18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Sascha

Darum will Milan Aleksey Miranchuk

Die Planungen für die neue Saison laufen beim AC Mailand auf Hochtouren. Während Paolo Maldini und dessen Gefolge an den Vertragsverlängerungen von Gigi Donnarumma, Hakan Calhanoglu und Zlatan Ibrahimovic arbeiten, soll Sportdirektor Ricky Massara den nächsten Deal einfädeln. Objekt der Begierde? Lokomotive Moskaus Spielmacher Aleksey Miranchuck (24).

Der 24-jährige Russe machte bereits durch seinen Treffer gegen Juventus Turin auf sich aufmerksam und steuerte diese Saison für seinen Club zwölf Tore und vier Vorlagen in 27 Ligapartien bei. Die Chancen auf die Verpflichtung des Edeltechnikers stehen nicht schlecht, da die „Rossoneri“ mit Diego Laxalt über interessante „Tauschware“ verfügen.

Der Tabellenzweite der Premjer Liga möchte den Uruguayer gerne verpflichten, was die Ablöse für Miranchuk sicherlich erschwinglicher gestalten würde. Vor wenigen Monaten rief Präsident Wassili Kiknadse noch 50 Millionen für seine Nummer 59 auf, doch die Corona-Krise und der 2021 auslaufende Kontrakt würden den russischen Nationalspieler, angesichts seines ungeheuren Potenzials, zu einem echten Schnäppchen avancieren lassen.

Aktuell fordern die Osteuropäer knapp 25 Millionen plus Milans Linksverteidiger, was die Lombarden finanziell vor keine weiteren Herausforderungen stellen sollte. Doch warum sind Maldini & Co eigentlich so scharf auf Aleksey Miranchuk? Schließlich spielt er in keiner europäischen Topliga.

Wer ist Aleksey Miranchuk?

Aleksey Miranchuk wurde am 17. Oktober 1995 im Kuban geboren, jedoch brachte seine Mutter ihn und seinen Zwillingsbruder Anton ins Probetraining von Spartak nach Moskau. „Narodnaya komanda“ jedoch, sah von einer Verpflichtung der beiden ab und so landeten die Brüder bei Lokalrivale Lokomotive.

Miranchuk verbrachte seine Jugend also in der Hauptstadt und debütierte schließlich mit gerade mal 18 Jahren gegen Krasnodar, und erzielte gegen Amkar Perm sein erstes Tor im Profi-Fußball. Ab der Saison 2015/16 begann er sich Stück für Stück im Profikader zu etablieren, seinen Durchbruch feiert er jedoch erst zwei Jahre später. Als er in der Champions League gegen Porto zwei Assists beisteuerte, rückte er in den Fokus zahlreicher Topclubs.

In der Nationalmannschaft startete er in der U-18, doch bereits neun Monate später wurde er in die U-21 berufen und debütierte dort früher als viele seiner 19-jährigen Kollegen. Sein Debüt in der A-Nationalmannschaft gab er im Alter von 19 Jahren, als ihn niemand geringeres als Trainerlegende Fabio Capello in die „Sbornaja“ berief.

Spielerprofil

Miranchuk ist eigentlich ein gelernter Zehner, jedoch wird er manchmal auch im linken und rechten offensiven Mittelfeld eingesetzt. Er verfügt über enorme technische Qualitäten, ist stark im 1-gegen-1, und glänzt vor allem als exzellenter „Spielmacher“. Allein diese Saison spielte der 1,85-Hüne in 27 Partien unglaubliche 69 tödliche Pässe und 73 Schlüsselpässe die anschließend in Großchancen resultierten.

In Stefano Piolis präferierten 4-2-3-1 wäre der Russe der perfekte Akteur, welcher für Ausgewogenheit und taktische Flexibilität sorgen würde. Er kann alle drei offensiven Mittelfeldpositionen bekleiden, wenngleich er aufgrund seiner mangelnden Schnelligkeit im Zentrum wohl am besten aufgehoben wäre.

