18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Michael

FM24 Tipps: Kommunikation & individuelles Training

Football Manager 2024: Um im FM24 erfolgreich zu sein, müssen einige Bereiche gut gemeistert werden. Neben der Taktik, der Qualität der Spieler und den Finanzen gilt es vor allem das Mannschaftsgefüge zu managen. Daher werfen wir heute einen Blick auf die Kommunikation und das individuelle Training.

Die Moral ist auch im FM24 extrem wichtig

Jeder der selbst im Vereinsfußball – oder in einer anderen Teamsportart – aktiv war, weiß, wie wichtig gute Laune in einer Mannschaft ist. Verstehen sich die Spieler gut, opfern sie sich auch füreinander auf. Nahezu alle erfolgreichen Teams bestätigen, dass innerhalb der Truppe ein enger Zusammenhalt und fast schon Freundschaft zu spüren war. Da sich der Football Manager seit jeher mit der Realität misst, wundert es nicht, dass diese Aspekte auch im FM24 eine große Rolle spielen. Als Manager hast du nicht nur die Aufgabe, die Taktik zu basteln und Spieler zu verpflichten, sondern auch für ein positives Mannschaftsgefüge zu sorgen. Damit das gelingt, musst du Versprechen einhalten und viel mit deinen Spielern kommunizieren. Eine schlechte Moral im Team ist nicht nur schlecht für die Stimmung, sondern auch schlecht für die sportlichen Ergebnisse. Spieler die sich nicht verstehen, arbeiten nicht gut zusammen.

Viele Möglichkeiten, mit Spielern zu sprechen

Daher bietet der FM24 zahlreiche Möglichkeiten, wie du mit deinen Spielern kommunizieren kannst. Die häufigste und einfachste Methode ist, deine Leute nach jeder Trainingswoche entweder zu loben oder zu kritisieren. Auch nach absolvierten Spielen kannst du den besten Jungs ein Lob aussprechen, während du den schwächsten Akteuren auf dem Platz sogar eine Geldstrafe verpassen kannst. Besonders wichtig aber sind die Versprechen, die du deinen einzelnen Spielern im Laufe deiner Karriere machst. Hältst du diese ein, steigt das Vertrauen und die Laune deines Spielers. Brichst du deine Versprechen, kann dies ernstzunehmende Konsequenzen nach sich ziehen. Im schlimmsten Fall handelt es sich dabei um einen sehr einflussreichen Spieler, der die gesamte Mannschaft gegen dich aufbringen kann.

Spieler formen: Mit individuellem Training & Spielereigenschaften

Durch Gespräche mit deinen Spielern kannst du diese auch in eine Richtung entwickeln, die dir als Trainer besonders gefällt. So kannst du zum Beispiel deinem Rechtsverteidiger im individuellen Training mitteilen, dass er künftig bitte im zentralen Mittelfeld spielen soll. Er wird sich dann auf die Attribute konzentrieren, die für diese Position wichtig sind. Außerdem kannst du ihm sogar diverse Spielereigenschaften antrainieren. Diese sind besonders effektiv, da sie einen Spieler zu einer wahren Waffe machen können. Gefällt dir eine bereits existierende Spielereigenschaft nicht, kannst du sie deinem Spieler sogar abtrainieren.

FM24 Mannschaftsgefuege

Immer wieder: Vor allem Neulinge unterschätzen die Wichtigkeit des Mannschaftsgefüges im Football Manager.

Teile den Post
Michael

FM24 Tipps: Tutorial zum ersten Spielzug

Football Manager 2024: Direkt zu Beginn einer neuen Karriere im FM24 ist einiges zu tun. Der erste Spielzug ist vielleicht sogar der wichtigste. Damit dir nicht gleich am Anfang grobe Fehler unterlaufen, haben wir einige Tipps für dich.

