18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Sascha

Giovanni Sartori (68) | Der beste Sportdirektor Italiens?

Bologna feiert nach dem 1:0-Sieg im Finale der Coppa Italia gegen Milan am Mittwochabend den ersten großen Titel seit 51 Jahren. Neben Vincenzo Italiano und seinen Spielern gebührt das Lob auch dem Macher im Hintergrund, Sportdirektor Giovanni Sartori, der bei Bologna und Atalanta für eine lange Liste beeindruckender Neuverpflichtungen und Verkäufe verantwortlich ist und beide Vereine aus dem grauen Mittelmaß ins internationale Geschäft katapultierte. (Bild: IMAGO / LaPresse)

Von Alessandro Bastoni und Amad Diallo bis hin zu Riccardo Calafiori und Joshua Zirkzee, hier ein Blick auf einige von Sartoris besten Geschäften bis heute.

Kader Bologna gegen Milan: Ablösesummen und aktueller Marktwert

Nach Berichten von Sky Sport Italia sind die aktuellen Spieler von Bologna inzwischen mehr als doppelt so viel wert, als die Kosten für die Zusammenstellung des Kaders. Die Verpflichtung der 16 Spieler, die am Mittwoch im Finale der Coppa Italia auf dem Platz standen, kostete rund 106 Millionen Euro, und es wird berichtet, dass sie jetzt zusammen 231 Millionen Euro wert sind.

Nachfolgend findest du die Kosten für den Kauf der aktuellen Bologna-Spieler sowie deren aktuelle Marktwerte:

Lukasz Skorupski: 9 Millionen Euro, geschätzter Wert 2,5 Millionen Euro

Emil Holm: 7,7 Millionen Euro, geschätzter Wert 8 Millionen Euro

Sam Beukema: 7,98 Millionen Euro, geschätzter Wert 25 Millionen Euro

Jhon Lucumi: 8 Millionen Euro, geschätzter Wert 18 Millionen Euro

Juan Miranda: Ablösefrei, geschätzter Wert: 11 Millionen Euro

Remo Freuler: €1,9 Mio., geschätzter Wert €6,5 Mio

Lewis Ferguson: 2 Millionen Euro, geschätzter Wert 24 Millionen Euro

Giovanni Fabbian: 5,37 Mio. €, geschätzter Wert 13 Mio

Riccardo Orsolini: 15 Millionen Euro, geschätzter Wert 15 Millionen Euro

Santiago Castro: 13,2 Millionen Euro, geschätzter Wert 35 Millionen Euro

Dan Ndoye: 10,15 Millionen Euro, geschätzter Wert 25 Millionen Euro

Nico Casale: Leihgabe mit Kaufoption für 6,5 Millionen Euro, geschätzter Wert 7 Millionen Euro

Jens Odgaard: 4,28 Millionen Euro, geschätzter Wert 12 Millionen Euro

Thijs Dallinga: 15 Millionen Euro, geschätzter Wert 12 Millionen Euro

Bolognas beste Verkäufe unter Sartori

Sartori hat im Sommer auch zwei beeindruckende Deals getätigt und allein durch die Verkäufe von Riccardo Calafiori und Joshua Zirkzee an Arsenal bzw. Manchester United über 35 Millionen Euro eingenommen.

Nachfolgend sind Sartoris bemerkenswerteste Verkäufe aus seiner Zeit bei Bologna aufgeführt:

Riccardo Calafiori an Arsenal: Für 24,5 Mio. € gekauft, für 45 Mio. € verkauft

Joshua Zirkzee an Manchester United: Gekauft für 27,5 Mio. Euro, verkauft für 42,5 Mio. Euro

Arthur Theate an Rennes: Gekauft für 6,75 Mio. €, verkauft für 19 Millionen Euro

Aaron Hickey nach Brentford: Für 2,5 Mio. Euro, verkauft für 14,25 Millionen Euro

Jerdy Schouten an PSV: Gekauft für 2 Mio. €, verkauft für 12,35 Millionen Euro

Sartoris bestes Geschäft bei Atalanta

Vor seinem Wechsel nach Bologna im Jahr 2022 konnte Sartori eine beeindruckende Liste von Geschäften aus seiner Zeit bei Atalanta vorweisen, darunter enorme Gewinne mit Spielern wie Cristian Romero, Alessandro Bastoni, Frank Kessie, Amad Diallo und Teun Koopmeiners.

Im Folgenden sind einige von Sartoris besten Geschäften aus seiner Zeit bei Atalanta zusammengestellt.

Frank Kessie: Für 1,5 Mio. € verpflichtet, für 32 Mio. € verkauft

Remo Freuler: Für 3,45 Millionen Euro verpflichtet, für 8,3 Millionen Euro verkauft

Gianluca Mancini: Unterschrieben für 1,9 Millionen Euro, verkauft für 24 Millionen Euro

Timothy Castange: Unterzeichnet für 6,5 Millionen Euro, verkauft für 20,9 Millionen Euro

Robin Gosens: Unterzeichnet für 1,17 Millionen Euro, verkauft für 27,4 Millionen Euro

Bryan Cristante: Für 9,5 Millionen Euro verpflichtet, für 30,6 Millionen Euro verkauft

Cristian Romero: Unterzeichnet für 17 Millionen Euro, verkauft für 52 Millionen Euro

Teun Koopmeiners: Unterzeichnet für 14 Millionen Euro, verkauft für 58,4 Millionen Euro

Alessandro Bastoni: eigene Jugendakademie, verkauft für 31,1 Millionen Euro

Amad Diallo: eigene Jugendakademie, verkauft für 21,3 Millionen Euro

Wenig Geld - maximaler Erfolg

Die Tatsache, dass Sartori aus wenig Geld viel Erfolg machen kann, hat ihn schon mehrfach ins Visier einiger europäische Topklubs gerückt. Doch Loyalität und die Herausforderung einen mittelmäßigen Verein groß zu machen, hat ihn mehr gereizt, als bei einem bereits etablierten erfolgreichen Verein zu arbeiten.

Nach acht Jahren bei Atalanta Bergamo entschied er sich in der Saison 2022/23 bewusst für den FC Bologna und mischte damit schon mehrfach die sette sorelle (dt. „sieben Schwestern“), wie die sieben größten und erfolgreichsten Vereine in Italien genannt werden, in der Serie A auf.

Sein ehemaliges Projekt aus Bergamo rangiert auf dem dritten Rang und wird genau wie Bologna letztes Jahr wieder an der Königsklasse teilnehmen. Sein aktuelles Team wird dank des Coppa-Italia-Gewinns in der EL starten und bleibt damit im zweiten Jahr hintereinander im europäischen Geschäft.

Pokalgewinn weitere Sensation

Schwerwiegende Abgänge wie die von Coach Thiago Motta und absoluten Leistungsträgern wie Ricci Calafiori oder Joshua Zirkzee und die neue ungewohnte Doppelbelastung änderten nur wenig an der erfolgreichen Route der Emilianer. Dass diese Faktoren einen Königsklassenteilnehmer schnell zu einem Abstiegskandidaten machen können, zeigt das jüngste Beispiel Union Berlin.

Daher darf die Saison trotz erneuter verpasster Champions League-Qualifikation als voller Erfolg und eine weitere kleine Sensation verbucht werden. Giovanni Sartori hat bewiesen, dass er selbst unter absoluten Horrorumständen in der Lage ist, sein Schiff auf Kurs zu halten und das macht ihn vielleicht zum besten Sportdirektor der höchsten italienischen Spielklasse.

Teile den Post
Sascha

FIFA Klub WM 2025 – das sind die Stadien

Zwölf Stadien in 11 Städten werden die Klub-Weltmeisterschaft 2025 ausrichten, und wir stellen euch jeden dieser Austragungsorte vor. Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 stellt einen Wendepunkt in der Geschichte des Fußballs dar, da der Wettbewerb auf 32 der weltbesten Vereinsmannschaften erweitert wird. (Bild: IMAGO / Agencia-MexSport)

Nach dem Vorbild der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft wird dieses neu gestaltete Turnier in den Vereinigten Staaten ausgetragen, einem Land, das sich mit der Ausrichtung von prestigeträchtigen internationalen Veranstaltungen bestens auskennt. Anstelle des traditionellen Ansatzes sieht das neue Format eine Gruppenphase mit anschließenden K.o.-Runden vor, so dass ein einmonatiges Fußballfest entsteht.

