18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

  • Start
  • Sascha
  • Juve, Frankfurt & Leverkusen jagen ihn | Das ist Matias Siltanen (18)
Juve, Frankfurt & Leverkusen jagen ihn | Das ist Matias Siltanen (18)

Juve, Frankfurt & Leverkusen jagen ihn | Das ist Matias Siltanen (18)

Mit gerade einmal 18 Jahren avancierte Matias Siltanen zum stärksten Profi des dänischen Traditionsvereins Djurgarden IF und verzaubert Woche für Woche die Fans in der Tele2-Arena. Das junge Talent erinnert dabei stark an Lucas Bergvall, daher wollen wir in diesem Porträt erörtern, ob der junge Finne wirklich auf den Spuren seines schwedischen Pendants wandelt. (Bild:
IMAGO / Bildbyran
)

Kennst du überhaupt die Geschichte von Lucas Bergvall? Als 15-Jähriger schaffte er den Durchbruch bei IF Brommapojkarna, seinem Jugendverein und einer der größten Jugendakademien Europas. Er wurde zum Shootingstar beim Stockholmer Spitzenklub Djurgården und wechselte für eine Rekordsumme von 20 Mio. Euro zu den Spurs. Heute ist er eine dominierende Kraft bei den Londonern, Europa-League-Sieger und eines der spannendsten U19-Mittelfeldtalente Europas.

Als Djurgården Bergvall letzten Sommer an die Spurs verkaufte, erzielte der Verein einen erheblichen Gewinn. Die 900.000 Euro Ablöse, die sie Brommapojkarna für ihn bezahlt hatten, wurde zu einem Verkaufspreis von angeblich 20 Millionen Euro, ohne Zusatzzahlungen und Prämien – die höchste Ablösesumme, die jemals ein Allsvenskan-Verein erhalten hat. Djurgården reinvestierte dieses Geld im folgenden Winter und verpflichtete einen 17-Jährigen aus Finnland für eine weitere Vereinsrekordsumme von rund 1,2 Millionen Euro.

Ablöse von Bergvall wurde für Siltanen ausgegeben

Wie Bergvall war auch Siltanen bereits seit einiger Zeit Stammspieler, bevor Djurgården ihn unter Vertrag nahm. Er hatte über 3.300 Minuten für den Erstligisten KuPS und über 2.200 Minuten für dessen B-Mannschaft gespielt, die gegen Seniorenteams in den unteren Ligen antritt. So viel Erfahrung in so jungen Jahren ist selten und weckte natürlich das Interesse von Vereinen aus ganz Europa – aber er vertraute seine Entwicklung den Dänen an.

Bislang hat sich diese Entscheidung als klug erwiesen. Auch wenn der europäische Stammgast Djurgården nicht ganz auf seinem gewohnten Niveau spielt – nach 26 Spielen liegt der Verein auf Platz 6 der Tabelle, dennoch hat sich Siltanen als wichtiger Spieler etabliert. Er hat bis auf ein Spiel alle Partien der Allsvenskan von Beginn an bestritten und kein Teamkollege hat mehr Spielminuten absolviert.

Stärken

Der 18-jährige finnische Mittelfeldspieler hat sich seit seinem Wechsel im Januar 2025 für 1,2 Millionen Euro als fester Bestandteil des dänischen Traditionsvereins etabliert. In der Saison 2025 hat er in 26 Ligaspielen 2.107 Minuten absolviert, was ihn zum Spieler mit den meisten Einsatzminuten im Team macht – ein Beleg für seine Zuverlässigkeit. Seine Stärken liegen vor allem in der taktischen Intelligenz und defensiven Stabilität:

Er überzeugt durch zahlreiche Balleroberungen (129 in 26 Partien), präzise Pässe (Passgenauigkeit von 88 %, selbst bei langen Pässen 56,2%) und eine ruhige Ballführung, die ihn zu einem idealen tiefen Spielmacher im zentralen Mittelfeld macht. Siltanens Gelassenheit und seine Fähigkeit, Konter zu stoppen, haben ihm bereits als 17-Jähriger Titel mit KuPS eingebracht (Veikkausliiga-Meister 2024 mit 17 Einsätzen und 1 Tor) und ihm eine schnelle Adaptierung in der Allsvenskan ermöglicht.

