18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Henrik

Hannover 96 - Die möglichen Kandidaten auf den Trainerposten

Am 23.04.2025 sollte es wieder soweit sein und Hannover 96 trennte sich mit Andre Breitenreiter erneut von einem Cheftrainer. Dieses Szenario ist bei den Niedersachsen keine Seltenheit, da man innerhalb der letzten zehn Jahre zwölf verschiedene Cheftrainer hatte. (Bild: IMAGO / Focus Images)

In der laufenden Spielzeit hat Hannover 96 zwar noch minimale Chancen auf den Aufstieg in die Bundesliga, jedoch dürfte bereits feststehen, dass es im Sommer wieder einmal einen Neuanfang geben wird.

Bis zum Saisonende wird die Mannschaft von dem Trio Lars Barlemann, Dirk Lottner und Christian Schulz betreut. Jedoch brodelt bereits jetzt schon die Gerüchteküche um den zukünftigen Cheftrainer und es wurden bereits einzelne Namen von den Verantwortlichen kommentiert.

Doch wer übernimmt den Trainerposten bei Hannover 96 ab dem kommenden Sommer? Wir prüfen die möglichen Trainerkandidaten.

Lukas Kwasniok

Nach vier Jahren wird Lukas Kwasniok den SC Paderborn im kommenden Sommer verlassen. Der Fußballlehrer strebt ein neues Kapitel in seiner Laufbahn an und wird seither mit zahlreichen Vereinen in Verbindung gebracht. Schließlich hat sich der 43-Jährige durch seine überaus erfolgreiche Arbeit in Paderborn einen Namen gemacht, da sich der SCP unter seiner Leitung stets in der oberen Tabellenhälfte der 2. Bundesliga befinden sollte und in der aktuellen Spielzeit sogar um den Aufstieg in die Bundesliga spielt.

Dementsprechend ist es keine Überraschung, dass Martin Kind den Fußballlehrer bereits als einen möglichen Kandidaten bestätigt hat. Des Weiteren gilt es hierbei zu erwähnen, dass sich Kwasniok vor kurzem für jegliche Optionen offen gezeigt hat und seinen neuen Verein nicht einzig und allein nach der Ligazugehörigkeit aussuchen wird. Hierbei betonte der 43-Jährige, dass es ihm vorrangig um das Gesamtpaket des neuen Vereins geht, da er schließlich nur einen Verein übernehmen werde, von welchem er vollkommen überzeugt ist.

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Hannover 96 keinesfalls chancenlos im Rennen um Lukas Kwasniok ist. Jedoch gilt es für die Verantwortlichen der Niedersachsen, in den Gesprächen ein sehr überzeugendes Gesamtpaket vorzustellen, um sich die Dienste des 43-Jährigen sichern zu können. Mit einer Verpflichtung von Lukas Kwasniok würde Hannover 96 ein richtiges Signal an die Konkurrenz senden und zugleich die eigenen Ansprüche untermauern.

Steven Cherundolo

Neben Lukas Kwasniok sollte Martin Kind auch Steven Cherundolo als einen möglichen Kandidaten bestätigen. Der 46-Jährige ist den Fußballfans natürlich noch aus seiner aktiven Spielerkarriere bekannt, da er insgesamt 15 Jahre für die Niedersachsen gespielt hat und sogar als Kapitän auflief.

Doch auch als Trainer sollte sich Steven Cherundolo einen Namen machen. Schließlich betreut er nun seit drei Jahren den Los Angeles FC in der Major League Soccer, mit dem er unter anderem im Jahr 2022 den Meistertitel holen konnte. Des Weiteren kann der Fußballlehrer einen durchaus beachtlichen Punkteschnitt von 1,81 Punkten aufweisen, welcher für seine Arbeit spricht.

Grundsätzlich bevorzugt der 46-Jährige ein offensives 4-3-3-System und setzt auf eine aktive Spielweise. Dieser Aspekt spiegelt sich auch in der Anzahl der geschossenen Tore wider, da Los Angeles unter Cherundolo im Durchschnitt fast zwei Tore pro Spiel erzielte. Jedoch sollte der 46-Jährige vor kurzem verkünden, dass er den Verein nach der Saison verlassen und mit seiner Familie nach Deutschland zurückkehren wird.

Eine Verpflichtung von Steven Cherundolo erscheint geradezu als naheliegend. Schließlich kennt der 46-Jährige den Verein bestens aus seiner Zeit als Spieler und war zudem bereits in verschiedenen Jugendmannschaften als Trainer tätig. Zudem würde diese Verpflichtung sicherlich bei den Fans auf Zustimmung stoßen, da Cherundolo stets als Publikumsliebling und Sympathieträger bekannt war.

Tim Walter

Ein weiterer Kandidat könnte durchaus Tim Walter sein. Schließlich ist der 49-Jährige zur Zeit ohne Verein, nachdem sein Engagement beim englischen Zweitligisten Hull City nach nur wenigen Monaten vorzeitig enden sollte.

Es gilt jedoch seinen eher schwierigen Charakter zu erwähnen, mit dem er bereits in der Vergangenheit oftmals angeeckt ist und für Kritik gesorgt hat. Aus rein sportlicher Sicht würde eine Verpflichtung von Tim Walter jedoch Sinn ergeben. Schließlich hat er bislang häufig gezeigt, dass er einer Mannschaft seinen Stempel aufdrücken und eine neue Spielphilosophie installieren kann.

Diese Tatsache wäre besonders für Hannover 96 von zentraler Bedeutung, da man bereits seit längerer Zeit vergebens nach einer klaren Spielidee im eigenen Ballbesitz sucht. Ein weiteres Argument für Walter wäre sicherlich, dass er die Jugend fördern und näher an die Profimannschaft heranführen würde. Schließlich konnte man bei seinen bisherigen Stationen stets erkennen, dass er den Jugendspielern eine Chance gegeben hat.

Robert Klauß

Eine weitere spannende Lösung könnte dagegen Robert Klauß sein. Den 40-Jährigen sollte es nach seiner Zeit beim 1. FC Nürnberg zunächst zum SK Rapid Wien ziehen, mit welchem er sich unter anderem für die UEFA Conference League qualifizieren konnte.