Da Coach Pioli jedoch sehr flexibel angreifen lässt, würde Milan mit einem vielseitigen Miranchuk die gegnerischen Abwehrreihen umso mehr verwirren, wenn dieser dann als zentraler Spielgestalter plötzlich von der Außenbahn angreift.

Schafft er den Sprung in die Serie A?

Zudem müssten die Lombarden kein zusätzliches Budget für einen reinen Flügelspieler generieren. Denn sollten Samu Castillejo oder der junge Alexis Saelemaekers die Erwartungen nicht kontinuierlich erfüllen, hätte man mit Miranchuk einen qualitativ hochveranlagten Spieler im Kader, welcher jederzeit auch auf dem linken Flügel agieren könnte.

Auch wenn dieser „nur“ aus der Premjer Liga kommt, traue ich ihm den Sprung nach Italien absolut zu, wenngleich man ihm eine kurze Adaptionsphase eingestehen sollte. Daher stellt der Standardspezialist nicht nur sportlich, sondern auch finanziell ein lukratives Gesamtpaket für den siebenfachen Champions-League-Sieger dar.

Teile den Post
Sascha

Nach Sieg gegen Sassuolo | Neapel bereit für Barca?

Gennaro Gattuso bezeichnete das Spiel am Samstagabend als Test für das bevorstehende Achtelfinale der Champions League und wies auf die Ähnlichkeiten im Spielstil zwischen Sassuolo und dem FC Barcelona hin. Es war zwar etwas weit hergeholt, aber es hatte etwas Wahres an sich, so dass die bis auf den Millimeter funktionierende Abseitsfalle der Neapolitaner im Camp Nou eine entscheidende Rolle spielen könnte.

Diese Begegnung zwischen zwei der aufregendsten Angriffe der italienischen Eliteklasse, ließ es auf beiden Seiten nicht an Emotionen und spielerischer Klasse missen. Obwohl der Videoassistent, und Neapels erbarmungslose Abseitsfalle, zu Sassuolos größten Bürden avancierten, erfüllten die „Azzurri“ und die „Neroverdi“ die Erwartungen in einer elektrisierenden Begegnung, die deutlich machte, warum die Gäste als das „Aschenputtel-Team“ der Serie A, und ein unberechenbarer „Calcio Napoli“ einer glänzenden Zukunft entgegensehen dürfen.

Ähnlich inspiriert wie im Pokalfinale gegen Juventus, waren Gattusos Mannen in der ersten Halbzeit oftmals in der Lage das Pressing der Emilianer auszuhebeln, und sich ein um die andere hochkarätige Torchance zu erspielen. Bis zur Halbzeitpause hatte sich die „Partenopei“ weit mehr, als eine schlanke 1:0-Führung verdient. Doch in der zweiten Spielhälfte überkam die Kampanier der Leichtsinn und unterstrich, dass Napoli noch alte Geister aus Ancelotti-Tagen in sich trägt.

Hysaj mit Problemen gegen Berardi

Vor allem Außenverteidiger Elseid Hysaj schien sich gegen den Ball mit dem lebhaften Domenico Berardi weitaus weniger wohl zu fühlen, als bei Ballbesitz, wenn dieser aus seiner ungewohnten Rolle als linker Außenverteidiger ins Zentrum stürmen durfte.

Mitte der letzten Woche hatte VAR die Gastgeber zu einer umstrittenen Niederlage bei Parma verurteilt, da zwei fragwürdige Elfmeter-Entscheidungen gegen Gattusos Truppe gefällt wurden. Doch gegen De Zerbis Team rettete die Technik sie hier und annullierte nicht weniger als vier Abseitstore der Gäste.

Trotz der Niederlage kann sich Sassuolo von der verbesserten Leistung in der zweiten Halbzeit ermutigen lassen. Denn alle vier Abseitstore waren wundervoll herausgespielt und es waren lediglich Nuancen die De Zerbis junge Truppe um ihren Verdienst brachte. Die aufregende Serie von acht ungeschlagenen Spielen nach dem Lockdown wird gewiss als einer der Höhepunkte in die glorreiche jüngere Geschichte des Klubs eingehen.

