18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Christian

Die teuersten Transfers der Bundesligageschichte

Dortmunds Christian Pulisic ist einer der begehrtesten Fußballer der Welt. Nun wurde bekannt, dass der FC Chelsea für den 20-jährigen US-Amerikaner 64 Millionen Euro an den BVB überweist, damit er im Sommer an die Stamford Bridge wechselt. Damit ist Pulisic der drittteuerste Transfer der Bundesligageschichte. Nur Ousmane Dembelé und Kevin De Bruyne kosteten noch mehr.

In der Premier League sitzt das Geld locker

2015 begann im internationalen Fußball eine neue Zeitrechnung. Damals wurde bekannt, dass die englische Premier League durch TV-Gelder die folgenden Jahre 2,3 Milliarden Euro pro Saison verdienen wird. Zum Vergleich, die Bundesliga kassiert von 2017 bis 2021 per anno 1,16 Milliarden Euro.

Durch die extrem hohen Fernsehgelder, die in England bezahlt werden, veränderten sich die Transfersummen. Dies bekam auch die Bundesliga zu spüren. Talentierte und hochveranlagte Spieler wechselten auf die Insel und auch eher durchschnittliche Profis folgten dem Lockruf des Geldes. Die Liste ist lang. Ilkay Gündogan, Roberto Firmino, Leroy Sané, Henrikh Mkhitaryan, Granit Xhaka-zahlungskräftige englische Vereine hatten keine Mühe, die aufgerufenen Ablösesummen, die jenseits von 30 Millionen Euro lagen, zu zahlen. Für Leroy Sané wurden sogar 50 Millionen Euro fällig, Roberto Firmino kostete 41 Millionen Euro. Der Rekordtransfer war aber der Wechsel von Kevin De Bruyne zu Manchester City. 75 Millionen Euro kassierte der VfL Wolfsburg für den Belgier.

Bis 2017, dann streikte sich Ousmane Dembelé zum FC Barcelona. Die 105 Millionen Euro, die Barca für den Franzosen bezahlte, ist bis heute die höchste Ablösesumme, die je für einen Spieler der Bundesliga bezahlt wurde.

Corentin Tolisso ist der Rekordeinkauf der Bundesliga

Die Bayern haben angekündigt, dass sie im Sommer eine große Transferoffensive starten werden. Man darf gespannt sein, welche Summen dann im Raum stehen werden. Bis jetzt sind Corentin Tolisso (41,5 Millionen Euro) und Javi Martinez (40 Millionen Euro) die teuersten Einkäufe der Bundesliga. Aber auch für Arturo Vidal (37 Millionen Euro) und Mats Hummels (35 Millionen Euro) musste der deutsche Rekordmeister viel Geld auf den Tisch legen.

Der teuerste Transfer innerhalb der Bundesliga ist der Wechsel von Mario Götze vom BVB zu den Bayern. 37 Millionen Euro überwiesen die Münchner für ihn.

Aber auch Renato Sanches und Mario Gomez mit Ablösesummen jenseits der 30 Millionen Euro waren nicht billig.

Insgesamt lässt sich jedoch eine Inflation beobachten. Kürzlich standen für einen Wechsel von Lucas Hernandez zum FC Bayern 80 Millionen Euro im Raum. Sollte Timo Werner im Sommer RB Leipzig verlassen, würde wohl eine ähnliche Summe fällig werden.

Diese Entwicklung ist schwer aufzuhalten und so wirken in dem Zusammenhang die 10 Millionen D-Mark, für die Karl-Heinz Rummenigge 1984 zu Inter Mailand wechselte und die für lange Zeit die Rekordablöse der Bundesliga waren, gerade zu lächerlich.

Teile den Post
Christian

Neue Marktwerte der Bundesligaspieler wurden veröffentlicht

Das Portal transfermarkt.de aktualisiert in regelmäßigen Abständen die Marktwerte von Bundesligaprofis. Zuletzt fand eine Anpassung im Oktober statt. Nun hat transfermarkt.de neue Zahlen vorgelegt.

Größter Gewinner zum letzten Ranking ist Dortmunds Jadon Sancho. Der 18-Jährige wird nun auf 70 Millionen Euro taxiert. Damit ist er neben Robert Lewandowski der wertvollste Profi im Oberhaus.