Jedoch sollte die Station bei Rapid Wien für den Fußballlehrer ein vorzeitiges Ende finden, da die Verantwortlichen mit den Leistungen und Ergebnissen der Mannschaft nicht zufrieden waren und vor kurzem die Trennung von Klauß vermelden sollten. Hierbei gilt es anzumerken, dass Rapid zwar in der UEFA Conference League das Viertelfinale erreicht hat, aber in der heimischen Bundesliga lediglich auf dem fünften Tabellenplatz steht.

Grundsätzlich sind die taktischen Fähigkeiten und das enorme Fachwissen des Fußballlehrers jedoch unbestritten. Schließlich konnte man dies bereits während seiner Zeit in Nürnberg erkennen, da er seiner Mannschaft stets eine klare Spieltaktik vorgab und sich bis auf das kleinste Detail auf den Gegner einstellte.

Des Weiteren würde für eine Verpflichtung des 40-Jährigen sprechen, dass er bereits Erfahrung in der 2. Bundesliga gesammelt hat und zudem den Nachwuchsspielern eine Chance gibt. Grundsätzlich gilt es in Bezug auf Robert Klauß zu erwähnen, dass er ein junger Trainer mit sehr viel Potenzial und Fachwissen ist, der durchaus etwas Langfristiges in Hannover aufbauen und den Verein wieder zurück in die Bundesliga führen kann.

Alexander Ende

Eine sehr spannende Lösung wäre dagegen Alexander Ende. Der 45-Jährige ist zur Zeit beim SC Verl in der 3. Liga tätig, mit welchem er eine überaus erfolgreiche Spielzeit 2024/25 spielt und aktuell auf dem siebten Tabellenplatz steht. Jedoch hat der Fußballlehrer bereits angekündigt, dass er die Verler nach der Saison verlassen und den nächsten Schritt in seiner Laufbahn gehen wird.

Der 45-Jährige zeichnet sich besonders durch seinen spielerischen Ansatz und seine offensiv ausgerichtete Spielweise aus. Schließlich gilt es hierbei anzumerken, dass der SC Verl zu den spielerisch besten Teams der 3. Liga gehört. Des Weiteren setzt Ende auf ein hohes Pressing gegen den Ball und verlangt grundsätzlich eine mutige Herangehensweise seiner Mannschaft.

Es wäre wohl eine ziemlich mutige Entscheidung der Verantwortlichen, wenn man sich für Alexander Ende entscheiden würde. Schließlich verfügt der 45-Jährige über keinerlei Erfahrung in der 2. Bundesliga. Jedoch hat es Ende beim SC Verl bewiesen, dass er einem Team eine klare Spielphilosophie vorgeben kann und auch mit überschaubaren finanziellen Mitteln erfolgreich ist. Eine Verpflichtung von Ende wäre zwar mit einem gewissen Risiko verbunden, würde jedoch ebenfalls einen wirklichen Neuanfang bedeuten.

Teile den Post
Henrik

Der Abstieg des Lennart Grill

Er galt einst als großes Torhüter-Talent und durchlief zahlreiche Junioren-Nationalmannschaften des DFB. Zudem gab es einige Experten, die ihm bereits eine große Zukunft prophezeiten. Die Rede ist von Lennart Grill. (Bild: IMAGO / Zink)

Doch die großen Hoffnungen sollte der Schlussmann bislang keinesfalls erfüllen können und blickt auf eine sehr turbulente und nicht immer einfache Karriere zurück.

Doch wie kam es dazu, dass Lennart Grill den hohen Erwartungen nie gerecht werden konnte? Und wie geht es nun für ihn weiter?

Stern geht beim 1. FC Kaiserslautern auf

Im Jahr 2016 wechselte Lennart Grill von der U17-Mannschaft des FSV Mainz 05 nach Kaiserslautern und schloss sich zunächst der U19-Mannschaft der Roten Teufel an. Es sollte bis zur Spielzeit 2018/19 dauern, dass sich der Torhüter regelmäßig im Profikader der Lauterer befinden sollte. Doch in dieser Spielzeit sollte Grill seinen Durchbruch schaffen und konnte sich ab der Rückrunde den Platz zwischen den Pfosten erspielen, welchen er mit guten Leistungen rechtfertigen konnte.

In der darauffolgenden Spielzeit sollte Grill an seine guten Leistungen anknüpfen können und agierte weiterhin als sicherer Rückhalt für seine Mannschaft. Diese Leistungen sollten auch vom damaligen Cheftrainer der deutschen U21-Nationalmannschaft Stefan Kuntz wahrgenommen werden, sodass Grill auch stolze sechs Länderspiele in der Spielzeit 2019/20 absolvierte.

Aufgrund seiner konstant guten Leistungen und seines großen Potenzials sollte Grill das Interesse höherklassiger Klubs wecken. So kam es schlussendlich im Jahr 2020 dazu, dass der Schlussmann für eine Ablösesumme von zwei Millionen Euro zu Bayer 04 Leverkusen wechselte. Bei diesem Wechsel gab es jedoch zahlreiche kritische Stimmen, die den Wechsel aus der 3. Liga in die Bundesliga für zu früh hielten.

Kurze und unglückliche Zeit bei Bayer 04 Leverkusen

Von diesem Transfer dürften sich sicherlich alle Beteiligten mehr versprochen haben. Schließlich zahlte Bayer 04 Leverkusen eine ordentliche Ablösesumme und auch Grill wollte den nächsten Schritt in seiner Karriere machen und den Sprung in die Bundesliga schaffen.

Doch in seiner ersten Spielzeit in Leverkusen sollte der Torhüter nicht über die Rolle des Ersatztorhüters hinauskommen. So kam es schlussendlich dazu, dass Grill lediglich in vier Begegnungen zwischen den Pfosten stand und ansonsten Stammtorhüter Lukas Hradecky den Vorzug gewähren musste. Diese Situation konnte weder den Verein noch den Schlussmann zufriedenstellen, sodass man sich nach der Spielzeit 2020/21 zusammensetzte und über eine mögliche Lösung diskutierte.

