18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Christian

Die Klub-WM bei DAZN? - Kein Vergnügen

Zur Klub-WM haben zahlreiche Fans ein gespaltenes Verhältnis. Doch Fakt ist, dass sie nun stattfindet und im Endeffekt ein spannendes Format ist. Mit Teams aus der ganzen Welt und nahezu der besten Spieler.

Der Streaming-Dienst DAZN hat sich die Rechte an der Klub-WM gesichert. Dabei sind aber die bisherigen Übertragungen mehr als gewöhnungsbedürftig.

Zuallererst ist es löblich, dass DAZN die Klub-WM kostenlos zeigt. Notwendig ist nur ein DAZN-Account. Viele ältere Menschen sind jedoch da schon überfordert, so etwas anzulegen bzw. haben einige nicht die technischen Voraussetzungen, um DAZN zu empfangen. Noch immer besteht bei reiferen Semestern eine gewisse Unsicherheit, was das Internet anbetrifft und so ist die Klub-WM bei Weitem nicht für jeden zugänglich.

Werbung während des Spiels

DAZN-Stammkunden haben sich inzwischen daran gewöhnt, dass die meisten Spiele aus einem Studio gesendet werden. Bei der Klub-WM sind Experten wie Michael Ballack oder Kommentatoren wie Marco Hagemann nicht vor Ort, was man bemängeln kann.

Dafür wird vor den Partien sehr viel Werbung gezeigt. Neu ist, dass selbst in den Vorberichten Werbung enthalten ist. So gibt „Get your Guide“ mithilfe eines DAZN-Sprechers Tipps für Urlaubsziele in den USA.

Bei den Spielen selbst ist es inzwischen bei Sky, DAZN & Co. üblich, dass es kurze Werbeeinblendungen gibt. Allerdings bislang nur als Standbild. Bei der Klub-WM wiederum zeigt DAZN während den Begegnungen Werbespots. Bei der Partie des FC Bayern in der zweiten Halbzeit alleine dreimal. Anstatt das Spiel zu verfolgen, sah man Spots von Tipico und Betano. Dazu kamen die üblichen Hinweise auf das eigene Programm.

Insgesamt hat das alles sehr genervt und war wahrlich kein Vergnügen. Hinzukommen manchmal fragwürdige Kommentatoren- und Expertenaussagen. Bei Sebastian Kneissl, der das PSG-Spiel begleitete, hat man manchmal das Gefühl, er wäre Pep Guardiola bzw. könnte er am Besten einen Kader wie den von Atletico Madrid zusammenstellen.

Unter dem Strich darf man jedoch gespannt sein, wie die Klub-WM weitergeht. Zu hoffen bleibt aber, dass es nicht Schule macht, während ein Spiel läuft, Werbespots ertragen zu müssen.

Teile den Post
Christian

Verlässt Palhinha die Bayern nach nur einer Saison?

Die sogenannte „Holding Six“ war beim FC Bayern in den letzten Jahren ein großes Thema. Gerade in der Tuchel-Ära. Und so holten sich die Münchner im vergangenen Sommer Joao Palhinha vom FC Fulham. Für die stolze Ablösesumme von 51 Millionen Euro. Doch auch wegen Verletzungen hat sich der Portugiese beim deutschen Rekordmeister nicht durchsetzen können. (Bild: IMAGO / Sven Simon)

Joao Palhinha wollte sich trotzdem beim FC Bayern behaupten. Aber nach dem jüngsten Nations-League-Spiel ließ der 29-Jährige mit Abwanderungsgedanken aufhorchen. Er sei bereit „über Zukunftsfragen zu reden“. Ein logischer Schritt, denn es dürfte für den Mittelfeldspieler in der kommenden Saison schwierig werden, sich in München einen Stammplatz zu ergattern. Denn in der Mittelfeldzentrale gibt es mit Joshua Kimmich, Aleksandar Pavlovic und dem wiedererstarkten Leon Goretzka harte Konkurrenz. Für Joao Palinha würde da wohl nur die Rolle des Ergänzungsspielers bleiben.

