18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Christian

Wie viel verdient Sven Ulreich beim FC Bayern?

Zur Saison 2015/16 verpflichtete der FC Bayern Sven Ulreich, der bis dahin Stammtorhüter beim VfB Stuttgart war. Dabei war der gebürtige Schorndorfer von Anfang an als Ersatzkeeper hinter Manuel Neuer vorgesehen. (Bild: IMAGO / Eibner)

Kürzlich hat der 36-Jährige seinen Vertrag beim deutschen Rekordmeister noch einmal um ein Jahr bis 2026 verlängert. Doch wie viel verdient Sven Ulreich bei den Münchnern?

Fakt ist, dass seine Reservistenrolle bei den Bayern fürstlich entlohnt wird und man davon ausgehen kann, dass er in der Isarstadt mehr an Gehalt bekommt, als wenn er die Nummer 1 in Stuttgart geblieben wäre.

Sven Ulreich wechselte zwar mit 26 Jahren im besten Fußballeralter nach München, aber er durfte sich über ein jährliches Salär von 2 Millionen Euro pro Jahr freuen. Zum Vergleich, der momentan beim FC Bayern hoch gehandelte Nick Woltemade bezog bis jetzt bei den Schwaben ein Jahresgehalt von 1,5 Millionen Euro.

Nimmt man zum Beispiel die Gehaltsstruktur des SC Freiburg, wäre Sven Ulreich mit seinem Gehalt einer der Top-Verdiener. Auch Jonathan Burkhardt hat mit geschätzten 1,7 Millionen Euro in Mainz weniger verdient als Sven Ulreich als Reservetorwart in zahlreichen Jahren in München.

Man darf jedoch davon ausgehen, dass die Bayernbosse aufgrund des fortschreitenden Alters des Keepers aktuell etwas weniger Jahresgehalt zahlen. So wird gemutmaßt, dass Sven Ulreich für seine letzte Vertragsverlängerung ein jährlicher Betrag von 1,1 Millionen Euro zugesprochen wurde, was ihn zu einem Geringverdiener beim deutschen Rekordmeister macht.

Hinzu kamen aber in der Vergangenheit Prämien für gewonnene Meisterschaften. Acht Titel hat Sven Ulreich insgesamt mit dem FC Bayern erreicht. Das sind mehr Meistertitel, als etwa Lothar Matthäus oder Klaus Augenthaler, beides Bayern-Legenden, vorweisen können.

Die lange Verweildauer in München ist übrigens kein Zufall. Denn Sven Ulreich und Manuel Neuer sind gute Freunde, was wichtig für die Atmosphäre im täglichen Trainingsbetrieb ist. Und so haben die Bayern den Vertrag von Sven Ulreich noch einmal um ein Jahr verlängert, weil das auch Manuel Neuer gemacht hat, obwohl Sven Ulreich seit einiger Zeit wegen privaten Gründen bei jedem Auswärtsspiel fehlt und auch nicht bei der Klub-WM dabei war.

Teile den Post
Christian

Das ist Johan Bakayoko

Nach der enttäuschenden letzten Saison schlägt RB Leipzig aktuell auf dem Transfermarkt zu. So haben die Sachsen bislang schon 92 Millionen Euro für neue Spieler ausgegeben. Wie etwa für das 18-jährige Mega-Talent Andrija Maksimovic von Roter Stern Belgrad. Oder den 20-jährigen Arthur Vermeeren von Atlético Madrid.

Ein Neuzugang sticht jedoch besonders hervor. Johan Bakayoko verstärkt ab sofort die Offensive der Leipziger und kommt für 18 Millionen Euro von der PSV Eindhoven. (Bild: IMAGO / Pro Shots)

Dabei haben die „Roten Bullen“ zahlreiche europäische Klubs ausgestochen. Auch die Leverkusener, die den 22-Jährigen gerne verpflichtet hätten.

Aktuell beträgt der Marktwert von Johan Bakayoko 30 Millionen Euro. Dieser lag aber auch schon bei 45 Millionen Euro. Nach der gewonnenen Eindhovener Meisterschaft 2023/24, als der Rechtsaußen ein Schlüsselspieler für den Erfolg war.

Explosiver Antritt und Torgefahr

Johan Bakayoko passt perfekt in die Transferphilosophie der Leipziger, die sie seit dem Bundesligaaufstieg 2016 auszeichnet. In einem Umfeld, was junge entwicklungsfähige Talente fördert, kann er nun wachsen und sich beweisen.