Zahlreiche namhafte Mannschaften werden teilnehmen, darunter Titelverteidiger Manchester City, der Sieger der UEFA Champions League 2023, Chelsea und der amtierende Königsklassensieger Real Madrid. Zu den weiteren Teilnehmern gehören die besten Klubs aus Europa, Südamerika, Afrika, Asien und darüber hinaus, was die Klub-Weltmeisterschaft zur bisher internationalsten aller Zeiten macht. Im Folgenden findest du einen Überblick über die Austragungsorte und Städte, in denen dieses wegweisende Turnier stattfindet.

Lincoln Financial Field | Philadelphia, Pennsylvania

Das 67.594 Zuschauer fassende Stadion im Herzen von Philadelphia ist die Heimat der Philadelphia Eagles aus der NFL. Das Lincoln Financial Field, in dem in der Vergangenheit bereits internationale Fußballspiele, darunter auch der CONCACAF Gold Cup, ausgetragen wurden, bietet den Fans eine lebhafte Atmosphäre.

Audi Field | Washington D.C.

Das Audi Field ist eines der kleineren Stadien des Turniers und hat eine Kapazität von 20.000 Plätzen, bietet jedoch eine intime und energiegeladene Atmosphäre. Als Heimspielstätte von D.C. United in der Major League Soccer ist es für seine leidenschaftliche Fangemeinde und sein modernes Design bekannt.

Lumen Field | Seattle, Washington

Das 68.740 Zuschauer fassende Stadion ist eine Festung für die Seattle Sounders und ein Paradies für Fußballfans im pazifischen Nordwesten. Die elektrisierende Atmosphäre und die atemberaubende Aussicht machen es zu einer herausragenden Wahl für die Klub-Weltmeisterschaft.

Rose Bowl | California

Der Rose Bowl, ein Ort, der für Fußballgeschichte steht, ist mit einer Kapazität von 88 500 Plätzen eines der größten Stadien des Turniers. Es war Austragungsort des Endspiels der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 1994, als Brasilien im Elfmeterschießen gegen Italien gewann und zahlreicher anderer legendärer Spiele.

TQL-Stadion | Cincinnati, Ohio

Mit einer Kapazität von 26.000 Plätzen ist das TQL Stadium eines der neuesten fußballspezifischen Stadien in den USA. Es ist bekannt für seine moderne Ausstattung und seine treue Fußballfangemeinde und dient dem FC Cincinnati in der MLS als Heimspielstätte.

Bank of America Stadium | Charlotte, North Carolina

Das 75.000 Zuschauer fassende Stadion ist die Heimat der Carolina Panthers aus der NFL und war bereits Austragungsort internationaler Freundschaftsspiele und des Gold Cups. Durch seine zentrale Lage ist es für Fans aus der ganzen Region gut erreichbar und daher gut besucht.

Mercedes-Benz-Stadion | Atlanta, Georgia

Das hochmoderne Mercedes-Benz-Stadion in Atlanta mit einem Fassungsvermögen von 71.000 Plätzen ist bekannt für sein einziehbares Dach und seine lebendige Atmosphäre. Es stellt regelmäßig Besucherrekorde für Spiele von Atlanta United in der Major League Soccer auf und avanciert aufgrund dessen zu einem wahren Hexenkessel.

Hard Rock Stadium | Miami Gardens, Florida

Das 65.000 Zuschauer fassende Stadion in Miami, in dem das Eröffnungsspiel des Turniers ausgetragen wird, ist kein Unbekannter im internationalen Fußball, denn hier wurden bereits Spiele des CONCACAF Gold Cup und des International Champions Cup ausgetragen.

Geodis Park | Nashville, Tennessee

Als größtes fußballspezifisches Stadion in den USA bietet der Geodis Park Platz für 30.000 Fans. Es ist die Heimat des Nashville SC in der MLS und bietet ein intimes und doch elektrisierendes Erlebnis für Fußballfans.

Camping World Stadion | Orlando, Florida

Dieses 65.000 Zuschauer fassende Stadion in Orlando kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und war unter anderem Austragungsort von Spielen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 1994 und der Copa América Centenario. Es ist nach wie vor eines der wichtigsten Stadien für große Fußballveranstaltungen im Südosten der Vereinigten Staaten.

Inter&Co-Stadion | Orlando, Florida

Das Inter&Co Stadium in Orlando ist ein vielseitiger und fanfreundlicher Austragungsort, der das Camping World Stadium ergänzt und dafür sorgt, dass die Stadt mit einem zweiten Stadion zu einem wichtigen Zentrum für das Turnier wird. Es fasst im Gegensatz zum Camping World Stadion allerdings nur 25.000 Zuschauer und ist daher eher für kleinere Attraktionen in Orlando geeignet.

MetLife Stadium | East Rutherford, New Jersey

Das Finale des Turniers wird im MetLife Stadium ausgetragen, einem modernen Wunderwerk der Baukunst mit einer Kapazität von 82 500 Plätzen. In der Nähe von New York City gelegen, bietet es eine großartige Bühne für den Höhepunkt dieser historischen Klub-Weltmeisterschaft und ist die Spielstätte der beiden NFL-Franchises New York Giants und New York Jets.

Teile den Post
Sascha

Jobe Bellingham (19) | Auf den Spuren von Bruder Jude?

In der Championship-Saison 2024/25 sind Jobe Bellingham und seine Mannschaftskameraden aus Sunderland im Rennen um den Aufstieg. Doch was auch immer in dieser Saison passiert, es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis Bellingham auf die eine oder andere Weise nach oben strebt. Zahlreiche Klubs umwerben das englische Talent, daher wollen wir ihn euch genauer vorstellen. (Bild: IMAGO / News Images)

Bellingham wurde 2005 in der Stadt Stourbridge in den West Midlands geboren und ist zwei Jahre jünger als sein Bruder Jude. Ihre Eltern, Denise und Mark, hatten das Vergnügen, mitzuerleben, wie Jobe der zweitjüngste Spieler in der Vereinsgeschichte von Birmingham City wurde, als er im Alter von 16 Jahren und 107 Tagen sein Debüt gab. Damit war er nur 69 Tage älter als Jude, als er bei seinem Debüt für die Blues den Rekord aufstellte.

Wie sein Bruder verließ auch Jobe St. Andrews im Alter von 17 Jahren und wechselte im Juni 2023 nach Sunderland, nachdem er bereits 26 Spiele für Birmingham absolviert hatte. Bei seinem neuen Verein etablierte er sich sofort in der ersten Mannschaft, bestritt in der Saison 2023/24 47 Spiele und erhielt im August 2024 eine Vertragsverlängerung.

Auf internationaler Ebene hat Bellingham bisher Länderspiele für England in allen Altersklassen bis hin zur U21 absolviert. Gleichzeitig gibt es immer wieder Gerüchte über das Interesse von Vereinen aus der Premier League und der Bundesliga. Im Folgenden haben wir sein Spiel analysiert, einschließlich der Positionen, die er gespielt hat, seine technischen Eigenschaften und sein Spielstil.

So jung und so vielseitig

Jobe Bellingham ist ein vielseitiger rechtsfüßiger Mittelfeldspieler, der bei Birmingham als offensiver Spielmacher auflief - eine Rolle, die er zunächst auch bei Sunderland spielte. Seitdem hat er für die „Black Cats“ im zentralen Mittelfeld etwas tiefer in einem 4-4-2 gespielt, meist auf einer Doppelsechs. Diese Vielseitigkeit in einem so jungen Alter ist einer seiner größten Vorzüge.

Trotz seiner Vielseitigkeit hat Bellingham fast ausschließlich auf zentralen Positionen gespielt. Seine kräftige Statur erlaubt es ihm, sich in den belebtesten Bereichen des Spielfelds zu behaupten, wo er den Ball verwalten, erobern und sichern kann. Er hat auch gezeigt, dass er im zentralen Mittelfeld ein gutes Händchen hat, indem er das Runde zunächst schützt und dann unter Druck das Spiel aufzieht.

