18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Michael

FM24: Meine Taktik für 1860 München

FM24: Im Football Manager 2024 haben wir einen Multiplayer-Save in der 3. Liga Deutschlands angefangen. Als Manager Slevin übernehme ich dabei den Kult-Club 1860 München. Wie meine Taktik für die Löwen aussieht – zeig ich euch hier.

1860 München hat keinen Goalgetter im Kader

Als ich den Trainerposten beim TSV 1860 München übernommen habe, warf ich zuerst einen Blick auf den aktuellen Kader mit der Frage „Wie können wir Tore schießen?“ Schnell wurde mir klar, dass wir keinen richtigen Torjäger in den eigenen Reihen haben. Dieses Problem haben die Löwen auch in der Realität. Stand jetzt wurden in der 3. Liga bislang 15 Spiele absolviert. Mit lediglich 18 Treffern stellt 1860 eine der schwächsten Offensiven. Nur drei Teams treffen noch seltener. Wollen wir den TSV zum Erfolg führen, müssen wir diese Problematik in den Griff bekommen. Leicht wird es nicht, den Vorstand zufrieden zu stellen. Schließlich erwartet er von uns in der nächsten Saison bereits Rang drei, ein Jahr später den sicheren Aufstieg.

Tarsis Bonga ist unser Schlüsselspieler

Wenn wir keinen Top-Stürmer verpflichten können, müssen wir eben eine Top-Idee haben. Und diese haben wir hoffentlich in Person von Tarsis Bonga gefunden. Der in Neuwied geborene Stürmer ist fast 2 Meter groß. Seine Brüder Joshua und Isaac Bonga spielen Basketball. Er hat sich für Fußball entschieden und ist zu Beginn der Saison von Eintracht Braunschweig zum TSV 1860 München gewechselt. Eigentlich ist er ein klassischer Stürmer, doch der in Koblenz aufgewachsene Bonga kann auch auf Rechtsaußen eingesetzt werden. Als Zielspieler soll er auf dieser Position mit seiner Körperlichkeit den gegnerischen Linksverteidiger attackieren. Unterstützt wird er im Sturmzentrum vom ebenfalls großgewachsenen Fynn Lakenmacher. Für die entsprechenden hohen Flanken sollen die Außenverteidiger sorgen und der linke Mittelfeldspieler Albion Vrenezi. Ganz nach dem Motto „Alles Gute kommt von oben.“

Hoch und weit bringt Sicherheit

Da unsere Abwehrspieler um Jesper Verlaat weder schnell, noch wenig sind, werden wir unsere Abwehr- und Pressinglinie eher zurückhaltend einstellen. Bei langen Bällen der Gegner wollen wir nicht verwundbar sein. Im Gegenteil: Wir sind diejenigen, die mit langen und direkten Bällen agieren möchten. Unser Spiel soll kompromisslos und zügig von hinten aufgebaut werden. Die Ballverteiler sind dazu angehalten, den Ball vorwiegend an die Flügelspieler zu verteilen. Leider wurde der aktuelle Kader von 1860 München nicht gerade mit viel Kreativität und technischer Finesse gesegnet. Dementsprechend werden wir auf dem Transfermarkt vor allem im zentraldefensiven Mittelfeld noch tätig werden. Doch viel Zeit haben wir nicht. Heute ist der 13. Juli 2023 und die Saison beginnt in etwas mehr als drei Wochen ...

FM24 Taktik 1860

So könnte die neue Formation des TSV 1860 München aussehen.

Teile den Post
Michael

FM24: Diesen 5 Teams solltest du helfen

Football Manager 2024: Die Datenbank des FM24 umfasst unzählige Länder, Ligen und Vereine. Du hast die Qual der Wahl. Damit deine Story aber besonders spannend wird, empfehle ich dir heute 5 Teams, die wirklich deine Hilfe benötigen.

1) Den 1. FC Köln ohne Neuzugänge vor dem Abstieg retten

Um den 1. FC Köln steht es derzeit nicht gut. Der Verein hat finanzielle Probleme und liegt in der Bundesliga auf einem Abstiegsplatz. Außerdem droht eine Transfersperre von zwei – wenn nicht sogar drei – Transferperioden. Wir wollen im FM24 genau das simulieren, indem wir den 1. FC Köln zwei Jahre managen und uns selbst Neuzugänge verbieten. Wir müssen aus dem aktuellen Kader also das Beste herausholen, um nicht den Gang in die 2. Bundesliga antreten zu müssen. Kannst du den 1. FC Köln vor dem Abstieg retten?