Die Lösung sollte ein kurzfristiges Leihgeschäft mit dem norwegischen Erstligisten SK Brann werden, welcher sich noch mittendrin im Abstiegskampf befand und mit der Verpflichtung für neue Impulse sorgen wollte. Beim SK Brann sammelte der Schlussmann zwar Spielpraxis, aber konnte schlussendlich nichts daran ändern, dass der Verein den Abstieg hinnehmen musste. Nach dieser Leihstation sollte Grill nach Leverkusen zurückkehren, aber bestritt in der mittlerweile laufenden Spielzeit 2021/22 lediglich eine weitere Begegnung für die Werkself.

An dieser Situation sollte sich jedoch zu Beginn der Spielzeit 2022/23 etwas ändern, da Bayer den Torhüter erneut verlieh und Grill beim 1. FC Union Berlin anheuerte. Bei den Eisernen sollte er zwar nur vereinzelt zum Einsatz kommen und größtenteils der Ersatz von Stammtorhüter Frederik Rönnow sein, jedoch war Union vom Potenzial Grills überzeugt und verpflichtete ihn zu Beginn der Spielzeit 2023/24 fest.

Für Spielpraxis zum VfL Osnabrück

Im Sommer 2023 entschlossen sich die Verantwortlichen dazu, dass man Lennart Grill mehr Spielzeit verschaffen will und arrangierten ein Leihgeschäft mit dem damaligen Zweitligisten VfL Osnabrück. Doch diese Entscheidung wirkte bereits zum Zeitpunkt ihrer Verkündung zweifelhaft, da die Osnabrücker mit Phillipp Kühn bereits einen guten Torhüter hatten, welcher zudem Publikumsliebling beim VfL war.

Doch diese Zweifel sollten zunächst beseitigt werden, da Lennart Grill während der ersten fünfzehn Spieltage das Tor der Lila-Weißen hütete und Spielpraxis sammeln konnte. Diese Situation sollte sich jedoch ab dem 16. Spieltag ändern und Grill musste sich ab sofort erneut mit dem Platz auf der Ersatzbank zufriedengeben.

Es gilt hierbei zu erwähnen, dass es bis dahin eine äußerst schwierige Spielzeit für den VfL Osnabrück war und Lennart Grill einer sehr verunsicherten Mannschaft nur gelegentlich Halt geben und überzeugen konnte. Schließlich gab es ebenfalls Begegnungen, in welchen sich der Schlussmann den ein oder anderen großen Patzer erlaubte.

In der restlichen Spielzeit sollte Grill keine weitere Begegnung mehr für den VfL Osnabrück absolvieren und kehrte schlussendlich nach Berlin zurück.

Nach Osnabrück kommt Braunschweig

Im vergangenen Sommer präsentierte Union Berlin mit Bo Svensson einen neuen Cheftrainer und man wollte grundsätzlich viele Dinge verändern. Hinsichtlich der sportlichen Perspektive sollte sich für Lennart Grill auch unter Svensson nichts ändern, sodass man sich nach dem nächsten Leihgeschäft umsah und mit Eintracht Braunschweig einen neuen Abnehmer fand.

Bei der Eintracht sollte Grill der Nachfolger von Ron-Thorben-Hoffmann werden, der sich zuvor dem FC Schalke 04 angeschlossen hatte. Diesen Erwartungen sollte Grill nur bedingt gerecht werden, da er zwar an den ersten neun Spieltagen das Tor hüten sollte, aber hierbei nicht überzeugen konnte. Zudem sollte er sich beim Auswärtsspiel bei Hertha BSC (1:3) einen absoluten Blackout leisten und wurde nach einer Notbremse vom Platz gestellt.

Das Auswärtsspiel in Berlin sollte zugleich sein letztes Spiel für die Braunschweiger werden. Schließlich konnte ab diesem Auswärtsspiel Marko Johansson im Tor überzeugen und wurde von Daniel Scherning zum neuen Stammtorhüter ernannt.

Diese Konstellation sollte sich bis zur Winterpause nicht mehr ändern, sodass sich Eintracht Braunschweig und Union Berlin auf einen vorzeitigen Abbruch der Leihe einigten. Ein neuer Abnehmer für Lennart Grill sollte jedoch schnell gefunden sein, da sich die SpVgg Greuther Fürth um die Dienste des 26-Jährigen bemühte und ihn für die restliche Spielzeit ausgeliehen hat.

Wie soll es für Grill künftig weitergehen?

Grundsätzlich stellt man sich bei Lennart Grill die Frage, wie es für den Schlussmann weitergehen soll. Schließlich gilt es auch bei der aktuellen Leihe nach Fürth zu erwähnen, dass er dort lediglich als Ersatztorhüter eingeplant ist und Nahuel Noll Stammtorhüter bleiben wird.

Aus diesem Grund scheint auch dieses Leihgeschäft seitens Union Berlin und der Berater von Grill nicht sonderlich durchdacht gewesen zu sein. Schließlich benötigt der 26-Jährige Spielpraxis, welche er auch in Fürth sehr wahrscheinlich nicht erhalten wird.

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass der Schlussmann auch bei Union Berlin keine Zukunft haben wird, solange Frederik Rönnow das Tor der Eisernen hütet.

Möglicherweise würde es der Karriere von Lennart Grill weiterhelfen, wenn er im Sommer den Schritt ins Ausland macht und das Kapitel Deutschland zumindest vorzeitig beendet. Schließlich benötigt seine Karriere dringend frische Impulse und es kann nicht die Dauerlösung sein, dass er in jeder Saison an einen neuen Verein verliehen wird, wo er schlussendlich entweder gar nicht oder nur vereinzelt zum Einsatz kommt.

