18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Michael

FM23: Trnava scheitert an Porto

Football Manager 2023: Fast hätte Spartak Trnava zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte an der Hauptrunde der Champions League teilgenommen. Doch dann kam der FC Porto in die Slowakei.

Trnava spielt Europa League

Mit einem 8:0-Auswärtssieg in Istanbul begann Spartak Trnava in der Qualifikation die Mission Champions League. Besiktas war kein Maßstab. Auch die Runde danach fuhr der Slowakische Vizemeister souverän zwei Siege ein. Doch dann meinte es die Losfee nicht gut mit der Mannschaft von Manager Slevin Slevin. Gezogen wurde der FC Porto, ein Verein, der nicht nur eine große Fanbase hat, sondern auch Stammgast in der Champions League Hauptrunde ist. So staunten nicht wenige, als Spartak Trnava in Portugal ein 2:1-Auswärtssieg gelang. Doch im Rückspiel konnten die Portugiesen das Blatt noch einmal wenden. Mit 2:0 konnten auch sie einen Auswärtssieg einfahren – und Trnava war damit raus.

Nur Bratislava in der Königsklasse

Einen wenig aufregenden Saisonstart hat Slovan Bratislava hinter sich gebracht. Der Slowakische Rekordmeister und aktuelle Titelverteidiger in der heimischen Liga verlor von den ersten zehn Ligaspielen keines. Nicht verwunderlich also, dass Bratislava auch aktuell wieder von der Tabellenspitze grüßt. Entgegen kam der Mannschaft natürlich auch, dass sie an den internationalen Qualifikationsspielen nicht teilnehmen musste. Denn: Slovan Bratislava ist bereits sicher für die Ligaphase der Champions League qualifiziert. Aus Slowenien und der Slowakei hat es kein weiteres Team in die Königsklasse geschafft. Neben Spartak Trnava spielen auch der FC Koper und NK Domzale in dieser Saison Europa League. Dunajska Streda und Olimpija dürfen sich auf die Conference League freuen.


Teile den Post
Michael

Bundesliga History 2007/08: Start-Ziel-Sieg der Bayern

Nachdem der FC Bayern München in der Vorsaison nur Tabellenvierter wurde und sogar die Champions League verpasste, schlug der Rekordmeister im Bundesliga-Jahr 2007/08 eindrucksvoll zurück. Bereits am 31. Spieltag sichern sie sich den 21. Meistertitel. (Bild: IMAGO / HJS)

Bayern wird mit 10 Punkten Vorsprung Deutscher Meister

Wer die Bayern reizt, muss mit einer Antwort rechnen, die sich gewaschen hat. So geschehen auch in den Jahren 2007 und 2008. Nachdem der Rekordmeister aus München im Vorjahr fast schon historisch nur den vierten Tabellenplatz belegt hat, reagierte man auf dem Transfermarkt. Durch das Karriereende von Sebastian Deisler und Mehmet Scholl, sowie dem Abgang von Roy Makaay musste außerdem auf dem Transfermarkt reagiert werden. Luca Toni, Miroslav Klose und Franck Ribery leiteten eine neue Ära ein. Und diese begann mit Erfolg. In der Bundesliga-Saison 2007/08 war die Konkurrenz nämlich spätestens in der Rückrunde chancenlos. Bereits am ersten Spieltag eroberte der FC Bayern die Tabellenführung und gab sie an den nachfolgenden 33 Spieltagen auch nicht mehr ab. Am Ende der Start-Ziel-Meisterschaft der Roten stehen zehn Punkte Vorsprung auf Vizemeister Werder Bremen. Die Norddeutschen konnten den Abgang ihres besten Torjägers gut verkraften. Vor allem Diego wusste erneut zu überzeugen.

Hamburg wird Tabellenvierter – auch Dortmund & Hertha international

Hinter dem FC Bayern und Werder Bremen qualifizierte sich auch der FC Schalke 04 für die Champions League. Mit dem Hamburger SV und dem VfL Wolfsburg spielen zwei weitere Vereine im UEFA-Cup. Während der HSV diesen vierten Tabellenrang bis heute nicht wieder erreichen oder gar verbessern konnte, sollten die Wölfe im kommenden Jahr unter Felix Magath den ganz großen Wurf landen. Diesen konnte der VfB Stuttgart nach der Sensations-Meisterschaft im Vorjahr in dieser Saison nicht wiederholen. Mit Rang sechs qualifizierten sich die Schwaben aber immerhin für den UI-Cup. Ebenfalls international mit dabei sein darf Borussia Dortmund wegen des Erreichens des DFB-Pokalfinals. Außerdem erhielt Hertha BSC ein Startrecht für die UEFA-Cup Qualifikation über die Fair-Play-Wertung.

