als TV-Experte.

Nun kommt es also am Sonntag zu diesem brisanten Aufeinandertreffen und insbesondere für Jürgen Klinsmann wäre ein Erfolg über seinen Ex-Klub ein ganz besonderer. Bei den Wettanbietern ist seine Hertha allerdings der krasse Außenseiter. Tipico zahlt im Fall eines Berliner Dreiers bei einem Einsatz von 10 Euro einen Gewinn von 90 Euro aus. Ein Erfolg der Bayern brächte lediglich eine Quote von 1,30.

Teile den Post
Christian

Der BVB würde bei einem Verkauf von Paco Alcácer hohes Risiko gehen

Spieler mit einer eingebauten Torgarantie gibt es nicht viele. Paco Alcácer ist so einer. In der Saison 2018/19 gelangen dem 26-Jährigen 18 Bundesligatore. Dabei brauchte der Spanier, der für die vergleichbar niedrige Summe von 21 Millionen Euro vom FC Barcelona kam, nur 67 Minuten, um im gegnerischen Kasten einzunetzen. Anfang dieser Spielzeit hatte der BVB-Stürmer mit fünf Treffern im ersten Drittel der Saison wieder einen Lauf, bevor ihn eine Verletzung außer Gefecht setzte.

Die Verletzungsanfälligkeit ist das größte Manko von Paco Alcácer, doch wenn er spielt, ist seine Torquote überragend. Das beweisen auch zwölf Treffer in 19 Partien für die spanische Nationalmannschaft.

Wermutstropfen nach der Haaland-Verpflichtung

Selten wurde ein Transfer von den BVB-Fans so ausgelassen gefeiert. Als bekannt wurde, dass Erling Haaland bei den Westfalen unterschrieben hat, brachen wahre Jubelstürme aus.

Tatsächlich hat sich der 19-Jährige in kürzester Zeit einen fantastischen Ruf erarbeitet. 28 Pflichtspieltreffer in 22 Begegnungen, davon acht in der Champions League, stehen für den Norweger in dieser Saison für RB Salzburg zu Buche. Mit seiner Körpergröße von 1,94m, seinem wuchtigen Spiel und seinem Torriecher ist Erling Haaland der Spielertyp, der den Borussen in der Hinrunde gefehlt hat.

Nach den ersten Trainingseinheiten waren auch seine neuen Mitspieler begeistert und es wurden sogar schon Vergleiche zu Robert Lewandowski gezogen. Man kann den BVB für den Transfer des von vielen Klubs heiß umworbenen Erling Haaland nur gratulieren, doch kurz nach seiner Verpflichtung wurde bekannt, dass Paco Alcácer nun den Verein verlassen will. Damit hatten die Klubbosse sehr wahrscheinlich nicht gerechnet und für die Dortmunder wäre es sicherlich der Optimalfall gewesen, mit beiden Stürmern im Kader die nächsten Aufgaben anzugehen.

Doch der Wechselwunsch des Spaniers, den es in seine Heimat zieht, wird immer konkreter. Und es gibt genügend Interessenten, die die aufgerufenen 40 Millionen Euro bezahlen würden.

Das war vor nicht langer Zeit noch anders. Paco Alcácer wurde Wertschätzung entgegengebracht, als der BVB ihn im November 2018 fest verpflichtete, nachdem er drei Monate vorher vom FC Barcelona ausgeliehen wurde. Und auch der Spanier fühlte sich in Dortmund wohl.

„Ich hatte überhaupt keine Zweifel. Nicht nur wegen meiner Tore fühle ich mich wichtig in der Mannschaft. Die Stimmung in der Kabine ist harmonisch, wir haben eine super Truppe, so dass ich mich sehr schnell anpassen konnte.“
Paco Alcácer in der Saison 2018/19

Aber nach dem Haaland-Transfer ist der 26-Jährige bei Trainer Lucien Favre nur noch zweite Wahl, obwohl die Leistungen stets stimmten. Paco Alcácer wäre jedoch nach wie vor eine Option im Angriff der Borussia, etwa als Joker, eine Rolle, für die sich der Spanier mit seinen Qualitäten aber zu schade ist und so wird sich beim BVB nun alles auf Erling Haaland fokussieren.

Wie lange hält es den Norweger in Dortmund?