Droht den Bayern der nächste Millionen-Flop

Sicherlich werden sich Bayernfans an Corentin Tolisso erinnern. Der Franzose kam 2017 mit viel Vorschlusslorbeeren und mit einer hohen Ablösesumme von 41,5 Millionen Euro, um die Bayern nach einer durchwachsenen Zeit mit zahlreichen Verletzungen fünf Jahre später ablösefrei zu verlassen.

Das damalige Supertalent Renato Sanches versuchte sich ebenfalls in der Münchner Mittelfeldzentrale. Erfolglos.

Auch in der jüngeren Vergangenheit gab es, neben Volltreffern wie Michael Olise oder Harry Kane, einige Transferflops. Wie etwa Bryan Zaragoza oder Sascha Boey, der bislang beim deutschen Rekordmeister enttäuschte. Unter dem Strich hat der FC Bayern 30 Millionen Euro für den Rechtsverteidiger ausgegeben. Geld, was sich bislang überhaupt nicht rentiert hat.

Für den 51-Millionen-Euro-Mann Joao Palhinha würden die Münchner sicherlich noch einiges an Geld einnehmen. Aber unter dem Strich viel Verlust machen. Denn der Marktwert des Portugiesen ist binnen eines Jahres um 20 Millionen Euro geschrumpft.

Bayernfans dürfte es jedoch trösten, dass mit Aleksandar Pavlovic ein Eigengewächs den FC Bayern wohl das kommende Jahrzehnt im Mittelfeld prägen wird. Daher hätten sich die Münchner wahrscheinlich die 51 Millionen Euro für Joao Palhinha sparen können.

Teile den Post
Christian

Was wird aus Timo Werner?

Nach dem Bundesligaaufstieg 2016 mischte RB Leipzig in den darauffolgenden Jahren Deutschlands Eliteliga auf. Ein Gesicht des Leipziger Erfolges war dabei Timo Werner, der durch seine Antrittsstärke und sein Tempo zahlreiche Tore erzielte. (Bild: IMAGO / News Images)

Fast wäre damals ein Transfer zu den Bayern zustande gekommen. Am Ende angelte sich der FC Chelsea im Jahr 2020 den Stürmer.

Für die stolze Ablösesumme von 53 Millionen Euro. Der Marktwert Timo Werners lag im März 2020 sogar bei 80 Millionen Euro. Inzwischen beträgt dieser 7 Millionen Euro.

Nach seiner Leihe bei den Tottenham Hotspurs, die auf eine Kaufoption verzichteten, ist Timo Werner wieder in Leipzig gelandet. Die Sachsen wollen jedoch den ehemaligen Nationalspieler so schnell wie möglich loswerden. Denn Timo Werner steht auf der RB-Gehaltsliste ganz oben. Kolportierte 10 Millionen Euro soll der 29-Jährige pro Jahr verdienen, was die Leipziger für den Angreifer einsparen wollen, der in der letzten Saison kein Ligator schoss und in der Rückrunde bei den Spurs so gut wie nicht spielte.

Interesse aus der Türkei

Die türkische Liga ist dafür bekannt, dass sie gerne alternde Stars unter Vertrag nimmt. Insofern kann Timo Werner froh sein, weiterhin auf einem einigermaßen hohen Niveau Profifußball spielen zu können und dafür ordentlich bezahlt zu werden.

Fenerbahce Istanbul, das sein Interesse an Timo Werner hinterlegt hat, spielt in der kommenden Saison auf jeden Fall europäisch und so könnte sich der 29-Jährige weiterhin auf der großen Bühne präsentieren.

Trotzdem ist Timo Werner aktuell auf dem Tiefpunkt seiner Karriere angelangt. Interessenten aus der Bundesliga dürfte es kaum geben. Für einen, der als herausragendes Talent galt und in Leipzig für Furore sorgte. Und selbst für Deutschland an einer WM teilnahm.

Weich ist aber Timo Werner gefallen. Denn aufgrund der exorbitant hohen Gehälter im Profifußball dürfte der gebürtige Stuttgarter für den Rest seines Lebens ausgesorgt haben. Bitter ist der Verlauf seiner Karriere trotzdem. Doch vielleicht blüht Timo Werner ja vielleicht bei einem neuen Klub wieder auf. Zu wünschen wäre es ihm.