Kai Havertz und Timo Werner sind die deutschen Nationalspieler mit den höchsten Marktwerten in der Bundesliga

Bei der Ermittlung des Marktwertes spielen Faktoren wie sportliche Leistung und die Perspektive des Spielers eine Rolle. So ist zum Beispiel der 35-jährige Arjen Robben lediglich 4 Millionen Euro wert, während der 23-jährige Serge Gnabry in diesem Ranking bei 40 Millionen Euro steht.

Aber natürlich ist auch das Abschneiden der Mannschaft des jeweiligen Spielers nicht unerheblich. So konnten zahlreiche Akteure des BVB ihren Marktwert steigern, während der Kader des FC Bayern 65 Millionen Euro an Wert verlor. So büßte James Rodriguez gleich 15 Millionen Euro ein. Für den Kolumbianer ging es von 80 auf 65 Millionen Euro runter. Thomas Müller ist im Vergleich zum Oktober 10 Millionen Euro weniger wert.

Gleich 13 Dortmunder Spieler erhöhten ihren Marktwert. Darunter auch Marco Reus, der von 40 auf 50 Millionen Euro zulegte. Auch Spieler von Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchenglachbach profitierten von der guten Hinrunde ihrer Teams, aber natürlich auch von zum Teil herausragenden Leistungen. So wird Frankfurts Goalgetter Luka Jovic aktuell mit 40 Millionen Euro taxiert. Für Gladbachs Thorgan Hazard ging es rauf auf 38 Millionen Euro. Auch die Frankfurter Sebastien Haller und Ante Rebic legten kräftig zu. Wie auch die Gladbacher Matthias Ginter und Alassane Plea, der wie Thorgan Hazard nun einen Wert von 38 Millionen Euro besitzt.

Fast alle genannten Spieler werden derzeit von zahlreichen Vereinen gejagt und dementsprechend würden bei einem Wechsel hohe Ablösesummen fällig werden.

Auch Leipzigs Timo Werner und Leverkusens Kai Havertz stehen auf dem Einkaufszettel zahlreicher Top-Klubs. Für das Duo werden jedoch jeweils 65 Millionen Euro aufgerufen, was sie zu den teuersten deutschen Nationalspielern in der Bundesliga macht. International werden sie nur von Leroy Sané, Toni Kroos und Marc-André ter Stegen übertroffen.

Insgesamt hat ein Bundesligaprofi einen durchschnittlichen Marktwert von 8,09 Millionen Euro. Hier erkennt man auch das Gefälle zu den unteren Ligen in Deutschland. Wenn ein Zweitligaspieler den Verein verlässt, sind 5 Millionen Euro Ablöse eher die Ausnahme. Noch extremer ist es in der 3. Liga, wo einkaufende Vereine meist sechsstellige Summen ausgeben.

Kylian Mbappés Marktwert liegt bei 200 Millionen Euro

1984 bezahlte der SSC Neapel 21 Millionen Mark für Diego Maradona. Viele Jahre war diese Summe der absolute Transferrekord und Maradona galt damals als der mit Abstand beste Spieler der Welt.

Doch die Zeiten haben sich geändert. In der Spitze geht es heute um 200 Millionen Euro. So viel ist im Augenblick Frankreichs Weltmeister Kylian Mbappé wert. Sein Teamkollege bei Paris St. Germain kommt auf einen Marktwert von 180 Millionen Euro, genauso wie Lionel Messi.

Bei stolzen 150 Millionen Euro stehen aktuell Harry Kane, Kevin De Bruyne, Mohamed Salah, Philippe Coutinho und Antoine Griezmann.

Dortmunds Jadon Sancho könnte bald in diese Liga aufsteigen. Schließlich ist der Engländer erst 18 Jahre alt.

Teile den Post
Christian

Bayern mit Hammerlos, Schalke muss zu Pep, machbare Aufgabe für den BVB

Am heutigen Montag fand in Nyon die Auslosung für die Achtelfinalspiele der Champions League statt. Dabei haben die Bayern mit dem FC Liverpool das schwerste Los gezogen, was anhand der Konstellationen möglich war. Den Schalkern drohte ohnehin ein starker Gegner. Am Ende ist es Manchester City geworden. Die Dortmunder können mit ihrem Los zufrieden sein. Tottenham gehört in Europa zu den besseren Teams, aber der BVB ist in diesem Duell wohl der leichte Favorit.

