18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Sascha

Rekord nach 64 Jahren | Florenz träumt wieder von Batigol-Zeiten

Der AC Florenz mischt in der Serie A nach jahrelanger Abstinenz endlich wieder oben mit. Platz fünf mit einem Spiel weniger unterstreichen, dass das Team der Viola dieses Saison das Zeug dazu hat wieder in die Königsklasse zurückzukehren. (Bild: IMAGO / LaPresse)

Wenn du wissen willst, wie es war, als die Fiorentina das letzte Mal eine acht Spiele andauernde Siegesserie in Italiens höchster Spielklasse zu verzeichnen hatte, müsstest du deinen Großvater fragen. Es war unter Luis Carniglia vor 64 Jahren, als die Viola eine solche Serie hinlegte.

Selbst wenn die Toskaner nicht besonders gut spielen - wie gegen Cagliari - haben die Männer von Raffaele Palladino eine Siegermentalität entwickelt, Punkte zu sammeln, die für ihre Fans so ungewohnt ist, wie das Nicht-Zünden von Feuerwerkskörpern auf einer europäischen Auswärtsreise.

Die pingeligen Analysten werden - natürlich zu Recht - darauf hinweisen, dass das abgebrochene Spiel gegen Inter eine etwas schwierigere Aufgabe gewesen wäre als die sardische Mannschaft, um den Vereinsrekord zu erreichen. Nichtsdestotrotz war es eine beeindruckende Serie von Ergebnissen in einer emotional und körperlich anstrengenden Zeit für die Mannschaft aus dem Stadio Artemio Franchi.

Comuzzo und Ranieri sorgen für Stabilität

Ein Zeichen für die ungewöhnliche Robustheit der Mannschaft ist, dass sie in der letzten halben Stunde eines Ligaspiels in dieser Saison noch keinen Gegentreffer hinnehmen musste. Pietro Comuzzo (19) und Luca Ranieri (25) sind die Felsen in der Innenverteidigung, auf denen diese robuste Leistung aufgebaut wurde.

Die Saison 1959/60, in der man zuletzt achtmal in Folge gewann, endete mit einem zweiten Platz hinter Juventus Turin, was fast unvermeidlich war. Der aktuelle Tabellenfünfte könnte diese Saison in der Tabelle ganz oben stehen, aber auch schnell auf den sechsten oder siebten Platz abrutschen.

Die Rückspiele gegen die Bianconeri und Napoli nach Weihnachten und im neuen Jahr werden uns sicherlich mehr darüber verraten, wie ernst wir diese besondere Viola-Phase nehmen können.

Pokal-Aus und Bove-Verlust hinterlassen Spuren

Unbestreitbar ist der Kampfgeist, den diese Mannschaft in der Not bewiesen hat. Die erschreckenden Ereignisse des Spiels gegen die Nerazzurri und der Zusammenbruch von Edoardo Bove hätten jede Mannschaft erschüttert.

Glücklicherweise ist der Leihspieler der Roma auf dem Weg der Besserung, auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass er in der Serie A jemals wieder spielen kann, da es dort strenge Vorschriften für Herzerkrankungen gibt. Der Sieg gegen Cagliari ohne ihn - und Danilo Cataldis Widmung seines schönen Tores an seinen Mannschaftskameraden - zeigte die Eintracht dieser Mannschaft.

Und dann war da noch die Sache mit dem Ausscheiden in der Coppa Italia, als Palladino seine Mannschaft stark umstellte und im Elfmeterschießen gegen Empoli scheiterte. Doch jeder Fiorentina-Tifoso würde diesen Wettbewerb gerne für weitere Erfolge in der Liga und vielleicht einen weiteren Vorstoß in die Conference League opfern. Sie haben in diesem Fall noch eine Rechnung zu begleichen.

Experimente in der Conference League

Letzte Woche wurde der LASK mit 7:0 deklassiert. Mit diesem Kanter-Sieg konnten die Toskaner einen Platz unter den ersten acht Mannschaften erreichen und so ein Playoff-Spiel um den Einzug ins Achtelfinale vermeiden. In einem hektischen Spielplan wäre alles willkommen, was die Viola tun kann, um ihren Spielplan zu entlasten. Dennoch waren sie in dieser Saison in Europa oft nicht wiederzuerkennen, verglichen mit der soliden Mannschaft, die sie in der heimischen Liga geworden sind.

Das liegt eindeutig daran, dass man gegen die Gegner in der Conference League mit den Aufstellungen experimentiert hat. Während es in der Serie A eine ziemlich klare Startelf gibt, war dies Donnerstagabends nicht der Fall, was zu einigen schlampigen Auftritten geführt hat. Die Mannschaft ist ohnehin nur knapp an der Gruppenphase vorbeigeschrammt und konnte bisher nur in einem ihrer Spiele überzeugen.

Aber wenn man sich die beteiligten Mannschaften ansieht, würden sie sich sicherlich noch etwas mehr zutrauen. Nur Chelsea muss ihnen Angst einjagen, und das ist ein weiterer Grund, sich einen Platz unter den ersten Acht in der Conference League zu sichern. Sie werden sicher daran glauben, dass sie jede Mannschaft, auf die sie im Achtelfinale treffen könnten, schlagen können, wenn sie nicht den Weg über die Playoffs gehen müssen.

Bologna beendet Siegesserie

Der Verlust von Bove hinterlässt zweifellos eine Lücke im Mittelfeld der Fiorentina, obwohl man in Cataldi und Yacine Adli sehr zuverlässige Spieler gefunden hat. Die Startelf ist sicherlich so gut wie jede andere in der Liga, mit David de Gea in Bestform, Dodô auf dem Flügel und Moise Kean, der mit beängstigender Regelmäßigkeit den „Griddy“ tanzt. Doch gerade der zweite Anzug lässt Zweifel aufkommen, wie weit oben in der Tabelle die Viola am Ende landen kann.