Seine Gelassenheit auf engem Raum ist ebenso beeindruckend wie seine Fähigkeit, progressive Pässe zu spielen. Für einen Teenager ist seine Passgenauigkeit vor allem bei langen Bällen mit ca. 66 Prozent bemerkenswert, während er gleichzeitig seine Fähigkeit entwickelt, nicht nur den Ball zu halten, sondern auch die Übersicht zu wahren. Beides werden wichtige Aspekte seines Spiels sein, wenn er weiterhin den Spielaufbau organisieren soll.

Körperlich imposant und dribbelstark

Darüber hinaus kann er den Ball dank seiner herausragenden Dribblingstärke weit nach vorne schleppen, vor allem als Achter bzw. Box-to-Box-Player in einem Dreier-Mittelfeld. Er liebt es mit seinem robusten und 191 cm groß gewachsenen Körper sich in Dribblings durchzusetzen.

Große raumergreifende Schritte, gepaart mit einer sehr engen Ballführung und einer großen Trickkiste, die einen Hauch von Zidane versprüht. Nicht nur weil der 19-jährige Engländer den „Marseille-Turn“ beherrscht, sondern da es bei ihm genauso elegant und einfach aussieht wie beim ehemaligen französischen Weltmeister.

Bellingham ist wie der Franzose unheimlich ballsicher und spielintelligent, und darüber hinaus genauso, wenn nicht sogar kopfballstärker als es Zizou einst war. Auf mich wirkt unser Protagonist mit seinen Fähigkeiten an eine Fusion aus Zidane und Ruben Loftus Cheek. Denn er ist körperlich genauso dominant und vielseitig wie sein Landsmann. Dennoch gegen den Ball durchaus zu gebrauchen. Denn er besitzt ein starkes Stellungsspiel und reiht sich mit seiner Zweikampfstärke im unteren Mittelfeld (42. Perzentil) der zweiten englischen Liga ein.

Außerhalb des Ballbesitzes

Wenn er nicht im Ballbesitz ist, geht Bellingham in die Zweikämpfe wie ein alter Hase. Er geht mit großem Engagement in 50/50-Duelle und setzt seinen Körper robust ein, um den Ballbesitz zu erzwingen. Seine Reaktion auf Ballverluste - sei es bei ihm selbst oder bei einem Mannschaftskameraden - war im Allgemeinen sehr gut. Gerade in diesen Momenten zeigt er oft seine beste Defensivleistung – im direkten Gegenpressing.

Wenn ein Gegner bei einem Angriff in die zentralen Räume vorstößt, verfügt Bellingham über die nötige Athletik, um den Ball zurückzuerobern, und über das taktische Geschick, um den direkten Weg zum eigenen Tor zu versperren.

Offensives Mittelfeld

Für Sunderland hat Bellingham als Nummer 10 in einem 4-2-3-1 und als Nummer acht in einem 4-3-3 gespielt. Als Nummer 10 hat er seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, klug den Ball zwischen den Linien zu empfangen und, wann immer möglich, mit diesem zielstrebig nach vorne zu gehen. Er hat sich oft in Richtung seiner tieferen Mitspieler bewegt, um das Spiel zu verbinden und es anderen zu ermöglichen, sich um ihn herum zu platzieren bzw. Räume für seine Mitspieler zu schaffen.

Seine Torgefährlichkeit nimmt jedoch zu, wenn er als Nummer acht auf der linken Seite in einem 4-3-3-Mittelfeld spielt. Obwohl er Rechtsfüßler ist, scheint er es zu bevorzugen, im linken Halbfeld zu spielen. Dort kann er sich nach innen durchkombinieren, Flanken schlagen oder quer durch den Strafraum tanken.

Wenn er als Achter aufläuft, kann er mit gut getimten Läufen aus der Tiefe in den Strafraum eindringen, wodurch er schwieriger zu kontrollieren ist, da er aus dieser Position meist keinen direkten Manndecker gegen sich hat und richtig Fahrt aufnehmen kann, um dann ins Zentrum zu ziehen um mit dem starken Rechten abzuschließen.

Defensives Mittelfeld

Zusätzlich zu seiner Rolle als Nummer acht spielte Bellingham in der 4-2-3-1-Formation von Sunderlands Cheftrainer Régis Le Bris als Sechser. Dies bedeutete, dass er im Durchschnitt viel tiefer stand und die Innenverteidigung mehr unterstützen musste. Bellingham hat mit dem Ball viel mehr Druck gemacht, wenn er tiefer stand - vor allem, weil Sunderlands Offensivabteilung bereits viele Gegenspieler gebunden hatte, und ihm so mehr Räume ermöglichten.

Obwohl er in einem 4-2-3-1 als Doppelsechs beginnt, stürmt Bellingham oft aus der Tiefe nach vorne und wird im letzten Drittel fast zu einem zweiten Achter oder Zehner. Dieser Offensivdrang und die Vielfalt seiner Qualitäten haben Bellingham im Mittelfeld der A-Nationalmannschaft wettbewerbsfähig gemacht, obwohl er noch ein Teenager ist.

Schwächen:

So vielversprechend das Talent von Jobe ist, gibt es jedoch noch Bereiche an denen er arbeiten darf. Dazu gehört seine Entscheidungsfindung, da er sich manchmal im Dribbling überschätzt und es mit zu vielen Gegenspielern aufnimmt und dann den Ball unnötig verliert, anstatt ihn vorher einfach abzuspielen.

Zudem fehlt es ihm gegen den Ball manchmal an Aggressivität, weshalb er als Zweikämpfer nur im Mittelfeld der Liga rumdümpelt, und noch lernen muss mehr defensive Zweikämpfe am Boden zu gewinnen. In der Luft dagegen ist er eine Urgewalt und gehört zu den besten der Liga.

Fazit:

Jobe Bellingham ist aktuell einer der spannendsten Spieler auf dem Transfermarkt, der zurecht von vielen Teams aus den europäischen Topligen wie dem BVB oder Liverpool gejagt wird.

Denn er ist blutjung, kann auf vielen Positionen spielen und besitzt ein fast komplettes Spielerprofil, welches mit zunehmender Erfahrung besser werden wird. Das Potenzial scheint grenzenlos bei ihm zu sein und könnte ähnlich wie bei seinem Bruder bis zur Weltklasse reichen.

Sein Talent kombiniert mit seiner körperlichen Größe und Stärke machen Jobe zu einem Spieler den sich wohl viele Trainer in ihrem Team wünschen. Daher werden wir im Sommer unabhängig ob Sunderland aufsteigt oder nicht – einen erstklassigen Jobe Bellingham sehen. Die Frage scheint nur, wo wird es ihn hinziehen?

Teile den Post
Sascha

Deadpools Fußballverein mit historischem Sensationsaufstieg

Die Party im Stok Cae Ras war am Samstagabend in vollem Gange, als Deadpools Fußballklub den dritten Aufstieg in Folge perfekt machte. Nach der 0:1-Niederlage der Wycombe Wanderers, konnte Wrexham mit einem Sieg gegen Charlton Athletic in die Championship aufsteigen. Wir erzählen euch die bemerkenswerte Geschichte des walisischen Vereins. (Bild: IMAGO / Colorsport)

Deadpool-Darsteller Ryan Reynolds offenbarte, dass Wrexham die Premier League anstrebe, nachdem der Klub, der sich im Besitz des Hollywoodschauspielers befindet, den historischen dritten Aufstieg in Folge geschafft und sich einen Platz in der EFL Championship gesichert hat.

Ein 3:0-Sieg gegen den Aufstiegsrivalen Charlton Athletic im Stok Cae Ras am Samstag besiegelte den zweiten Platz in der League One und sorgte dafür, dass das Team von Trainer Phil Parkinson in der nächsten Saison gemeinsam mit dem Tabellenführer Birmingham City in der zweiten englischen Liga auflaufen wird.

Doch nachdem Wrexham als erstes Team in der englischen Fußballgeschichte seit 1888 dreimal in Folge aufgestiegen ist, sieht Miteigentümer Ryan Reynolds den Verein auf dem Weg in die Premier League.