Wiedersehen mit Klopp

Im Europapokal sind die Bayern und der FC Liverpool bisher selten aufeinandergetroffen. Im Landesmeisterpokal, dem Vorläufer der Champions League, zuletzt 1981. Nun kommt es im Februar 2019 an der Anfield Road zum Aufeinandertreffen zwischen den „Reds“ und den „Roten“. Dabei wäre den Münchnern im Achtelfinale wohl ein anderer Gegner lieber gewesen. Im Topf waren auch Vereine wie der AS Rom oder Olympique Lyon, doch nun muss der deutsche Rekordmeister den aktuellen Tabellenführer der Premier League aus dem Weg räumen.

Mit Jürgen Klopp treffen die Bayern auch auf einen alten Bekannten. Der Liverpooler Coach hat in der Vergangenheit die Münchner ein ums andere Mal geärgert und er wird auch jetzt alles daran setzen, die Bayern aus dem Wettbewerb zu werfen.

Dabei vertraut das Team von Jürgen Klopp auf seine Defensive, die in dieser Saison kaum Gegentore zulässt. Vorne bietet Liverpool eine starke Angriffsreihe auf, die jedem Gegner Probleme bereitet. Allerdings erreichten die Engländer nur mit viel Mühe das Achtelfinale. Nun soll Klopp jedoch als Motivator die „Reds“ bis ins Endspiel führen.

Die Bayern sind dagegen so etwas wie eine Wundertüte. Man darf gespannt sein, in welcher Form sich das Kovac-Team im Februar und Anfang März befindet.

Dortmund hat noch eine Rechnung offen

Der BVB ist bisher durch die Hinrunde marschiert. In der Bundesliga stehen aktuell zwölf Siege und drei Unentschieden aus 16 Partien auf der Habenseite. In der Champions League gelang der ungefährdete Einzug in die K.o.-Phase. Dementsprechend rechnet sich die Borussia in der Königsklasse einiges aus. Mit Tottenham wartet im Achtelfinale ein unangenehmer Gegner. Aber die Spurs sind durchaus zu schlagen. Momentan sind die Londoner Tabellendritter in der Premier League, in der Königsklasse gelang das Weiterkommen gegen Inter Mailand.

In der letzten Saison trafen beide Teams in der Gruppenphase aufeinander. Die Spurs setzten sich gegen die Dortmunder zweimal durch und kamen weiter. Doch der BVB ist in diesem Jahr in einer ganz anderen Verfassung und es wurden auch einige hochkarätige Spieler verpflichtet. So möchten die Schwarz-Gelben Tottenham keine Chance lassen.

Leroy Sané kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück

Die Schalker dürfen sich über ein attraktives Los im Achtelfinale freuen, doch ein Weiterkommen gegen Manchester City dürfte mehr als schwierig werden. City-Coach Pep Guardiola hat die Engländer zu einem europäischen Spitzenteam geformt und auch in dieser Saison eilt sein Team von Sieg zu Sieg. Manchester ist den Gelsenkirchenern wohl auf allen Positionen überlegen und dieses Duell dürfte daher zu einer klaren Angelegenheit werden.

Die Schalker Fans freuen sich aber sicherlich über die Rückkehr von Leroy Sané. Der Angreifer unternahm bei den Königsblauen seine ersten Schritte im Profibereich, bevor er für viel Geld nach Manchester ging. Dort hat er sich inzwischen fest etabliert und er ist ein Spieler, der auch in diesem Duell den Unterschied ausmachen kann.

16 Teams sind aktuell noch in der Champions League vertreten. Es wäre ein großer Erfolg, wenn unter den besten acht besten Mannschaften zwei Klubs aus der Bundesliga vertreten wären.