Teile den Post
Henrik

SC Paderborn 07 - Kwasniok tobt und wird belohnt

In der Vergangenheit hat es bereits zahlreiche Pressekonferenzen gegeben, die Legendenstatus erlangt haben. Hierbei dürfte mit Sicherheit jedem Fußballfan die Pressekonferenz von Giovanni Trapattoni im Jahr 1998 einfallen, in welcher der damalige Cheftrainer des FC Bayern München eine regelrechte Wutrede hielt. (Bild: IMAGO / Jan Huebner)

Zu diesen Pressekonferenzen sollte sich kurz vor Weihnachten ebenfalls Lukas Kwasniok einreihen, der nach dem letzten Spiel im Jahr 2024 eine denkwürdige Rede halten sollte.

Doch was war überhaupt der Auslöser für die Wutrede des 43-Jährigen? Und wie wird es nun für Lukas Kwasniok beim SC Paderborn weitergehen?

Der Auslöser

Am 24.11.2024 sollte es wieder soweit sein und der Hamburger SV stellte seinen Cheftrainer Steffen Baumgarth frei. Dies stellte natürlich keine Seltenheit dar, weil der HSV für seinen enormen Trainerverschleiß bekannt ist und stets zu den Vereinen gehört, die am häufigsten den Trainer wechseln. Die Rothosen gaben zudem bekannt, dass Co-Trainer Merlin Polzin vorübergehend als Interimstrainer übernehmen werde.

Nach dem letzten Spiel im Jahr 2024 gab der Verein schlussendlich bekannt, dass man bis zum Saisonende auf Merlin Polzin als Cheftrainer setzen werde. Diese Entscheidung wirkte durchaus nachvollziehbar, da sich die Mannschaft unter seiner Leitung gefestigter präsentierte und sich dazu die Spieler sehr für eine Fortsetzung mit Polzin stark gemacht hatten.

Doch eine kurze Zeit später sollte die Meldung zum Vorschein kommen, dass der HSV zuvor bereits Verhandlungen mit Lukas Kwasniok geführt haben soll und man sich grundsätzlich einig war, bevor der Wechsel aufgrund des Vetos des SC Paderborn scheiterte.

Bei dieser Meldung hätte es sich auch durchaus um eine Falschmeldung handeln können, mit welcher man lediglich für Schlagzeilen sorgen wollte. Jedoch sollte ausgerechnet Kwasniok selbst den Beweis liefern, dass an den Gerüchten offenbar was dran gewesen ist.

Kwasniok sorgt für legendäre Pressekonferenz

Das letzte Heimspiel im Jahr 2024 sollte für den SC Paderborn nicht erfolgreich verlaufen und man musste sich dem Karlsruher SC (1:2) geschlagen geben. Diese Niederlage tat besonders weh, da man in der Begegnung am Drücker war und schlussendlich unglücklich als Verlierer vom Platz gehen musste. Daher dürfte auch Lukas Kwasniok sehr frustriert gewesen sein, bevor er zur Pressekonferenz nach der Begegnung ging. Jedoch konnte man dem 43-Jährigen auf der Pressekonferenz anmerken, dass es noch etwas Anderes gab, was ihm sichtlich zu schaffen machte.

Schließlich sollte es im Verlauf der Pressekonferenz zu einem Punkt kommen, ab welchem sich Kwasniok nicht mehr einkriegen und zu einem kompletten Rundumschlag ausholen sollte. Hierbei kritisierte er unter anderem seinen beiden Torhüter massiv und stellte sie mitten in der Öffentlichkeit an den Pranger. Des Weiteren zeigte sich der Fußballlehrer äußerst frustriert über die Ambitionen des Vereins, die seit Jahren stets dieselben sind.

An einer anderen Stelle bemängelte er zudem die nötige Qualität seiner Mannschaft, die laut ihm fehlen würde, um ganz vorne in der Tabelle zu landen und möglicherweise den Aufstieg in die Bundesliga zu schaffen. Es gilt jedoch hier zu erwähnen, dass der SCP die Hinrunde auf einem starken sechsten Tabellenplatz abgeschlossen hat und lediglich einen Punkt Rückstand auf den zweiten Tabellenplatz besitzt.

Anhand dieser Brandrede konnte nun wirklich jeder erkennen, dass an den Gerüchten über einen möglichen Wechsel zum HSV durchaus etwas dran gewesen ist. Schließlich konnte man Lukas Kwasniok die pure Frustration über den gescheiterten Wechsel deutlich anmerken, da er sonst nie auf diese Weise zu einem solchen Rundumschlag ausgeholt hätte.

Schließlich dürfte bekannt sein, dass Lukas Kwasniok ein äußerst ehrgeiziger Trainer ist, der sich nun Jahren beim SC Paderborn einen Namen gemacht hat und irgendwann den nächsten Schritt in seiner Karriere gehen möchte. Daher dürfte es wohl nachvollziehbar sein, dass beim Trainer die Nerven komplett blank gelegen haben, nachdem er zuvor nicht zum Hamburger SV wechseln durfte und zusätzlich das Spiel gegen den Karlsruher SC verloren hatte.

Kwasniok bekommt in der Winterpause Verstärkung

Diese Forderungen nach Verstärkungen sollten auch bei den Verantwortlichen der Paderborner gehört werden und so kam es, dass sich der SCP auf dem Transfermarkt nach potenziellen Verstärkungen umschauen sollte. Hierbei sollten die Paderborner auch fündig werden und gaben die Verpflichtung von Casper Terho bekannt.

Die Paderborner vermeldeten das Leihgeschäft mit dem belgischen Klub Union Saint-Gilloise und gaben zudem bekannt, dass man sich eine Kaufoption für den finnischen Angreifer sichern konnte. Jedoch kann der 21-Jährige zunächst ein wenig Zeit benötigen, um sich an das neue Umfeld zu gewöhnen und seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Schließlich kommt der aktuelle U21-Nationalspieler Finnlands mit einem sehr unregelmäßigen Spielrhythmus nach Paderborn. Es lässt sich jedoch davon ausgehen, dass er der Mannschaft durchaus mit seinen Qualitäten helfen kann, sofern er sich eingefunden hat.