1) Aufgaben an dich und deine Mitarbeiter verteilen

Nachdem du im Posteingang deine E-Mails gecheckt hast, kann das Spiel beginnen. Doch bevor du mit der Arbeit loslegst, solltest du dir darüber im Klaren sein, welche Aufgaben du selbst überhaupt zu erledigen hast. Dafür lohnt es sich das Mitarbeiter-Menü aufzurufen und die Aufgaben entsprechend zu verteilen. Willst du das Training lieber deinem Co-Trainer überlassen oder das Scouting deinem Chefscout – dann ist hier der richtige Ort, es deinem Mitarbeiterstab mitzuteilen.

2) Testspiele überprüfen & ggf. neu planen

Damit deine Spieler fit und dennoch frisch ins erste Pflichtspiel starten können, sollten sich davor ein wenig Spielpraxis sammeln. Dafür eignen sich Testspiele. Normalerweise hat dein Co-Trainer bereits einige Freundschaftsspiele geplant. Bist du mit deinen Gegnern oder den Terminen unzufrieden, dann scheu dich nicht, die Testspiele abzusagen und neue zu vereinbaren. Erfahrungsgemäß lohnt es sich, sowohl bei anspruchsvollen Gegnern anzufragen, als auch bei schwächeren. Die starken Gegner sorgen dafür, dass deine Spieler gefordert werden und du als Coach erkennen kannst, wo in deiner Taktik aktuell noch Schwachstellen zu finden sind. Die etwas leichteren Gegner sind – im Falle eines hohen Sieges – gut für die Moral in deiner Mannschaft.

FM24 Mitarbeiter

Bevor du mit der Arbeit loslegst, solltest du einige Aufgaben an deine Mitarbeiter verteilen.

3) Kader durchgehen & Taktik erstellen

Jetzt wird es ernst, denn nun werfen wir einen ersten Blick auf den Kader unseres neuen Vereins. Welche Spieler zählen zu den Säulen der Mannschaft? Auf welche Spieler kann verzichtet werden? Durch das Studieren des Kaders wirst du relativ schnell feststellen, welche taktische Formation sich für deinen Verein anbietet. So bist du nun auch in der Lage, deine Taktik zu erstellen. Nachdem du diese dann mit deinen Wunschspielern besetzt hast, siehst du auch, auf welche Spieler du künftig verzichten kannst.

4) Finanzen überprüfen & Gehaltskosten senken

Mit einem Blick auf die Finanzen deines Vereins kannst du feststellen, ob du bedenkenlos Geld ausgeben darfst, oder doch eher Geld einnehmen solltest. Trifft der zweite Punkt zu – und das ist meistens der Fall – solltest du direkt bei deinem ersten Spielzug beginnen, Kosten einzusparen. Dafür lohnt es sich den Kader deines Vereins noch einmal zu durchforsten. Sortiere dafür die Spieler nach Gehaltskosten. Stellst du fest, dass ein Spieler viel Geld kostet, von dir aber nicht benötigt wird, versuchst du ihn einfach sofort zu verkaufen.

5) Scouts auf die Reise schicken

Um deinen ersten Spielzug erfolgreich abzuschließen, kannst du jetzt noch einen Blick auf das Scouting werfen. Hier werden Spieler entdeckt und erfasst, damit du deinen Kader für die Zukunft verstärken kannst. Du entscheidest, wo deine Scouts nach potentiellen Neuzugängen suchen sollen – und vor allem auch, nach welcher Position du filtern möchtest. Es ist sogar möglich, nach diversen Attributen oder Statistiken zu scouten.

FM24 Finanzen

Um zu erfahren, ob du eher Geld einsparen musst oder Geld ausgeben darfst, rufst du den Menüpunkt Finanzen auf.

Teile den Post
Michael

FM24 Tipps: Hilfreiche Tipps für den Spielstart

Football Manager 2024: Der FM24 ist zumindest in der BETA-Version seit einigen Tagen auf dem Markt erhältlich. Die Spannung und Vorfreude auf die erste Karriere steigt. Doch bevor du mit dem Zocken loslegst, solltest du dir die Einstellungen zum Spielstart genau überlegen – denn hier gibt es durchaus den ein oder anderen Aspekt zu bedenken. Wir geben dir diese wichtigen FM24 Tipps mit an die Hand.