Es ist kein Geheimnis, dass der 19-Jährige irgendwann einmal in der Premier League spielen möchte, auch weil er in England geboren wurde und sein Vater dort aktiv war. Erling Haaland entschied sich bewusst für einen Zwischenschritt, um weiter zu reifen.

Das Fußballgeschäft ist jedoch schnelllebig und ein Wechsel auf die Insel könnte auch schon in anderthalb oder zwei Jahren erfolgen, sollte der Norweger weiter seine Tore schießen. Dafür wird dann sicherlich auch dessen umtriebiger Manager Mino Raiola sorgen, der für Mega-Deals bekannt ist. Dann wäre der BVB wieder auf Stürmersuche und auf einen Paco Alcácer könnte man dann nicht mehr zurückgreifen.

Zudem hoffen alle in Dortmund, dass sich Erling Haaland nicht ernsthaft verletzt und dass der 19-Jährige auch wirklich einschlägt. Zum Rückrundenauftakt muss der BVB nach Augsburg und bei Betfair kann man wetten, dass in dieser Partie die Angriffsmaschinerie der Dortmunder läuft. So winkt bei mindestens drei Treffern des Favre-Teams eine Quote von 7,00.

Teile den Post
Christian

Die erfolgreichsten Torjäger des Jahrzehnts ǀ Lewandowski auf dem Treppchen

Mit dem Jahreswechsel hat auch eine neue Dekade begonnen. Grund genug, einmal zu schauen, welche Spieler im letzten Jahrzehnt wettbewerbsübergreifend die meisten Tore in den Top5-Ligen erzielt haben.

Zweifellos prägten Lionel Messi und Cristiano Ronaldo die letzten zehn Jahre den Weltfußball und so ist es wenig erstaunlich, dass die beiden Superstars in dieser Statistik vorne liegen. Doch auf Platz drei rangiert sich schon Robert Lewandowski ein, der seine 324Treffer für Borussia Dortmund und Bayern München geschossen hat.

Unglaubliche 522 Tore in 521 Spielen

Wenn Lionel Messi für seinen FC Barcelona aufläuft, muss der Gegner jedes Mal ein 0:1 aufholen. Wenn man jedenfalls die Statistik 1:1 übernimmt. Denn im Schnitt erzielt der Argentinier in jedem Spiel ein Tor. Über 40 Saisontreffer in La Liga waren für „La Pulga“ auch keine Seltenheit und so ergibt sich, dass Lionel Messi in den letzten zehn Jahren pro Spielzeit im Schnitt 52,2 Tore in Pflichtspielen geschossen hat.

Ein atemberaubender Wert, an den Cristiano Ronaldo fast herankommt. Der fünfmalige Champions-League-Sieger bringt es auf 477 Treffer in 490 Partien.

So ist es auch logisch, dass beide Superstars elf der letzten zwölf Wahlen zum Weltfußballer gewonnen haben.

Auch Edinson Cavani mit über 300 Toren

Gerade erst hat sich Robert Lewandowski auf Platz drei der ewigen Torschützenliste der Bundesliga vorgearbeitet. In diesem Ranking belegt der polnische Nationalspieler ebenfalls den dritten Platz.

PSG-Star Edinson Cavani folgt ihm dahinter mit 309 Treffern. Seine Teamkollegen Neymar und Kylian Mbappe haben dagegen den Sprung in die Top 10 nicht geschafft, weil der Brasilianer erst 2013 nach Europa gewechselt war und der 21-jährige Franzose zu diesem Zeitpunkt allenfalls Insidern bekannt war. Doch der Weltmeister von 2018 wird sicherlich auf den vorderen Plätzen landen, wenn 2030 solch eine Statistik erneut aufgestellt wird.

Argentinien und Uruguay mehrfach vertreten

Für die argentinische Nationalmannschaft hat es bekanntlich bei den Weltmeisterschaften 2010, 2014 und 2018 nicht zum Titel gereicht. Doch zweifellos war die „Albiceleste“ in diesem Zeitraum mit Superstars gespickt. Stellvertretend dafür stehen Sergio Agüero (Platz fünf) und Gonzalo Higuain (Platz neun), die für ihre Vereine 280 bzw. 240 Tore im letzten Jahrzehnt geschossen haben.

Auf Platz sechs rangiert sich Luis Suarez mit 303 Treffern ein. Er bildete mit Edinson Cavani jahrelang den Traumsturm Uruguays.