Es sollte aber nicht nur bei der Verpflichtung von Terho bleiben, da der SCP zudem die Verpflichtung von Marvin Mehlem bekannt gab. Der 27-Jährige wurde vom englischen Zweitligisten Hull City ausgeliehen und soll nun das Mittelfeld der Paderborner verstärken. Jedoch gilt es bei Mehlem zu erwähnen, dass er zuletzt lediglich die Rolle des Reservisten bei Hull City innehatte und dementsprechend mit keinem richtigen Spielrhythmus zum SCP kommt. Sofern der Mittelfeldspieler zu seiner alten Form findet, ist er ein absoluter Gewinn für die Paderborner und kann im Aufstiegsrennen durchaus den Unterschied machen.

Des Weiteren kann sich Lukas Kwasniok demnächst möglicherweise über einen neuen Torhüter in den eigenen Reihen freuen. Schließlich scheint der SCP sehr am ehemaligen Herthaner Oliver Christensen interessiert zu sein. Der 25-Jährige steht zur Zeit bei der AC Florenz unter Vertrag, wo er jedoch nicht über die Rolle des Ersatztorhüters hinauskommt. Diesbezüglich sollen bereits sehr positive Gespräche zwischen den Vereinen stattgefunden haben und die Paderborner streben hierbei ebenfalls ein Leihgeschäft an.

Man kann vor der Transferpolitik der Paderborner nur den Hut ziehen, sofern dieser Transfer ebenfalls gelingen sollte.

Aufstieg in die Bundesliga oder Trennung im Sommer

Besonders nach den Verhandlungen mit dem HSV und seiner Brandrede dürfte klar sein, dass Lukas Kwasniok nun bereit ist für den nächsten Schritt in seiner Trainerlaufbahn. Daher erscheint es geradezu als ausgeschlossen, dass der Trainer auch bei einem weiteren Jahr in der 2. Bundesliga beim SC Paderborn bleibt.

Schließlich hat sich der 43-Jährige mit seiner Arbeit beim SCP schon lange in den Fokus anderer Vereine gebracht. Dies ist auch nicht verwunderlich, da Kwasniok einen äußerst guten Job macht und man stets seine Handschrift bei den Spielen des SC Paderborn erkennen kann.

Der SC Paderborn dürfte lediglich eine Chance auf einen Verbleib von Kwasniok haben, sofern der Aufstieg in die Bundesliga gelingen sollte.

Teile den Post
Henrik

2. Bundesliga - Was wurde aus Tzolis, Hartel und Co?

In der vergangenen Sommerpause hat sich in der 2. Bundesliga sehr viel verändert. Schließlich gab es zahlreiche Vereine, die ihrer Mannschaft neue Impulse verleihen wollten. (Bild: IMAGO / Moritz Müller)

Grundsätzlich gab es jedoch auch zahlreiche Topspieler, welche die 2. Bundesliga und generell Deutschland verlassen haben, um ein neues Kapitel in ihrer Karriere zu schreiben.

Doch wie haben sich die einstigen Stars der 2. Bundesliga bislang im Ausland geschlagen?

Christos Tzolis

In der Spielzeit Spielzeit 2023/24 war er der Unterschiedsspieler in der Offensive von Fortuna Düsseldorf. Schließlich erzielte Christos Tzolis in 30 Begegnungen stolze 22 Tore und bereitete zusätzlich sieben Treffer vor. Doch nachdem die Düsseldorfer den Aufstieg denkbar knapp verpasst hatten, war relativ schnell klar, dass die Fortuna den Flügelstürmer nicht länger halten kann.

Die Düsseldorfer zogen zwar eine Kaufoption in Höhe von 3,5 Millionen Euro, aber verkauften Tzolis direkt weiter an den FC Brügge. In Belgien sollte der Flügelstürmer jedoch keine allzu großen Anlaufprobleme haben und konnte sich direkt einen Platz in der Startelf erspielen. Des Weiteren scheint der 22-Jährige nichts von seiner Torgefahr verlernt zu haben, da er bislang 20 Spiele in der Jupiler Pro League absolvierte und ihm dabei sieben Tore sowie vier Vorlagen gelingen sollten.

Zusätzlich gilt es zu erwähnen, dass Tzolis auch in der aktuellen Spielzeit der Champions League auf sich aufmerksam machen konnte.

Marcel Hartel

In der vergangenen Spielzeit war der Mittelfeldspieler der große Aufstiegsheld beim FC St. Pauli. Schließlich erzielte Hartel in 33 Begegnungen stolze 17 Tore und bereitete weitere 13 Treffer vor. Besonders seine Ausstrahlung und Mentalität gilt es zu betonen, wodurch er für die Mannschaft und für die Fans sehr wichtig war. Jedoch wollte der 28-Jährige eine neue Herausforderung angehen und schloss sich im vergangenen Sommer dem St. Louis City SC (USA) an.

In den USA sollte der 28-Jährige jedoch keine großen Probleme haben und konte sich relativ schnell einen Stammplatz erspielen, obwohl Hartel erst mitten in der MLS-Saison zu seinem neuen Team gestoßen ist. In seinen ersten neun Spielen konnte Hartel direkt seine Torgefahr unter Beweis stellen, da er drei Tore erzielte und stolze fünf Treffer vorbereiten konnte. Man konnte also erkennen, dass Hartel direkt Verantwortung übernahm und zu einem Faktor im Spiel von St. Louis wurde.

Schlussendlich konnte jedoch auch Hartel nichts mehr daran ändern, dass St. Louis die Qualifikation zu den MLS-Playoffs verpasste und das Meisterschaftsfinale lediglich als Zuschauer verfolgte.

Christoph Klarer & Marvin Mehlem

Zu Beginn der Sommerpause schien es den Verantwortlichen vom SV Darmstadt 98 relativ klar zu sein, dass man Christoph Klarer wohl nur sehr schwer halten kann. Jedoch dürfte der Innenverteidiger mit seinem Wechsel zu Birmingham City für eine große Überraschung gesorgt haben. Schließlich wechselte der 24-Jährige in die dritte englische Liga, obwohl ihm so mancher Experte einen Wechsel in eine erste Liga zugetraut hatte.