1) Die reale Welt ist der beste Spielmodus

Die ersten Klicks vor Beginn einer Karriere sind an Wichtigkeit nicht zu unterschätzen. Denn hier legst du unter anderem fest, welche Mannschaft du trainierst und wie du selbst als Trainer aussiehst. Bevor es soweit ist, gilt es aber den Spielmodus zu wählen. Im FM24 können die User erstmals zwischen drei Spielmodi wählen. Wir empfehlen den Modus „Reale Welt“, denn – wie der Name schon verrät – entsprechen dort alle in der Zukunft geschlossenen Verträge der Realität. Ein Kevin Volland zum Beispiel wechselt also genau dann zu Union Berlin, als er es auch in der Realität gemacht hat.

FM Spielstart 01

Im FM24 hast du erstmals die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Spiemodi in deiner Karriere.

2) Keine zusätzlichen Mitarbeiter, aber alle Nationen

Wird danach nicht auf Schnellstart geklickt, sondern auf die erweiterten Optionen, gelangt der Nutzer auf den wohl wichtigsten Bildschirm vor Spielstart. Hier entscheidest du, welche Nationen simuliert werden sollen und wie die Datenbank auszusehen hat. Wir empfehlen, alle verfügbaren Nationen auf betrachtbar zu stellen und all diejenigen Länder auf spielbar, in welchen du trainieren möchtest. Besonders wichtig für alle Manager in unteren Ligen sind die Optionen ganz unten. Hier solltest du sicherstellen, dass keine zusätzlichen Mitarbeiter generiert werden. Damit das Scouting seinen Wert hat, sollten die Spielerattribute keinesfalls angezeigt werden.

FM Spielstart 02

Für eine besonders realistische Simulation empfiehlt sich das Aktivieren aller Nationen.

3) Optimieren der Datenbank

Bevor die Datenbank final geladen wird, kannst du sie rechts oben noch einmal ganz deinen Wünschen anpassen. Auch viele langjährige Nutzer wissen auch heute noch nicht, dass sie hier eine wirklich lohnenswerte Feinjustierung vornehmen können. So kannst du dem Spiel zum Beispiel sagen, dass alle Spieler von Top-Teams im Spiel integriert sein sollen oder alle Nationalspieler eines bestimmtes Landes oder gar eines Kontinents. Achte jedoch darauf, dass die Datenbank nicht zu groß wird. Mehr als 100.000 Spieler sollten es definitiv nicht sein, sonst leidet die Spielgeschwindigkeit enorm.

FM Spielstart 03

Deine Datenbank kannst du über das Dropdown-Menü rechts oben perfektionieren.

4) Häkchen setzen & Manager-Attribute clever verteilen

Nach Erstellen der Datenbank und der Gestaltung deines Manager-Profils gelangst du nun zum letzten Bildschirm bevor es endlich mit der Arbeit losgehen kann. Hier wählst du, wie stark du als Manager einzuschätzen bist und in welchen Bereichen du deine Stärken und Defizite hast. Besonders zu empfehlen ist das Setzen beider Häkchen, denn dadurch stellst du sicher, dass du als Manager anhand deiner Attribute gut zu deinem Verein passt. Wie die Fähigkeiten dann verteilt werden, entscheidet jeder Coach selbst. Willst du nicht ins Ausland wechseln, empfiehlt es sich jedoch, die Anpassungsfähigkeit auf 1 zu setzen. Hast du vor, viel mit deinem Vorstand zu interagieren, lohnt sich eine 20 bei der Zielstrebigkeit. Auf der Coaching-Seite kannst du viele Punkte sparen, indem du die Torhüter-Attribute und die Athletik auf 1 schaltest. Damit verdienst du dir dann in allen anderen Bereichen einen hohen Wert.

FM Spielstart 04

Mit deinen Manager-Attributen legst du fest, was für ein Trainer du sein möchtest.