All-drin gegen Barca

Napoli wird in dieser Saison ligamäßig wohl kaum in Erinnerung bleiben, aber man wird es allen verzeihen, wenn man nach dem Pokalsieg gleichermaßen in der Champions League für Furore sorgen kann.

Ganz abwegig ist diese Hoffnung der Neapolitaner sicher nicht, denn Gattuso hat ein organisiertes, torgefährliches und gleichermaßen defensives robustes Team kreiert, welches spätestens nach dem Coppa-Triumph über Juventus, und dem unglücklichen Remis gegen das seit dem Restart ungeschlagene Milan, in der Lage ist, jede europäische Spitzentruppe Paroli bieten zu können, auch dem FC Barcelona! Ich freue mich auf dieses Duell und traue diesem „Calcio Napoli“ alles zu!

Teile den Post
Sascha

Darum wechselt Matteo Pessina zum AC Mailand

Selten macht ein Gerücht so viel Sinn wie das zwischen Matteo Pessina und dem AC Mailand. Denn das Jugendprodukt der „Rossoneri“ gehörte diese Saison zu den absoluten Leistungsträgern bei Leihclub Hellas Verona und sorgte mit dafür, dass der Aufsteiger sich im oberen Tabellendrittel festsetzen konnte.

Pessina wurde 2017 im Rahmen des Andrea Conti-Transfers zu Atalanta Bergamo transferiert, jedoch sicherten sich die Mailänder 50 Prozent der Transferrechte, so dass die Ablöse diesen Sommer gerade mal lächerliche 7,5 Millionen Euro betragen könnte. In der Modemetropole war man sich also schon vor drei Jahren über die Qualitäten des damals 20-jährigen Juniorennationalspielers bewusst.

Auf seinen Durchbruch im italienischen Oberhaus musste sich der flexible Mittelfeldmann jedoch einige Spielzeiten und Leihstationen (wie Como und Spezia Calcio) gedulden. Schließlich schaffte es Hellas-Coach Ivan Juric das Talent des mittlerweile 23-jährigen Italieners zum Vorschein zu bringen. Beeindruckende 7 Tore in 32 Einsätzen für die „Gialloblu“ steuerte Pessina neben zahlreichen starken Auftritten in dieser Kampagne bei.

Flexibel und torgefährlich

Pessina wurde unter Juric primär als halbrechte hängende Spitze eingesetzt, eine Position, in der dieser seine komplette Torgefährlichkeit ausspielen konnte. Bei einem Ausfall von Kapitän Miguel Veloso, oder dessen kongenialen Partner Sofyan Amrabat, wurde das Talent auch auf der Sechs gebraucht, in der er seine beeindruckende Arbeitsrate mit dem Gespür für den präzisen Pass kombinieren durfte.

Es ist denkbar, dass er auf zahlreichen Positionen in Pioli's präferierten 4-2-3-1-Formation eingesetzt werden könnte, sei es, als mehr als fähigen Stellvertreter von Kessie oder Bennacer, sowie auf allen drei offensiven Mittelfeld-Positionen. Pessina bietet jedoch mehr als nur das Profil eines Ersatzspielers, so dass dieser sich gut und gerne in den kommenden Jahren zu einem Protagonisten Milans weiterentwickeln könnte.

Möglichkeit eines klugen Investements

Doch die Konkurrenz um Pessinas Unterschrift schläft nicht, und das ist verständlich. Offensiv denkende, junge, angreifende Talente sind in der Serie A gerade mehr als heiße Ware, und der Mittelfeldallrounder wird da keine Ausnahme bilden. Man sollte nicht vergessen, dass er lediglich ein Tor weniger in der Serie A auf dem Konto hat, als Parmas Dejan Kulusevski, der im Januar für 35 Millionen Euro an Juventus verkauft wurde.