2) Beim Worthing FC die Geschichte von George Dowell weiterschreiben

Der Worthing Football Club war eigentlich ein gewöhnlicher Verein in Englands Niederungen des Fußballs. Das hat sich in der jüngsten Vergangenheit jedoch geändert. George Dowell – damals Jugendspieler vom FC Worthing – war 17 Jahre jung, als er mit einem Auto verunglückte. Seitdem ist er auf einen Rollstuhl angewiesen. Da er seinen Traum vom Fußball aber nicht aufgeben wollte, kaufte er seinen ehemaligen Verein einige Jahre später. Danach stieg der Club 2x auf. Nun ist der Worthing FC Sechstligist. Kannst du die Geschichte von George Dowell weiterschreiben?

3) Den Fans von Chapecoense wieder Erstliga-Fußball ermöglichen

Der 28. November 2016 war ein schwarzer Tag im Weltfußball. Als der brasilianische Erstligist aus Chapecoense zum Auswärtsspiel nach Kolumbien flog, stürzte die Maschine ab. 71 Menschen – darunter fast die gesamte Mannschaft – kamen ums Leben. Der Verein erhielt daraufhin viel Unterstützung, aber dennoch stieg man 2x aus der ersten Liga Brasiliens ab. Nun kämpft der Verein in der Realität gegen den Abstieg in die 3. Liga. Kannst du den Fans von Chapecoense wieder Erstliga-Fußball ermöglichen?

4) Mit Deportivo La Coruna erneut Barca & Real ärgern

Es ist noch nicht lange her, da stand Deportiva La Coruna im Halbfinale der Champions League. Zuvor gewannen die Blau-Weißen sensationell die Spanische Meisterschaft und narrten damit den FC Barcelona und Real Madrid. Spieler wie Roy Makaay, Diego Tristan und Juan Carlos Valeron haben hier einen Großteil ihrer Karriere verbracht. Deportiva La Coruna war eine der Top-Adressen des europäischen Fußballs. Doch dann der Absturz. Mittlerweile spielt der Verein in der Primera Federación, der dritten Liga Spaniens. Kannst du die alten Zeiten wieder aufleben lassen?

5) Der SG Wattenscheid 09 aus der Oberliga helfen

Uli Hoeneß hat sich nicht gefreut, als die SG Wattenscheid 09 in die Bundesliga aufstieg. Er hielt den Verein für so unbedeutend und schlecht, dass er öffentlich meinte, es wäre „das Schlimmste, was der Bundesliga passieren konnte.“ Wenige Wochen später verlor Hoeneß mit seinen Bayern mit 2:3 in Wattenscheid. Die Graue Maus etablierte sich im Profifußball, war jahrelang in der 1. und 2. Bundesliga aktiv, ehe der Absturz unvermeidlich war. Hier spielten unter anderem die Altintop-Brüder, Thorsten Fink, Michael Skibbe, Michael Preetz, Uwe Neuhaus und Marius Ebbers. Die Gegenwart jedoch sieht für die SG Wattenscheid 09 wenig rosig aus. In der Oberliga Westfalen liegt man aktuell auf dem letzten Tabellenplatz. Der Absturz in die 6. Liga droht. Kannst du den Verein zurück in die Bundesliga führen?

Teile den Post
Michael

FM23: Wir haben 20 weitere Jahre simuliert – was ist passiert?

Football Manager 2023: In der vergangenen Woche haben wir unseren großen FM23 Multiplayer Save beendet. Nach über elf Monaten Spannung und Leidenschaft stellen wir uns nun die Frage: Hat der Modus „Build a Nation“ funktioniert? Dieser Frage gehen wir heute auf den Grund – und vergleichen Zahlen, Statistiken und Tabellen.