Spieler wie Jonathan Ikoné, Christian Kouamé und Lucas Martinez Quarta sind nicht in der Lage abzuliefern, wenn sie gebraucht werden, und das muss Zweifel an realistischen Scudetto-Hoffnungen aufkommen lassen. Ein wahrscheinlicheres Ziel wäre vielleicht das Erreichen der Champions League, was sicherlich eine erfolgreiche Saison darstellen würde. Um die bestmöglichen Chancen dafür zu haben, müssten im Januar-Transferfenster Investitionen getätigt werden.

Fiorentina-Fans wissen, dass sie sich in dieser Situation schon einmal befunden haben und hoffen, dass Präsident Rocco Commisso den Geldbeutel wieder öffnet. Die meisten von ihnen waren von den Neuzugängen des Sommers nicht begeistert, aber sie haben sich in einer fast vollständig erneuerten Mannschaft als sehr beeindruckend erwiesen. Ein paar weitere Neuzugänge könnten die Defizite im Kader ausgleichen und ihnen eine gute Ausgangsposition verschaffen, um einen Platz unter den ersten Vier anzustreben.

Bald wieder Batistuta-Time?

Das wird ein schwieriges Unterfangen in einer hart umkämpften Liga und für eine Mannschaft, die in der Vergangenheit gelegentlich vom Glück verfolgt war. Zudem scheint sich die Mannschaft vom Bove-Verlust und dem Pokal-Aus noch nicht ganz erholt zu haben, da man gegen den alten Trainer Vincenzo Italiano und Bologna eine 0:1 Niederlage hinnehmen musste die den Lauf der Palladino-Truppe beendete.

Erfahrene Fans befürchten vielleicht, dass es irgendwann wieder bergab geht - wie es in der jüngeren Vergangenheit fast immer der Fall war -, aber im Moment können sie einfach die Reise genießen. Wenn dabei eine Trophäe herausspringt - oder eine Rückkehr in den europäischen Spitzenwettbewerb - werden die Jungs und Mädels der renovierungsbedürftigen Curva Fiesole vielleicht wieder an Zeiten anknüpfen können, in denen Sponsor noch Nintendo hieß und Batistuta die Tore schoss. Träumen darf erlaubt sein…

Teile den Post
Sascha

Wie funktioniert die neue Klub-WM 2025?

Bayern München und Borussia Dortmund werden die Bundesliga bei der neuen FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 in den Vereinigten Staaten vertreten - aber wie funktioniert das erweiterte 32-Mannschaften-Turnier, das den globalen Klub-Weltmeister küren soll? Wir haben für euch einen genaueren Blick auf das neue Format geworfen. (Bild: IMAGO / NurPhoto)

Was ist die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025?

Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 ist eine erweiterte Version der bisherigen Klub-WM, bei der bis dato jährlich die Meister der sechs weltweiten Fußballkonföderationen (z.B. UEFA, CONMEBOL, CAF etc.) gegeneinander antraten und ein Gastteam aus dem Gastgeberland das Teilnehmerfeld komplettierte.

Das Turnier 2025 wird anders sein, denn es wird 32 Mannschaften umfassen, die jeden der sechs Weltverbände vertreten. Es wird allerdings nur alle vier Jahre stattfinden, während das erste Turnier 2025 in den Vereinigten Staaten ausgetragen wird.

Wie qualifizieren sich Mannschaften für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025?

Vor dem Turnier gibt es eine vierjährige Qualifikationsphase, in der sich die Mannschaften auf zwei Arten für den Wettbewerb qualifizieren können:

- über die jeweilige Champions-League: durch den Gewinn des wichtigsten Klubwettbewerbs der jeweiligen Konföderation während des Qualifikationszeitraums (z. B. UEFA Champions League, CONMEBOL Copa Libertadores, CAF Champions League usw.)

- über die Rangliste: Sie basiert auf der Leistung eines Klubs im wichtigsten Klubwettbewerb seiner Konföderation während des gesamten Qualifikationszeitraums. Für den Wettbewerb 2025 wird das Ranglistensystem der FIFA für alle Kontinente mit Ausnahme von Europa verwendet, da dort das seit langem bestehende UEFA-Klubkoeffizientensystem gilt.

Wie viele Teilnehmer gibt es pro Konföderation?

Afrika (4): Drei über den Champions League (CAF) und einer über das Ranking

Asien (4): Drei über den Champions League (AFC) und einer über das Ranking

Europa (12): Vier über die Champions League (UEFA Champions League) und acht über das Ranking

Nord- und Mittelamerika (4): Alle nur über den Weg der Champions League (Concacaf)

Ozeanien (1): Alle nur über das Ranking

Südamerika (6): Vier über die Champions League (CONMEBOL Copa Libertadores) und zwei über das Ranking

Gastgeberland (1): Einladung durch FIFA

Ausnahmen:

- Wenn ein Verein mehr als einen kontinentalen Titel in der Qualifikationsperiode gewinnt, wird ein zusätzlicher Platz in der Rangliste für diese Konföderation frei

- Es gibt maximal zwei Vereine pro Land, es sei denn, mehr als zwei Vereine aus demselben Land gewinnen den kontinentalen Titel. Hätten z. B. Bayern, Dortmund und RB Leipzig während des Qualifikationszeitraums alle die UEFA Champions League gewonnen, hätten sie alle einen Platz bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 erhalten.

Welche Bundesliga-Mannschaften nehmen an der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 teil? Wie haben sie sich qualifiziert?

Bayern München und Borussia Dortmund haben sich beide über die Rangliste qualifiziert. Aufgrund ihrer Leistungen in der UEFA Champions League in der Qualifikationsperiode (2021-2024) belegten sie den dritten bzw. sechsten Platz im UEFA-Koeffizientensystem. Damit sind sie der erste (Bayern) und der dritte (BVB) Qualifikant, der sich über die Rangliste qualifiziert hat.