Makaay, Hitzfeld & Kahn verlassen die Bundesliga

Auch nach der Bundesliga-Saison 2007/08 arbeiteten die Architekten des FC Bayern weiter an ihrem Umbruch. Torwart-Legende Oliver Kahn verließ den Verein und die Bundesliga ebenso mit seinem Karriereende, wie Trainer-Legende Ottmar Hitzfeld. Mit einem weiteren internationalen Titel wurde es nichts, da die Münchener etwas überraschend im Halbfinale des UEFA-Cups mit 0:4 in St. Petersburg scheiterten.

Abschied von Rostock und Duisburg

Neben einigen Spielern mussten wir uns in der Bundesliga-Saison 2007/08 auch von zwei Vereinen verabschieden. Wie wir damals natürlich noch nicht ahnen konnten, sollten die beiden Absteiger aus Rostock und Duisburg bis heute nicht wieder in die Bundesliga zurückkehren. Schlimmer noch: Beide Vereine stürzten zwischenzeitlich bis in die 3. Liga ab und sind weit davon entfernt, wieder in der höchsten Klasse des deutschen Fußballs zu landen. Ersetzt wurden sie dauerhaft in Liga eins ab der kommenden Saison unter anderem durch die TSG Hoffenheim. Außerdem erwischte es den 1. FC Nürnberg, der im Vorjahr noch den DFB-Pokal gewinnen konnte und damit in dieser Saison sogar international vertreten war. Die Franken erholten sich von diesem Schock durch den direkten Wiederaufstieg jedoch schnell.

Teile den Post
Michael

FM23: Trnava – Triumph oder Tragödie?

FM23: Fast 60 Jahre ist es her, dass Spartak Trnava seinen ersten und bislang einzigen internationalen Titel gewinnen konnte. Jetzt wäre es im Jahr 2027 fast erneut geglückt. Erst im Finale der Conference League unterlag der slowakische Verein von Slevin Slevin seinem Gegner.

Trnava verliert das Finale gegen Alkmaar

Es wäre zu schön gewesen. Knapp 60 Jahre nach dem Titelgewinn im Mitropapokal hätte Spartak Trnava fast erneut sensationell Geschichte geschrieben. In der Conference League marschierte die Elf von Slevin Slevin souverän durch die Ligaphase – 5 Siege aus 6 Spielen. Die Zwischenrunde wurde übersprungen, ehe Royal Antwerpen im Achtelfinale, Celta Vigo im Viertelfinale und der HSC Montpellier im Halbfinale erfolgreich ausgeschaltet werden konnte. Ungeschlagen spielte sich Spartak Trnava durch die KO-Phase. Unaufhaltsam waren die Schwarz-Roten dann aber doch nicht. Im Finale verlor der slowakische Tabellendritte der vergangenen vier Jahre mit 0:1 gegen den AZ Alkmaar. Ein Tor in der 6. Spielminute der Verlängerung brachte die Entscheidung. Trotz eines heroischen Kampfes und einer insgesamt starken Leistung sollte es am Ende nicht für den Titelgewinn reichen.

Bratislava wird erneut Slowaksicher Meister

Auch im heimischen Ligabetrieb hat sich Spartak Trnava gesteigert. Für den ganz großen Wurf hat es aber auch hier nicht gereicht. Slowakischer Meister wurde erneut Slovan Bratislava. Doch es war enger als so manches mal. Am Ende thront der Rekordmeister mit 6 Punkten vor Trnava und mit 15 vor Dunajska Streda. Dahinter sichern sich Zlate Moravce und AS Trencin die Teilnahme an der Conference League Qualifikation. Auch der Slowakische Pokalsieger heißt Slovan Bratislava.

Slowakei Tabelle S5

Domzale verteidigt den Titel in Slowenien erneut

In Slowenien darf sich ebenfalls der Sieger aus dem Vorjahr über die erfolgreiche Titelverteidigung freuen. NK Domzale steht nach 36 Spieltagen wieder auf der eins. Mit diesmal nur 5 Punkten Rückstand wurde der FC Koper Slowenischer Vizemeister – wie schon in den beiden Jahren zuvor. Olimpija qualifiziert sich als Tabellendritter für die Quali zur Europa League, da der Pokalsieg an Koper ging. Maribor und Bravo retten sich auf den Rängen 4 und 5 in die Conference League Qualifikation.