Auch Zlatan Ibrahimovic findet sich in den Top10 wieder. Auf Platz sieben mit 251 Toren, ebenso wie Pierre-Emerick Aubameyang (Platz acht mit 241 Toren) und Karim Benzema (Platz zehn mit 232 Toren).

Drei deutsche Spieler in den Top30

Thomas Müller trat in der Saison 2009/10 auf die große Fußballbühne. Folgerichtig hatte er ein ganzes Jahrzehnt Zeit, seine Tore zu schießen. Der „Raumdeuter“ bringt es auf 180 Treffer. Macht Platz 14, doch in einer anderen Statistik taucht der 30-Jährige unter den Top3 auf. Bei den meisten Assists, die ein Spieler im letzten Jahrzehnt gegeben hat. Spitzenreiter hier ist wieder einmal Lionel Messi.

Marco Reus hat es bei den Toren auf Platz 20 geschafft. Immerhin 164 Treffer sind ihm in der letzten Dekade in Pflichtspielen gelungen. Mario Gomez liegt hier auf Platz 28, mit 150 Toren. Bei ihm wäre sicherlich eine höhere Ausbeute drin gewesen, doch die Bayern verzichteten ab 2013 auf seine Dienste.

Teile den Post
Christian

Die Aufgaben der Bayern in Doha

Bereits zum zehnten Mal absolvieren die Bayern ihr Wintertrainingslager in Katar. Genauer gesagt auf der Anlage der Aspire Academy for Sports Excellence in Doha. Wie in jedem Jahr wird der Ort der Vorbereitung auf die zweite Saisonhälfte mit viel Kritik begleitet. Grund ist die Menschenrechtslage in dem Emirat.

Doch der deutsche Rekordmeister findet in Katar auch optimale Trainingsbedingungen vor und kann sich in Ruhe auf die anstehende Titeljagd vorbereiten. Doch es gibt auch andere Themen, die in der Winterpause abgearbeitet werden müssen, bevor die Rückrunde der Bayern mit der Partie bei der Berliner Hertha am 19. Januar startet.

Hansi Flick kann am Spielsystem feilen

Anfang November übernahm Hansi Flick das Traineramt von seinem Vorgänger Niko Kovac. Aufgrund des engen Terminplans hatte der 54-Jährige jedoch kaum Gelegenheit, neue Dinge einzustudieren oder an der Taktik zu feilen.

Das kann er nun ausgiebig in Katar machen und Hansi Flick kündigte bereits „ein intensives, ein hartes Trainingslager“ an.

So werden auch Abläufe trainiert, etwa beim in der Hinrunde oft fahrlässigen Defensivverhalten und auch die Möglichkeit, mit zwei Stürmern zu spielen, wird in Doha geprobt

Die Klubbosse, und auch die Fans, erhoffen sich viel vom Wintertrainingslager, da Hansi Flick nun eigenverantwortlich seine Vorstellungen einbringen kann. Nach dem Kovac-Aus hatte der ehemalige Co-Trainer acht von zehn Pflichtspielen mit seinem Team gewinnen können. Mit vielen Trainingseinheiten soll nun der Grundstein gelegt werden, um in der Bundesliga den Rückstand auf den Tabellenführer aus Leipzig aufzuholen und um in der Champions League besser als in den Vorjahren abzuschneiden.

Welche Spieler kommen könnten

Derzeit werden bei den Bayern viele Namen gehandelt. Bekannt ist, dass die Münchner einen Rechtsverteidiger suchen. Die spanische „Marca“ hat nun verraten, dass sich der deutsche Rekordmeister nach Dortmunds Achraf Hakimi, der bei Real Madrid unter Vertrag steht, erkundigt hat.

Italienische Medien spekulieren über ein Tauschgeschäft mit Juventus Turin. Angeblich möchte die „Alte Dame“ Thiago, der unter Hansi Flick nicht immer zum Stammpersonal gehörte, nach Turin lotsen. Im Gegenzug soll Defensiv-Allrounder Emre Can nach München wechseln.

Dann gibt es noch die seit langem gehandelten Personalien, wo Vollzugsmeldungen erwartet werden. Im Fall von Leroy Sané ist ein Winterwechsel jedoch wohl auszuschließen, aber für die nächste Saison ist der deutsche Nationalspieler nach wie vor ein heißer Kandidat. Wie auch Kai Havertz. Und auch eine Verpflichtung von Timo Werner ist noch nicht vom Tisch.