FM Build a Nation – eine Liebeserklärung

Der Football Manager 23 – und auch seine Vorgänger und Nachfolger – ist ein komplexes Spiel. Für Neulinge ist es nicht gerade einfach, vom alten EA-Manager oder von FIFA zu diesem Game von Sega zu wechseln. Und für diejenigen, die sich sogar als Anfänger im gesamten Bereich Fußball sehen, ist es doppelt schwer in diese Welt einzutauchen. Doch es lohnt sich. Der FM ist so gut, auch weil er so komplex ist. Der Fußballmanager kann auf viele unterschiedliche Arten gespielt werden. Wir haben uns im November 2022 dazu entschieden, den Build a Nation Modus auszuprobieren. Von vornherein war klar, dass alle User, die an diesem Multiplayer teilnehmen möchten, nicht den Erfolg ihres eigenen Vereins in den Fokus stellen sollen, sondern den Erfolg einer ganzen Nation. Wir haben Teams in Slowenien und in der Slowakei gewählt, um diese beiden Länder in der UEFA-5-Jahreswertung nach oben zu coachen. Es war gewiss kein leichter Weg – aber der steinige Weg hat sich gelohnt.

Wir haben Slowenien & die Slowakei besser gemacht

Spaß hatten wir – das wäre geklärt. Aber waren wir auch erfolgreich? Die klare Antwort lautet: Ja, waren wir. Zwar gab es in keinem der drei internationalen Wettbewerbe einen Titelgewinn für unsere Teams. Aber dafür sind wir in den internationalen Wettbewerben immer weiter vorgerückt. Plötzlich standen drei von uns im Achtelfinale der Champions League, was ein paar Jahre früher noch undenkbar gewesen wäre. Plötzlich konnten wir Spieler für über 20 Millionen Euro ins Ausland verkaufen – auch das war 2022 noch absolut unmöglich. Schlussendlich sind wir mit der Slowakei in der UEFA-5-Jahreswertung von 2022 bis 2034 bis auf Rang 6 nach vorn gesprungen. Auch die Slowenen haben es unter die Top 10 geschafft. Und als wir dann die große Mega-Simulation bis ins Jahr 2054 gestartet hatten, wussten wir, dass wir etwas großartiges in dieser Region aufgebaut haben. Und das Ergebnis bestätigt diese Annahme, denn Nach der Saison 2053/54 stehen beide Nationen noch immer unter den ersten 10.

Die KI agiert clever, aber nicht perfekt

Selbstverständlich hat sich auch die Künstliche Intelligenz der Entwicklung in Slowenien und der Slowakei angepasst. Kaum waren wir als Manager zurückgetreten, musste die KI das Ruder übernehmen. In einem Zeitraum von über 20 Jahren gelang es auch den Computer-Managern unser Werk aufrechtzuerhalten und den Platz an der Sonne des europäischen Fußballs zu verteidigen. Die KI hat gut gearbeitet, aber alles andere als perfekt. Viele Spieler mit Potential zur Weltklasse wurden viel zu günstig ins Ausland abgegeben. Deutlich schwächere und weniger talentierte Spieler wurden für mehr Geld als Nachfolger verpflichtet. Was die Finanzen angehen hat die KI im FM auf jeden Fall Nachholbedarf. Dennoch kann als Fazit festgehalten werden: Build a Nation im Football Manager kann funktionieren.

12
Teile den Post
Michael

FM24 Tipps: Scouting & Talente finden

Football Manager 2024: Gute Spieler wachsen auch im FM24 nicht auf den Bäumen. Hast du keine gute eigene Jugend, bist du auf gute Transfers angewiesen. Doch wie findet man die Top-Talente von morgen? Diese Frage beantworten wir mit einigen Tipps rund um das Thema Scouting.

1) Scoute nur Spieler, die erreichbar sind

Träumen darf erlaubt sein und in einem Brainstorming sollen immer alle Ideen genannt werden – seien sie noch so unrealistisch. Beim Scouting im FM24 allerdings solltest du genau das nicht machen. Das Netz, welches du um die Welt spannen wirst, sollte so engmaschig sein wie nur möglich. Als Drittligist lohnt es sich nicht, die Spieler der englischen Premier League zu scouten. Sie werden bei deinem Verein keinen Vertrag unterschreiben. Suche dort nach Spielern, wo eine Verpflichtung realistisch ist.

2) Scoute Spieler mit Ein-Jahresvertrag

Im Fußballgeschäft darf mit Spielern direkt – und damit am Verein vorbei – verhandelt werden, wenn der aktuelle Vertrag nur noch maximal 6 Monate läuft. Dies solltest du dir zunutze machen, um gute Spieler ablösefrei zu erhalten. Daher lohnt es sich, bereits im Juli mit dem Scouting derjenigen zu beginnen, die noch einen Einjahresvertrag haben. Bist du am 1. Januar angekommen, kannst du sofort entsprechende Verträge aushandeln – und zahlst keinen Cent.