In Birmingham sollte sich Klarer jedoch äußerst schnell zum Stammspieler entwickeln und verpasste bislang lediglich zwei Begegnungen in der League One. Des Weiteren gilt es zu erwähnen, dass er das Team bereits in mehreren Spielen als Kapitän auf den Platz führte. Dieser Aspekt zeigt einerseits das enorme Vertrauen von seinem Trainer Chris Davies und unterstreicht zudem, dass er ein großes Standing innerhalb der Mannschaft zu haben scheint.

Jedoch sollte Christoph Klarer nicht der einzige Darmstädter sein, den es im vergangenen Sommer auf die Insel ziehen sollte. Schließlich schloss sich Marvin Mehlem dem Zweitligisten Hull City an und startete ein neues Kapitel in seiner Karriere.

Aus sportlicher Sicht lässt sich dieses neue Abenteuer jedoch bislang als relativ holprig beschreiben. Schließlich belegt Hull City aktuell den 21. Tabellenplatz und besitzt lediglich einen Punkt Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz. Diese sportliche Krise sollte bereits ihre Konsequenzen mit sich bringen und so kam es, dass Tim Walter seinen Posten als Cheftrainer räumen musste.

Die aktuelle Spielzeit sollte ebenfalls für Marvin Mehlem sehr wechselhaft verlaufen. Schließlich stand der 27-Jährige zu Saisonbeginn noch regelmäßig in der Startelf und absolvierte oftmals die komplette Spieldauer. Doch im Laufe der Saison sollte sich Mehlem eine Wadenverletzung zuziehen, durch welche er fünf Spiele in der Championship verpassen sollte. Nach dieser Verletzung sollte sich die Rolle des Mittelfeldspielers jedoch geändert haben und er kam seither nur noch als Einwechselspieler zum Einsatz.

Ao Tanaka

Sein Abgang hatte sich zwar zuvor bereits seit längerer Zeit angedeutet, jedoch dürfte er die Fans von Fortuna Düsseldorf trotzdem sehr traurig gestimmt haben. Schließlich hatte sich Ao Tanaka einerseits zum absoluten Stammspieler im zentralen Mittelfeld entwickelt und war andererseits ein Publikumsliebling in Düsseldorf.

Der 26-Jährige entschied sich zu Beginn der Spielzeit 2024/25 für einen Wechsel zu Leeds United in die zweite englische Liga. Bei seinem neuen Verein sollte der Mittelfeldspieler jedoch zunächst ein wenig Zeit benötigen, um sich an das neue Umfeld zu gewöhnen. Doch diese Probleme waren nur von kurzer Dauer und Tanaka integrierte sich stets besser in die neue Mannschaft und erspielte sich relativ schnell einen Stammplatz.

Die aktuelle Spielzeit läuft für Leeds United bislang sehr erfolgreich, da man zur Zeit den ersten Tabellenplatz in der Championship belegt und mittendrin im Aufstiegsrennen ist. Dies dürfte auch auf die Leistungen von Ao Tanaka zurückzuführen sein, der bislang mit konstant guten Leistungen überzeugen konnte.

Teile den Post
Henrik

SG Dynamo Dresden - Die bisherigen Stärken und Schwächen

Nach den bisherigen 16 Spieltagen befindet sich die SG Dynamo Dresden auf dem zweiten Tabellenplatz. Mit diesem aktuellen Zwischenstand dürften die Verantwortlichen sicherlich zufrieden sein, da sich die Mannschaft bislang 29 Punkte erspielen konnte und mittendrin im Aufstiegsrennen ist. (Bild: IMAGO / Picture Point)

Schließlich gilt es grundsätzlich zu erwähnen, dass sich bei den Sachsen im vergangenen Sommer sehr viel auf und neben dem Platz verändert hat und man zunächst eine gewisse Zeit gebraucht hat, um sich zu finden.

Doch was konnte bei der SGD bislang unter dem neuen Trainer Thomas Stamm überzeugen? Und wo besteht noch Luft nach oben?

Probleme beim Erspielen von Torchancen

Grundsätzlich gilt es zu erwähnen, dass Thomas Stamm ab dem ersten Tag eine Spielphilosophie installieren wollte, in welcher man sich über eine aktive und somit ballbesitzorientierte Spielweise auszeichnet. Zudem wollte der 41-Jährige ein neues System installieren und entschloss sich hierbei für ein 3-4-1-2-System, mit welchem die Mannschaft jedoch zunächst ihre Probleme hatte und sich erst einmal daran gewöhnen musste.

Diese Probleme konnte man besonders an den ersten Spieltagen erkennen, da sich Dynamo besonders beim Erarbeiten von Torchancen äußerst schwer tat. Schließlich fehlte es oftmals an Ideen und Tempo im letzten Drittel, um gefährlich werden zu können. Andererseits fiel auf, dass die Spieler die Laufwege oftmals noch nicht verinnerlicht hatten und es folgend zu Missverständnissen und Fehlpässen kam. Ein anderes Problem stellte zusätzlich die ungenügende Passgenauigkeit dar, mit welcher sich die SGD das Leben selbst schwer machte.

Diese Probleme sollte auch Thomas Stamm erkennen, sodass er am zwölften Spieltag das System wieder umstellen sollte und die SGD ab diesem Zeitpunkt wieder im altbewährten 4-3-3-System agiert. Diese Umstellung sollte sich als überaus erfolgreich erweisen, da die Sachsen nun seit fünf Spielen ungeschlagen sind.

Natürlich gilt es hierbei zu erwähnen, dass sich die einstigen Probleme bei dem Erspielen von Torchancen nicht komplett in Luft aufgelöst haben. Jedoch konnte man Verbesserungen im eigenen Ballbesitz erkennen und zudem scheint sich die Mannschaft in dem 4-3-3-System deutlich wohler zu fühlen.

Defensive mit Nachholbedarf

Bei einem Blick auf die Tabelle könnte man meinen, dass Dynamos große Stärke die eigene Defensive ist. Schließlich kassierten die Sachsen bisher lediglich 19 Gegentore und stellen somit eine der besten Abwehrreihen der 3. Liga. Doch von dieser Statistik darf man sich keinesfalls täuschen lassen, da sich die Defensive sehr wohl anfällig gezeigt hat.