Dagegen steht wohl Jerome Boateng vor dem Abschied. Die Bayern sollen bereit sein, ihn für 15 Millionen Euro ziehen zu lassen.

Wie reagiert Manuel Neuer?

Seit 2011 spielt Manuel Neuer für die Bayern und eigentlich sollte sein Vertrag bis 2023 verlängert werden. Die Fachzeitschrift Kicker hat den 33-Jährigen jetzt sogar wieder in die Kategorie „Weltklasse“ eingestuft und tatsächlich agiert der Keeper nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau.

Deshalb überraschte die Verpflichtung von Schalkes Alexander Nübel und es wird spannend zu sehen sein, wie Manuel Neuer mit dieser Situation umgehen wird.

Angekündigt hat der Torwart schon, dass er weiterhin jedes Spiel bestreiten möchte und vielleicht äußert sich der Bayern-Kapitän in den Tagen von Doha noch einmal zu diesem Thema.

Oliver Kahn steigt bei den Bayern ein

Am Dienstag wird Oliver Kahn seine mit Spannung erwartete Antrittspressekonferenz halten. Danach wird der „Titan“, der von 1994 bis 2008 für die Bayern aktiv war, ins Trainingslager nach Doha nachreisen. Dort wird der designierte Nachfolger von Karl-Heinz Rummenigge erste Gespräche mit der Mannschaft und den Trainerstab führen.

In den kommenden Monaten stehen für ihn und die Führungsriege einige wichtige Entscheidungen an. Etliche Verträge laufen aus, die Frage, ob Philippe Coutinho fest verpflichtet wird, muss geklärt werden, die Torwartfrage ist ein wichtiges Thema, und auch die Personalie Hansi Flick, der vorerst eine Jobgarantie bis zum Sommer hat, verlangt nach einer Lösung.

Aber erst einmal steigt in knapp zwei Wochen das Wiedersehen mit Jürgen Klinsmann, der Oliver Kahn im Vorfeld der WM 2006 zur Nummer zwei degradiert hat und der in der Saison 2008/09 ein kurzes Intermezzo als Bayerntrainer hatte. Die Bayern gehen jedoch als klarer Favorit in die Partie gegen die Hertha. Unibet zahlt bei einem Münchner Sieg bei einem Einsatz von 10 Euro lediglich einen Gewinn von 12,80 Euro aus. Ein Dreier der Hertha brächte dagegen einen Gewinn von 97 Euro. Ein Unentschieden wird mit einer Quote von 6,00 taxiert.

Teile den Post
Christian

Dinge, die den Fußball noch attraktiver machen könnten

Die aktuelle Bundesligasaison ist spannend wie selten zuvor. Es gibt viele packende Spiele, Stars drücken der Liga ihren Stempel auf und auch die Champions League hielt schon einige Highlights bereit. Das wird sicherlich in der Rückrunde so weitergehen, und im Sommer steht ja als Bonbon die Europameisterschaft an.

Fußball ist weltweit die Nummer eins, doch es gibt Dinge, die immer wieder ein großes Ärgernis sind und die dem Fußball ein Stück weit seine Faszination rauben. Ein Blick auf andere Sportarten lohnt sich hier, beispielsweise beim Videobeweis und der Unsitte, jede Entscheidung des Schiedsrichters wild gestikulierend aufzunehmen und den Referee permanent anzugehen.

Es ist inzwischen in der Bundesliga an der Tagesordnung, dass selbst bei einem gegebenen Einwurf Auswechselspieler aufspringen und wild gestikulieren. Auf dem Platz vollzieht sich diese Unsitte genauso. Schiedsrichter werden permanent bedrängt, wenn einmal eine Entscheidung zu Ungunsten der eigenen Mannschaft getroffen wurde. Oftmals bildet sich eine ganze Spielertraube um den Unparteiischen. Zudem werden häufig Gelbe Karten für den Gegner gefordert, was ebenso eine Unsitte ist, wie den Ball nach einer Unterbrechung wegzuschlagen.

