18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Michael

Bundesliga History 2022/23: Dortmund versagen die Nerven

Bundesliga: In der Saison 2022/23 bekamen die Fußballfans endlich wieder einen spannenden Meisterkampf zu sehen. Erst in den letzten Spielminuten des 34. Spieltages fiel die Entscheidung. Borussia Dortmund verspielt auf der Zielgeraden doch noch die Deutsche Meisterschaft – und das Zuhause gegen Mainz 05. Am Ende jubeln wieder die Bayern. (Bild: IMAGO / Ulrich Hufnagel)

Dortmund verspielt den sicher geglaubten Titel

Hätte man im Januar die Dortmund-Fans gefragt, ob sie mit der Vizemeisterschaft in dieser Saison zufrieden wären, hätten wohl alle mit einem klaren JA geantwortet. Borussia Dortmund spielte keine gute Hinrunde und fiel zeitweise sogar auf Rang acht zurück. Doch dann kam das Jahr 2023 und die Schwarz-Gelben gewannen acht Partien in Folge. Plötzlich war wieder von einem Meisterschaftskampf die Rede, weil die Bayern gleichzeitig schwächelten. Durch eine 1:3-Niederlage gegen RB Leipzig mussten die Münchener die Tabellenführung einen Spieltag vor Schluss tatsächlich an die Dortmunder abgeben. Mit zwei Punkten Vorsprung hatten sie im abschließenden Heimspiel gegen Mainz 05 alles in der eigenen Hand. Doch den Dortmundern versagten wieder einmal die Nerven. Früh lag man 0:2 zurück. Letztendlich erkämpften sie sich zwar noch ein 2:2-Unentschieden, da die Bayern aber zeitgleich mit 2:1 gegen den 1. FC Köln gewinnen konnten, feiern sie die elfte Meisterschaft in Folge.

Bayern feuert Nagelsmann und holt sich Tuchel

Jamal Musiala erzielte in der 89. Spielminute das goldene Tor für den FC Bayern. Der Youngster wurde kurz zuvor eingewechselt, zog vom Flügel in die Mitte und traf mitten ins Dortmunder Herz. Damit sorgt er nach einer kuriosen Rückrunde also doch noch für den Titelgewinn. Zur Winterpause hätte kaum jemand damit gerechnet, dass sich die Münchner noch so schwer tun werden. Doch dann verletzte sich Keeper Manuel Neuer beim Skifahren, der Torwarttrainer wurde entlassen und schließlich musste sogar Cheftrainer Julian Nagelsmann seine Koffer packen. Der 36-Jährige wurde im März freigestellt, obwohl er mit seinen Bayern Tabellenführer war und in der Champions League kein einziges Spiel verloren hat. Medienberichten zufolge soll er beim FCB acht Millionen Euro pro Jahr verdient haben – und er hat über 20 Millionen Euro Ablöse gekostet, als er von RB Leipzig nach München wechselte. Sein Nachfolger wurde Thomas Tuchel, der nach seiner Entlassung beim FC Chelsea wie ein Heilsbringer gefeiert wurde. Doch auch er sollte sich schwer tun und erst in der 89. Spielminute des letzten Spieltages den Titel feiern dürfen.

Union Berlin spielt Champions League

Manchmal liegen Freud und Leid so nahe beieinander. Dies mussten nicht nur die Münchener und Dortmunder in dieser Saison feststellen, sondern auch die beiden Berliner Vereine. In der Tabelle sollten die beiden zwar satte 33 Punkte trennen, aber geographisch gesehen sind sie Fußballclubs ein und der selben Stadt. Nur mit dem Unterschied, dass auf der einen Seite Hertha BSC einen großen Investor hatte, der sehr viel Geld in den Verein pumpen durfte und dass Union Berlin auf der anderen Seite vor wenigen Jahren noch in der dritten Liga gekickt hat. Nach 34 Spieltagen in der Saison 2022/23 jedoch liegen die Ostberliner auf Rang vier in der Tabelle und die Westberliner auf Platz 18. Damit steigt Hertha BSC trotz riesiger finanzieller Investitionen sang- und klanglos in die zweite Liga ab. Jubel hingegen wenige Kilometer weiter östlich, denn Union Berlin darf tatsächlich den Einzug in die Champions League feiern.