Bei all dem Gerede über Sandro Tonali, Luka Jovic und andere große Namen, wäre es ein kluges Investment der Mailänder, wenn sie am Ende der Saison einen Deal für Hellas‘ Youngster aushandeln. Für solch ein Alter, Potenzial und Flexibilität, wird es kaum ein geringeres Risiko für eine Vertragsunterzeichnung geben, als die von Matteo Pessina.

Teile den Post
Sascha

Revolution in der Serie A | Aufstand der „Kleinen“ hat begonnen

Vor wenigen Jahren wurde Italiens Beletage vor allem im Ausland als langweilig bezeichnet. Land des Defensivfußballs, taktischen „Geplänkels“ und tempoarmen Spiels. Zudem wird die Liga doch nur von einer Mannschaft dominiert und alle anderen rangieren sich Lichtjahre dahinter ein. Wenngleich Juventus wieder auf dem besten Wege ist den Scudetto zu holen, so haben sich die Zustände in der Serie A drastisch verändert.

Früher wurde der „Calcio“ zuviel von "Respekt" geprägt. Es gab all diese ungeschriebenen Gesetze, die besagen, dass man nicht über das 4:0 hinausgehen durfte, da es den Gegner herabwürdigte, wenn er bereits geschlagen war. Man musste die großen Vereine respektieren, seine Rolle als Sparringspartner akzeptieren und hoffen, einen Punkt zu holen, indem man stoisch gegen den unvermeidlichen Ansturm verteidigt. Doch das hat sich in 2020 definitiv geändert!

Die Revolution der vermeintlich „Kleinen“ hat begonnen! Initiator und Revolutionsführer sicherlich Atalanta Bergamo und dessen Sensations-Coach Gian Piero Gasperini. „La Dea“ wird nicht nur zum zweiten Mal in Folge an der Königsklasse teilnehmen, sondern im laufenden Wettbewerb haben „Gasps“ Mannen die Chance es gar Ajax gleichzutun, was ihnen spätestens nach dem letzten Auftritt gegen den italienischen Rekordmeister zuzutrauen ist.

Bricht Atalanta den Rekord?

Mit mindestens sechs Treffern in vier verschiedenen Partien und einem Rekord in den fünf besten europäischen Ligen diese Saison, hat „die Göttin“ sowohl Torrekorde, als auch unzählige gegnerischen Abwehrreihen gebrochen. Das einzige Team, welches in den letzten 60 Jahren 93 Tore in Italiens Eliteklasse erzielen konnte, war Sarris Neapel in der Saison 2016/17.

Jedoch sind die „Bergamasci“ auf bestem Wege ein komplettes Jahrhundert zu entblößen, sollten sie den Rekord des AC Milan aus der Spielzeit 1950/51 brechen. 101 Tore erzielten die „Rossoneri“ vor knapp 70 Jahren. Sollte Atalanta weiterhin so treffen wie gewohnt, dann haben wir hier historische Persönlichkeiten am Werk, die sicherlich den Fußball und dessen Grundideen revolutionieren werden.

Nachahmer gibt es bereits. Nicht nur Antonio Conte bastelt in Mailand an seiner „Gasperini-Variante“, ihm sind sogar schon zahlreiche Kollegen ein Schritt voraus, wenngleich sie nicht dieselben finanziellen Mittel besitzen und daher nicht so auffallen. Mannschaften wie Hellas, Sassuolo, Bologna und auch Aufsteiger Lecce, ahmen das Projekt Atalantas nicht nur auf dem Platz nach.

Juric genoss Gasperini-Schule

Hellas Coach Ivan Juric darf sich wohl am glücklichsten schätzen, da er als Spieler und jahrelanger Assistent sich von Gasperini einiges abschauen konnte und dies nun erfolgreich mit dem Aufsteiger umsetzt. Mit dem Abstieg hat Verona dieses Jahr nichts am Hut. Ganz im Gegenteil. Die internationalen Plätze sind noch in Reichweite und es ist kaum auszumalen, wo die „Gialloblu“ mit einem ordentlichen Mittelstürmer gelandet wären.