Die Stärken von Johan Bakayoko liegen in seiner Schnelligkeit und seinem explosiven Antritt. Eine Geschwindigkeit von 35,52 km/h wurde schon bei ihm gemessen, was ein außergewöhnlich guter Wert ist. Dribblings, Eleganz und schnelle Wendungen zeichnen ihn zudem aus.

Gerne sucht der Linksfuß den Weg nach innen und sucht den Torabschluss. In der letzten Saison gelangen ihm in der niederländischen Ehrendivisie neun Treffer in 30 Partien.

Darüber hinaus arbeitet Johan Bakayoko auch mit viel Präsenz nach hinten und attackiert früh gegnerische Spieler. Beste Voraussetzungen für das Leipziger Pressing.

Der 1,79m große Flügelspieler kann sogar Länderspiele vorweisen. 18 Begegnungen für die belgische Auswahl stehen in seiner Vita und man kann davon ausgehen, dass die belgische Nationalmannschaft auch in Zukunft auf ihn baut.

Johan Bakayoko erhält in Leipzig die Rückennummer 9, die Youssuf Poulsen viele Jahre trug. Dies ist für den Offensivspieler eine große Verantwortung.

„Ich weiß, wie viel Yussi für diesen Klub bedeutet. Er ist eine Leipziger Legende. Ich werde alles geben, um die Nummer 9 in Ehren zu halten. Ich werde immer Gas geben. Darauf können sich die Fans verlassen.“

Die RB-Anhänger können sich also auf einen hochveranlagten Spieler freuen, der viel Entwicklungspotential besitzt und der den „Roten Bullen“ sofort weiterhelfen kann.

Teile den Post
Christian

Das ist Luis Diaz

Die gewöhnlich gut informierte „Bild“ hatte zuletzt berichtet, dass Liverpools Luis Diaz dem FC Bayern seine Zusage gegeben hat und nach München wechseln möchte. Damit würde sich der Rekordmeister auf der linken offensiven Außenbahn verstärken. Doch was zeichnet den 28-jährigen Kolumbianer aus, dass Max Eberl & Co. für ihn kolportierte 70 Millionen Euro ausgeben möchten? (Bild: IMAGO / Sportsphoto)

Luis Diaz war mit 20 Torbeteiligungen in 36 Partien ein wesentlicher Bestandteil der Liverpooler Meistersaison. Hinzu kommen drei Tore in der Champions League. In der Königsklasse hat der Offensivspieler überhaupt schon 10-mal in 34 Begegnungen getroffen. Die Bayern würden sich also echte Torgefahr in ihren Kader holen.

Der 28-Jährige wäre der dritte Kolumbianer bei den Münchnern. Nach James Rodriguez und Adolfo Valencia. Dieser beschreibt die Stärken seines Landsmannes so:

„Er ist richtig schnell. Sein Spiel ist sehr klar, er ist zielstrebig und schnörkellos. Er kann auch dribbeln und ist effizient vor dem Tor. Luis Diaz ist eine Maschine mit toller Mentalität.“

Luis Diaz gilt zudem als bodenständig und ruhig. Skandale sucht man bei dem 28-Jährigen, der vor Liverpool beim FC Porto spielte, vergeblich. Bei den „Reds“ wird er sehr geschätzt, doch nach den teuren Neuzugängen des aktuellen englischen Meisters in diesem Sommer sollen die Liverpool-Verantwortlichen durchaus gesprächsbereit für einen Verkauf sein.

Beim Premier-League-Klub ist Luis Diaz alles andere als ein Top-Verdiener. Sein Jahresgehalt liegt bei unter 5 Millionen Euro. Wenig Geld für jemanden, der schon beim FC Porto mit Toren und Vorlagen überzeugte und dann in Liverpool zum Schlüsselspieler wurde. Sicherlich würde Luis Diaz in München mehr verdienen, aber höchstwahrscheinlich bedeutend weniger als sein Vorgänger auf dem linken Flügel Leroy Sané.

Nach der schweren Verletzung von Jamal Musiala macht ein Transfer von Luis Diaz für den FC Bayern durchaus Sinn. Denn der Kolumbianer könnte auch im Sturmzentrum oder als Zehner auflaufen.