3) Scoute die U-Nationalteams

Gute Spieler aller Nationen findest du auch ohne Scouts, indem du die U-Nationalmannschaften durchforstest. Auch hier gilt aber die Regel, dass sich das Durchforsten nur dann lohnt, wenn die Spieler tatsächlich zu dir wechseln würden. Besonders empfehlenswert sind afrikanische, asiatische und osteuropäische Nationen.

FM24 Daenemark

Nationalteams zu durchforsten gehört zu einer Standard-Scoutingabteilung.

4) Scoute die NewGens

Im FM24 werden Jahr für Jahr neue Spieler erstellt, die in der Realität nicht existieren. Um diese zu finden, empfiehlt sich ein Blick auf die frisch aufgenommenen oder entlassenen Jugendspieler. Du kannst du Jungs dann direkt auf deine Auswahlliste setzen und von deinen Scouts beäugen lassen.

5) Stelle passende Mitarbeiter ein

Nicht jeder Scout hat die gleichen Fähigkeiten. Es gibt Scouts mit einer hohen Anpassungsfähigkeit, die viele neue Spieler finden können. Scouts mit guten Werten bei der Einschätzung der Fähigkeiten und des Potentials eignen sich eher, um gefundene Spieler auf Herz und Nieren zu überprüfen. Nur wer seine Mitarbeiter clever einsetzt, holt aus dem Scouting das Beste heraus.

6) Erstelle sinnvolle Scoutingaufträge

Daueraufträge erzielen beim Scouting die besten Ergebnisse. Es lohnt sich daher, die Scouts in diverse Ligen und Länder zu schicken, damit du dort den kompletten Spielerpool kennst. Ist die Not auf einer bestimmten Position akut, kannst du allerdings auch Scouts im Eiltempo einen bestimmten Spielertypen suchen lassen.

FM24 Scoutauftrag

Suchst du einen speziellen Spielertypen, kannst du auch danach suchen.

Teile den Post
Michael

FM24 Tipps: Geld sparen & reich werden

Football Manager 2024: Richtig, im Fußball Manager geht es in erster Linie um die Taktik, das Mannschaftsgefüge und das fußballerische Verständnis. Oft unterschätzt wird dabei der finanzielle Aspekt. Langfristig wirst du jedoch nur dann mit deinem Team erfolgreich sein, wenn du dich gut um deinen Kontostand kümmerst. Daher widmen wir uns im heutigen Tutorial dem lieben Geld.

1) Wen wir nicht brauchen, sortieren wir aus

Die erste Regel ist die wichtigste. Wird ein Spieler oder ein Mitarbeiter nicht benötigt, muss er gehen. Dadurch kassiert der Verein nicht nur eine schöne Ablösesumme, sondern spart sich auch das Gehalt.

2) Ablösefreie Spieler verpflichten

Während wir bei unseren Abgängen natürlich versuchen einen guten Preis auszuhandeln, holen wir uns im Gegenzug Neuzugänge am liebsten ablösefrei. Dafür lohnt es sich bereits im Juli mit dem Scouting für die Spieler zu beginnen, die ein Jahr später vertragslos sind.

3) Gehaltskosten durch Prämien & Klauseln senken

Wird ein neuer Vertrag ausgehandelt, versuchen wir das Grundgehalt zu senken. Gleichzeitig schütten wir den Profi mit Klauseln und Prämien zu, so dass wir insgesamt vermutlich besser dabei wegkommen. Besonders zu empfehlen ist die Klausel „Gehaltserhöhung bei Länderspielen“.

FM24 Vertrag

Verhandelst du einen neuen Vertrag, kannst du mit Prämien und Klauseln ordentlich am Grundgehalt sparen.

4) Günstig einkaufen, teuer verkaufen

Da der FM24 nicht nur eine Sportsimulation, sondern auch eine Wirtschaftssimulation ist, gelten auch hier die Regeln der Wirtschaft. Nur wer teuer verkauft und im Gegenzug günstig einkauft, steht am Ende mit einem Transferplus da.

5) Klausel: Beteiligung bei Weiterverkauf

Wird ein Spieler verkauft, lohnt es sich immer, den höchstmöglichen Betrag zu verhandeln. Ist der Spieler allerdings sehr talentiert, kann es ratsam sein auf etwas Ablöse zu verzichten und dafür die Klausel „Beteiligung bei Weiterverkauf“ mit aufzunehmen.