Teile den Post
Christian

Die Bier- und Bratwurstpreise in der Bundesliga

Zu einem richtigen Stadionerlebnis gehören Bier und eine Bratwurst fast selbstverständlich dazu. Doch wie viel Geld nehmen die Klubs der 1. und 2. Bundesliga von ihren Fans für diesen Stadionklassiker? Eine SPONSORs-Analyse hat dies nun belegt. Am preiswertesten wird der Fußballanhänger in Dortmund versorgt. Hier kostet die Kombination „Bier und Bratwurst“ lediglich 6,70 Euro. In der Allianz Arena in München muss man hingegen schon allein 4,20 Euro für die Bratwurst einplanen und noch einmal 4,40 Euro für einen halben Liter Bier. Das sind deutschlandweit die höchsten Stadionpreise.

4,20 Euro kostet im Durchschnitt ein halber Liter Bier

Auch bei der Hertha ist es vergleichsweise teuer. Im Berliner Olympiastadion wird ein Bierbecher mit 0,5 Litern für 4,40 Euro ausgeschenkt. Fans der Bundesliga müssen überhaupt in jedem Stadion mindestens 4,00 Euro für ein Bier bezahlen. Lediglich in Dortmund liegt der Preis mit 3,90 Euro unter dieser Marke.

In der 2. Liga sind die Preise ähnlich. Eine Ausnahme bietet hier aber Erzgebirge Aue, die für einen 0,4-Liter-Becher lediglich 3,00 Euro verlangen. Am teuersten ist das Bier hingegen in Heidenheim, Magdeburg und Kiel.

Bei den ausgeschenkten Biermarken ist klar ein regionaler Bezug erkennbar. Die Bayern vertrauen seit jeher auf Paulaner, in Nürnberg gibt es Bier von der nahe gelegenen Kulmbacher Brauerei, die Anhänger der beiden Berliner Vereine Hertha und Union genießen mit Berliner Kindl und Berliner Pilsener bei Stadionbesuchen auch einheimisches Bier und in Dortmund ist mit Brinkhoff’s eine lokale Brauerei vertreten .

Lediglich Bitburger und Krombacher sind in mehr als zwei Bundesligastadien präsent. Bitburger versorgt die Fans von Mainz, Leverkusen, Gladbach und Hoffenheim, während Krombacher die Stadien von Bielefeld, Frankfurt und Stuttgart mit Bier ausstattet.

Ein halber Liter Bier kostet in Bundesligastadien zwar nicht wenig, aber dafür haben sich die Preise in den letzten Jahren kaum erhöht. So gab es bei den Bierpreisen in den letzten fünf Jahren lediglich einen Anstieg von sechs Prozent.

3,20 Euro im Schnitt für eine Bratwurst

Wo es die beste Bratwurst gibt, ist natürlich rein subjektiv. Der Verfasser dieses Artikels lebt in Thüringen, dem Heimatland der Bratwurst, doch nur schon allein in der Region Erfurt/Jena konkurrieren gut ein Dutzend Wursthersteller und fast jeder hat eine andere Lieblingsbratwurst.

Die günstigsten Stadionwürste erhalten Fans in Aue, bei Union Berlin und beim FC St. Pauli. Hier kostet sie lediglich 2,50 Euro. In der 1. Liga ist es in Dortmund und in Freiburg mit 2,80 Euro am preiswertesten. Mit Abstand am meisten verlangen die Bayern in der Allianz Arena. 4,20 Euro wird hier für eine Bratwurst aufgerufen. Auch in Stuttgart ist die Wurst für 3,60 Euro vergleichsweise teuer.

In den letzten fünf Jahren hat sich der Preis für die Stadionwurst um 30 Cent erhöht, was relativ moderat ist.

Zusammenfassend kann man jedoch sagen, dass ein Stadionbesuch in der Bundesliga nicht gerade billig ist. Neben den Kosten für die Eintrittskarte muss man einen nicht unerheblichen Betrag für Bier und eine Bratwurst dazu rechnen.

Teile den Post
Christian

Steigen zwei Hamburger Vereine auf?

Im Mai saß der Schock in der Hansestadt tief. Erstmals in der Bundesligageschichte musste der HSV den bitteren Gang in die Zweitklassigkeit antreten. Im Unterhaus spielt schon seit einigen Jahren der FC St. Pauli, nachdem die Kiezkicker 2011 aus der Bundesliga abgestiegen sind. Nun könnte jedoch beiden Hamburger Vereinen die Rückkehr in die höchste deutsche Spielklasse gelingen.

