Von den Betonplätzen der Pariser Vorstadt bis in die Champions League – die Geschichte von Ibrahim Mbaye ist eine ganz besondere, da er Elemente des Boxsports in seine Fußballkarriere übertragen hat und damit zum jüngsten Debütanten von Paris Saint Germain avancierte. (Bild: IMAGO / ABACAPRESS)
Ibrahim Mbaye wuchs in Trappes in der Nähe von Paris auf und musste sich in seinem Leben immer mit den Größeren messen. Von der Boxhalle, in der er mit seinem Vater trainierte, bis zum Betonplatz seiner Stadt, auf dem er mit seinem älteren Bruder spielte.
Ob mit Boxhandschuhen oder mit dem Ball am Fuß. Mbaye lernte jeden Tag, sich dem Leben zu stellen, indem er die Lektionen aus dem Gym auf dem Spielfeld anwendete und umgekehrt. Die Tage, an denen er sich einen Platz zum Spielen oder Kämpfen erarbeitete, haben ihn geprägt. Und obwohl er immer noch nicht der Größte auf dem Spielfeld ist, müssen die anderen ihm hinterherlaufen.
Nun gilt er als eines der größten Talente der PSG-Akademie und hat bereits in der Saison 2024/25 Meilensteine gesetzt, darunter als jüngster Spieler, der je ein offizielles Spiel für PSG in der Startelf begann (mit 16 Jahren und 6 Monaten gegen Le Havre). Heute, fast ein Jahr später, „schenkt“ ihm Luis Enrique einen Platz im Champions League-Kader.
🚨 Ibrahim Mbaye en story Instagram :
— Le Meilleur du PSG (@LMDPSG) August 19, 2025
« ⏳… » pic.twitter.com/ZUwsVDSny8
Vom Ring zum Spielfeld
In Mbayes Familie ist Boxen kein Sport. Boxen ist Kult. Boxen ist eine Schule fürs Leben. Der dreimalige französische Meister Souleymane, Mbayes Vater, versucht, all dies seinen Kindern zu vermitteln. Von Hartnäckigkeit über Ausdauer bis hin zu Disziplin. Und wenn ein Ziel zu weit entfernt scheint, bedeutet das, dass man nicht hart genug gearbeitet hat.
Mbaye wächst in der Boxhalle seines Vaters auf, wo er all dies lernt. Er atmet die Disziplin und die Arbeit, die das Boxen auch in den härtesten Leben derjenigen, die es ausüben, mit sich bringt. Er trainiert, wächst mit ihnen und mit diesen Geschichten. Aber seine Leidenschaft galt trotz alledem etwas anderem.
Sein Bruder nahm ihn oft mit, um mit ihm und seinen Freunden Fußball zu spielen. Ibrahim ist wie immer der Kleinste. Aber er versteht sofort, dass das, was er im Ring gelernt hat, ihm auf diesem Betonplatz nützlich sein kann. Er zieht seine Handschuhe aus und zieht seine Fußballschuhe an. Wie durch Zauberei ist er nicht mehr der Kleinste auf dem Platz, dafür jedoch der Stärkste.
„PSG? Der Verein meines Lebens“
Die Scouts von PSG erkannten sofort, dass Mbaye etwas Besonderes ist, und holten ihn mit 10 Jahren in die Pariser Jugendakademie. Da er es gewohnt war, mit Älteren zusammen zu spielen, stach er unter Gleichaltrigen sofort hervor. Mbaye ist nun nicht mehr das Kind, das um Erlaubnis bitten muss, um spielen zu dürfen. Jetzt ist er der Junge, den alle in ihrer Mannschaft haben wollen.
Luis Enrique, der schon viele Talente gesehen hat, ist von dem Jungen beeindruckt und nimmt ihn in die erste Mannschaft auf. Am ersten Spieltag der letzten Saison schickt er ihn mit 16½ Jahren von Beginn an auf den Platz. Damit wird er zum jüngsten Debütanten in der Vereinsgeschichte. Nach einem Saisonstart, in dem er viel Spielzeit bekam, erhält er nun die x-te Bestätigung seiner Wertschätzung.
16-year-old Ibrahim Mbaye starts for PSG in their season opener 😲
— ESPN FC (@ESPNFC) August 16, 2024
He was born in 2008 🤯 pic.twitter.com/GdDbOOll18
Stärken
Doch was macht das Supertalent eigentlich so gefährlich? Mbaye ist außergewöhnlich schnell und wendig, was ihm ermöglicht, Verteidiger in engen Räumen wie ein Sambatänzer zu umkurven. Seine Beschleunigung und Beweglichkeit machen ihn zu einem enorm gefährlichen Konterspieler.