Nach dem 2:2 gegen Inter äußerte sich Juric zu seiner „offensiven Spielweise“ folgendermaßen: "Ich mag es nicht, nur in der Defensive zu sein, immer mehr zurückgedrängt und unterdrückt zu werden. Ich langweile mich und ärgere mich. Ich riskiere ehrlich gesagt lieber eine schwere Niederlage als so zu spielen". Worte die zeigen, was sich in Verona durchgesetzt hat, denn Stadtrivale Chievo musste aufgrund einer zu respektvollen Spielweise den Gang in die Serie B antreten. Ich persönlich vermisse die „fliegenden Esel“ daher nicht wirklich.

Sassuolo acht Spiele in Folge ungeschlagen

Doch auch in der Emilia-Romagna wird der „Atalanta-Stil verfolgt. Beim US Sassuolo setzt man schon lange auf junge Talente, jedoch scheinen die „Neroverdi“ sich als Mannschaft weiterentwickelt zu haben. Acht Begegnungen sind die Emilianer ungeschlagen gewesen und beeindruckten vor allem gegen Juventus und Inter mit jeweils einem 3:3-Remis. Ambitionierte Clubs wie Florenz und Lazio wurden auswärts gar besiegt, und das mit forschem Offensivfußball. Kein Wunder, dass der Vertrag mit Trainer Roberto De Zerbi kurzerhand verlängert wurde.

Doch auch Bologna und Lecce sorgen immer wieder für spektakuläre Auftritte und Ergebnisse und es bleibt vor allem für die Attraktivität des „Calcio“ zu hoffen, dass die „Lupi“ die Klasse halten. Denn mit Zweitliga-Meister Benevento steht ein weiteres Team in den Startlöchern, dass gleichermaßen mutig agiert und die Rekorde in der Serie B bricht.

Daher könnte die Epoche der Verteidigungs- und Konterbrigaden vor dem Untergang stehen und die Serie A zur Heimat des spektakulären, offensiven Fußballs avancieren. Je mehr Atalanta gelingt, desto mehr werden es andere ihnen gleichtun. Denn so war das schon immer…

Teile den Post
Sascha

Preview | Milan vs Juve - Juve ohne Dybala und de Ligt

Juventus Turin ist dem Scudetto vor wenigen Tagen einen ordentlichen Schritt näher gekommen. Bedanken darf sich die „alte Dame“ sicherlich beim heutigen Gegner AC Mailand, welcher Lazio auswärts mit 3:0 abfertigte. Jedoch müssen die „Bianconeri“ auf der Hut sein, denn mit Dybala und de Ligt fehlen zwei wichtige Spieler gegen die formstarken Mailänder.

AC Mailand – Pioli: „Brauchen ein großartiges Milan“

Nach einem beeindruckenden 3:0-Auswärtsieg gegen Lazio Rom empfangen die Lombarden den italienischen Rekordmeister und Klassenprimus. Der beeindruckende Lauf seiner Truppe überrascht Milans Coach dabei nur wenig. „Wir demonstrieren lediglich das, was wir im Training einstudieren. Ich habe eine Mannschaft voller Qualität, daher haben sie mich nicht überrascht“, so Pioli.

Doch trotz der exzellenten Leistung gegen die „Laziali“ und all jener Qualität, warnt Stefano Pioli vor den Turinern. "Die Motivation wird uns dazu führen, unsere körperlichen Probleme zu überwinden und gegen Juventus unser Bestes zu geben", sagte der 53-jährige Italiener auf der Spieltags-PK. "Wir müssen alles richtig machen, denn wir spielen gegen eine Mannschaft, die in den letzten Jahren alles gewonnen hat. Wir müssen einfach unser Bestes geben."