Teile den Post
Michael

FM23: Sanches & Kamada nach Trnava

Football Manager 23: Die Ligaphase der internationalen Wettbewerbe ist voll im Gange und der Transfermarkt ist längst geschlossen. In Trnava jedoch hat man sich im Mittelfeld noch einmal ordentlich verstärkt. Zwei Oldies schließen sich der Mannschaft von Slevin an: Renato Sanches und Daichi Kamada.

Wilde Transfers: Drei Oldies für ein Halleluja

Eigentlich ist Manager Slevin in den vergangenen Jahren dafür bekannt geworden, junge Talente zu entdecken, zu fördern und anschließend teuer zu verkaufen. Was in dieser Transferperiode in Trnava passiert ist, hätte daher kaum jemand für möglich gehalten. Mit Milan Skriniar, Daichi Kamada und Renato Sanches sind drei Ü35-Spieler verpflichtet worden. Neben den jungen Wilden sollen sie nun für Stabilität im Kader sorgen. Mit Milan Skriniar ist dieser Plan in der Defensive bereits voll aufgegangen. Die Vierer-Abwehrkette von Spartak Trnava wirkt in diesem Jahr noch einmal deutlich stabiler als zuvor. Und Renato Sanches konnte bei seinen bislang wenigen Einsätzen bereits zwei Tore vorbereiten und eines selbst erzielen. Nur Daichi Kamada tut sich aktuell noch schwer seine Rolle zu finden.

Europa League: Trnava ist noch ungeschlagen

Da die Transfers von Daichi Kamada und Renato Sanches nach der Kadernominierung durchgeführt wurden, sind die beiden Oldies in der Europa League Ligaphase nicht einsetzbar. Dennoch steht Spartak Trnava aktuell unter den Top 8. Nach fünf Spielen blicken die Schwarz-Roten auf eine 5-2-0 Bilanz. Auf eine Punkteteilung musste man sich nur gegen Chelsea und Marseille einigen, wobei Trnava gegen die Franzosen fast das gesamte Spiel über in Unterzahl agierten. Drei Siege – unter anderem gegen Lazio Rom – sorgen für einen erfolgreiche Bilanz. An einem souveränen Weiterkommen zweifelt in der Slowakei niemand mehr. Und auch national läuft es deutlich besser als in den Jahren zuvor. Dunajska Streda wurde deutlich distanziert und auch Slovan Bratislava liegt aktuell hinter Trnava. Mit drei Punkten Vorsprung ist aber die AS Trencin weiterhin Tabellenführer.

SLOW erg
Teile den Post
Michael

FM24: 11 neue Features im Football Manager 2024

Football Manager 24: Am gestrigen Donnerstag ist kurz vor 18 Uhr deutscher Zeit der neue FM24 erschienen – zumindest in der Beta-Version. Die Vollversion wird am 6. November auf den Markt kommen. Wir haben uns den Fußball Manager von SEGA bereits etwas genauer angeschaut und können euch nun von 11 neuen Features berichten.

1) Im FM24 kann ein alter Spielstand geladen werden

Der Football Manager ist kein Spiel, welches man nebenbei für wenige Minuten zockt. Über Monate – manchmal sogar Jahre hinweg – erfreuen sich die Fußballfans an ihren Spielständen. Der FM24 ermöglicht es uns jetzt, einen Spielstand aus dem FM23 einfach weiterzuspielen – natürlich mit allen neuen Features.

2) Ein neuer Karriere-Modus

Bislang waren im Football Manager zukünftige Transfers zwar inbegriffen, aber bereits durchgeführt. Ein Spieler wie Kevin Volland zum Beispiel war bereits ab 1. Juli bei Union Berlin im Kader. Nun können wir einen realistischen Modus auswählen, in dem zukünftige Transfers auch erst in der Zukunft durchgeführt werden. So wechselt Kevin Volland erst Mitte August von Monaco nach Berlin. Außerdem haben wir die Möglichkeit, sogar ganz ohne zukünftige Transfers zu spielen.

3) Die japanische J-League wurde lizenziert

Freuen dürfen sich auch die Fans des japanischen Fußballs – Hansi Flick gehört vermutlich nicht dazu. Denn ab dem FM24 könnt ihr auch einen Managerposten in der J-League übernehmen. Die Vereine und Spieler wurden erstmals für den Football Manager lizenziert. Verfügbar sind alle Teams und Spieler der Top 3 Ligen im japanischen Fußball.