Teile den Post
Michael

FM24 Tipps: Mit 6 einfachen Fragen zur eigenen Taktik

Football Manager 2024: Die Taktik ist ein wichtiger Part im FM. Sie entscheidet zwar nicht alles, aber vieles. Mit guten Entscheidungen und dem richtigen Plan steht dir eine glorreiche Zukunft bevor. Doch wie bastelst du dir eine Formation, die perfekt zu deiner Mannschaft passt? Diesem Thema widmen wir uns heute.

1) Wer soll die Tore schießen?

Mit sechs einfachen Fragen bastelt sich deine Taktik praktisch wie von selbst. Schau dir den Kader deiner Mannschaft an und überlege dir eine dazu passende Strategie. Zunächst solltest du dir deine Offensivspieler ansehen und dich fragen, wer für dein Team die Tore schießen soll. Ist es der Mittelstürmer, der im Stile eines Strafraumstürmers die Hereingaben verwertet oder sind es die Außenspieler, die nach innen ziehen und für Torgefahr sorgen? Rückt aus dem zentralen Mittelfeld ein torgefährlicher Mann nach, oder stehen deine Außenverteidiger sogar so hoch, dass sie die ein oder andere Bude machen? Zu Beginn einer jeden Taktik solltest du diese Fragen beantworten können.

2) Wie wollen wir uns Torchancen erarbeiten?

Wenn du weißt, wer deine Tore erzielen soll, musst du dich jetzt nur noch fragen, wie diese vorbereitet werden können. Ist ein kopfballstarker Stürmer dein Zielspieler, fütterst du ihn am besten mit hohen Flanken von der Außenbahn. Ist der Stürmer klein, wendig und quirlig, kannst du ihn mit langen Bällen aus dem zentralen Mittelfeld schicken. Klar ist: Ein Zahnrad muss ins andere greifen, damit deine Mannschaft möglichst viele Torchancen erspielen und dein Torjäger tatsächlich treffen kann.

FM24 Taktik Schalke

Beim FC Schalke 04 zum Beispiel bietet es sich an, die kopfballstarken und körperlich robusten Stürmer in Szene zu setzen.

3) Wie sieht Plan B aus?

Nur selten reicht im Fußball über eine gesamte Saison hinweg ein einziger Schlachtplan, um zum Erfolg zu kommen. Nimmt das gegnerische Team deinen wichtigsten Spieler aus der Partie, musst du eine alternative Lösung parat haben. Topteams haben in ihrer ersten Elf die Pläne B, C und D von vornherein implementiert. Schwächere Teams verfolgen häufig nur einen Plan und müssen alles umschmeißen, wenn dieser nicht funktioniert. Als guter Coach solltest du für deine Taktik immer einen Plan B haben – sei es eine völlig andere Formation oder ein anderer Spielertyp auf einer bestimmten Position. Nur dadurch kannst du langfristig erfolgreich sein und für deine Gegner unberechenbar wirken.

4) Wie wollen wir den Ball erobern?

Steht der Plan für die Offensive, können wir uns nun um die Defensive kümmern. Schließlich bringt uns all die Taktiererei nichts, wenn wir die Kugel nicht in den eigenen Reihen haben. Wenn wir bei gegnerischem Ballbesitz hoch stehen und pressen wollen, brauchen wir Offensivspieler mit hohen Ausdauerwerten und sehr schnelle Abwehrspieler mit gutem Stellungsspiel. Wollen wir uns hinten reinstellen, abwarten und kontern, dann brauchen wir ganz vorn unsere schnellen Männer und hinten vor allem eine insgesamt kompakte Truppe.

FM24 Taktik Pressing

In den vergangenen Versionen des Football Manager hat sich eine hohe Pressinglinie meist als erfolgreich erwiesen.

5) Wie wollen wir das Spiel aufbauen?