Slowenien Tabelle S5

UEFA 5-Jahreswertung: Die Slowakei marschiert in die Top 10

Sensationell hat sich die Slowakei in der UEFA 5-Jahreswertung unter die Top 10 Nationen gespielt. Nach der Saison 2026/27 überholt man nach der Türkei auch Belgien und Österreich. Nun liegt die Slowakei auf einem überragenden 8. Platz. Und auch Platz 6 scheint in Reichweite zu sein. Denn während die Slowakei in der kommenden Saison lediglich 3.250 Punkte verteidigen muss, haben die Niederländer und die Portugiesen in der Saison 22/23 über 8.000 Punkte eingesammelt. Freuen darf sich auch Slowenien. Auf Rang 11 liegend, hat man nur knapp 6.000 Zähler weniger als der slowakische Rivale.

5 J Ahresw27
Teile den Post
Michael

FM23: Wer übersteht die Ligaphase?

FM23: Die Qualifikation ist überstanden. Jetzt kämpfen fünf Vereine aus Slowenien und der Slowakei um das Weiterkommen in der Ligaphase. Während Slovan Bratislava in der Champions League auf die Besten der Welt trifft, fällt es Spartak Trnava in der Conference League deutlich leichter. Und für Dunajska Streda, den FC Koper und NK Domzale wird es in der Europa League teilweise eng ...

Trnava pflügt durch die Conference League

In den vergangenen vier Jahren musste sich Spartak Tranva in der slowakischen Liga stets mit Rang drei zufrieden geben. Zur fünften Saison nun hat man sich daher stark verstärkt. Ordentlich Geld wurde investiert – und das scheint sich bemerkbar zu machen. In der Conference League Ligaphase gewinnt Spartak Trnava fünf von sechs Partien. Nur gegen die Wolves aus England hagelt es eine 0:3-Klatsche. Auf Rang fünf liegend, kann Spartak Trnava nun auf die Zwischenrunde verzichten und steht direkt im Achtelfinale der Conference League.

Trnava Spiele S5

Streda, Koper & Domzale: Zwischenrunde, aber weiter

Leider nicht auf die Zwischenrunde verzichten können Dunajska Streda, der FC Koper und NK Domzale. Alle drei Vereine überstehen zwar die Ligaphase der Europa League, schaffen es aber nicht unter die Top 8. Dunajska Streda darf sich aber über einige Kantersiege freuen. So hatten Legia, Sparta Prag und Rijeka ebenso wenig eine Chance gegen den slowakischen Vizemeister, wie der slowenische Vizemeister FC Koper. Dieser kam aber trotz vier Niederlagen und nur zwei Siegen – gegen Sheriff Tiraspol und Osijek – eine Runde weiter. Souveräner präsentierte sich der Meister. Mit nur zwei Niederlagen qualifiziert sich Domzale locker für die Zwischenrunde der Europa League.

Bratislava stößt an seine Grenzen

In den vergangenen Jahren war Slovan Bratislava der Punktegarant für den slowakischen Fußball. Und auch in dieser Saison bleibt sich der Rekordmeister treu. Ohne Punktverlust marschierte der amtierende Meister aus der Slowakei durch die Qualifikation für die Champions League. Dort jedoch warteten auch in diesem Jahr einige Hochkaräter auf sie. Gegen Juventus Turin, Manchester United, Villarreal, Real Madrid und AS Monaco gab es nichts zu holen. Olympiakos Piräus, RB Salzburg und Standard Lüttich hingegen wurden in die Schranken gewiesen. Neun Punkte sollten bei dieser Tordifferenz letztendlich aber ganz knapp nicht reichen. Auf Rang 25 scheidet Slovan Bratislava aus. Einen Platz vor ihnen qualifiziert sich Atletico Madrid mit ebenfalls neun Punkten, aber einem um fünf Tore besseren Torverhältnis, für die nächste Runde.

Bratislava Spiele S5
Teile den Post
Michael

FM23: Taktik – Schattenstürmer & Falsche Neun

FM23 Taktik: Schattenstürmer & Falsche Neun – bei Spartak Trnava hat sich zu Beginn der fünften Saison so einiges geändert. Neben dem Systemwechsel werden viele neue Spieler begrüßt. Ist das der große Angriff auf Serienmeister Slovan Bratislava und die Champions League?

FM23 Taktik: Trnava spielt jetzt mit Schattenstürmer & Falscher Neun

Fast vier Jahre lang blieb Slevin Slevin in Trnava dem 433-System treu. Ein Defensiver Mittelfeldspieler, zwei in der Zentrale und zwei auf der offensiven Außenbahn. Doch im Trainingslager zur neuen Saison wurde alles umgeschmissen. Statt eines Stoßstürmers wird nun in vorderster Front mit der Falschen Neun attackiert. Dahinter soll der Schattenstürmer sich bietende Räume nutzen. Dies geht allerdings zu lasten eines Mannes im zentralen Mittelfeld. Was gegen Ende der vergangenen Spielzeit bereits getestet wurde, soll nun also die bevorzugte Taktik des Trnava-Trainers sein.