4) Neue Gesichter & Frisuren

Nur ein kleines Feature, dennoch aber erwähnenswert, ist im Bereich der Charaktererstellung zu erkennen. Der User hat nun eine größere Auswahl an Gesichtern, Frisuren und individuellen Anpassungen. So ist es nun sogar möglich, seinem Ego eine Kriegsbemalung zuzuweisen oder ihn mit einem Hörgerät auszustatten.

5) Eine klügere KI erwartet uns

Glauben wir den Machern des FM24, wird uns die Künstliche Intelligenz das Leben in diesem Jahr schwer machen. So sollen die KI-Manager deutlich aggressiver auf dem Transfermarkt agieren und die Kaderplanung intelligenter angehen. Faktoren wie Form und Ansehen spielen eine größere Rolle. Ob das allerdings tatsächlich umgesetzt wird, sehen wir erst nach ein paar Monaten Spielzeit.

6) Neue Transfer-Optionen

In den vergangenen Ausgaben des Football Manager war es mitunter eine Qual, unerwünschte Spieler abzustoßen. Auch dies soll sich nun im FM24 deutlich verbessert haben. Neben der Option den eigenen Spieler manuell Vereinen anzubieten, können wir nun den Spielerberater zurate ziehen und sogar einen Spielervermittler beauftragen. Dieser sucht dann gegen eine kleine Gebühr nach einem interessierten Club.

7) Individuelle Spielerziele sorgen für mehr Dynamik

In der Realität verfolgt jeder Mensch seine ganz individuellen Ziele. Fußballspieler wünschen sich eine bestimmte Anzahl an Saisontoren, Vorlagen oder das Erlernen einer neuen Position oder Rolle. Genau das werden wir im FM24 nun auch erleben dürfen. Denn die Spieler wenden sich nun an ihren Manager mit ihren ganz individuellen Wünschen. Das sorgt definitiv für mehr Bindung und Identifikation mit der Mannschaft, kann aber auch zu vielen Problemen führen.

8) Endlich: Die Standardsituationen wurden überarbeitet

Seit Jahren beschweren sich die eingefleischten Fans des Football Manager über das Menü für die Standardsituationen. Nehmen sie doch in der Realität einen so wichtigen Teil des Fußballs ein, wurden sie im FM stiefmütterlich vernachlässigt. Das hat jetzt ein Ende, denn im FM24 kann der Manager nun die Standards genau so einstellen, wie er sie gerne ausgeführt hätte. Das Menü ist übersichtlicher und die Optionen vielfältig.

9) Der inverse Außenverteidiger ermöglicht eine pendelnde Dreierkette

Neue Spielerrollen sorgen in der FM-Community immer für Begeisterung. In dieser Version wird uns dank dem inversen Außenverteidiger eine pendelnde Dreierkette ermöglicht. Wie in der Realität auch, wir er bei Vorrücken seines Pendants auf der anderen Seite des Spielfeldes, defensiv agieren und aus zwei Innenverteidigern drei machen. Somit ist nun der taktische Kniff einer pendelnden Dreierkette im FM24 möglich.

10) Auch der 3D-Modus wurde verbessert

Die Macher des Football Manager haben bereits angekündigt, dass der FM24 der letzte seiner Art sein wird. Danach soll er komplett überarbeitet und deutlich verbessert werden. Der Football Manager 2024 ist eine Liebeserklärung an die Community. Und das zeigt sich auch im 3D Modus, der in diesem Jahr noch einmal flüssiger wirkt. Vor allem das Positionsspiel und das Ausführen der Pässe, sowie die Ballannahme wirken auf den ersten Blick deutlich überarbeitet.

11) Zahlreiche Komfortverbesserungen runden den FM24 ab

Die FM24 Features sind weitreichend. Neben den offensichtlichen Verbesserungen im Gameplay und im Management-Part kommen uns die Entwickler des Fußball Managers auch mit einigen Komfortverbesserungen entgegen. So wurde der Kaderplaner ebenso überarbeitet, wie der nationale Pool für die Nationaltrainer. Außerdem kann man nun die Attributsveränderungen von Mitarbeitern verfolgen und vor einem Spieltag noch tiefer in die Spielvorbereitung eingreifen. Alles in Allem erscheint der Football Manager 2024 im Vergleich zu seinen Vorgängern zwar nicht in einem völlig neuen Gewand, aber die FM24 Features können dennoch überzeugen.