Jetzt wird’s höchste Zeit, sich Gedanken zum Spielaufbau zu machen. In unserer Vorstellung haben wir gerade den Ball erobert – was nun? Jetzt sind die kreativen Leute in unserer Defensive gefragt. Sie müssen gute Entscheidungen treffen und schnell handeln können. Gesucht wird also ein spielauslösendes Element in unserer Abwehr. Das kann ein spielstarker Innenverteidiger sein – wie zum Beispiel Mats Hummels – oder ein kreativer Defensiver Mittelfeldspieler oder Außenverteidiger. Je mehr kreative Köpfe mit guten Attributen bei Entscheidung und Pass du in der Defensive hast, desto besser wird dein Spielaufbau koordiniert sein. Du allein entscheidest, ob nun über die Außen gespielt werden soll oder durch die Mitte. Oder ob du den Gegner mit deinem Kurzpassspiel überrumpeln willst, oder mit langen Bällen. Wenn du die Fragen 1-3 durchgehst, sollten sich diese Fragen hier ganz automatisch beantworten lassen.

6) Dreier- oder Viererkette?

Eine weitere wichtige Frage – aber gewiss nicht die wichtigste – lautet: Dreierkette oder Viererkette? Hast du eine Vielzahl an guten Innenverteidigern und absolute Top-Außenverteidiger, kannst du es mit einer Dreierkette versuchen. Sinn macht sie aber nur dann, wenn du dir nach einem Ballverlust keine unnötigen Konter einfängst. So oder so kann sowohl die Dreier- als auch die Viererkette defensiv und offensiv interpretiert werden.

FM24 Taktik 3er Kette

In den deutschen Profiligen gibt es nur wenige Teams, die wirklich eine 3er-Kette spielen können.

Teile den Post
Michael

FM23: Wird das letzte unser bestes Jahr?

Football Manager 2023: Unser FM23 Multiplayer neigt sich dem Ende entgegen. Doch in der letzten Saison wollen wir noch einmal das Maximum herausholen. In den internationalen Wettbewerben wissen die Slowaken und Slowenen zu überzeugen. Ist ein Titelgewinn möglich?

Conference League: Zilina dominiert die Ligaphase

Mit drei Vereinen sind die Slowenen und Slowaken in die Conference League Ligaphase eingezogen. Lediglich NK Bravo hat die Qualifikation nicht erfolgreich überstanden. Und alle drei qualifizierten Teams haben es tatsächlich auch geschafft, die Ligaphase zu überstehen. Während der FC Koper und Zlate Moravce aber in die Zwischenrunde mussten, hat MSK Zilina als Tabellenerster das Achtelfinale direkt erreicht. Mit 6 Siegen aus 6 Spielen blieben die Gelb-Grünen sogar makellos. Leider bleiben sie in der KO-Phase das einzige Team aus Slowenien und der Slowakei, denn der FC Koper zog gegen den FC Rapid aus Rumänien den Kürzeren und Zlate Moravce scheiterte an den Glasgow Rangers aus Schottland.

Europa League: Trnava & Maribor überspringen die Zwischenrunde

Noch erfolgreicher als in der Conference League lief es für die Teams aus Slowenien und der Slowakei in der Europa League. Mit vier Teams war man in der Ligaphase angetreten – und vier Teams haben diese überstanden. Während Spartak Trnava und NK Maribor sogar unter die Top 8 kamen und somit bereits im Achtelfinale stehen, mussten sich Dunajska Streda und Olimpija jedoch erst noch in der Zwischenrunde beweisen. Dort verließ Olimpija leider das Losglück, denn gegen den großen FC Chelsea hatte der slowenische Vertreter in beiden Spielen nicht den Hauch einer Chance. Besser lief es für Dunajska Streda. Mit einem Unentschieden und einem Sieg gegen den Angers FC eliminierte der slowakische Verein einen französischen – top für die 5-Jahreswertung!

Champions League: Bratislava scheitert am letzten Spieltag

Ganz bitter endete die Champions League Saison für Slovan Bratislava. Sieben Spieltage lang lag der Hauptstadt-Club der Slowakei unter den Top 24 Teams der Königsklasse. Erst am letzten Spieltag flog der amtierende Vizemeister aus dem Wettbewerb. Deutlich glücklicher ist man in Domzale. Mit Rang 6 in der Ligaphase überspringt der Slowenische Meister die Zwischenrunde – vor Teams wie Liverpool, Neapel, Barcelona und Manchester. Fast wäre dies auch dem Slowakischen Meister gelungen. Doch die AS Trencin rutschte am letzten Spieltag noch auf Rang 9 ab und musste daher in der Zwischenrunde ran. Dort wartete kein geringerer als Inter Mailand auf sie. Nach einem 0:0 im Hinspiel triumphierte Trencin – auch auf Grund einer Roten Karte für die Italiener – in der Verlängerung mit 3:1. Damit stehen beide Landesmeister im Achtelfinale der Königsklasse.