Man darf gespannt sein, ob es der deutsche Rekordmeister tatsächlich schafft, Luis Diaz in die Bundesliga zu holen. Angeblich ist der FC Barcelona noch mit im Rennen um den Offensivspieler. Doch wie schon bei Jonathan Tah könnten die klammen finanziellen Verhältnisse der Katalanen das Pendel in Richtung der Münchner ausschlagen lassen.

Teile den Post
Christian

Leroy Sané: Der Unvollendete

Zur kommenden Saison wechselt Leroy Sané zu Galatasaray Istanbul. Vorher bestreitet er aber noch für den FC Bayern die Klub-WM. Zumindest bis zum Achtelfinale. Doch der 29-Jährige gab bei der jüngsten 0:1-Niederlage gegen Benfica Lissabon eine unglückliche Figur ab, was irgendwie seine gesamte Münchner Zeit widerspiegelte. (Bild: IMAGO / Action Plus)

Leroy Sané braucht einfach zu viele Chancen, um ein Tor zu erzielen. Häufig läuft sich der Flügelstürmer frei bzw. rennt oft allein auf den Torhüter zu. Meist scheitert er jedoch und lässt hochkarätige Chancen liegen.

Gegen Benfica war das spielentscheidend, denn Leroy Sané hatte den wichtigen Ausgleich nicht nur einmal auf dem Fuß.

Aus viel Talent zu wenig gemacht

Zwar schoss Leroy Sané in der abgelaufenen Spielzeit elf Tore und gab fünf Vorlagen, doch diese Ausbeute war auch schon die beste in fünf Bayernjahren. Hingegen gelang ihm nur ein Treffer in der Champions League.

Eigentlich wurde Leroy Sané 2020 von Manchester City als Unterschiedsspieler geholt. Aber richtig wichtige Tore erzielte Leroy Sané kaum. Zu nennen wäre ein Treffer in der Champions League gegen Real Madrid. Das war es aber auch schon fast. In Erinnerung bleiben dafür zahlreiche vergebene Chancen bzw. ein völliges Abtauchen in vielen Partien.

Platz für einen neuen Spieler

Den FC Bayern dürfte es schmerzen, dass Leroy Sané den Klub ablösefrei verlässt. Schließlich beträgt dessen Marktwert 32 Millionen Euro.

Doch der Offensivspieler ist eben auch schon 29 Jahre alt und war in München ein Großverdiener. Für den deutschen Rekordmeister bietet sich nun die Gelegenheit, einen Kracher für die Außenbahn zu verpflichten, der aus ihrer Sicht hoffentlich so einschlägt wie Michael Olise.

Leroy Sané wiederum findet sich bald in der allenfalls zweitklassigen türkischen Liga wieder. Bei Galatasaray wird er zwar wie ein Volksheld gefeiert. Trotzdem spielt der 29-Jährige nicht mehr im obersten Regal mit und so kann man seine Karriere unter dem Strich als unvollkommen bezeichnen. Erfolge in der deutschen Nationalmannschaft fehlen völlig und bei Bayerns Triumph in der Königsklasse 2020 war Leroy Sané noch nicht mit an Bord.

Teile den Post
Christian

Was macht eigentlich Thomas Brdaric?

Er bestritt für Bayer Leverkusen, Hannover 96 und den VfL Wolfsburg 204 Bundesligaspiele und erzielte dabei 54 Tore. Thomas Brdaric kann sogar acht Länderspiele vorweisen. Nach seiner Karriere wechselte der mittlerweile 50-Jährige ins Trainergeschäft. Doch was macht Thomas Brdaric heute?

Der Stürmer war Teil der legendären Leverkusener Mannschaft der Saison 2001/02. Deutschlandweit berühmt wurde Thomas Brdaric jedoch, als ihn Oliver Kahn in einer Bundesligapartie einmal von hinten würgte. Aber er war eben auch ein guter Torjäger, der in der Bundesliga zahlreiche Treffer schoss.

Weltenbummler und unterklassige Klubs

2008 musste Thomas Brdaric aufgrund von anhaltenden Kniebeschwerden seine Karriere beenden. Es folgte der Einstieg ins Trainergeschäft. Nach einem kurzen Gastspiel in Solingen trainierte Thomas Brdaric die U14 von Bayer Leverkusen und anschließend die U19 vom KFC Uerdingen. Danach ging es für ihn nach Neustrelitz, wo er knapp den Aufstieg in die 3. Liga verpasste. In der Saison 2014/15 scheiterte er mit der zweiten Mannschaft des VfL Wolfsburg ebenfalls in der Relegation um den Aufstieg in die 3. Liga.