Teile den Post
Michael

FM23: Mit 6 Teams in die Ligaphase

FM23: In unserer letzten Saison im Football Manager 2023 schafft es die Slowakei tatsächlich mit allen sechs Vereinen die Ligaphase der internationalen Wettbewerbe zu erreichen. Aus Slowenien sind vier Teams mit dabei. Während es in der slowakischen Liga an der Tabellenspitze spannend bleibt, zieht NK Domzale in der slowenischen Meisterschaft wieder allen auf und davon.

International: Bravo scheitert wieder – diesmal an Zilina

Vier Vereine aus Slowenien und sechs aus der Slowakei haben es in der Saison 2033/34 in die Ligaphase der internationalen Wettbewerbe geschafft. Während NK Domzale als Meister Sloweniens bereits sicher für die Champions League qualifiziert war, musste sich der Rest des Landes erst noch beweisen. Maribor gelang dies nur bedingt. Der Vizemeister verlor gegen ein starkes Lyon zweimal und tritt damit in der Europa League an. Ebenfalls mit dabei ist dort Olimpija, während sich der FC Koper für die Conference League qualifizieren konnte. Bravo hingegen scheitert zum fünften Mal in Folge - diesmal an Zilina aus der Slowakei. Dort mussten nur wenige Quali-Spiele absolviert werden, da mit Meister Trencin und Vizemeister Bratislava bereits zwei Teams sicher für die Champions League qualifiziert waren und auch Trnava schon als Teilnehmer der Europa League feststand. Aber auch Zlate Moravce gelang der Sprung in die Ligaphase der Conference League. Dunajska Streda scheiterte zwar in den Playoffs zur Königsklasse, ist damit aber in der Europa League dabei.

National: Domzale souverän, Spannung in der Slowakei

Gähnende Langeweile erwartet die Fans auch in diesem Jahr in der slowenischen Liga. Serienmeister NK Domzale thront nach neun Spielen mit nur einem Unentschieden und keiner Niederlage souverän auf dem ersten Platz. Dahinter überrascht Nafta auf Rang zwei mit bereits neun Punkten Rückstand. Koper scheint sich als aktueller Tabellendritter nach einem schwachen Jahr wieder etwas erholt zu haben. Es folgen Maribor und Bravo auf den Plätzen vier und fünf. In der Slowakei ist er Kampf um die Meisterschaft deutlich spannender. Die ersten drei Teams trennen nach neun Spieltagen lediglich drei Punkte. Der Titelverteidiger aus Trencin führt die Tabelle vor Bratislava und Trnava an. Dahinter haben Dunajska Streda, Ruzomberok und Zlate Moravce mittlerweile bereits abreißen lassen müssen.

SLOW Tabellen34
Teile den Post
Michael

Bundesliga History 2021/22: Eintracht Frankfurt begeistert Europa

Bundesliga: Auch in der Bundesliga-Saison 2021/22 thront am Ende der FC Bayern ganz oben. Unvergessliche Geschichten schreiben jedoch andere Teams. So gewinnt Eintracht Frankfurt den Europapokal, Union Berlin und der SC Freiburg feiern eine weitere gute Saison und der Hamburger SV scheitert erneut in der Relegation – ausgerechnet an Felix Magath. (Bild: IMAGO / PA Images)

Eintracht Frankfurt gewinnt die Europa League

Über 30.000 Frankfurt-Fans machen sich am 18. Mai auf den Weg nach Sevilla. Für fast alle aktiven Fans ist dies der größte Tag ihres Lebens. Nie haben sie ihre Eintracht in einem internationalen Finalspiel selbst erlebt. Nur aus Erzählungen wissen sie vom UEFA-Pokalsieg im Jahr 1980. Doch heute sollte sich ihr Traum erfüllen. Eintracht Frankfurt bezwingt im Finale der Europa League Celtic Glasgow mit 5:4 nach Elfmeterschießen. Spannender hätte ein Spiel kaum sein können. Auch wenn es kein hochklassiger Fußball war, so war es ein ehrlicher. Im Halbfinale konnten die Schotten RB Leipzig aus dem Wettbewerb kegeln. Dafür werden die Frankfurt-Fans ihrem Finalgegner besonders dankbar sein. Denn die Finalnacht in Sevilla wäre gegen den verhassten Plastikclub wohl kaum eine legendäre geworden. So aber bejubeln über 30.000 Fans in Spanien und weit mehr in Deutschland den Titelgewinn der Eintracht. Erfolgstrainer Oliver Glasner verlässt den Verein trotzdem.