Pioli betonte, dass das Team, welches gerade so exzellent abliefert, von ihm kreiert wurde. "Lasst es uns so bezeichnen, auch in der Vergangenheit haben wir an einigen Situationen gearbeitet, aber jetzt haben wir mehr Kontinuität in unserem Spiel. Wir zeigen ein konstant hohes Niveau, zudem haben wir gegen zwei Mannschaften in der Tabelle gewonnen, die vor uns stehen, aber gegen Juve müssen wir unser Niveau noch weiter steigern.“

Calhanoglus Einsatz fraglich

Calhanoglus Einsatz ist vor dem Spitzenspiel weiter fraglich, daher muss Pioli bis zur letzten Minute flexibel bleiben. "Wir haben heute und morgen entscheidende Trainingseinheiten. Er hat ein Wadenproblem, aber ich hoffe, dass er verfügbar sein wird."

Nachdem Zlatan nach seinem Tor gegen Lazio in der Halbzeit vom Platz ging, spekulierten schon einige auf eine erneute Verletzung des schwedischen Routiniers, dies war jedoch der mangelnden Fitness geschuldet. "Sein Zustand kann sich nur verbessern, und das kann er nur durch Spiele erreichen. Ich hoffe, er kann die Minuten und sein Leistungsniveau erhöhen.“

„Er spielte 45 Minuten gegen Lazio und 20 Minuten gegen SPAL, ich hoffe, seine Kondition wird sich verbessern. Er ist der mental der stärkste und einflussreichste Akteur auf dem Spielfeld, den ich je trainiert habe“, lobte Milans Übungsleiter den ehemaligen United-Akteur. Doch der Erfolg wird nicht nur vom Schweden abhängen, sondern man brauche heute Abend „ein großartiges "Grande Milan"!“


Juventus Turin – Sarri: "Streite nur mit Higuain"

Beim Tabellenführer der italienischen Beletage läuft es derzeit wie am Schnürchen. Während die Konkurrenz aus Rom und Mailand Punkte federn ließen, kassiert die Juve einen Dreier nach dem nächsten ein. Vier Siege infolge sorgten dafür, dass Sarris Mannen mit sieben Punkten Vorsprung auf Lazio von Platz eins grüßen.

Zuletzt bekam der Torino Football Club im „Derby della Mole“ mit einer 4:1-Klatsche die Siegermentalität der „Bianconeri“ zu spüren. Doch muss Trainer Maurizio Sarri auf die beiden Führungsspieler Paulo Dybala und Matthijs de Ligt verzichten, da diese beide gelbgesperrt fehlen.

"Ich habe noch keine [Personal-]Entscheidungen getroffen. Wir werden sehen, was passiert, aber die offensichtlichen Lösungen scheinen Rugani und Higuain zu sein. Alle haben darüber gesprochen, wie groß unser Kader ist, aber im Moment haben wir nicht so viele Optionen zur Auswahl“, betonte Juves Chef-Coach auf der Spieltags-PK.

Milan seit Restart ungeschlagen

Nach eher leichteren Aufgaben wie Bologna, Lecce, Genua und Torino, kommt nun mit Milan ein Team, welches seit dem Restart ungeschlagen ist und Juventus in der laufenden Spielzeit schon mehrfach Probleme bereitet hat.

"Morgen ist ein schwieriges Spiel für uns", warnte Sarri. "Milan, das uns in dieser Saison bereits Probleme bereitet hat, befindet sich in bester körperlicher und geistiger Verfassung und spielt auf hohem Niveau.“

"In einer Zeit wie dieser ist der mentale Aspekt sehr wichtig, und Fehler können schnell passieren. Die Jungs wissen, dass es ein harter Monat werden wird, deshalb dürfen sie nicht die Konzentration verlieren und sich auf dem Vorsprung ausruhen.“

Chiellini und Alex Sandro unfit

Da Chiellini und Alex Sandro gestern ihre ersten richtigen Trainingseinheiten absolvierten, werden diese wahrscheinlich von Rugani und Danilo vertreten. Die Fitness von Gonzalo Higuain wird dagegen immer besser. „Er trainiert aktuell ununterbrochen und ist mental bereit, körperlich müssen wir abwarten wieviel wir ihm zumuten können“, informierte der ehemalige Chelsea-Coach.