Teile den Post
Christian

Was macht eigentlich Andre Schürrle?

Er gab im WM-Finale 2014 die Vorlage, die zum entscheidenden Tor durch Mario Götze gegen Argentinien führte. In der Bundesliga spielte Andre Schürrle unter anderem bei Bayer Leverkusen und beim BVB. Im Alter von 29 Jahren beendete der Mittelfeldspieler jedoch sehr früh seine Karriere. Aber was macht Andre Schürrle heute? (Bild: IMAGO / Matthias Koch)

Laut eigenen Angaben habe er zum Schluss seiner Profilaufbahn den Druck als zu groß empfunden. Andre Schürrle konnte vor fünf Jahren diesen Schritt auch gehen, denn er hatte immer gutes Geld verdient.

So soll Andre Schürrle in Dortmund pro Jahr 7,5 Millionen Euro erhalten haben. Auch beim FC Chelsea dürfte es nicht viel weniger gewesen sein. Einen Teil dieser Einnahmen hat der mittlerweile 35-Jährige klug investiert. Zum Beispiel mit seinem Ex-Teamkollegen Mario Götze in das Cannabis-Start-up „Sanity Group“. Auch an einem Lieferdienst ist Andre Schürrle beteiligt.

Seit 2018 ist der Rio-Weltmeister verheiratet und hat zwei Kinder.

Extremsportler

Als Fußballer musste Andre Schürrle oft über seine Grenzen gehen und so hat er in den letzten Jahren etwas ähnliches gefunden. Social-Media-Beiträge zeigen ihn bei Extrem-Radtouren oder beim Baden in eiskalten Gewässern.

Aber auch als Bergsteiger betätigt sich Andre Schürrle. Er hat schon den Mount Everest bestiegen und plant aktuell, die höchsten Berge der sieben Alpenländer zu erklimmen. Mit der sogenannten „Wim-Hof-Methode“, einer speziellen Atemtechnik zur Kälteregulation und in leichter Bekleidung bzw. oberkörperfrei.

Bekanntlich gibt es viele Menschen, die ebenfalls gerne Berge besteigen und so darf sich Andre Schürrle über 5 Millionen Instagram-Follower freuen.

„Wenn ich meine Erfahrungen vom letzten Marathon oder der Bergtour auf Instagram schildere, können viele Menschen mein Erleben nachvollziehen (...) Früher konnte sich niemand in mich hineinversetzen, wie es ist, vor 80.000 Leuten zu spielen, wie ich in so einer Situation Entscheidungen getroffen habe, wie ich mich gefühlt habe. Meine Community ist gerade sensationell!"

Zum aktuellen Fußballgeschehen äußert sich der 35-Jährige selten. Bei der EM 2024 hat man ihn jedoch bei einem Deutschland-Spiel in Stuttgart auf der Tribüne gesehen. Sozusagen unsterblich ist Andre Schürrle dafür aber geworden. Denn auch in 50 oder 100 Jahren wird man sich an seine geniale Vorlage aus dem WM-Finale 2014 erinnern, als er auf der linken Außenbahn mehrere argentinische Spieler aussteigen ließ und den Ball zu Mario Götze durchsteckte. Und sicherlich wird Andre Schürrle auf diese Szene in der Gegenwart permanent angesprochen.

Teile den Post
Christian

Neues ZDF-Gesicht kommentiert Pokalfinale

Zahlreiche Fußballfans, besonders Anhänger des VfB Stuttgart und von Arminia Bielefeld, fiebern dem DFB-Pokalfinale entgegen, was genau seit 40 Jahren jedes Mal im Berliner Olympiastadion stattfindet. Dabei wird ein Kommentator das Spiel begleiten, der weitgehend unbekannt ist.

Gari Paubandt ist erst seit 2024 beim ZDF und freut sich „wahnsinnig“ auf diese Aufgabe. Der gebürtige Berliner wollte eigentlich nie Kommentator werden, doch dann gewann er 2014 ein Kommentatoren-Casting, bei dem er das DFB-Pokalfinale von 2014 begleiten musste. In einem Workshop unter der Aufsicht von Wolff Fuss.