Welche anderen Vereine haben sich für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 qualifiziert?

Fettdruck kennzeichnet Kontinentalmeister und Titelgewinner der Saison:

Afrika: Al Ahly (EGY, 2020/21, 2022/23 & 2023/24), Espérance de Tunis (TUN), Mamelodi Sundowns (RSA), Wydad Casablanca (MOR, 2021/22)

Asien: Al Ain (UAE, 2023/24), Al Hilal (KSA, 2021), Ulsan HD (KOR), Urawa Red Diamonds (JPN, 2022)

Europa: Atlético Madrid (ESP), Bayern München (GER), Benfica (POR), Borussia Dortmund (GER), Chelsea (ENG, 2020/21), Juventus (ITA), Inter Mailand (ITA), Manchester City (ENG, 2022/23), Paris Saint-Germain (FRA), FC Porto (POR), Real Madrid (ESP, 2021/22 & 2023/24), RB Salzburg (AUT)

Nord- und Mittelamerika: Club León (MEX, 2023), Monterrey (MEX, 2021), Pachuca (MEX, 2024), Seattle Sounders (USA, 2022)

Ozeanien: Auckland City FC

Südamerika: Boca Juniors (ARG), Botafogo (BRA, 2024), Flamengo (BRA, 2022), Fluminense (BRA, 2023), Palmeiras (BRA, 2021), River Plate (ARG)

Gastgeberland: Inter Miami (USA)

Ausnahmen:

- Wenn ein Verein mehr als einen kontinentalen Titel in der Qualifikationsperiode gewinnt, wird ein zusätzlicher Platz in der Rangliste für diese Konföderation frei

- Es gibt maximal zwei Vereine pro Land, es sei denn, mehr als zwei Vereine aus demselben Land gewinnen den kontinentalen Titel. Hätten z. B. Bayern, Dortmund und RB Leipzig während des Qualifikationszeitraums alle die UEFA Champions League gewonnen, hätten sie alle einen Platz bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 erhalten.

Wo und wann werden die Spiele ausgetragen?

Die 63 Spiele des Turniers werden an zwölf Orten in den USA ausgetragen. Das Endspiel wird am 13. Juli 2025 im MetLife Stadium in New York, New Jersey, ausgetragen, das Eröffnungsspiel am 15. Juni im Hard Rock Stadium in Miami. Fünf der Stadien gehören zu den elf Spielorten der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, die gemeinsam mit Kanada und Mexiko ausgerichtet wird.

Wie ist das Format der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025?

Gruppenphase: Acht Gruppen mit je vier Mannschaften, in denen jeweils ein Spiel gegeneinander ausgetragen wird.

Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichen das Achtelfinale.

Direkte K.O.-Phase vom Achtelfinale bis zum Finale.

Kein Spiel um Platz 3

Wann fand die Auslosung der Gruppenphase für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2025 statt?

Die FIFA hat die Auslosung am 5. Dezember 2024 um 13.00 Uhr Ortszeit (19.00 Uhr MEZ) in Miami, USA, stattfinden lassen.

Wer überträgt die Klub-WM 2025?

Der Streamingsender DAZN hat sich für ca. 1,8 Milliarden Euro die Rechte an der Klub-WM gesichert und wird diese kostenlos anbieten, was natürlich Fragen aufwirft wie diese Ausgaben reinvestiert werden sollen. Es gibt Gerüchte, dass arabische Investoren sich Anteile sichern wollen und deswegen DAZN dieses Event kostenlos übertragen kann, ohne Verluste einzustreichen.

Kritik am neuen Format

Das neue Format der Fifa-Klub-WM wird sehr kritisch gesehen, da viele Profis jetzt schon sowohl körperlich als auch mental an ihrer Grenze angekommen sind. Die WM wurde einfach ohne Berücksichtigung der Spielergewerkschaft FIFPRO entschieden, die das Verhalten der FIFA scharf kritisierte. Rodri verriet gegenüber von Pressevertretern, dass viele Spieler kurz vor einem Streik stünden.

Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmer ca. 50 Millionen Euro, was die Kluft in den nationalen Ligen zu den kleineren Vereinen weiter vergrößern könnte. Dass die Bundesliga oder die Serie A dann auch zu einer Ligue 1 verkommt, würde der Attraktivität und Spannung enorm schaden. Kurz gesagt, die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer.

Hauptsache Messi ist dabei

Zudem wird auch die Teilnahme von Inter Miami kontrovers diskutiert, da der eigentliche Meister in den USA Marco Reus` Club LA Galaxy geworden ist, die FIFA jedoch, wohl aus Marketing-Gründen, Inter Miami mit Lionel Messi eingeladen hat, da sie die meisten Punkte gesammelt haben im Qualifikationszeitraum, obwohl aus Nord- und Mittelamerika eigentlich nur Titelträger eingeladen werden.

Als wäre das nicht genug, gibt es ein weiteres Problem, da die beiden Teilnehmervereine aus Mexico CF Pachuca und Club León demselben Investor gehören und dies laut den Statuten eigentlich untersagt ist um mögliche Absprachen zu verhindern. Trotzdem hat die Fifa beide Klubs bei der WM zugelassen.

Eine Klub-WM während der Transferphase?

Da die Vereine erstmals während der Transferphase ran müssen, werden einige Akteure, insofern die FIFA nichts verändert, die WM nicht zu Ende spielen können, da ihre Verträge mitten im Turnier auslaufen, oder sie wechseln müssen. Das würde die Qualität der Vereine verschlechtern und Neuzugänge würden direkt ins kalte Wasser geschmissen.

Daher plant die Fifa mit einer Ausnahmeregelung im WM-Jahr. Es soll demnach zwei Transferphasen geben – eine vom 1.6-10.6., in der die Vereine den Kader vor der WM noch umbauen können und eine zweite vom 27.6.-3.7. in welcher die Klubs auf auslaufende Verträge reagieren können.