"Unser Ziel ist es, in die Premier League aufzusteigen", sagte Reynolds. "Als ich den Klub im Februar 2021 kaufte, schien das ein unmöglicher Traum zu sein."

Wie alles begann

Bei seiner Arbeit als Autor für die Comedy-Fernsehserie Mythic Quest wurde, der heutige geschäftsführende Direktor von Wrexham, Humphrey Ker ein enger persönlicher Freund von Rob McElhenney, dem Mitschöpfer der Serie. Der in Philadelphia geborene Schauspieler interessierte sich für den Fußball und beauftragte Ker während der Coronavirus-Pandemie damit, mögliche Investitionsmöglichkeiten zu prüfen.

Fans von Hartlepool, Aldershot, Carlisle und den Shamrock Rovers sollten jetzt besser wegschauen, denn sie gehörten zu den Vereinen, die in Betracht gezogen wurden, bevor die Wahl schlussendlich auf Wrexham fiel. Eine zufällige Begegnung auf Instagram erwies sich als Beginn einer Traumpartnerschaft.

Deadpool-Star Ryan Reynolds kontaktierte McElhenney auf der Social-Media-Plattform, um ihn für seine schauspielerischen Fähigkeiten in einer bestimmten Folge von „It's Always Sunny“ in Philadelphia zu loben. Das Duo freundete sich an und der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte.

Vor dem Sieg gegen Charlton sagte Ker im BBC Breakfast:

"Sie (Reynolds und McElhenney) haben die Funktionsweise unseres Fußballsystems verstanden, die in Amerika völlig fremd ist, nämlich die Idee, dass man von oben nach unten und von unten nach oben gehen kann. In Amerika ist es eine Art geschlossener Kreislauf".

Die bisherige Reise

Wrexham hat keine der vier Spielzeiten unter Phil Parkinson, der nur fünf Monate nach der Übernahme zum Trainer ernannt wurde, schlechter als auf dem zweiten Platz in den verschiedenen Ligen abgeschlossen, in denen sie angetreten sind. Das Ausscheiden im Playoff-Halbfinale gegen Grimsby Town beendete eine beeindruckende Debütsaison von Parkinson in Nordwales im Jahr 2021/22.

Aber die folgende Saison war denkwürdig, als Wrexham mit einem Rekord von 111 Punkten den Titel in der National League holte und damit eine 15-jährige Abwesenheit von der Football League beendete. Und seitdem sind die „Red Dragons“ nicht mehr zu stoppen.

Wrexham gewann 26 seiner 46 Spiele und wurde Vizemeister in der League Two, als der Verein in der letzten Saison den direkten Aufstieg schaffte. Trotz des erneuten Durchmarschs hat sich Wrexham erfolgreich mit einer Reihe ehemaliger Premier-League-Mannschaften gemessen und sich in dieser Saison den zweiten und letzten automatischen Aufstiegsplatz in League One gesichert.

Parkinson macht den Unterschied

Charlton war Parkinsons 181. Ligaspiel als Trainer von Wrexham, und seine Bilanz ist mehr als bemerkenswert. Wrexham hat 112 von Parkinsons Ligaspielen gewonnen. Ihre Siegquote liegt bei knapp 62 Prozent. Es gab 40 Unentschieden und nur 29 Liganiederlagen. In diesem Zeitraum hat Wrexham 361 Ligatore (ohne Play-offs) erzielt, das sind fast genau zwei pro Spiel, und dabei durchschnittlich 2,08 Punkte pro Spiel geholt.

Der 57-jährige Engländer führte Wrexham in seiner ersten Saison ins FA-Trophy-Finale, wo man in Wembley gegen Bromley unterlag, und hat seine Mannschaft zweimal in die vierte Runde des FA-Cups geführt.

„Phil Parkinson, unser Trainer, verdient unglaublich viel Anerkennung, denn es gab in der Vergangenheit andere Mannschaften, die mehr Mittel als wir hatten und nicht in der Lage waren, so weit zu kommen wie wir“, sagte Ker.

Dokumentarischer Erfolg

Die Fernsehdokumentation „Welcome to Wrexham“ verhalf dem Verein neben den historischen Aufstieg zu weltweiter Bekanntheit in den letzten Jahren. Die vierte Staffel soll im Mai Premiere haben und wird den Weg des Vereins von der League One bis zur Championship nachzeichnen. Wrexham ist die erste Mannschaft in den fünf höchsten englischen Fußballligen, die dreimal in Folge aufgestiegen ist.

Wrexham verdient zwar nicht direkt an der Serie, aber durch die steigende Popularität haben sich die Einnahmequellen des Vereins erheblich verbessert. "Es ist außergewöhnlich. Wir sprechen oft über die Macht des Geschichtenerzählens", so Ker. "Mit dem Dokumentarfilm und dem Fußballverein konnten wir den Menschen in Amerika erklären, warum Fußball für uns so wichtig ist, was er bedeutet und was auf dem Spiel steht.

"Ich bin wirklich erstaunt über das große Interesse. Das liegt daran, dass Amerika vom englischen Fußball fasziniert ist und wir für viele Menschen, die den Fußball sonst nicht verfolgen, eine Möglichkeit sind, ihn auf diese Art zu sehen."

Der Dokumentarfilm, der neben den Geschicken des Vereins auch die Geschichte der örtlichen Gemeinde erzählt, wurde mit acht Primetime Emmy Awards und zwei Critics' Choice Television Awards ausgezeichnet.

„Wir erzählen diese Geschichte, und wir erzählen die Geschichte der Stadt“, fügte Ker hinzu. „Das Erstaunliche an allen Fußballvereinen ist, dass so viel Leben um sie herum passiert, und darüber zu berichten, ist unsere Aufgabe.“

Ein unaufhaltsamer Aufstieg

"Unser Ziel ist es, die Mannschaft zu vergrößern, den Wrexham AFC als Premier-League-Klub zu etablieren, in einem verbesserten Stadion mit mehr Zuschauern zu spielen und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft in Wrexham zu leisten."

Das Leitbild des Vereins verdeutlicht das Ausmaß der Ambitionen der Co-Vorsitzenden McElhenney und Reynolds.

Wrexhams Hierarchie hat bei der Planung der ersten Saison des Vereins in der zweiten Liga seit 1981/82 viel zu bedenken. Der Kader wird von 22 auf 25 Spieler aufgestockt, und an Spieltagen werden neun statt sieben Auswechselspieler zur Verfügung stehen. Theoretisch könnte dies den Weg für die Rückkehr von Paul Mullin in den Kader ebnen, der in den letzten 13 Spielen gefehlt hat.

Wie auch immer die Situation von Stürmer Mullin aussieht, es ist klar, dass noch mehr am Kader gearbeitet werden muss, denn Parkinson wird weitere Spieler von höherem Kaliber holen müssen, um die Aussichten seiner Mannschaft auf die Championship zu verbessern.

McElhenney: "Heute geht es nur darum, den Moment zu genießen“

Reynolds und Miteigentümer Rob McElhenney, der den Verein 2021 für 2,5 Millionen Dollar kaufte und ihn zu einem weltweit bekannten Namen machte, waren Teil eines vollen Hauses von fast 13.000 Fans, die im historischen Stadion des Vereins feierten. McElhenney sagte, dass der Verein die Pläne für die nächste Saison auf Eis legen wird - aber nur für ein paar Stunden.

„Das ist für morgen“, sagte McElhenney auf die Frage nach der Championship. "Heute geht es nur darum, den Moment zu genießen und zu feiern. Wir können es bis 12:01 Uhr lassen! Ryan und ich haben den einfachsten Job der Welt. Wir lehnen uns einfach zurück und beobachten diese unglaubliche Fußballmannschaft und diesen unglaublichen Trainerstab."

Niederlage von Wycombe sichert Aufstieg

Charlton war neben den Wycombe Wanderers als eine von nur zwei Mannschaften in die Partie gegangen, die Wrexham den zweiten Platz in der Liga hätten streitig machen können. Doch da Wycombe zuvor auswärts gegen Leyton Orient mit 0:1 verloren hatte, wusste Wrexham, dass ein Sieg im letzten Heimspiel der Saison den zweiten Platz sichern würde.