HSV ist Tabellenführer, St. Pauli auf Platz vier

16 Spieltage sind in der 2. Bundesliga absolviert und es zeichnet sich schon eine klare Tendenz ab. Vorne weg marschieren die Schwergewichte HSV und der 1. FC Köln. Die Rheinländer haben als Tabellenzweiter bereits fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz, den momentan Union Berlin einnimmt. Der HSV liegt als Tabellenführer sogar noch einen Zähler vor den Kölnern und es sieht derzeit nicht danach aus, dass sich an dieser Konstellation etwas ändert.

Nach einem etwas holprigen Saisonstart wirken die Hansestädter unter ihrem neuen Trainer Hannes Wolf gefestigt und in jeder Partie ist eine Dominanz vorhanden, die zwar gelegentliche Punktverluste nicht ausschließen, aber auf lange Sicht viele Siege einfahren wird.

Dazu ist bei den Hamburgern alles auf den sofortigen Wiederaufstieg fokussiert. Das treibt den HSV an und es wäre eine große Überraschung, wenn die Norddeutschen am Ende der Saison nicht einen der ersten beiden Plätze einnehmen wird.

Auch der FC St. Pauli befindet sich auf einem guten Weg. Nach dem 3:1-Erfolg am Montagabend gegen den VfL Bochum belegt das Team von Trainer Markus Kauczinski aktuell Platz vier.

Die Coaches beider Hamburger Vereine haben Erfahrung, was Aufstiege betrifft und beide vereint eine negative Erfahrung in der 1. Bundesliga. Markus Kauczinski stieg 2013 mit dem Karlsruher SC in die 2. Liga auf. 2016 folgte er dem Ruf aus Ingolstadt, wo er den nach Leipzig abgewanderten Ralph Hasenhüttl beerbte. Doch nach vier Monaten war schon wieder Schluss bei den Schanzern und so unterschrieb er im Dezember 2017 beim FC St. Pauli.

Hannes Wolf war jahrelang erfolgreich im Jugendbereich tätig, bevor er 2016 den VfB Stuttgart übernahm und die Schwaben 2017 zum ungefährdeten Aufstieg in die Bundesliga führte. Nach einer Negativserie wurde der Coach jedoch mitten in der Saison 2017/18 entlassen. Nun scheint Hannes Wolf nach den Stuttgartern auch den HSV zurück in die Bundesliga führen zu können.

Mögliche attraktive Aufsteiger

Der HSV und der FC St. Pauli sind zweifelsohne Publikumsmagnete und keine gewöhnlichen Vereine. Egal, ob sie in der Bundesliga oder in der 2. Liga spielen. Doch auch der 1. FC Köln ist kein herkömmlicher Zweitligaklub. Die meisten Spieler der Domstädter sind erstligatauglich und auch die Kulisse bei Heimspielen ist für Zweitligaverhältnisse in Europa wohl einzigartig.

Aber auch Union Berlin wäre ein Farbtupfer für die Bundesliga. Die Anhänger der Eisernen gelten als treu und fußballbegeistert. Die Alte Försterei, wo Union Berlin seine Heimspiele austrägt, fasst nahezu ausschließlich Stehplätze und zu einem Auswärtsspiel beim HSV oder in Köln begeben sich schon einmal 6000 bis 7000 Köpenicker auf die Reise.

Aktuell bereichern diese Klubs aber noch die 2. Bundesliga. Aber gerade der HSV dürfte aufatmen, wenn er wieder in der 1. Liga spielt.

Teile den Post
Christian

Jürgen Klopp-Tabellenführer in der Premier League, aber in der Königsklasse unter Druck

Bei seinen bisherigen Stationen erreichte Jürgen Klopp jedes Mal Kultstatus. Das war in Mainz so, in Dortmund und auch jetzt in Liverpool ist er der Liebling der Fans. Seine Art kommt in England genauso wie in der Bundesliga an. Zudem ist Klopp erfolgreich. „The Normal One“ könnte es in dieser Saison schaffen, den FC Liverpool zu seiner ersten Meisterschaft seit 1990 zu führen. Doch in der Champions League steht für die Reds in dieser Woche ein wegweisendes Spiel an. Gegen den SSC Neapel muss gewonnen werden, soll das Achtelfinale erreicht werden.