Darüber hinaus beherrscht er den Ball hervorragend und zeigt ein hohes Maß an Technik, das über sein Alter hinausgeht. In Jugendspielen und ersten Profieinsätzen hat er wiederholt beeindruckende Dribblings gezeigt, die zu Toren oder Assists führten, was gleichermaßen seine Effizienz unterstreicht.
Mbaye ist torgefährlich und zielgenau vor dem Tor. Sein erstes Profitor gegen Saint-Étienne (März 2025) und Tore in der U19 (z. B. gegen Marseille) unterstreichen seine Präzision und Kaltblütigkeit, wenn er das Runde im Eckigen unterbringen möchte.
Kein reiner Flügelstürmer
Er besitzt eine gute Übersicht und kann mit präzisen Pässen (z. B. Assists in der U19-Finalrunde) Mitspieler in Szene setzen. Sehr beeindruckend ist gleichermaßen seine Kreativität, welche sogar als Schlüsselstärke hervorsticht, und ihn zu einem potenziellen Spielmacher macht.
Mbaye positioniert sich intelligent, um Räume zu nutzen, und ist stark im Pressing, was in Luis Enriques System elementar wichtig ist. Seine Vielseitigkeit auf den Flügeln und seine Laufstärke erlauben ihm, sowohl offensiv als auch defensiv einiges zum Spiel beizutragen.
Diese Stärken haben Mbaye bereits zu Rekorden geführt, wie dem jüngsten Einsatz im UEFA Super Cup (August 2025) und der FIFA Klub WM (Juni 2025). Experten vergleichen ihn mit Kylian Mbappé aufgrund seines Potenzials und seiner Herkunft aus der PSG-Jugend. Dennoch ist er noch jung, und es gibt noch Defizite an denen er arbeiten muss.
Schwächen:
Das junge Talent von Paris Saint-Germain, zeigt trotz seines enormen Potenzials einige Schwächen, die typisch für einen 17-jährigen Spieler sind, der sich noch in der Entwicklung befindet. Mit einer Körpergröße von 1,75 m, und nur 65 kg, ist Mbaye körperlich noch nicht vollständig entwickelt. In der Ligue 1, wo physische Duelle häufig sind, könnte er gegen robustere Verteidiger Schwierigkeiten haben, sich durchzusetzen.
Wie viele junge Spieler zeigt Mbaye noch Schwankungen in seinen Leistungen. In einigen Spielen dominiert er, während er in anderen weniger Einfluss hat, was auf mangelnde Erfahrung und Anpassung an den Profifußball zurückzuführen ist.
In hochintensiven Spielsituationen trifft Mbaye nicht immer die optimale Entscheidung, z. B. beim Abspielen oder Abschließen. Seine Jugend und begrenzte Profierfahrung (erst wenige Einsätze in der Ligue 1) führen gelegentlich zu überhasteten Aktionen.
Obwohl Mbaye im Pressing engagiert ist, fehlt ihm manchmal die taktische Disziplin, die erforderlich ist, um in einem System wie dem von Luis Enrique durchgehend effektiv defensiv zu arbeiten. Dies könnte seine Einsatzzeit in großen Spielen einschränken.
Mbaye hat zwar bereits in der UEFA Super Cup und im FIFA Club World Cup gespielt, aber seine Erfahrung auf höchstem Niveau ist noch begrenzt. Dies könnte sich in entscheidenden Momenten, z. B. in der Champions League, als Schwäche zeigen.
Ibrahim Mbaye vs England U18
— PSG Comps (@CompsPSG) September 9, 2024
16 years old | 62 minutes pic.twitter.com/9SoNrsHOjf
Fazit:
Diese Defizite sind größtenteils entwicklungstypisch und können mit mehr Spielzeit, Training und körperlicher Reifung verbessert werden. Mbaye ist auf dem besten Weg, diese Schwächen zu überwinden, da sein Talent und seine Lernfähigkeit außergewöhnlich sind.
Vor allem aber wäre es eine Untertreibung angesichts der Lehren, die ihm das Boxen und sein Vater vermittelt haben, wo „kein Ziel zu weit entfernt ist, und, dass es nicht durch harte Arbeit erreicht werden kann!“ Bis jetzt hat sich diese harte Arbeit wirklich ausgezahlt. „PSG ist der Verein meines Lebens, ich bin stolz darauf, dieses Trikot tragen zu dürfen“, hatte er erklärt. Jetzt ist Ibrahim Mbaye bereit, Europa mit seinem Herzensverein zu erobern.