Reynolds hatte zuvor in einem Zelt vor dem nahe gelegenen Turf Pub, der durch die Doku-Serie „Welcome to Wrexham“ weltberühmt geworden ist, für Selfies mit den Fans posiert und hinter der Bar Getränke serviert. Nach dem Schlusspfiff der Wycombe-Niederlage, die auf einer Großleinwand übertragen wurde, brachen die Fans in Jubel aus.

Zwei Tore innerhalb von drei Minuten in der ersten Halbzeit durch Ollie Rathbone und Sam Smith brachten Wrexham auf die Siegerstraße. Smith, der zuvor für 2 Millionen Pfund (2,7 Millionen Dollar) verpflichtet wurde, sorgte mit seinem dritten Treffer in der 81. für die endgültige Entscheidung.

Nach dem Schlusspfiff strömten Tausende von Fans auf das Spielfeld, trugen Transparente mit der Aufschrift „Back to back to back“ und hievten grinsende Spieler inmitten roter Rauchwolken auf ihre Schultern. Wrexham-Trainer Parkinson, der 2021 eingestellt wurde, nachdem er mit Colchester, Bradford und Bolton bereits dreimal in die zweite Liga aufgestiegen war, hat den rasanten Aufstieg des Teams von der National League in die Championship miterlebt.

Bereit für die Championship

Parkinson sagte zwar, dass Wrexham bereit sei, die Herausforderung in der nächsten Saison anzunehmen, warnte aber, dass die Championship so hart sei wie jede andere Liga der Welt. Doch der Aufstiegsheld gibt sich kämpferisch und betonte, dass Wrexham auch in der Championship Vollgas geben werde, so wie man es in den letzten Jahren getan habe.

Man gehe in eine der am stärksten umkämpften Ligen des Weltfußballs und das wird eine große Herausforderung sein. Doch der Erfolgscoach wird sich zurücklehnen, die richtigen Spieler verpflichten und versuchen, den Kader so stark wie möglich zu machen um dann die Reise weiter zu genießen.

"Aber diesen Erfolg kann man uns nicht nehmen. Es ist unglaublich, wie wir das geschafft haben. Es ist schwer, im Fußball über die Ziellinie zu kommen. Dass wir dieses Niveau in einem so wichtigen Spiel halten können, ist ein Beweis für alle. Ich möchte den Moment auskosten."

"Die Liga ist in diesem Jahr sehr stark gewesen, aber alle unsere Spieler haben sich so gut angepasst, die Mentalität in der Gruppe war sehr stark. Wir haben uns heute Abend konzentriert, und als das dritte Tor fiel, war es einfach ein perfekter Moment.“

Mehr Geld für die Championship

Die unvermeidlichen Neuzugänge werden zu einer höheren Lohnsumme führen, denn Ker hat vor kurzem angedeutet, dass Wrexham seine Lohnkosten vervierfachen müsste, um in Englands zweithöchster Spielklasse wettbewerbsfähig zu sein.

Außerdem sollen die Arbeiten zur Verbesserung der ikonischen Kop-Tribüne in der Heimstätte Stok Cae Ras beginnen, und es gibt Pläne für den Ausbau eines Trainingsgeländes sowie für die Erweiterung der Einrichtungen für die Akademie und die Frauenmannschaft.

Das alles erfordert Geld - und zwar viel Geld. Positiv ist jedoch, dass der Verein derzeit mit einem Modell arbeitet, um das ihn die meisten EFL-Klubs beneiden werden. Mit Einnahmen in Höhe von 26,7 Millionen Pfund in der Saison 2023/24 in der League Two lag Wrexham damals schon bei den Einnahmen nur knapp hinter den Spitzenmannschaften der Championship.

Die Fernseh- und Sponsoringeinnahmen werden in der Championship nur noch mehr steigen, so dass Wrexham derzeit zweifellos gut aufgestellt ist. Die nächste Herausforderung ist immer die schwierigste, und die Championship ist ein anderes Kaliber als das, dem sich Wrexham in den letzten Jahren stellen musste.

Aber mit einer so beeindruckenden Struktur von oben bis unten im Verein wissen die Waliser, dass sie in einer starken Position sind, um ihr ultimatives Ziel irgendwann zu erreichen - sei es nächste Saison oder darüber hinaus.

Teile den Post
Sascha

Diese Baustellen muss Milan für die neue Saison beheben

In der Saison 2024/25 hat sich das erfolgreiche Grundgerüst der AC Mailand in Luft aufgelöst, so dass nur noch wenige Strukturen übrig sind, auf die der Klub in den letzten Jahren bauen konnte. Doch was müssen die Rossoneri machen um wieder erfolgreich zu sein? (Bild: IMAGO / Nicolo Campo)

Milan kann mit der Coppa Italia immer noch eine zweite Trophäe gewinnen, aber im Moment sieht es so aus, als ob es eine sehr enttäuschende Saison werden würde. Die Rossoneri liegen derzeit auf dem neunten Tabellenplatz und sind in der Playoff-Runde der Champions League gegen Feyenoord ausgeschieden.

Der Sieg in der Supercoppa Italiana in Saudi-Arabien ist nur noch eine ferne Erinnerung, und eine solch unterdurchschnittliche Saison sollte zu einer umfassenden Umstrukturierung des Managements mit einem neuen Sportdirektor und einem neuen Cheftrainer sowie zu einigen großen Veränderungen im Kader führen.

Allerdings ist es im Fußball nie eine realistische Option, alle Spieler zu entlassen und die Mannschaft von Grund auf neu aufzubauen. Worauf kann sich der neue Direktor und der neue Trainer also stützen, um das „neue Milan“ voranzubringen?

Die wahren Leistungsträger

Die beiden wichtigsten Säulen, um die herum der Kader aufgebaut werden muss, sind angesichts ihrer Leistungen in den letzten Monaten offensichtlich. Christian Pulisic wettbewerbsübergreifend mit seinen 27 direkten Torbeteiligungen und Tijjani Reijnders mit 20 Scorerpunkten müssen von der Vereinsführung einfach als unverkäuflich angesehen werden.

Der amerikanische Flügelstürmer und der holländische Mittelfeldspieler haben ihren Beitrag geleistet, als viele andere um sie herum in der Versenkung verschwanden, und sie sich als zwei der besten Spieler auf ihren Positionen in der Serie A bzw. Europas etabliert haben. Vor allem Reijnders, welcher nach Scorerpunkten zum besten Mittelfeldspieler der fünf europäischen Topligen avancierte.

Auch um ihre Zukunft muss man sich keine Sorgen machen. Reijnders verlängerte kürzlich seinen Vertrag bis 2030 und hat öffentlich nichts anderes getan, als seine Liebe zu den Rossoneri und seinen Wunsch zu bleiben zu bekunden, während Pulisic ihm bald mit einer Vertragsverlängerung und einer wohlverdienten Gehaltserhöhung folgen dürfte.

Quo vadis Rafa Leao?

Rafael Leao ist ein weiterer Spieler, den der neue Direktor und Manager wahrscheinlich gerne behalten möchte, was gleichermaßen von den Medien befeuert wird. In einer weiteren Saison mit Höhen und Tiefen scheint der Flügelstürmer in letzter Zeit einen Gang höher geschaltet zu haben und hat in seiner vierten Saison in Folge 11 Tore und 12 Vorlagen erzielt.

Trotz seiner zahlreichen Scorer, muss die Anzahl seiner verschuldeten Gegentore durch mangelnde Defensivarbeit, ebenfalls berücksichtigt werden. Phasenweise erzielten die Gegner fast jedes Spiel über die Seite von Theo und Leao ihre Tore, da beide Superstars nur halbherzig gegen den Ball arbeiteten.

Daher funktionierte das hohe Anpressen des Gegners einfach nicht, ganz im Gegenteil, sowohl Fonseca als auch Conceicao machten es den Gegner damit noch einfacher Tore zu erzielen.