Schwierige Ausgangslage für Klopp

Bei der Auslosung für die diesjährige Champions League dürften viele Anhänger des FC Liverpool laut aufgestöhnt haben. Die Gruppe C mit den Reds, Paris Saint-Germain, Roter Stern Belgrad und dem SSC Neapel kann man getrost als Todesgruppe bezeichnen. PSG ist ein absoluter Spitzenklub mit einer Anhäufung von Weltstars, die Serben sind traditionell ein unbequemer Gegner und die Italiener mit Coach Carlo Ancelotti haben in den letzten Jahren in der Serie A und in der Königsklasse bewiesen, zu was sie fähig sind.

Dementsprechend hart umkämpft waren die bisherigen Partien zwischen diesen Teams. Neapel schlug den FC Liverpool in seinem Heimspiel durch einen Last-Minute-Treffer. Die Engländer wiederum schlugen zu Hause Paris Saint-Germain, was wiederum die Franzosen in die Enge brachte.

Vor zwei Wochen kam es dann zum Showdown zwischen PSG und Liverpool. Der Scheich-Klub musste unbedingt gewinnen und tat es auch. Das setzt nun Klopp und Liverpool unter Druck, weil der SSC Neapel momentan Tabellenführer der Gruppe C ist. Das Ancelotti-Team hat 9 Punkte auf dem Konto, Paris folgt dahinter mit 8 Zählern und Liverpool hat lediglich 6 Punkte vorzuweisen. Mit einem Sieg mit zwei Toren Unterschied könnten die Engländer den SSC Neapel jedoch hinter sich lassen, weil bei Punktgleichstand das direkte Duell zählt. Ein 2:1 oder 3:2 würde wegen der Auswärtstorregel nicht reichen. Auch bei einem Unentschieden oder einer Niederlage wäre das Klopp-Team aus der Königsklasse ausgeschieden.

Wenn am Dienstag an der Anfield Road der FC Liverpool die Italiener empfängt, ist es ein Alles-oder-Nichts-Spiel. Ein Ausscheiden in der Vorrunde wäre für die Reds eine herbe Enttäuschung. Schließlich erreichten die Engländer in der letzten Champions-League-Saison noch das Finale. So wird Klopp als Motivator gefragt sein und er muss auch die richtige Aufstellung gegen den Taktik-Fuchs Carlo Ancelotti finden.

Liverpools Anhänger träumen von der Meisterschaft

Sollte das Weiterkommen nicht gelingen, würde der Fokus der Reds noch mehr auf der Premier League liegen. Hier befindet sich das Klopp-Team im Soll. Nach 16 Spieltagen ist Liverpool noch ungeschlagen und die erst sechs Gegentore sprechen eine deutliche Sprache. Dazu wirbelt die Sturmreihe der Reds ihre Gegner nach wie vor durcheinander. Am letzten Wochenende erzielte Mo Salah beim 4:0 über Bournemouth drei Treffer und auch die anderen Partien sind eine Machtdemonstration der Angreifer des FC Liverpool.

Der Meistertitel, der erste seit 1990, wäre in dieser fast schon unter Dach und Fach. Wenn da nicht Pep Guardiola wäre. Der Spanier ist dafür bekannt, dass die von ihm trainierten Teams in der Meisterschaft von Sieg zu Sieg eilen. So ist es auch in dieser Saison. Manchester City hatte vor dem 16. Spieltag 13 Siege vorzuweisen und war ungeschlagen. Im Spitzenspiel gegen den FC Chelsea gab es zwar eine Niederlage, aber es ist davon auszugehen, dass der Titelkampf in England lange offen bleibt. Liverpool darf sich kaum einen Ausrutscher erlauben, um am Ende der Spielzeit die Meisterschaft zu feiern. Dann hätte Jürgen Klopp in Liverpool endgültig Heldenstatus erreicht. Vielleicht gelingt ihm aber auch der Triumph in der Königsklasse. Dazu muss er jedoch am Dienstag den SSC Neapel schlagen.

Teile den Post