„Mittlerweile haben wir das Spielermaterial, um das Geschehen auf dem Platz zu diktieren. Wir wollen nicht nur auf eine Weise Tore schießen, sondern allgemein schwer ausrechenbar sein.“

Slowakei: Bratislava bleibt das Maß aller Dinge

Trotz der großen Umstellung bei Spartak Trnava darf sich Slovan Bratislava auch in der fünften Saison – zumindest zur Winterpause – über Rang eins freuen. Die Patzer zu Saisonbeginn und am letzten Spieltag konnten die Konkurrenten letztendlich nicht nutzen. Hinter dem Hauptstadt-Club liegt Spartak Trnava auf Rang zwei. Weitere drei Punkte dahinter entdecken wir Dunajska Streda, die vermutlich die Leidtragenden des rasanten Aufstiegs Trnavas sind. Laut der UEFA 5-Jahreswertung hat in dieser Saison nämlich auch der Vizemeister die Chance auf die Champions League – und ausgerechnet jetzt will der ewige Dritte plötzlich zum lachenden Dritten werden. Dahinter dürfen sich Moravce, Trencin, Ruzomberok und Zilina berechtigte Hoffnungen auf den internationalen Wettbewerb machen. Aber Vorsicht: Einer wird am Ende leer ausgehen.

SL Owakei Tabelle Winter5

Slowenien: Domzale zieht schon davon

War der Kampf um die Meisterschaft vor wenigen Jahren noch spannend, so ist in Slowenien nun Langeweile eingekehrt. Titelverteidiger NK Domzale thront ganz oben. Und auch wenn noch viele Spiele zu absolvieren sind, wird wohl kaum jemand auch nur einen Cent auf das Scheitern von Domzale setzen. Dahinter jedoch bleibt es eng. Keinesfalls darf sich Maribor der Vizemeisterschaft sicher sein, denn vor allem mit Koper wird der Liga-Krösus bis zum Saisonende einen heftigen Fight austragen müssen. Planen können diese drei Vereine bereits bezüglich der internationalen Wettbewerbe, denn gemeinsam mit Olimpija und Bravo stehen sie auf Grund des riesigen Vorsprungs schon beinahe sicher als Top5-Club fest.

SL Owenien Tabelle S5 Winter
Teile den Post
Michael

FM23: Verlängerung & Elfmeterschießen

FM23: Mit großen Enttäuschungen begann die Europapokal-Saison 2025/26 für Slowenien und die Slowakei. Gleich drei Vereine hat es bei ihrem ersten Qualifikations-Spiel erwischt. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Insgesamt fünf Teams haben es in die Ligaphase geschafft – und eine Mannschaft spielt sogar Champions League.

Koper, Domzale & Streda in der Europa League

Mit dem MSK Zilina, NK Olimpija Ljubljana und NK Bravo sind gleich drei Vereine aus der Slowakei und aus Slowenien an ihrem ersten Quali-Gegner gescheitert. Hajduk Split aus Kroatien, der FC Rapid aus Rumänien und HJK Helsinki aus Finnland waren eine Nummer zu groß. Eine Niederlage hinnehmen musste auch der Slowenische Meister NK Domzale. Gegen Schachtar Donezk scheiterte der erneute Traum von der Champions League. Dafür konnte danach aber Maccabi Haifa bezwungen und somit das Ticket für die Europa League gelöst werden. Dort gibt es ein Wiedersehen mit der nationalen Konkurrenz aus Koper. Der FC konnte überraschend deutlich Galatasaray Istanbul aus dem Weg räumen. Und auch ein slowakisches Team nimmt an der Europa League Ligaphase teil. Dunajska Streda bezwang die Rangers aus Schottland im Elfmeterschießen und gegen Nordsjaelland aus Dänemark konnte die Partie gedreht werden.

Trnava wieder international, Bratislava wieder Königsklasse

Nachdem Spartak Trnava in der Vorsaison in der letzten Quali-Runde gescheitert war, sieht man in dieser Saison nur strahlende Gesichter. Beinahe wäre es aber erneut anders gekommen. Denn Trnava benötigte zweimal – gegen Santa Clara aus Portugal und gegen Besiktas Istanbul aus der Türkei – die Verlängerung. Doch das Team von Slevin Slevin bewies Moral und zog erfolgreich in die Conference League Ligaphase ein. Noch breiter ist das Grinsen aber in Bratislava. Denn Slovan zog erneut – wie schon im Vorjahr – in die Ligaphase der Champions League ein. Dort trifft der slowakische Rekordmeister unter anderem auf Juventus Turin. Die Rache für das Ausscheiden im Vorjahr ist also nur wenige Monate später möglich.

Teile den Post