Wie du siehst fordert die Klub-WM 2025 seinen Tribut an vielen Fronten des Profifußballgeschäfts. Natürlich ist es aufregend, dass Vereine gegeneinander spielen, die sich sonst nur bei einem Freundschaftsspiel treffen könnten. Doch ob die Partien angesichts der unterschiedlichen finanziellen Voraussetzungen auf Augenhöhe sein werden, darf stark bezweifelt werden.

Ich gehe mit ähnlich gemischten Gefühlen wie bei der WM in Qatar an die Sache ran und werde mich wahrscheinlich sehr über ein Spiel der Boca Juniors erfreuen, dennoch bleibt das schlechte Gewissen im Hinterkopf, dass auf die Gesundheit der Spieler keine Rücksicht genommen wird und auch hier der Profit im Vordergrund steht. Lassen wir uns überraschen was dieses Turnier mit den Profis und mit den Fans machen wird und ob das neue Format Zukunft hat...

Teile den Post
Sascha

Ist er der neue Ødegaard? | Sverre Nypan (17) im Porträt

Der Hype um Rosenborgs Wunderkind Sverre Nypan hat sich in dieser Saison noch weiter verstärkt. Der 17-Jährige, der bereits als „nächster Martin Ødegaard“ bezeichnet wird, steht nun fest auf dem Radar mehrerer großer europäischer Vereine und wurde bereits von der englischen Zeitung „The Guardian“ als einer der talentiertesten Nachwuchsspieler der Welt bezeichnet. Doch was zeichnet dieses Ausnahmetalent aus? (Bild: IMAGO / Bildbyran)

Debüt schreibt Vereinsgeschichte

Nypan, der schon im Alter von 15 Jahren und 322 Tagen sein Pflichtspieldebüt für Rosenborg beim 4:2 Sieg über Jerv gab, ging mit diesem Spiel in die Vereinsgeschichte als jüngster Profi aller Zeiten ein.

"Es war besser, als ich dachte. Ich dachte, ich würde viel nervöser sein", sagte Nypan über diesen Tag. Wenn man bedenkt, dass der junge Norweger nur aufgrund von Verletzungen erst mit 15 debütierte, dann wird dir spätestens jetzt klar über was für ein Ausnahmetalent wir hier schreiben.

Die einzige Frage, die sich stellt, ist die nach seinen nächsten Karriereschritten. Er steht schon seit einiger Zeit im Rampenlicht, aber das Freundschaftsspiel zwischen Manchester United und Rosenborg Mitte Juli scheint ihn noch mehr ins Rampenlicht der Premier League gerückt zu haben.

Fußball machte ihm kein Spaß

Dabei waren seine ersten Schritte nicht sehr vielversprechend im Jugendbereich. "Damals war ich noch nicht so gut. Ich glaube, im ersten Training erzielte ich ein Eigentor und bin weinend nach Hause gerannt", verriet er in einem Interview gegenüber TV2 im Jahr 2022. "Es hat keinen Spaß gemacht, aber dann habe ich mich überreden lassen, es doch noch einmal zu versuchen."

Nachdem er sich als fünfjähriger Junge dem Verein FK Nardo anschloss, entwickelte er sich rasand zu einem der absoluten Hoffnungsträger des Vereins. Mit nur 14 Jahren erzielte er in einer Saison unfassbare 45 Tore in nur 17 Partien, was die Scouts von Rosenborg Trondheim auf den Plan rief und ihm umgehend in die Jugend des norwegischen Rekordmeisters transferierten. Nur ein Jahr später feierte er wie vorhin erwähnt sein Debüt für die „Trollkinder“.

Spielerprofil

Sverre Nypan ist ein technisch begabter, hochintelligenter Spieler, der am besten in einer Spielmacher- oder Achter-Rolle eingesetzt werden kann. Rosenborg hat in dieser Saison mit einem klar definierten und konsequenten 4-3-3-System gespielt, in dem er auf der linken Seite eines Mittelfeldtrios agiert und gelegentlich als linker Flügelspieler eingesetzt wird.

Nypan ist von Natur aus ein Rechtsfuß und zieht daher viel nach innen, doch sein linker ist ebenfalls so stark, dass er als beidfüßig bezeichnet werden darf. Das Ausnahmetalent ist definitiv ein offensiver Mittelfeldspieler, da seine besten Statistiken aus der Offensive stammen. Im Vergleich zu anderen Spielern auf seiner Position gehört er zu den fünf besten Spielern der Eliteserien, wenn es um Schüsse, Assists und offensive Zweikämpfe geht.

Ihm mangelt es vielleicht noch an Effizienz, denn seine Schussgenauigkeit von nur 33,3 Prozent ist niedriger, als er es sich wohl wünschen würde. Dies ist vielleicht ein Bereich, in dem er sich verbessern könnte, aber an Abschlussversuchen hat es ihm sicher nicht gemangelt.

Intelligenz und Übersicht

Ein Wort, das regelmäßig verwendet wird, um Nypan zu beschreiben, ist „intelligent“. Viele sind der Meinung, dass er geistig viel reifer ist als seine 17 Jahre. Er hat im Durchschnitt die zweitmeisten „intelligenten Pässe“ in der Eliteserien (1,11), nur hinter Molde's Meistertechniker Magnus Wolff Eikrem in dieser Kategorie.

Nypan verfügt über eine hervorragende Spielübersicht, das eines seiner größten Stärken ist. Bei den progressiven Läufen (3,26 pro 90 Minuten) steht er im Vergleich zu anderen Spielern auf seiner Position an zweiter Stelle.

Hinzu kommt eine hohe Erfolgsquote von fast 60 Prozent bei Dribblings, die zu den erfolgreichsten aller zentralen Mittelfeldspieler in der Eliteserie 2024 gehört. Seine technischen und mentalen Fähigkeiten in Kombination mit einer ordentlichen Beschleunigung runden sein Profil als vielseitiger Mittelfeldspieler ab.