Daher gehe ich davon aus, dass Leao nicht unverkäuflich ist - der Verein würde ihn wahrscheinlich nur gegen ein hohes Angebot abgeben, das sicherlich unter seiner Ausstiegsklausel (175 Mio. €) liegt, aber auch nicht zum Schnäppchenpreis, also nicht unter 100 Mio. €. Sollten Mike Maignan und Theo Hernandez gehen, könnte er sogar ein Kandidat für das Amt des Kapitäns werden.

Zu den weiteren Spielern, die ein fester Bestandteil des Kaders bleiben sollten, gehören Matteo Gabbia, der oft zuverlässig ist, wenn er gebraucht wird, sowie Strahinja Pavlovic, Youssouf Fofana, Santiago Gimenez und Warren Bondo, die in den letzten Monaten erst gekommen sind und genug gezeigt haben, um zu bleiben.

Das neue System

Beim 4:0-Sieg gegen Udinese am Freitagabend sahen wir etwas, das viele und auch ich schon lange gefordert haben: den Einsatz einer Dreierabwehrkette. Auf dem Papier scheint sie gut zum Kader zu passen, und die Ergebnisse gegen Real, Udinese, Inter und Venezia demonstrieren, dass man auf ihr aufbauen kann.

Natürlich sind 360 Minuten keine ausreichende Stichprobe, um davon auszugehen, und es bedarf weiterer Beweise, wie die kommenden Partien gegen die formstarke Roma und das Pokalfinale gegen Bologna. Da den Lombarden keine unbegrenzten Mitteln im Sommer zur Verfügung stehen, müsste man mit einem jetzt schon funktionierenden System nur punktuell nachrüsten.

Strahinja Pavlovic, Fikayo Tomori und Kyle Walker sind allesamt fähige halbzentrale Innenverteidiger, während Gabbia und Malick Thiaw die Rolle des kommandierenden zentralen Abwehrchefs übernehmen können, zumal sie auch das beste Stellungsspiel besitzen und so die Fehler ihrer Kollegen am besten ausmerzen können.

Theo Hernandez und Alex Jimenez sind aufgrund ihrer offensiven Veranlagung zweifelsohne eher als Schienenspieler geeignet, und sind so durch drei Innenverteidiger besser abgesichert, als durch einen wenig motivierten Rafa Leao, oder einen defensiv schwachen Reijnders.

Reijnders besser als Achter?

Reijnders, obwohl er in der Rolle der Nr. 8 vielleicht etwas „freier“ ist, kann in einer Doppelsechs neben einem eher defensiv ausgerichteten defensiven Mittelfeldakteur spielen (da muss der Mercato vielleicht nachhelfen), und ein zusätzlicher Innenverteidiger als Rückendeckung verbessert die Tiefe des Kaders.

Wenn Leao und Pulisic als hängende Spitzen agieren, können sie sich frei bewegen, den Mittelstürmer im Zentrum unterstützen, Reijnders mehr ins Spiel bringen und die Läufe der Außenverteidiger überlappend nutzen.

Es hängt natürlich ganz vom Trainer ab, ob Max Allegri zum Beispiel ein 3-4-3 spielen lässt, während Vincenzo Italiano ein 4-2-3-1 spielt. Auf der Suche nach defensiver Stabilität, die die Rossoneri seit über zwei Jahren vermissen lassen, scheint eine Dreierabwehr jedoch die beste Lösung zu sein.

Auf Suche nach Identität

Es ist an der Zeit, dass Milan wieder mehr auf einen ‚einheimischen‘ Kern von Spielern setzt. Die Zeit, in der man mit Trainern und Spielern, die (natürlich) Zeit brauchen, um sich an die Serie A zu gewöhnen, große Risiken eingeht, sollte spätestens jetzt vorbei sein: Jetzt ist der Moment gekommen, in dem man wieder Identität braucht.

Auch intern gibt es Möglichkeiten, damit zu beginnen. Neben Gabbia stehen in der Mailänder Futuro- und Primavera-Mannschaft italienische Talente wie Francesco Camarda, Kevin Zeroli, Filippo Scotti, Diego Sia, Davide Bartesaghi und Mattia Liberali.

In der Jugendabteilung befindet sich das, was in den nächsten Jahren den Kern der Azzurri bilden könnte. Inter hat mit Spielern wie Francesco Acerbi, Alessandro Bastoni, Nicolo Barella, Federico Dimarco, Davide Frattesi, Matteo Darmian und anderen bewiesen, dass ein italienischer Kern in der Serie A zum Erfolg führt.

Und dann ist da noch der Mercato, auf dem sich die größten Hinweise ergeben könnten. Wird sich das Management zum Beispiel für Cristhian Mosquera von Valencia oder Pietro Comuzzo von der Fiorentina für die Innenverteidigerposition entscheiden? Beide sind gleich alt, aber der eine ist Italiener und hat bereits bewiesen, dass er sich in Italien durchsetzen kann. Daher könnte die Anpassungszeit wesentlich schneller vorbei sein.

Kommt Ricci im Sommer?

Im Mittelfeld stechen italienische Namen wie Samuele Ricci hervor, und das aus einem guten Grund: Sie sind im italienischen Fußball mit all seinen Eigenheiten hervorragend. Lorenzo Lucca und Moise Kean werden nach wie vor als Stürmer gehandelt, um Gimenez zu unterstützen, aber auch, um in der Startelf zu stehen. Darüber hinaus empfiehlt sich Luca Jovic dank seiner starken Leistungen für einen neuen Vertrag, welcher im richtigen System absolute Weltklasse bringen kann.

Ein italienischer Pass alleine ist jedoch keine Voraussetzung. Der Däne Morten Frendrup zum Beispiel hat seine Ausbildung in Genua abgeschlossen und ist bereit für den Meisterbrief, und er würde dank seiner Zweikampfstärke den Kader ungemein aufwerten. Dodo von der Fiorentina könnte ein fähiger rechter Außenverteidiger sein, der ebenfalls viel Offensivpotenzial mitbringt.

Der gemeinsame Nenner, der die genannten Namen verbindet, ist, dass sie keine Zeit brauchen, um sich an die Serie A anzupassen. Vielleicht bräuchte jeder von ihnen ein paar Spiele, um sich an Milan zu gewöhnen, aber das ist nichts im Vergleich zu einem 20-jährigen Yunus Musah, der aus Valencia kam.

Natürlich ist das Geschäft mit anderen Vereinen in Italien oft nicht günstig, und Talente können aus dem Ausland für weniger Geld beschafft werden. Was in die zu zahlende Prämie einfließt, ist die Tatsache, dass der Verein, in diesem Fall Milan, einen fertigen Spieler unter Vertrag nimmt, der sofort einsatzbereit ist.

Fan-Unterstützung

Wenn wir sagen würden, dass es eine Mannschaft gibt, die in Mailand spielt, die in der Liga die meisten Zuschauer hat und der einzige Verein ist, der im Durchschnitt mehr als 70.000 Zuschauer pro Heimspiel hat, dann würdest du sicherlich vermuten, dass es sich um den Tabellenführer und Champions-League-Halbfinalisten Inter handelt, oder?

Falsch. Die AC ist zwar Neunter in der Tabelle, aber Spitzenreiter bei den Zuschauerzahlen in den Ligaspielen 2024/25, obwohl die Fans aufgrund einer Saison, die weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist, weitgehend verärgert sind.

Die Chancen auf einen Champions-League-Platz haben sich schon vor Wochen in Luft aufgelöst, und die Rossoneri sind auf dem Weg zu ihrem schlechtesten Tabellenplatz seit der Saison 2014/15 unter Pippo Inzaghi. Trotzdem kommen die Fans immer noch zahlreich zu den Spielen und unterstützen ihren Herzensverein.

Letzte Chance Cardinale & Co?

Es gibt einige Vorbehalte, wie z. B. Angebote für Eintrittskarten und Dauerkarteninhaber, die gezählt werden und vielleicht nicht kommen (obwohl fast jedes Spiel quasi voll war). Es zeigt jedoch, dass die Begeisterung und die Passion der Fans nach wie vor vorhanden sind.

Jetzt muss sie in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Stefano Pioli, Paulo Fonseca und nun auch Conceicao haben alle davon gesprochen, wie wichtig es ist, ein Gefühl der Einheit zu schaffen, und dazu gehört, die Fans auf seiner Seite zu haben. Deren Geduld ist jedoch nicht unendlich, und die Skepsis gegenüber den Eigentümern ist verständlicherweise groß.