Ab 2016 ging es für Thomas Brdaric dann ins Ausland. Zuerst nach Mazedonien zu KF Shkendija. Nach kurzen Stopps bei Tennis Borussia Berlin und Rot-Weiß Erfurt erfolgte eine Anstellung in Albanien bei KF Vllazania Shkodra. Hier wurde er im Dezember 2021 zum „Trainer des Jahres“ gewählt. Anschließend übernahm Thomas Brdaric den indischen Klub Chennaiyin. Über Al Arabi SC ging es zurück nach Albanien, doch seit diesem Frühjahr ist Thomas Brdaric bereit für eine neue Herausforderung. Auch in Deutschland.

„Ich habe während meiner Auslandsaufenthalte viel gesehen und erlebt. Auch persönlich bin ich gereift und fühle mich bereit, in Deutschland ein neues Projekt anzunehmen.“

Nach fünf Jahren im Ausland möchte sich Thomas Brdaric noch einmal hierzulande beweisen.

„Ich habe große Lust auf ein neues Projekt mit einer Mannschaft, die Ziele hat und etwas erreichen will. Wenn ein Verein mit professionellen Strukturen und dem richtigen Mindset Bedarf hat, bin ich bereit, anzupacken und das angestrebte Projekt auf ein neues Level zu heben.“

Erfolge kann Thomas Brdaric in Deutschland vorweisen. Gerade mit dem krassen Außenseiter Neustrelitz 2013/14 die Regionalliga Nordost zu gewinnen, war eine Leistung. Zudem steht ein Pokalsieg in Albanien in seiner Vita. Man darf gespannt sein, wohin es Thomas Brdaric als Nächstes zieht.

Teile den Post
Christian

Warum die Klub-WM für uns Mitteleuropäer interessant ist

Viel wurde über die Klub-WM geschrieben und diskutiert und nicht jeder ist von diesem neuen Format begeistert. Doch nach den ersten Spielen kann man konstatieren, dass die Klub-WM auch positive Aspekte hat. Gerade für europäische Fans.

Denn wann kann man schon einmal südamerikanische Teams in voller Länge bewundern? River Plate aus Argentinien zum Beispiel, das mit über 84.000 Zuschauern im Schnitt weltweit die größte Heimkulisse hat.

Mannschaften aus Südamerika, speziell aus Argentinien, wird gerne einmal ein heißblütiges Temperament nachgesagt. Zu bewundern bei dieser Klub-WM bei der Partie der Boca Juniors gegen Benfica Lissabon, als es Rote Karten hagelte.

Borussia Dortmund kam in den Genuss, sich mit Fluminense messen zu dürfen. Wann gibt es das schon mal? Man darf gespannt sein, wie sich der BVB gegen den südafrikanischen Vertreter Mamelodi Sundowns, hierzulande völlig unbekannt, schlägt.

Al Ahly, Monterrey & Co.

Die Klub-WM bietet aber auch die Chance, Mannschaften aus Mexiko, welches ein fußballbegeistertes Land ist, zu sehen. Oder Klubs aus Asien, die man unter dem Strich nur vom Namen her kennt.

Spannend wird dann zu sehen sein, wie die Kräfteverhältnisse im globalen Fußball wirklich sind. Die meisten Experten prophezeien einen Durchmarsch der europäischen Vertreter. Doch der ist keinesfalls in Stein gemeißelt. Wie das gestrige Unentschieden zwischen Monterrey und Inter Mailand gezeigt hat. Ein aufschlussreiches Spiel könnte das Duell des FC Bayern gegen die Boca Juniors sein, wie stark Europäer im Vergleich zu Teams aus Südamerika sind. Der BVB jedenfalls hat sich gegen Fluminense aus Brasilien schwergetan.

So kann man sich auf die kommenden Partien freuen. Ist Manchester City der marokkanischen Mannschaft Wydad AC wirklich haushoch überlegen? Und was macht Real Madrid gegen Al Hilal aus Saudi-Arabien? Begegnungen, die man normalerweise so gut wie nie sieht.

Fußball ist nahezu in jeder Region der Erde die beliebteste Sportart. Im arabischen Raum und in Asien etwa. Angesichts der weltweit angespannten politischen Lage könnte die Klub-WM dafür sorgen, dass Menschen durch den Fußball wieder enger zusammenrücken. Abseits von Waffen, Drohnen und Krieg.

Teile den Post