Der perfekte Mittelfeldallrounder?

Sverre Nypan könnte mit der Zeit zu einem starken Mittelfeldallrounder zu avancieren. Denn er kann nicht nur die Bälle intelligent verteilen, sondern besitzt auch herausragende Ballschlepper- und Spielmacher-Qualitäten, und vernachlässigt dabei seine Defensivaufgaben mit 112 Balleroberungen in 28 Partien ebenfalls nicht - ganz im Gegenteil!

Infolgedessen ist seine Passquote mit 77,8 Prozent insgesamt eher als mittelmäßig zu bewerten, abgesehen von seiner beeindruckenden Quote an intelligenten Pässen. Das könnte sich mit der Zeit jedoch ändern. Darüber hinaus hat man das Gefühl, dass er die Fähigkeit hat, auch als kreativer Sechser zu agieren, wenn es nötig ist.

Seine Passgenauigkeit beträgt zwar weniger als 80 Prozent, ist aber auch dem geschuldet, dass er viele riskante Pässe spielen soll, die einfach einen höheren Schwierigkeitsgrad besitzen als ein einfacher Querpass.

Nypan eignet sich für moderne Gegenpressing-Taktiken

Nypan ist mit 183 cm nicht der größte, aber auch nicht der kleinste Spieler. Seine körperlichen Eigenschaften dürften mit dem Alter zunehmen; man darf nicht vergessen, dass er erst Mitte Dezember 18 Jahre alt wird.

Er wird wahrscheinlich noch stärker werden, und seine Athletik und Schnelligkeit dürften sich ebenfalls noch weiter verbessern. Er ist von Natur aus ein dynamischer Spieler mit guter Balance und Beweglichkeit sowie dem bereits erwähnten Beschleunigungsvermögen.

Seine Gesamtzahlen für defensive Zweikämpfe, Rückgewinnung und Rückgewinnung beim Gegenpressing sind in einem überdurchschnittlichen Bereich einzuordnen. Bei den offensiven Zweikämpfen rangiert er in der Eliteserien bei den zentralen Mittelfeldspielern mit einer beeindruckenden Erfolgsquote von 45 Prozent an vierter Stelle. Er eignet sich damit für moderne Gegenpressing-Taktiken, die in Europa regelmäßig angewandt werden.

United jagt den jungen Norweger

Der Verein, der am stärksten mit der Verpflichtung von Sverre Nyan in Verbindung gebracht wird, ist der Premier-League-Klub Manchester United. Die Engländer buhlen seit letztem Sommer um Sverre Nypan, und die Verbindung zu Rosenborg ist seit einem Freundschaftsspiel der beiden Teams vor der Saison enger denn je.

Nypan gab in einem Interview zu, dass es ein „Traum“ wäre, für die „Red Devils“ zu spielen. Die Konkurrenz könnte jedoch sehr groß sein. Es ist möglich, dass ein Verein ihn noch in diesem Transferfenster verpflichtet, aber es ist wahrscheinlicher, dass dies irgendwann im Jahr 2025 geschieht.

Aston Villa soll vor kurzem noch ein Gebot von 7 Millionen Pfund für den Spieler abgegeben haben, und auch anderen Klubs wie dem FC Arsenal, dem BVB und Leverkusen ist seine herausragende Entwicklung nicht entgangen.

Transfer bereits in diesem Winter?

Echte Wunderkinder wie Nypan halten sich in Skandinavien eben nicht allzu lange auf, zumal Rosenborg nicht gerade die besten Zeiten erlebt. Die Mannschaft ist in Norwegens höchster Spielklasse nicht mehr der Ligaprimus und hat sich in dieser Saison als Tabellenvierter bestenfalls für die Conference League qualifiziert.

Es gibt keinen wirklichen Grund für Nypan, noch länger in Trondheim zu bleiben. Möchte er sich weiterentwickeln muss er zu einer ambitionierteren Verein mit besseren Trainer wechseln, um sein Spiel weiterzuentwickeln. Er verfügt über alle technischen, mentalen und physischen Voraussetzungen, um ein Spieler der Spitzenklasse zu werden.

Für ihn könnte eine Ablösesumme von 10 Millionen Pfund fällig werden, da es jetzt schon viele Interessenten gibt. Zudem endet der norwegische Ligabetrieb bereits im Dezember, so dass ein Transfer nicht mitten in der Saison für Trondheim stattfinden würde und dieser nun im Wintermercato für den norwegischen Rekordmeister entbehrlich wäre.

Besser kein Topklub?

Allerdings haben sowohl die Geschichte von Martin Ødegaard, als auch von Jens Petter Hauge gezeigt, dass der Sprung aus der Eliteserien in die fünf europäischen Topligen sehr schwierig sein kann. Beide Akteure haben eine lange Adaptionsphase gebraucht, wobei Hauge aktuell, wenn auch nur auf Leihbasis, wieder in Norwegen gekickt hat.

Der nächste Verein muss dem jungen Nypan Einsatzzeit garantieren können, daher käme ein Spitzenklub wie Manchester United oder Arsenal vermutlich zu früh, was sowohl Ødegaards (Madrid) als auch Hauges (Milan) Karriere damals ins Straucheln gebracht hat. Der BVB oder RB Leipzig wären da schon geeignetere Adressen, da beide Vereine für ihr Vertrauen in junge Talente bekannt sind, obwohl sie zu den Topvereinen gehören.

Sverre Nypan konnte diese Saison 8 Tore und 7 Vorlagen für Rosenborg Trondheim verbuchen. Seine Mission in Norwegen scheint damit erfüllt zu sein. Nun ist das Management von ihm gefragt ihm den idealen Verein zu suchen. Eine ambitionierte Mittelfeldmannschaft aus einer Top 5 Ligen Europas wären da wohl die spannendsten Anlaufstellen um die junge Karriere unseres Ausnahmetalents weiter in Fahrt zu bringen.