Alle Hoffnung der „Juventini“ liegt sicherlich auf dem launischen Gaucho, welcher Dybala in vorderster Front adäquat vertreten soll. Doch, dass dieser nicht immer pflegeleicht sei, erklärte Juves erfahrener Fußballlehrer in eigenen Worten, denn obwohl dieser eher für ein distanziertes Coaching bekannt ist, stehe ihm der ehemalige Napoli-Stürmer besonders nahe.

"Ich lese immer, dass ich mit jedem streite, obwohl der einzige Mensch, mit dem ich tatsächlich streite, Higuain ist“, offenbarte Sarri schmunzelnd. "Ich weiß nicht, warum das so ist, aber es war schon immer so. Vielleicht liegt es daran, dass er einen ziemlich aggressiven Gegenpart braucht, um das Beste aus sich herauszuholen.“

"An einem Tag muss er verwöhnt werden und am nächsten Tag gehört er gegen eine Wand geschlagen! Wenn es ihm schlecht geht, muss er gepflegt werden. Wenn er sich im Rausch befindet, muss man ihm einen Dämpfer verpassen, weil er sich zu sehr mitreißen lassen kann.“

Eins scheint jedoch sicher. Die nächsten Gegner wie Milan, Atalanta, Interschreck Sassuolo und Lazio benötigen einen motivierten und fitten Higuain, denn Dybala wird im Zentrum aus Regenerationsgründen rotiert werden müssen.

Voraussichtliche Aufstellungen:

Milan: Donnarumma; Conti, Kjaer, Romagnoli, Theo Hernandez; Kessie, Bennacer; Saelemaekers, Bonaventura, Calhanoglu; Ibrahimovic

Juventus: Szczesny; Cuadrado, Rugani, Bonucci, Danilo; Bentancur, Pjanic, Matuidi; Bernardeschi, Higuain, Cristiano Ronaldo

Teile den Post
Sascha

Vorschau | Parma vs Inter – Schafft Contes Truppe die Wende?

Seit dem Lockdown ist mächtig Sand im Getriebe der „Nerazzurri“, was das 3:3 gegen das mittelmäßige Sassuolo unterstreicht. Möchten Contes Mannen noch eine Minimalchance auf den Scudetto wahren, so ist ein Auswärtssieg beim EL ambitionierten FC Parma Pflicht.

Inter – Ohne Conte und Skriniar nach Parma

Die Männer von Antonio Conte hatten bereits beim 2:1-Erfolg in der Nachhol-Partie gegen das abstiegsbedrohte Sampdoria ihre liebe Mühe, schieden zudem im Halbfinale der Coppa Italia gegen Napoli aus, doch das 3:3-Remis nach zweimaliger Führung gegen Sassuolo im San Siro, brachte die Stimmung dann wirklich ins Wanken und ließen die Lombarden acht Punkte auf Ligaprimus Juve zurückfallen.

Angesichts der letzten Leistungen des Tabellendritten, kann es gegen das international ambitionierte Parma gerade aufgrund der schwachen Defensive ein schweres Unterfangen werden. Zudem fehlt Abwehrchef Milan Skriniar aufgrund seines Platzverweises drei komplette Spieltage. Obendrein wirkt Schlüsselspieler Lautaro Martinez mental komplett abwesend, was gewiss die Gesamtqualität des Kaders ebenfalls schwächen sollte.

Löchrige Defensive und mangelhafte Torausbeute

Vor allem die mangelhafte Chancenauswertung gegen die „Neroverdi“ wurde sowohl von Trainer Conte, als auch von Co-Trainer Stellini scharf kritisiert. "Wir haben dieses Spiel analysiert und erkannt, dass diese Erfahrung sehr wertvoll für uns sein wird, um gegen Parma nicht dieselben Fehler zu machen. Wir müssen vor dem Tor präzise und nervenstark sein, wenn wir den Sieg erringen wollen“, betonte Stellini gegenüber Inter-TV.