Das hat sich inzwischen eingebürgert und ist einfach nur unfair der angreifenden Mannschaft gegenüber. Im Handball zum Beispiel ist das undenkbar. Bei einem Ballverlust lässt das jeweilige Team den Ball einfach liegen. Tut sie das nicht, wird eine Strafe fällig. Im Fußball werden jedoch die Bälle noch berührt oder weggeschlagen, oft zwar nur wenige Meter, aber die sind am Ende entscheidend, damit sich die abwehrende Mannschaft wieder ordnen kann.

Der Videobeweis

Lange hieß es, dass das deutsche Schiedsrichterwesen das beste der Welt ist. Diese These darf man mit gutem Grund hinterfragen, wenn man sich die Umsetzung des Videobeweises anschaut. Dass der VAR funktionieren kann, hat man bei der letzten Weltmeisterschaft gesehen. Völlig unaufgeregt wurden hier Schiedsrichterentscheidungen überprüft und gegebenenfalls korrigiert.

In der Bundesliga herrscht dagegen nach wie vor viel Chaos. Wie man jedoch moderne technische Hilfsmittel nutzen kann, zeigt die NFL seit vielen Jahren.

In den USA wird nach Footballspielen so gut wie nie über Schiedsrichterentscheidungen diskutiert. Das mag zwar langweilig sein, aber es geht im American Football gerecht zu, weil der Videobeweis dort perfekt strukturiert ist. So werden zum Beispiel auch strittige Szenen an der Stadionleinwand und im Fernsehen gezeigt. Der Head-Schiedsrichter genießt zudem eine Autorität, die nicht angezweifelt wird. Von Trainern oder Spielern bedrängt wird er schon gar nicht.

Komplizierte Abo-Modelle

Bei einem anderen Aspekt lohnt sich ebenfalls ein Blick in die USA. In den vier großen Profiligen werden die wichtigsten Partien im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt, so zum Beispiel die Playoffs, aber auch viele Begegnungen der Regular Season. Speziell in der NFL werden trotzdem Milliarden umgesetzt, durch Fernsehspots oder Merchandising etwa.

Hierzulande läuft selbst das Finale der Champions League im Pay-TV und wahrscheinlich wird auch die EURO 2024 nur gegen Gebühren zu sehen sein.

Dazu werden die Übertragungsrechte immer mehr gestückelt verteilt. So braucht der Fan mehrere Abos, um alles sehen zu können. Jüngst hat sich DAZN zusammen mit Amazon die Rechte für die Champions League ab 2021 gesichert. Konsequent, und im Sinne der Fußballfans, wäre es nun, dass die DFL auch die Bundesligarechte ab 2021, die im Frühjahr verhandelt werden, an DAZN und Amazon vergibt.

Das ist jedoch nur Wunschdenken. Im Gegenteil, die Bundesligaklubs hoffen auf das große Geld, und Sky, das jetzt einige Millionen übrig haben sollte, um teure Bundesligarechte zu kaufen.

Die Blase der deutschen Nationalmannschaft ist schon geplatzt

Dazu gibt es die alten Ärgernisse um Schwalben und dass die Torhüter bei Strafstößen oft nicht auf der Torlinie bleiben. Dass eine Mannschaft den Mauerabstand nicht korrekt einhält, wurde hingegen durch die Einführung des Freistoßsprays behoben.

Aber da gibt es noch die extrem hohen Spielergehälter, die exorbitanten Ablösesummen, die WM 2022 in Katar, die Nations League und eine scheinbar immer noch korrupte FIFA, die Weltmeisterschaften ab 2026 mit 48 Teams veranstalten lässt.

Dass eine Blase auch einmal platzen kann, sieht man aktuell an der deutschen Nationalmannschaft, oder „Die Mannschaft“, wie sie jetzt heißt. Die Begeisterung, wie sie noch vor einigen Jahren um das DFB-Team herrschte, ist geschwunden. Übertriebenes Marketing, ein sich von der Basis entfernter DFB, lustlose und dauertwitternde Nationalspieler bei der letzten Weltmeisterschaft und ein selbstherrlicher Bundestrainer haben sicherlich dazu beigetragen.

So gibt es seit einiger Zeit eben keine Stimmung mehr bei Spielen von „La Mannschaft“, die Ultras der Vereine bleiben weg, wie auch mancher Eventfan, die der DFB lange umgarnt hat, aber in schwereren Zeiten eben wegbleiben.

Man darf gespannt sein, wohin sich der Fußball entwickeln wird. Diskutiert wird über ihn aber wohl immer.

Teile den Post