Schließlich war die Defensivarbeit bereits oftmals von Unkonzentriertheiten sowie einem fatalen Stellungsspiel geprägt, sodass man sich schlussendlich in viele Begegnungen bei Torhüter Tim Schreiber bedanken konnte, der mit guten Reflexen die Punkte festgehalten hat.

Diese Schwächen in der Defensive dürften sicherlich auch mit den Spielsystemen zutun gehabt haben. Schließlich mussten die Spieler zunächst ein neues Spielsystem verinnerlichen, bevor man nach wenigen Spieltagen wieder zu dem alten Spielsystem zurückkehrte.

Des Weiteren gilt es zu erwähnen, dass Thomas Stamm in der Abwehr bereits sehr viel rotiert und getestet hat, was sicherlich verhindert haben dürfte, dass sich die Spieler schneller aneinander gewöhnen und richtig einspielen konnten.

Das kürzliche Auswärtsspiel beim SV Sandhausen (4:2) dürfte ein sehr gutes Beispiel für die wackelige Abwehr sein. In dieser Begegnung kassierte man zwei vollkommen unnötige Gegentore nach Standardsituationen, weil man den Ball zuvor jeweils nicht klären konnte und im Anschluss die Zuordnung verlor. Diese Gegentore waren absolut vermeidbar und die SGD sollte solch Situationen in Zukunft zwingend besser lösen, um sich das Leben nicht unnötig schwer zu machen.

Die Offensive liefert

Die Probleme beim Erspielen von Torchancen haben wir bereits angesprochen. Jedoch gilt es auch zu erwähnen, dass Dynamo bereits 30 Saisontore erzielen konnte und somit die drittstärkste Offensive in der 3. Liga stellt. Einzig Spitzenreiter Energie Cottbus (37) und der FC Ingolstadt (36) konnten bislang mehr Tore erzielen.

Besonders hervorzuheben gilt es Mittelstürmer Christoph Daferner, der bislang stolze 10 Tore erzielen konnte. Die Leihgabe vom 1. FC Nürnberg scheint sich in der aktuellen Spielzeit pudelwohl zu fühlen und zahlt das Vertrauen von Thomas Stamm mit guten Leistungen und Toren zurück. Zudem scheint beim 26-Jährigen wieder die Coolness und Selbstverständlichkeit beim Torabschluss zurück zu sein, die man beim Stürmer lange Zeit vermisst hat.

Grundsätzlich konnte man diese Leistungsexplosion des Stürmers nicht wirklich erwarten, da er zuletzt schwierige Jahre in der 2. Bundesliga hatte, in welchen ihm nur sehr wenig gelingen sollte und er in zwei Spielzeiten insgesamt lediglich vier Tore erzielte.

Des Weiteren gilt es Eigengewächs Jonas Oehmichen zu erwähnen, der sich in den vergangenen Wochen stets steigern und sein Potenzial immer mehr zeigen konnte. Dieses Engagement sollte Thomas Stamm belohnen, sodass sich der 20-Jährige in den letzten Spielen oftmals in der Startelf befinden sollte. Der offensive Mittelfeldspieler konnte besonders mit seiner energischen Spielweise überzeugen, mit welcher er dem Spiel neue Impulse verleihen konnte.

Anhand der Personalie Oehmichen erkennt man, dass Thomas Stamm auch in Dresden den Talenten eine Chance gibt, was sicherlich der richtige Weg für Dynamo Dresden ist.

Eine Enttäuschung stellt bislang jedoch Rückkehrer Oliver Batista Meier dar, der in der aktuellen Spielzeit nur in sehr wenigen Momenten sein großes Potenzial unter Beweis stellen konnte. Dies scheint Thomas Stamm ebenfalls so zu sehen, sodass Batista Meier in der aktuellen Spielzeit stets zwischen Startelf und Ersatzbank pendelt und generell nur sehr wenige Spiele über die volle Spieldauer absolviert hat.

Vorschau auf den kommenden Spieltag

Am kommenden Spieltag wartet mit dem Heimspiel gegen Arminia Bielefeld eine äußerst schwere Aufgabe auf Dynamo Dresden.

Schließlich gehört die Mannschaft von Mitch Kniat zu den Topteams der 3. Liga und mischt im Aufstiegsrennen mit. Zudem kassierte die Arminia bislang lediglich 13 Gegentore und stellt die beste Abwehr der Liga.

Teile den Post
Henrik

Hannover 96 - Wohin geht die Reise?

Nach den bisherigen dreizehn Spieltagen belegt Hannover 96 den vierten Tabellenplatz in der 2. Bundesliga und befindet sich mittendrin im Aufstiegsrennen. Dies dürfte die Verantwortlichen aktuell zufrieden stellen, da die Niedersachsen einzig und allein den Aufstieg in die Bundesliga als Saisonziel haben. (Bild: IMAGO / Fussball-News Saarland)

Jedoch darf man sich von der Tabelle keinesfalls täuschen lassen, da die Hannoveraner auch bereits zahlreiche schlechte Leistungen gezeigt haben und generell von einer erneut sehr ausgeglichenen 2. Bundesliga profitieren.

Doch kann Hannover 96 am Ende der Saison den Aufstieg in die Bundesliga packen? Und wo besitzt die Mannschaft von Stefan Leitl noch Verbesserungsbedarf? Wir machen den Check.

Die Defensive als großer Garant

Die Abwehr dürfte wohl das Erfolgsgeheimnis der Hannoveraner sein. Schließlich stellt man aktuell die beste Abwehr in der kompletten 2. Bundesliga und musste bislang lediglich zwölf Gegentore hinnehmen. Diese Stärke dürfte allem voran an Torhüter Ron-Robert Zieler liegen.

Schließlich spielt der 35-Jährige bislang eine sehr starke Spielzeit und konnte seinem Team bereits in mehreren Spielen die Punkte festhalten. Dieser Aspekt lässt sich ebenfalls anhand der Spiele ohne Gegentore erkennen, da Zieler bereits in sechs Begegnungen keinen Gegentreffer hinnehmen musste. Zudem ist der Routinier besonders durch seine Persönlichkeit ungemein wertvoll für die Mannschaft, da er die Dinge klar anspricht und kein Blatt vor den Mund nimmt.