Inters Co wird am Spielfeldrand ohne seinen Mentor Conte das Spiel dirigieren müssen, da Inters Chefcoach die Partie aufgrund einer Sperre von der Tribüne aus beobachten muss. "Wir waren noch nie ohne beide (Skriniar & Conte), aber unser Trainer wird bis zum Ende des Spiels mit uns zusammenarbeiten, und die Motivation wird sich nicht ändern“, versicherte Stellini.

Stefano Sensi und Matias Vecino fehlen weiterhin verletzt, während Marcelo Brozovic und Lautaro Martinez nicht hundertprozentig fit sind. Letzterer wird vermutlich trotzdem für Alexi Sanchez in die Startelf rücken. Die beiden Sechserpositionen werden vermutlich von Borja Valero und Nicolo Barella bekleidet. Diego Godin wird den gesperrten Skriniar in der Innenverteidigung vertreten, während Abwehrchef Stefan de Vrij nach seiner Rotationspause für den schwachen Andrea Ranocchia in die Startelf zurückkehrt.

Parma – Cornelius in Topform

Parma kommt, dank eines Hattricks von Mitteltürmer Andreas Cornelius beim 4:1-Auswärtssieg gegen den FC Genua, mit stolz geschwellter Brust aus der Hafenstadt zurück. Durch den Sieg über die Ligurier rücken die Emilianer gemeinsam mit Milan auf den siebten Platz und zogen an Aufsteiger Hellas Verona vorbei. Vor allem der offensive Dreizack machte gegen die Genuesen Lust auf mehr. Gervinho, Cornelius und der zukünftige Juve-Akteur Kulusevski wirbelten die sonst so sichere Defensive der Nicola-Elf ordentlich auseinander.

Kein Wunder, dass Trainer D’Aversa sich und seine Truppe gegen Inter nicht chancenlos sieht. "Wir werden ihnen Respekt entgegenbringen, aber auch das Selbstvertrauen, unseren eigenen Fussball zu spielen, denn der Wert eines Kaders auf dem Papier sagt nicht unbedingt das Endergebnis voraus“, gab sich der Coach der „Ducali“ kämpferisch.

Auf Inter vorbereitet

Auf die neue Spielphilosophie Contes und dessen Systemumstellung auf ein 3-4-1-2-System hat sich der gebürtige Schwabe ausreichend vorbereitet. "Im Vergleich zur Hinrunde sind die Abläufe von Inter ein wenig anders, und wir müssen darauf vorbereitet sein. Wir wissen, dass sie versuchen werden, besonders über die Flügel zu kommen. Daher müssen wir unsere Fehler auf ein Minimum beschränken“, betonte D’Aversa.

Es ist möglich, dass Yann Karamoh gegen seinen Mutterverein gegenüber Gervinho den Zuschlag erhält und den Dreizack mit Andreas Cornelius und Dejan Kulusevski vervollständigt. Denn aufgrund des engen Spielplans, könnte der alternde ivorische Linksaußen eine Verschnaufpause bekommen. Doch reicht die Kraft schon beim wiedergenesenen Karamoh?

"Ich muss bei meinen Entscheidungen alle Spiele berücksichtigen, auch das Fitnessniveau, wie zum Beispiel die Tatsache, dass Yann nach seiner Verletzung erst seit ein paar Wochen wirklich bei uns trainiert. Die Spieler sind intelligent genug, um zu wissen, dass zwei Spiele pro Woche nicht dasselbe sind wie eines", ließ sich Parmas Cheftrainer nicht in die Karten schauen.

Voraussichtliche Aufstellungen:

Parma (4-3-3): Sepe; Laurini, Dermaku, Alves, Gagliolo; Kucka, Hernani, Barillà; Kulusevski, Cornelius, Gervinho

Inter (3-4-1-2): Handanovic; Godin, De Vrij, Bastoni; Candreva, Barella, Borja Valero, Young; Eriksen; R Lukaku, Lautaro Martinez

Teile den Post