Schwächen

Zu den Schwächen zählen hingegen seine jugendliche Unerfahrenheit, die zu Übermut und schlechtem Stellungsspiel führen kann (er verursacht 1,2 Fouls pro Spiel), sowie eine noch nicht ausreichende physische Präsenz – insbesondere in Sachen Tempo, Körperlichkeit und Luftduelle.

Auch das Abschlussvermögen hat Verbesserungspotenzial, mit nur 0,3 Toren pro 90 Minuten und einer xG-Wert von 1,8, was sich in der intensiveren schwedischen Liga deutlicher heraus kristallisiert. Mit mehr Erfahrung könnte Siltanen diese Defizite jedoch rasch ausgleichen und zu einem Top-Mittelfeldspieler avancieren.

Vergleich mit Bergvall

Lucas Bergvall und Matias Siltanen sind zwei der aufregendsten jungen Talente aus Skandinavien, die beide als zentrale Mittelfeldspieler agieren und durch ihre technischen Qualitäten und ihr Spielverständnis auffallen. Bergvall, der schwedische Star bei Tottenham Hotspur, hat bereits den Sprung in die Premier League geschafft und etabliert sich dort als Schlüsselspieler.

Siltanen, der finnische Newcomer bei Djurgården IF, wird oft als “neuer Bergvall” bezeichnet – eine Parallele, die auf ihre ähnliche Herkunft (beide kamen über Djurgården in den Fokus der europäischen Topteams), ihren Spielstil und ihr Potenzial basiert. Beide ziehen das Interesse europäischer Top-Clubs auf sich, wobei Bergvall als Vorbild für Siltanens Karriereweg dient.

Bergvall ist mit seinen 187 cm physisch robuster und eignet sich besser für defensive Aufgaben, während Siltanen (175 cm) kreativer und technischer, mit Fokus auf Dribblings und Assists, ist. Beide sind extrem stark im Spielaufbau aus der Tiefe.

Siltanens Pfad spiegelt Bergvalls wider: Vom skandinavischen Nachwuchsstar über Djurgården in die internationale Szene. Clubs wie Frankfurt, Leverkusen, Juventus, Manchester City, Sunderland und Bournemouth jagen Siltanen bereits, ähnlich wie Bergvall vor seinem Wechsel umworben wurde.

Fazit

Matias Siltanen hat definitiv das Potenzial, ein Weltklassespieler zu werden, basierend auf seinen technischen Fähigkeiten, seiner frühen Reife und seiner immensen Spielintelligenz. Sein kreativer, passsicherer und agiler Spielstil – passt zur modernen Rolle eines zentralen Mittelfeldspielers. Allerdings ist der Weg zur Weltklasse lang: Er braucht einen Transfer in eine Top-Liga, konstant starke Leistungen und die Fähigkeit, sich physisch und mental weiterzuentwickeln.

Siltanens Kroos-ähnlicher Stil (tiefe Pässe, Ballbesitz, 1-gegen-1-Stärke) würde Juventus’ ballbesitzorientiertes Spiel unter Tudor perfekt ergänzen. Er könnte mit Locatelli rotieren und in 2–3 Jahren in die Rolle des Regista reinwachsen. Seine Reife (trotz 18 Jahren) macht ihn sofort einsetzbar, z. B. in Pokalspielen oder der Königsklasse. Zudem fehlt es Juventus neben Locatelli an einem richtigen Regista, der gleichermaßen gegen den Ball agieren kann und vor allem progressiver Pässe spielen kann.

Wenn Siltanen seine Entwicklung fortsetzt, in den nächsten 2–3 Jahren zu einem Club wie Juventus, Leverkusen oder Frankfurt wechselt und dort regelmäßig spielt, könnte er bis 2028/29 zu einem Weltklassespieler avancieren. Ohne diesen Sprung bleibt er wahrscheinlich ein solider Profi auf europäischem Niveau. Ja, das Potenzial ist da, aber es hängt von seinem nächsten Karriereschritt, seiner Anpassungsfähigkeit und natürlich etwas Glück ab.

Teile den Post