SLOW CL
Teile den Post
Michael

FM24 Tipps: So funktionieren die Standards

Football Manager 2024: Seit einigen Tagen ist die BETA-Version des FM24 auf dem Markt. Die FM-Community ist wegen einiger neuen Features begeistert. Heute blicken wir auf die neuen Standardsituationen und zeigen euch wie sie funktionieren.

FM24: Standardsituationen wurden komplett überarbeitet

Die Fans haben es gefordert – und sie haben es bekommen: ein neues Menü für Standardsituationen. Über viele Jahre hinweg waren die Ecken, Freistöße und Einwürfe ein echter Negativaspekt des FM. Doch im Football Manager 2024 soll nun alles anders werden. Die Entwickler haben sich die langjährige Kritik der Community zu Herzen genommen und die Standards komplett überarbeitet. Nun ist das Managen des ruhenden Balles selbst für Neueinsteiger kein Problem mehr. Lediglich sechs Fragen zur taktischen Herangehensweise müssen beantwortet werden – und schon steht das Grundkonzept. Wer gar keine Lust auf die Standards hat, kann aber auch alles seinem Assistenztrainer überlassen. Denn im FM24 gibt es erstmals auch einen Trainer-Slot nur für die Standardsituationen.

Dein Ranking entscheidet über die Aufgabenverteilung

In den Vorgängerversionen war das Erstellen einer Standard-Taktik nicht nur umständlich und eintönig, sondern auch äußerst unpraktisch. So musste der Manager die Aufgaben bei einer Standardsituation immer einer bestimmten Position zuweisen. So war der Mittelstürmer zum Beispiel der kopfballstärkste Spieler auf dem Feld und wurde daher als Empfänger der hohen Eckbälle eingetragen. Wenn der großgewachsene und wuchtige Mittelstürmer aber in der 70. Spielminute für einen kleinen, quirligen Stürmer ausgewechselt wurde, musste der Manager manuell alle Rollen für Standardsituationen neu verteilen. Damit ist jetzt Schluss. Im FM24 werden die Aufgaben nämlich nach Listen verteilt – und nicht mehr stur nach Positionen. So kann jeder Coach klar definieren, welche Spieler für Kopfbälle eingesetzt werden sollen und welche Spieler hinten absichern sollen.

Strategie ist gefragt: Welche Standard-Taktik gegen welchen Gegner?

Durch das neue Menü für Standardsituationen können die Manager nun auch deutlich aktiver am Spielgeschehen teilnehmen und ihre Taktik dem nächsten Gegner entsprechend anpassen. Spielst du gegen eine konterstarke Mannschaft mit schnellen Spitzen, solltest du bei einem eigenen Eckball vielleicht einen Spieler mehr zur Absicherung zurückfallen lassen. Hat der Gegner viele kopfballstarke Spieler auf dem Feld, lohnt es sich vermutlich, direkt Mann gegen Mann zu verteidigen und die Raumdeckung heute sein zu lassen. Liegst du hinten, kannst du auch bei Standardsituationen der Gegner mehr Risiko gehen – liegst du vorne, brauchst du bei eigenen Eckbällen keine sechs Spieler in den gegnerischen Strafraum zu schicken. Es gibt nicht nur eine Szenerie, in der du die Standardsituationen dem Gegner anpassen kannst und dadurch vielleicht den entscheidenden Vorteil erlangst.

Standards FM

Nur sechs Fragen muss der Manager im FM24 beantworten, damit eine Taktik für die Standardsituationen erstellt wird.

Teile den Post