Seitdem war er für verschiedene Sender im Einsatz. Wie Sky, DAZN oder Magenta Sport. Vor seinem Engagement beim ZDF arbeitete er für den Streaming-Dienst Dyn und berichtete dort über die Handball-Bundesliga. Neben Fußball, Tennis und Motorsport sein Schwerpunkt.

Nun also die große Chance für ihn, sich vor einem breiten Millionenpublikum zu beweisen. Druck verspüre er dabei nicht.

„Ich finde den Druck einer solchen Aufgabe eher geil, weil man sich das erst verdienen muss. Gefühlt hatte ich diese Verkrampfung noch nie. Vorher macht man sich natürlich viele Gedanken und bereitet sich bestmöglich vor. Aber der Reiz eines Endspiels ist immer, dass Dinge kommen, auf die du dich nicht vorbereiten kannst.“

Aufgrund seines jungen Alters (36) warten in Zukunft sicherlich viele spannende Aufgaben auf ihn. Das ZDF plant, ihn bei der kommenden Frauen-EM einzusetzen und dann wartet ja nächstes Jahr die Fußball-Weltmeisterschaft, wo davon auszugehen ist, dass das ZDF Sublizenzen vom Rechteinhaber Telekom erwirbt. So wie es bei der EM 2021 der Fall war.

Er selbst hat unter den Kommentatoren kein Vorbild. Aber er würde Martin Groß „gerne zuhören“ und sich von Wolff Fuss „immer wieder etwas abgucken“. Und vielleicht begeistert Gari Paubandt ja beim Pokalfinale auch andere.

Teile den Post
Christian

Dortmunds Gegner Mamelodi Sundowns im Check

Borussia Dortmund hat das Privileg, bei der Klub-WM dabei zu sein. Beim Turnier in den USA trifft der BVB in der Vorrunde auf Fluminense, Mamelodi Sundowns und Ulsan. Alles in allem eine machbare Gruppe. Doch wie stark ist der zweite Gruppengegner Mamelodi Sundowns aus Südafrika einzuschätzen? (Bild: IMAGO / Sebastian Frej)

Der Klub aus Pretoria ist südafrikanischer Serienmeister und mit 15 Titeln auch Rekordmeister der Premier Soccer League. Dazu hat Mamelodi Sundowns in dieser Saison das Finale der CAF Champions League erreicht, dem Pendant der europäischen Königsklasse. Insofern haben sich die Südafrikaner zurecht ein Ticket für die Klub-WM ergattert. Aber wo steht Mamelodi Sundowns im weltweiten Vergleich?

Nur 35,48 Millionen Marktwert

Im bisherigen Modus der Klub-WM haben afrikanische Mannschaften kaum etwas gegen europäische und südamerikanische Teams ausrichten können.

Schaut man sich den Gesamtmarktwert von Mamelodi Sundowns an, haben manche BVB-Profis einen höheren Score. So hat der beste Stürmer der Südafrikaner einen Marktwert von 2 Millionen Euro. Der Brasilianer Lucas Ribeiro kickte früher in der zweiten belgischen Liga. Seine Ausbeute dort: 7 Saisontore.

Wertvollster Spieler von Mamelodi Sundowns ist Marcello Allende, der 2021 mal ein Länderspiel für Chile bestritt.

Uneingeschränkter Star der Südafrikaner ist aber Torhüter Ronwen Williams. Der Nationaltorwart der „Bafana Bafana“ wurde 2024 sogar für die Lew-Jaschin-Trophäe für den besten Torhüter der Welt nominiert. Als erster Torwart Afrikas überhaupt.

Auf dem Papier gehen die Dortmunder jedoch als klarer Favorit in die Begegnung gegen Mamelodi Sundowns. Trotzdem sollte das Kovac-Team die Südafrikaner nicht unterschätzen. Denn im Fußball kann eine vermeintlich unterlegene Mannschaft durch Einsatz und kämpferischen Einsatz Defizite wettmachen. Um aber die Gruppenphase zu überstehen, ist ein Sieg über Mamelodi Sundowns Pflicht.

Teile den Post