Teile den Post
Sascha

Der erste Italiener im MLS-Draft | Die Geschichte von Daniele Proch

Die Geschichte eines Italieners, der sich aufmacht, Amerika zu erobern, mit dem Ziel, der Stärkste von allen zu werden. Dieselbe Geschichte, die UFC-Kämpfer Marvin Vettori 2021 vorlebte und nun auf den Fußballplatz verlagert wurde, jedoch in der Daniele Proch der Protagonist ist. (Bild: IMAGO / Icon Sportswire)

Der 1996 in Riva del Garda geborene Daniele ist Stürmer bei Breno Calcio, einem Verein in der Serie D. Ein Junge, der nach seinem Schulabschluss beschloss, ein College in den Vereinigten Staaten zu besuchen und seine Zeit für das Studium und Fußball aufzuteilen.

Ein Weg, der ihn zum einen zum Redakteur der berühmten Wirtschaftszeitung 'Forbes' und zum anderen zum ersten und einzigen Italiener gemacht hat, der sich für einen Draft qualifiziert hat, der den Mannschaften der Mayor League Soccer, der höchsten amerikanischen Fußballliga, vorbehalten ist. Ein ähnliches Vorgehen wie bei Banchero in der NBA? Nicht wirklich...', sagt der Stürmer von Breno, dessen Geschichte uns auf die Spur des wichtigsten Fußballmodells in den USA brachte.

Wenn Studium und Fußball Hand in Hand gehen

„Ich habe in der Jugendmannschaft von Sudtirol angefangen. Dann habe ich ein Jahr bei Beretti (so hieß die Primavera) und ein Jahr in der Serie D gespielt, ohne einen Vertrag in der Serie C zu bekommen.

So begann die Fußballkarriere von Daniele Proch, der nach einer anfänglichen Enttäuschung auf Anraten seines Cousins im Jahr 2015 beschloss, nach Amerika zu gehen, angetrieben von seiner Leidenschaft für das Studium und seinem Traum, Profifußballer zu werden.

„Ich begann an einem College in North Carolina und ging dann an die Duke University, die sowohl für ihre akademischen als auch sportlichen Leistungen bekannt ist. Dort hat sich mein Leben verändert, ich habe Mentoren getroffen, die mir den Weg geebnet haben, aber ich bin auch in Sportzentren auf dem Niveau der Serie A aufgewachsen“. Hier begann der Aufstieg des Italieners in den USA.

Das dritte und vierte Jahr auf dem College lief für Proch großartig: Er schoss viele Tore, landete auf „Espn“ und gewann alle möglichen Auszeichnungen. Anschließebd wurde er für den MLS-Draft ausgewählt, als erster Italiener überhaupt. Derselbe Modus wie im amerikanischen Basketball? Nicht ganz.

Proch: "Ich geriet in Panik!"

Beim Fußball funktioniert es so: Etwa vierzig Fußballer reisen durch die USA, um Freundschaftsspiele zu absolvieren, bei denen man gesichtet wird und die Besitzer der MLS-Clubs trifft. Der Hauptunterschied besteht darin, dass man nicht sofort unter Vertrag genommen wird, sondern die Möglichkeit erhält, an der Vorbereitung mit den großen amerikanischen Vereinen teilzunehmen, die dann entscheiden können, ob sie den Spieler unter Vertrag nehmen oder nicht.

„Ich hatte die vier Runden hinter mir und niemand nahm mich. Mit 23 Jahren, als Ausländer, geriet ich in Panik. Bis ich einige Monate später einen Anruf von North Carolina FC erhielt, einem Profiklub aus der zweiten amerikanischen Liga. Eine Erfahrung, die sich aufgrund von Covid als unglücklich herausstellte“, fügt Proch hinzu.

In der Zwischenzeit hat Daniele dank der Studien und Kenntnisse, die er im Laufe der Jahre erworben hat, im Jahr 2020 begonnen, für Forbes, ein renommiertes US-Wirtschaftsmagazin, über die italienische Fußballszene zu berichten. Von hier aus und aus dem Wunsch heraus, ein Comeback im Fußball zu versuchen, kommt die Entscheidung des Stürmers, nach Italien zurückzukehren.

Den Ball zwischen den Füßen und den Stift in der Hand

"In Italien hatte ich viel mehr Möglichkeiten, was den Journalismus angeht, vor allem in Bezug auf Entfernungen und Termine. Ich möchte Emanuela Perinetti danken, die vor fast einem Jahr verstorben ist. Sie hat mich mit unglaublichen Menschen bekannt gemacht, und ich denke jedes Mal an sie, wenn ich arbeite. Und dank ihr hatte ich das Privileg, Giuseppe Marotta, Danilo, Giorgio Chiellini, Giuseppe Rossi oder Joey Saputo zu interviewen“.

Große Persönlichkeiten, die alle auf ihre Weise etwas hinterlassen haben: „Als ich Danilo interviewte, hatten wir einen Raum für uns allein. Er hat mich sehr beeindruckt, vor allem durch das, was er inoffiziell gesagt hat. Er hat mir zu verstehen gegeben, dass viele Dynamiken von der Serie D bis zur Serie A die gleichen sind."

Das Gespräch mit Marotta schätze ich gleichermaßen, der alles besser vorbereitet hatte als ich. Er beantwortete meine Fragen mit Lösungen und kam ohne Umschweife direkt zur Sache. Ich erinnere mich auch gerne an das Interview mit Gianluca di Marzio, mit dem ich über die seltsame Begeisterung für den italienischen Fußballmarkt gesprochen habe“. Ball und Stift, zwei Bereiche, in denen Proch, wie er sagt, Hand in Hand gehen will, ohne Bevorzugung.