Es steht also ein großer Sommer bevor, in dem die Eigentümer und das Management die Chance haben, mit klugen Entscheidungen und Investitionen zu zeigen, dass sie an einem Sieg interessiert sind und dass sie den brennenden Wunsch haben, die guten Zeiten wieder aufleben zu lassen.

Teile den Post
Sascha

Verrücktes Aufstiegsrennen in Liga 2

Der Kampf um den Aufstieg aus der 2. Bundesliga ist spannend wie eh und je, denn selbst Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte haben vier Spieltage vor Schluss noch Chancen auf einen Platz unter den ersten Drei. Wir schaffen für euch einen kompakten Überblick, wer noch um den Aufstieg in die Bundesliga kämpft. (Bild: IMAGO / Jan Huebner)


1.FC Köln

Position: 1.
Punkte: 54 (30 Spiele)
Tore: 46-35 (+11)

Letzte 5 Ergebnisse:

3:1-Sieg gegen Preußen Münster

1:1-Unentschieden gegen Greuther Fürth

1:0-Niederlage gegen Hertha Berlin

2:1-Sieg gegen Paderborn

2:1-Sieg gegen Darmstadt

Verbleibende 4 Spiele:

Hannover (a)

Jahn Regensburg (h)

Nürnberg (a)

Kaiserslautern (h)

Köln ist nach dem Abstieg in der vergangenen Saison weiterhin auf der Jagd nach der sofortigen Rückkehr in die Bundesliga. Gerhard Struber wurde im Sommer zum Cheftrainer ernannt, und obwohl die Mannschaft eine Weile brauchte, um in Schwung zu kommen - nur 12 Punkte aus den ersten zehn Spielen -, hat sie seitdem eine beeindruckende Leistung gezeigt.

Nach einer Serie von drei sieglosen Spielen konnten andere Mannschaften aufschließen, doch mit Siegen gegen Ulm und Darmstadt wurde der zweite Platz zurückerobert und am 29. Spieltag mit einem Sieg gegen Münster sogar die Tabellenführung übernommen.

Damion Downs und Tim Lemperle sorgten für viel Schwung in der Offensive, doch die Stärke der Mannschaft beruht in erster Linie auf ihrer stabilen Defensive, was bedeutet, dass die Tordifferenz nicht zu ihren Gunsten ausfällt, wenn es darauf ankommt.

Unter den letzten vier Gegnern befinden sich ein Abstiegskandidat und drei weitere Aufstiegsaspiranten. Die Rheinländer haben zwar die beste Ausgangslage, aber ein schwieriges Restprogramm.

Hamburger SV:

Position: 2.
Punkte: 53 (30 Spiele)
Tore: 65-38 (+27)

Letzte 5 Ergebnisse:

Unentschieden 2:2 gegen Schalke

Verloren 4:2 gegen Eintracht Braunschweig

Gewonnen 3:0 gegen Nürnberg

Unentschieden 0:0 gegen Elversberg

Gewonnen 3:0 gegen Magdeburg

Verbleibende 4 Spiele:

Karlsruhe (h)

Darmstadt (a)

Ulm (h)

Greuther Fürth (a)

Im siebten Jahr der Zweitklassigkeit ist Hamburg wieder auf dem Weg in die höchste deutsche Spielklasse. Steffen Baumgart hatte die Saison als Trainer begonnen, wurde aber entlassen, nachdem der HSV im November auf den achten Platz zurückgefallen war.

Unter dem 34-jährigen Ersatzmann Merlin Polzin haben die Rothosen nur noch zwei Mal verloren und liegen vier Spieltage vor Schluss mit vier Punkten Vorsprung auf die Playoff-Plätze auf dem zweiten Platz.

Das Restprogramm der Hamburger stimmt die Fans gewiss positiv. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Aufstiegskandidaten geht es nur noch gegen Mannschaften, die derzeit auf Rang neun (Karlsruhe) oder der unteren Tabellenhälfte stehen. Daher sind die Norddeutschen absoluter Favorit auf die Zweitliga-Meisterschaft und den Aufstieg.

1. FC Magdeburg

Position: 3.
Punkte: 49 (30 Spiele)
Tore: 58-42 (+16)

Letzte 5 Ergebnisse:

3:0-Sieg gegen Jahn Regensburg

0:1-Niederlage gegen Ulm

2:0-Sieg gegen Kaiserslautern

0:0-Unentschieden gegen Hannover

0:3-Niederlage gegen Hamburg

Verbleibende 4 Spiele:

Hertha Berlin (a)

Preußen Münster (h)


Paderborn (a)

Fortuna Düsseldorf (h)

Niemand steht so sehr für die Unberechenbarkeit in der 2. Bundesliga wie der 1. FC Magdeburg. Dank der besten Auswärtsbilanz der Liga (neun Siege aus den ersten elf Auswärtsspielen) hat sich das Team in die Aufstiegsrunde gespielt, musste aber bis zum 22. Spieltag auf den ersten Heimsieg warten.

Das Warten hat sich gelohnt, denn der Tabellenführer Köln wurde mit 3:0 besiegt. Die Magdeburger sind Außenseiter, da sie seit der Wiedervereinigung noch nie in der Bundesliga gespielt haben und mit Platz 11 in der 2.Bundesliga ihre historische Bestplatzierung erreicht haben.

Nach dem klaren 3:0-Sieg gegen Regensburg am 30. Spieltag liegen die Magdeburger auf dem dritten Platz, und es scheint, dass ein neuer Vereinsrekord möglich ist - und vielleicht sogar der Aufstieg, was für die erstklassigen Fans absolut verdient wäre.

SV Elversberg

Position: 4.
Punkte: 48 (30 Spiele)
Tore: 55-34 (+21)

Letzte 5 Ergebnisse:

1-1 Unentschieden gegen Fortuna Düsseldorf

3-1 Sieg gegen Hannover

6-0 Sieg gegen Jahn Regensburg

1-1 Unentschieden gegen Hamburg

1-0 Niederlage gegen Preußen Münster

Verbleibende 4 Spiele:

Paderborn (a)

Nürnberg (a)

Eintracht Braunschweig (h)

Schalke (a)

Wenn man bedenkt, wie gut sich Elversberg in der 2. Bundesliga eingelebt hat, vergisst man leicht, dass es erst die zweite Saison in dieser Spielklasse ist. Erst am 16. Spieltag waren sie Tabellenführer, als sie sich mit einem 3:0-Sieg gegen Eintracht Braunschweig an die Spitze der Tabelle setzten.

Die Konstanz war ein Problem, aber eine Serie von sechs ungeschlagenen Spielen von Ende Januar bis Anfang März hat dem Team in der 2. Bundesliga gut getan. Wenn sie den überraschenden Aufstieg schaffen wollen, werden die Auftritte des 17-Tore-Stars Fisnik Asllani sicherlich einen großen Einfluss auf ihr Schicksal haben, vor allem in den nächsten drei Spielen gegen andere Herausforderer in der Spitzengruppe.

    SC Paderborn

    Position: 5.
    Punkte: 48 (30 Spiele)
    Tore: 51-41 (+10)

    Letzte 5 Ergebnisse:

    3-2 Sieg gegen Nürnberg

    2-1 Niederlage gegen Fortuna Düsseldorf

    3-2 Niederlage gegen Eintracht Braunschweig

    2-1 Niederlage gegen Köln

    5-3 Sieg gegen Kaiserslautern

    Verbleibende 4 Spiele:

    Elversberg (h)

    Schalke (a)

    Magdeburg (h)

    Karlsruhe (a)

    Es dauerte bis zum 9. Spieltag, ehe Paderborn sein erstes Saisonspiel verlor, und da bis zum 14. Spieltag keine weiteren Niederlagen folgten, war der Platz an der Tabellenspitze ebenso unvermeidlich wie verdient. Eine anschließende Serie von drei Niederlagen in vier Spielen stoppte den Schwung, doch mit drei Siegen in vier Spielen kehrte man wieder in die Erfolgsspur zurück.