Des Weiteren gilt es besonders die beiden Innenverteidiger Marcel Halstenberg und Phil Neumann zu erwähnen, die zusammen das beste Innenverteidiger-Duo in der 2. Bundesliga bilden. Die beiden Spieler geben ihrem Team den nötigen Halt und agieren generell sehr konzentriert in der laufenden Spielzeit. Ein große Stärke der beiden Spieler stellt ihre enorme Physis dar, was in dieser so körperlich betonten 2. Bundesliga sehr wertvoll ist.

Große Probleme in der Offensive

In der Vergangenheit war Stefan Leitl durchaus dafür bekannt, dass sich seine Mannschaften über einen sehr attraktiven Fußball auszeichnen und sich zahlreiche Torchancen erspielen. Doch in der laufenden Spielzeit konnte man davon bislang nur sehr wenig erkennen, da sich die Hannoveraner beim Erspielen von klaren Torchancen sehr schwer taten.

Des Weiteren gilt es anzumerken, dass sich besonders in der Offensive zahlreiche Leistungsträger in einem Formtief befinden. Die größte Enttäuschung dürfte bisher Jannik Rochelt gewesen sein, der im vergangenen Sommer für eine stolze Ablösesumme von 1,5 Millionen Euro nach Hannover wechselte.

Der 26-Jährige zeichnete sich einst bei der SV Elversberg durch seine enorme Spielintelligenz und Torgefahr aus, die man bisher in Hannover jedoch nicht zu sehen bekommen sollte. Der Mittelfeldspieler scheint große Anpassungsprobleme zu haben und kommt aktuell nicht mehr über die Rolle des Ergänzungsspielers hinaus.

Grundsätzlich erweckt es den Anschein, dass Rochelt bisher nicht mit dem neuen Umfeld und den neuen Erwartungen an ihn zurechtgekommen ist. Ein weiterer Faktor könnte möglicherweise die hohe Ablösesumme sein, wodurch der Mittelfeldspieler in seinen Aktionen nicht frei aufspielen kann und schlussendlich die guten Aktionen erzwingen möchte und dabei scheitert.

Andererseits gilt es jedoch ebenfalls Nicolo Tresoldi zu erwähnen, der bislang eine enttäuschende Saison gespielt hat. Schließlich konnte der 20-Jährige erst zwei Tore erzielen, was für einen Stürmer mit diesem Potenzial einfach viel zu wenig ist. Hierbei konnte man regelmäßig beobachten, dass Tresoldi entweder nicht in die gefährlichen Situationen gekommen ist oder beim Torabschluss an sich oder dem Torhüter scheiterte.

Eine positive Überraschung ist dagegen Hyun-Ju Lee, der sich in den vergangenen Spielen einen Stammplatz erkämpfen konnte. Der 21-Jährige zeichnet sich besonders durch seine sehr dynamische Spielweise aus, mit welcher er dem Offensivspiel neue Impulse verleiht. Diese guten Leistungen sollten auch keinesfalls unbemerkt bleiben, sodass Lee zuletzt für die Nationalmannschaft von Südkorea nominiert wurde.

Jedoch gilt es generell festzuhalten, dass sich Hannover 96 in der Offensive und besonders beim Torabschluss sehr schwer tut. Schließlich konnten die Niedersachsen bislang lediglich 17 Tore erzielen und stellen somit eine der schwächsten Offensivreihen in der 2. Bundesliga.

Zuhause eine Macht und auswärts Punktelieferant

In der bisherigen Spielzeit lässt sich feststellen, dass Hannover 96 eine absolute Macht in der heimischen Heinz von Heiden Arena ist. Schließlich konnten die Niedersachsen bislang sechs von ihren sieben Heimspielen gewinnen und mussten sich lediglich zuletzt dem SV Darmstadt 98 (1:2) geschlagen geben.

Hierbei war es auch oftmals zweitrangig, welches Team in der Heinz von Heiden Arena zu Gast war. Schließlich konnten die Hannoveraner unter anderem bereits den Karlsruher SC (2:1) besiegen und belegen in der Heimtabelle den ersten Tabellenplatz. Daran dürften sicherlich auch die Fans einen großen Anteil haben, die ihre Mannschaft stets lautstark unterstützen.

Doch in den Auswärtsspielen sollte die Mannschaft bislang ein komplett anderes Gesicht zeigen. Schließlich gehört man auswärts zu den schlechtesten Teams der 2. Bundesliga und erspielte sich bisher lediglich vier Punkte in der Fremde.

Was jedoch viel ernüchternder an den Auswärtsspielen gewesen sein dürfte, war die Art und Weise, wie sich die Mannschaft präsentierte. Schließlich ließ man oftmals geradezu alles vermissen und konnte sich schlussendlich bei Ron-Robert Zieler bedanken, welcher mit zahlreichen Paraden die Niederlagen noch überschaubar gehalten hat.

Grundsätzlich gilt es festzuhalten, dass Hannover 96 seine Probleme in den Auswärtsspielen dringend in den Griff bekommen muss, wenn es mit dem Ziel Bundesliga klappen soll. Schließlich werden die Niedersachsen den Aufstieg nicht einzig und allein durch Heimsiege schaffen, sodass man sich künftig auch in der Fremde als Topteam präsentieren und die Punkte einfahren muss.

Vorschau auf den kommenden Spieltag

Am kommenden Spieltag wartet mit dem Auswärtsspiel beim 1. FC Köln eine überaus schwere Aufgabe auf Hannover 96.

Schließlich hat sich die Mannschaft von Gerhard Struber nach einer zwischenzeitlichen Krise wieder gefangen und befindet sich aktuell auf dem fünften Tabellenplatz. Dazu gilt es bei den Kölnern zu erwähnen, dass sie die letzten drei Spiele allesamt gewonnen haben und hierbei stets ohne Gegentor geblieben sind.

Teile den Post