Stuttgart & Hertha BSC retten sich

Erneut keine gute Saison spielte der Hauptstadt-Club Hertha BSC. Trotz vieler Millionen durch Investor Lars Windhorst scheint es bei den Blau-Weißen immer weiter bergab zu gehen. Auch 21/22 retten sich die Berliner erst in der Relegation. Dafür hat man sich extra die Dienste von Felix Magath gesichert. Der setzt sich dann im Hin- und Rückspiel ausgerechnet gegen seine alte Liebe aus Hamburg durch. Erst am 34. Spieltag der Relegation entgehen konnte der VfB Stuttgart. In der 92. Spielminute stürzt Endo durch ein Tor gegen den 1. FC Köln die Hertha auf Rang 16 und die Schwaben in die Glückseligkeit. Arminia Bielefeld und Greuther Fürth hingegen steigen direkt in die 2. Bundesliga ab.

Union Berlin & Freiburg überraschen die Liga

Deutlich besser läuft es 2021/22 beim Hauptstadt-Club Union Berlin. Die Eisernen steigern sich von Jahr zu Jahr und landen diesmal sogar in der Europa League. Auf Rang fünf verpassen sie am Saisonende die Champions League sogar nur um einen einzigen Punkt. Knapp dahinter platzieren sich mit dem SC Freiburg und dem 1. FC Köln zwei weitere Teams, die man nicht unbedingt auf den internationalen Rängen erwartet hätte. Deutlich finanzstärkere Vereine - wie zum Beispiel die TSG Hoffenheim, Borussia Mönchengladbach, der VfL Wolfsburg oder auch Eintracht Frankfurt – landen dahinter. Immerhin dürfen sich die zuletzt genannten dank ihres Triumphs in der Europa League dennoch freuen. Denn Eintracht Frankfurt qualifiziert sich damit für die Champions League.

Teile den Post
Michael

FM23: Trnava holt zwei Legenden zurück

Football Manager 2023: Die Saison 2032/33 ist zu Ende. Trencin feiert in der Slowakei einen weiteren Titelgewinn, während sich Spartak Trnava nur mit Rang vier zufrieden geben muss. In Slowenien dominiert NK Domzale die Liga.

Trencin & Domzale verteidigen ihre Titel

Lange sah es danach aus, als könne Slovan Bratislava in dieser Saison in den Kampf um die Meisterschaft in der Slowakei eingreifen. Letztendlich muss aber doch von einer souveränen Titelverteidigung durch Trencin gesprochen werden. Nach dem Triumph im Vorjahr – der ersten Meisterschaft seit vielen Jahren – gelingt es den Rot-Weißen am Ende doch souverän wieder ganz oben zu stehen. Noch deutlich früher durfte sich NK Domzale in Slowenien über die Titelverteidigung freuen. Mit satten 25 Punkten Vorsprung thronen sie am Ende der Saison erneut ganz oben in der Tabelle. Maribor hat sich derweil zum stärksten Verfolger gemausert und darf 33/34 in der Champions League antreten.

5jahre

Trnava nimmt Skriniar & Kosa unter Vertrag

Während andernorts in der Slowakei gejubelt werden durfte, herrscht in Trnava Tristesse. Der einstige Dominator der Liga – immerhin drei gewonnene Meisterschaften in Folge – findet sich am Ende dieser Saison nur auf Rang vier wieder. Das heißt: keine Champions League, sondern Europa League. Doch das Hauptziel – den Verein finanziell wieder auf eine gesunde Bahn zu lenken – wurde erreicht. Außerdem sorgt Manager Slevin Slevin für Begeisterung bei den Fans, indem er zwei echte slowakische Legenden zurück in die Liga geholt hat. Sebastian Kosa kickte elf Jahre lang im Trikot von Spartak Trnava gegen den Ball. Jetzt ist die Vereinslegende zurück. Auf der gleichen Position hat sich Trnava mit keinem geringeren als Milan Skriniar verstärkt. Der mittlerweile 38-Jährige bestritt rund 500 Ligaspiele für Inter Mailand in der Serie A. Jetzt will er seine erfolgreiche Karriere bei Spartak Trnava beenden.

Kosa
Skriniar
Teile den Post