    Seit dem Abstieg aus der Bundesliga am Ende der Saison 2019/20 hat Paderborn immer wieder um den Aufstieg mitgespielt, war am Ende der Saison aber nie ein ernsthafter Konkurrent. Dieses Jahr ist das anders.

    Ein beeindruckender 5:3-Sieg am 26. Spieltag gegen Mitaufsteiger Kaiserslautern war ein vielversprechendes Zeichen dafür, dass dies endlich ihr Jahr werden könnte, aber die darauffolgenden Niederlagen gegen Köln, Braunschweig und Düsseldorf haben die alten Zweifel zurückgebracht und sie einen Punkt hinter den ersten drei Plätzen zurückgelassen.

    Fortuna Düsseldorf

    Platz: 6
    Punkte: 48 (30 Spiele)
    Tore: 48-43 (+5)

    Letzte 5 Ergebnisse:

    Unentschieden 1-1 gegen Elversberg

    2-1 gegen Paderborn gewonnen

    1-0 gegen Preußen Münster gewonnen

    3-1 gegen Kaiserslautern verloren

    1-0 gegen Jahn Regensburg gewonnen

    Verbleibende 4 Spiele:

    Nürnberg (h)

    Eintracht Braunschweig (a)

    Schalke (h)

    Magdeburg (a)

    Nachdem die Düsseldorfer in der vergangenen Saison den Aufstieg erst im Elfmeterschießen verpasst hatten, waren sie dank eines soliden Saisonstarts von Beginn an in der Aufstiegsdiskussion. Sieben Spieltage lang stand die Mannschaft von Daniel Thioune sogar an der Tabellenspitze, doch nach vier Niederlagen in sechs Spielen im Herbst ging es bergab.

    Nach dem 1:1-Unentschieden am 30. Spieltag gegen den direkten Konkurrenten Elversberg rutschte man auf den sechsten Platz ab, liegt aber nur noch einen Punkt hinter den Aufstiegs-Playoffs und kann mit positiven Ergebnissen in den letzten Spielen der Saison weiter mitmischen. Damit dies gelingt, muss Dawid Kownacki in den kommenden Wochen fit und einsatzbereit bleiben.

      1. FC Kaiserslautern

      Position: 7.
      Punkte: 46 (30 Spiele)
      Tore: 50-47 (+3)

      Letzte 5 Ergebnisse:

      0:2 gegen Eintracht Braunschweig verloren

      1:2 gegen Nürnberg verloren

      0:2 gegen Magdeburg verloren

      1:3 gegen Düsseldorf gewonnen

      3:5 gegen Paderborn verloren

      Verbleibende 4 Spiele:

      Schalke (h)

      Karlsruhe (a)

      Darmstadt (h)

      Köln (a)

      Vor nicht allzu langer Zeit kämpfte Kaiserslautern noch in der dritten Liga um das Überleben im Profifussball. Vier Jahre später ist die Mannschaft in einer guten Ausgangsposition, um ihre 14-jährige Abstinenz vom deutschen Oberhaus zu beenden.

      Auch in dieser Spielzeit gab es Höhen und Tiefen - nach dem 3:1-Sieg gegen Karlsruhe am 15. Spieltag folgte eine 1:5-Klatsche gegen Darmstadt -, aber die Mannschaft ist weiterhin auf der Jagd nach den ersten drei Plätzen.

      Ragnar Ache hat mit seinen Toren einen großen Anteil am Erfolg von Kaiserslautern. Er hat in dieser Saison bereits 16 Treffer erzielt, wobei die endgültige Platzierung wohl auch von der Tordifferenz abhängen wird.

      Darüber hinaus müssen die roten Teufel darauf hoffen, dass die Mannschaften vor ihnen Punkte lassen und sie bei ihrem machbaren Restprogramm das absolute Maximum rausholen.

      1. FC Nürnberg

      Position: 8.
      Punkte: 44 (30 Spiele)
      Tore: 51-48 (+3)

      Letzte 5 Ergebnisse:

      3:2 gegen Paderborn verloren

      2:0 gegen Kaiserslautern gewonnen

      3:0 gegen Hamburg verloren

      2:1 gegen Jahn Regensburg verloren

      3:0 gegen Greuther Fürth gewonnen

      Verbleibende 4 Spiele:

      Fortuna Düsseldorf (a)

      Elversberg (h)

      Köln (h)

      Braunschweig (a)

      Nürnberg hat fast die Hälfte der Saison in der unteren Tabellenhälfte verbracht, bevor eine Serie von fünf ungeschlagenen Spielen die Aufstiegshoffnungen wieder aufleben ließ. Nach dem Wechsel von Can Uzun zu Eintracht Frankfurt im Sommer wurde Stefanos Tzimas als Ersatz geholt, der mit seinen Toren die Mannschaft auf Trab hält.

      Der Wechsel von Finn Jeltsch zum VfB Stuttgart mitten in der Saison war auch ein Rückschlag für die Elf von Miroslav Klose, die immer noch nur fünf Punkte von einem Playoff-Platz entfernt ist.

      Allerdings werden sie mit dem schweren Restprogramm sehr hartes Brot zu essen haben, während sie den neunten Aufstieg der Vereinsgeschichte anstreben. Unabhängig davon, was passiert, werden sich die Fans immer an das Spiel des 10. Spieltags gegen Jahn Regensburg erinnern, als sie beim 8:3-Sieg sechs Tore in der zweiten Halbzeit erzielten.

      Karlsruher SC

      Platz: 9
      Punkte: 44 (30 Spiele)
      Tore: 48-50 (-2)

      Letzte 5 Ergebnisse:

      1-0 Sieg gegen Greuther Fürth

      1-1 Unentschieden gegen Preußen Münster

      1-0 Sieg gegen Hannover

      3-1 Niederlage gegen Hertha Berlin

      0-0 Unentschieden gegen Ulm

      Verbleibende 4 Spiele:

      Hamburg (a)

      Kaiserslautern (h)

      Jahn Regensburg (a)

      Paderborn (h)

      Wo stünde Karlsruhe, wenn sie Budu Zivzivadze im Januar gehalten hätten? Vor der Winterpause hatte der georgische Nationalspieler seine Mannschaft mit 12 Toren auf den zweiten Tabellenplatz geführt, doch seit seinem Wechsel zum Bundesligisten Heidenheim tut sich Karlsruhe schwer.

      Die Serie von neun ungeschlagenen Spielen zu Beginn der Saison wird ihnen Auftrieb geben, aber sie müssen in den letzten vier Spielen eine konstante Leistung zeigen, wenn sie ernsthaft um den Aufstieg mitspielen wollen.

      Außerdem haben sie das gleiche Problem wie Nürnberg: Sie müssen mindestens sieben statt der geforderten fünf Punkte aufholen und auf das Patzen der zahlreichen Konkurrenz hoffen.

        Hannover 96

        Position: 10.
        Punkte: 43 (30 Spiele)
        Tore: 36-33 (+3)

        Letzte 5 Ergebnisse:

        1:3 gegen Darmstadt

        1:3 gegen Elversberg

        0:1 gegen Karlsruhe

        0:0-Unentschieden gegen Magdeburg

        2:1-Sieg gegen Schalke

        Verbleibende 4 Spiele:

        Köln (h)

        Ulm (a)

        Greuther Fürth (h)

        Hertha (a)

        Hannovers Saison ist eine Geschichte von gegensätzlicher Effizienz - mit Schwierigkeiten, Tore zu erzielen, aber einer sehr stabilen Verteidigung. Der mittlerweile 36-jährige Kapitän Ron-Robert Zieler ist mit gutem Beispiel vorangegangen und hat eine Reihe von Spitzenleistungen erbracht und 10 Tore erzielt.

        Eine Reihe von Unentschieden im Jahr 2025 - ganz zu schweigen von der Niederlage am 30. Spieltag in Darmstadt - haben die Aufstiegshoffnungen gedämpft und lassen nur noch die Playoffs in Reichweite, aber da drei der letzten vier Spiele gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte stattfinden, hofft Hannover darauf eine Siegesserie in die Relegation zur Bundesliga hinzulegen.

        Teile den Post