Der Unternehmergeist von Daniele Proch

Wie bereits erwähnt, hat Daniele Proch durch seine College-Erfahrung einen ausgeprägten Unternehmergeist entwickelt, so dass er zusammen mit einem Freund ein Unternehmen gegründet hat, das junge Basketballspieler, die in Amerika studieren wollen, auf ihrem Weg begleitet und sie dann an den Profi-Basketball heranführt. Warum Basketball?

„Beim Fußball gab es bereits viel Konkurrenz, und ehrlich gesagt sehe ich ihn auch als eine Art Ventil. Ist es möglich, dieses Projekt auf den Fußball zu übertragen? Wir denken darüber nach, wir werden es später sehen“, erklärt der ehemalige Spieler von Sudtirol.

Was das amerikanische College-Modell angeht, so ist es für den Trentiner Stürmer unmöglich, es nach Italien zu bringen. In Italien gibt es Fußballakademien, die zu renommiert sind. Ein Junge träumt davon, in den Jugendmannschaften von Roma und Lazio aufzuwachsen, nicht in denen von Louis. In den USA sind die universitären Strukturen die besten, und das ist der wichtigste Wettbewerb vor der Profikarriere“.

Die Reise nach Argentinien und aktuelle Ereignisse bei Breno

Ein wichtiger Schritt in Prochs Leben war eine Reise mit seinem Duke-Fußballteam zwischen Argentinien und Uruguay. Es war eine der aufregendsten Erfahrungen seines Lebens, von der der Stürmer mit Begeisterung erzählt:

„Alle vier Jahre organisierte die Universität diese Reisen. Wir verbrachten sieben Tage in Argentinien und drei in Uruguay. Wir waren in der Bombonera, um das Spiel der Boca Juniors von Tevez und Gago gegen Club Alianza Lima zu sehen. Das war die wichtigste Erfahrung meines Lebens, das schönste Sportspektakel, das ich je gesehen habe“, verriet Proch.

„Die Leidenschaft der Fans macht süchtig, das ganze Stadion singt und tobt vor Ekstase. Schon vor Beginn des Spiels war klar, dass Boca gewinnen würde. Die Spieler hatten mit den Fans eine unglaubliche Unterstützung. Das hat nichts mit einem italienischen Stadion oder einer anderen Sportart zu tun“.

„In Uruguay hatten wir dann eine Führung in Begleitung von ‚El principito‘ Ruben Sosa, einem ehemaligen Spieler von Inter und Lazio“. Erfahrungen abseits des Platzes, aber auch innerhalb des grünen Rechtecks, mit unglaublichen Ergebnissen: „Während der Reise haben wir gegen die U19 von Boca gespielt und durch eines meiner Tore 1:3 verloren. Gegen die U18-Mannschaft von Uruguay haben wir hingegen mit 3:2 gewonnen“.

Zum Abschluss dieses Weges sprach Daniele über seine Erfahrungen bei seinem aktuellen Verein Breno Calcio. Aktuell liegt der Viertligist auf dem neunten Tabellenplatz, während Proch frisch von einer Verletzung zurück ins Mannschaftstraining einstieg.

„Ich bin nach einer Achillessehnenverletzung zu Breno gekommen, um wieder anzugreifen. Seit Oktober stehe ich wieder zur Verfügung und arbeite daran, in Topform zu kommen. Das Ziel ist der Klassenerhalt und so schnell wie möglich dorthin zu kommen, dann werden wir sehen, was als nächstes kommt. Die Zukunft? Ich möchte dieses Jahr gut abschneiden und wieder spielen, was ich vermisse. Dann werden wir sehen."

Teile den Post
Sascha

Vom Basketball über Futsal zum Profi | Das ist Cristhian Mosquera (20)

Ob du es glaubst oder nicht, einer der besten jungen Innenverteidiger der Welt hätte beinahe den Basketball dem Fußball vorgezogen. Die Geschichte von Cristhian Mosquera (20) beginnt in Alicante, Spanien, einer Küstenstadt im Süden der Region Valencia. Er wurde als Sohn kolumbianischer Eltern geboren und wird von sämtlichen Topklubs gejagt. Doch was macht ihn so spannend? (Bild: IMAGO / Photo Players Images)

Während in Spanien nach wie vor der Fußball dominierte, war Mosquera inspiriert von der weltweiten Popularität der NBA und den Erfolgen der spanischen Basketball-Ikone Pau Gasol bei den Los Angeles Lakers. Der junge Spanier mit kolumbianischen Wurzeln verfeinerte seine Fähigkeiten zunächst mit einem anderen Ball. Seine bereits in der Jugend bemerkenswerte Statur schien ihn für den Erfolg im Basketball zu prädestinieren.

Doch schon bald führte Mosqueras Weg zum Futsal, wo er zusammen mit seinem Cousin bei San Blas Cañavate an verschiedenen Turnieren teilnahm. Dieser Übergang ebnete seinen ersten Schritt zum Fußball, wenn auch in abgewandelter Form. Im Jahr 2013, im Alter von neun Jahren, betrat Mosquera schließlich die Welt des traditionellen Fußballs und trat der Jugendakademie von Hércules bei.

Teenager mit der meisten Einsatzzeit

Mosqueras Fähigkeiten zeigten sich schon in jungen Jahren, und schließlich wechselte er mit 12 Jahren in die Jugendmannschaft des FC Valencia. Dort stieg er schnell auf und gab sein Debüt in der ersten Mannschaft im Januar 2022 bei einem Sieg in der Copa del Rey gegen CD Atlético Baleares. Mit 17 Jahren, 6 Monaten und 23 Tagen war er der achtjüngste Debütant in der Vereinsgeschichte der „Murciélagos“ und der jüngste Innenverteidiger aller Zeiten.