6) Spieler verleihen und Geld kassieren

Nicht nur mit Spielerverkäufen kann man im FM24 Geld verdienen. Auch durch eine Leihe kannst du deinen Kontostand aufbessern. Manche Teams übernehmen nicht nur die Gehaltskosten des Spielers, sondern zahlen zusätzlich einen monatlichen Betrag für die Leihe.

7) Gute Spieler mit Kaufoption ausleihen

Musst du selbst den Gürtel enger schnallen, können die Leihspieler weiterhelfen. Oft kannst du brauchbare Spieler günstig – manchmal sogar umsonst – von anderen Mannschaften ausleihen. Perfekt ist die Leihe, wenn du keine Gehaltskosten übernehmen musst und sogar eine Kaufoption mit aufnehmen darfst.

FM24 Verleihen

Auch mit dem Verleihen von Spielern kannst du Geld verdienen.

8) Testspiele gegen starke Gegner absolvieren

Vor allem als unterklassiges Team kann es sich lohnen, Testspiele gegen attraktive Gegner zu absolvieren. Diese sorgen für ein volles Stadion und damit verbunden hohe Zuschauereinnahmen.

9) Einen attraktiven Mutterverein finden

Auch ein Mutterverein kann dir im FM24 deinen Kontostand aufbessern. Im Vertrag steht nicht selten geschrieben, dass du eine fixe Summe X monatlich überwiesen bekommst. Außerdem besteht die Chance, dass du günstig Spieler ausleihen darfst – oft sogar umsonst.

10) Nichts bringt mehr Geld als Erfolg

Der letzte und vielleicht beste Tipp lautet: Erfolg, Erfolg, Erfolg. Nur wer langfristig erfolgreich ist, wird problemlos schwarze Zahlen schreiben. Manchmal lohnt sich auch ein Invest in den roten Bereich, um den nötigen Erfolg einzufahren. Der Unterschied zwischen Europa League und Champions League beispielsweise ist enorm.

FM24 Kalender

Freundschaftsspiele gegen attraktive Teams lohnen sich vor allem dann, wenn du viele Fans und ein großes Stadion hast.

Teile den Post
Michael

FM23: Die Engländer kommen

Football Manager 2023: Heute findet unser FM Build a Nation Projekt ein Ende – zumindest im aktiven Part. Wie weit kommen unsere slowenischen und slowakischen Teams im internationalen Wettbewerb der Saison 2033/34?

Champions League: Im Achtelfinale ist Schluss

Sensationell hat die AS Trencin gegen Inter Mailand die Zwischenrunde überstanden. NK Domzale konnte sich durch einen Platz unter den Top 8 in der Ligaphase sogar die Zwischenrunde sparen. Dennoch sollte für beide Teams dann im Achtelfinale Endstation sein. Der Slowakische Meister scheiterte deutlich an Manchester City, weil Erling Haaland und Co. in beiden Spielen einfach zu stark waren. Und der Slowenische Meister schied gegen die Tottenham Hotspurs aus. Trotz Roter Karte im Rückspiel kämpften sich die Männer von Manager Vale in die Verlängerung. Dort machten die Engländer dann aber mit zwei Treffern ein Weiterkommen für Domzale unmöglich.

Europa League: Doppel-Aus gegen die späteren Finalisten

Auch in der Europa League sollten am Ende die Engländer der Stolperstein für die Slowenen und Slowaken sein. Spartak Trnava gewann zunächst das Achtelfinale gegen die Landsmänner von Dunajska Streda in einem überraschend engen Duell. Anschließend jedoch war Aston Villa eine Nummer zu groß – auch wenn es denkbar knapp war und die Entscheidung erst per Elfmeter in der 94. Minute fiel. Besser machte es Maribor. Die Lilanen bezwangen zunächst den 1. FC Köln, dann Celta de Vigo. Als im Halbfinale dann aber der FC Chelsea wartete, war auch für die Männer von Lorak die Heimreise angesagt. Damit scheiden alle vier slowakischen bzw. slowenischen Top-Teams gegen englische Vertreter aus dem internationalen Wettbewerb aus. Und Spartak Trnava bleibt das einzige Team aus diesen beiden Nationen, welches in diesem Projekt ein internationales Finale erreichen konnte.

Slow 5 Jahre34
Teile den Post