Seitdem hat er sich zu einem Eckpfeiler der Spanier entwickelt und allein letzte Saison in La Liga unglaubliche 3.075 Minuten für den Verein absolviert. Im Alter von 19 Jahren hat er die neuntmeisten Minuten aller Feldspieler in Spaniens erster Liga gespielt. Das sind die meisten Spielminuten eines La Liga-Teenagers seit Thibaut Courtois, der in der Saison 2011/12 ganze 3.261 Minuten für Atlético Madrid sammelte.

Man müsste bis zu Cesar Azpilicueta zurückgehen, der in der Saison 2008/09 für Osasuna spielte, um einen Feldspieler zu finden, der in einer einzigen Saison mehr Minuten gespielt hat, bevor er 20 Jahre alt wurde. Mit gerade einmal 19 Jahren die Abwehr eines Klubs von der Größe Valencias zu führen, ist schon eine große Leistung, aber dass er erst später als die meisten anderen mit dem Fußballspielen begonnen hat, ist noch beeindruckender. Aber was genau an Mosqueras Spiel macht ihn so besonders?

Besser als 95 Prozent seiner Kollegen

Unter José Bordalas bekam Mosquera seine ersten Erfahrungen in der A-Mannschaft, doch erst unter Ruben Baraja etablierte er sich wirklich als Abwehrchef bei Valencia. Der 191 cm große Rechtsfuß ist bekannt für seine soliden defensiven Fähigkeiten, seine Athletik, sein Stellungsspiel und seine Schnelligkeit. Er fühlt sich sowohl in der Vierer- als auch in der Dreierabwehrkette wohl und springt bei Bedarf auch mal als rechter Außenverteidiger ein.

Zwei Attribute stechen bei Cristhian sofort ins Auge: die Anzahl der Defensivaktionen und die Zweikampfhäufigkeit. Die Komponente der Defensivaktionen ist spannend, kann aber stark vom Ballbesitz beeinflusst werden, und da Valencia letzte Saison die drittwenigsten Ballkontakte in La Liga hatte, erklärt dies einen guten Teil seines Erfolgs.

Eine Platzierung im 95. Perzentil der Erfolgsquote bei defensiven Zweikämpfen ist jedoch geradezu Weltklasse. Dies ist wahrscheinlich die wichtigste defensive Statistik, die es gibt, und Mosquera schneidet hier absolut hervorragend ab. Stell dir vor, du wärst in einem der wichtigsten Aspekte deines Berufs oder Studienfachs besser als 95 Prozent deiner Kollegen, und das in deinem ersten Berufsjahr. Unglaublich.

Rohdiamant mit Ecken und Kanten

Ich weiß schon, was du denkst... die Defensivwerte sind beeindruckend, aber in allen anderen Phasen des Spiels fehlt ihm bestimmt etwas. Ich verstehe dich – aber auch am Ball, was das Passspiel, die Ballmitnahme betrifft, besagen die Statistiken, dass er in diesen Kategorien leicht über dem Durchschnitt liegt. Man darf nicht vergessen, dass er noch ein Teenager ist und gerade seine erste Saison in La Liga hinter sich gebracht hat.

Anstatt ihn in diesen Statistiken mit allen Innenverteidigern in La Liga, sollten wir ihn mit seinen „Altersgenossen“ vergleichen. Anhand zweier fortschrittlicher Statistiken (progressive Passdistanz pro Passversuch und Genauigkeit bei langen Pässen) sehen wir, dass Cristhian zwar nicht überragend ist, aber durchaus im akzeptablen Bereich für seine Altersgruppe liegt.

Mosquera lernt schnell

Die beiden größten Ausreißer in Bezug auf die Genauigkeit der langen Pässe sind Eric García und Pau Cubarsí, die viel Zeit in der technisch fortschrittlichsten Jugendakademie der Welt, La Masia, verbracht haben.

In Anbetracht von Mosqueras Position auf dem Spielfeld kann sein Passspiel als „akzeptabel, aber nicht hervorragend“ eingeschätzt werden, wenngleich er sich in diesem Punkt in der aktuellen Saison beispielsweise bei langen Bällen um fast 20 Prozent auf 67 Prozent gesteigert hat. Ein sensationeller Fortschritt der die schnelle Lernfähigkeit des Rookies unterstreicht.

Durch Futsal stark im Dribbling?

Interessanterweise liegt seine Erfolgsquote beim Dribbling bei 86 Prozent, was für einen Innenverteidiger ein außergewöhnlicher Wert ist (78. Perzentil). Dies zeigt, dass er beim Dribbeln mit dem Fuß selektiver vorgeht und gegenüber anderer Verteidiger nur dann ins Dribbling geht, wenn er sehr gute Erfolgschancen besitzt.

Diese Fähigkeiten hat er sich wahrscheinlich beim Futsal angeeignet, denn er begann auf dem Flügel und spielte auf beiden Außenverteidigerpositionen. Ich gehe davon aus, dass seine Bereitschaft, den Ball nach vorne zu tragen, mit zunehmender Vertrautheit auf dem Spielfeld zunehmen wird. Das Potenzial ist da und der Mut wird mit zunehmenden Selbstbewusstsein folgen.

Kopfballschwacher Riese

Die Luftduelle sind wahrscheinlich der einzige Bereich, die in seinem Profil wirklich besorgniserregend ist, selbst wenn man sein Alter berücksichtigt. Die meisten Spieler verbessern ihre Fähigkeiten in der Luft mit zunehmendem Alter, aber auch ohne Berücksichtigung des Alters bietet Mosqueras Luftprofil mit nur 44,2 Prozent gewonnen Duellen immer noch ein düsteres Bild.

Dies ist aus zwei Gründen besonders verwunderlich. Erstens sieht er in der Luft nicht fehl am Platz aus, wenn man ihn beobachtet. Er besitzt eine gute Sprungtechnik, und bei einer Größe von 1,91 m sollte man doch eigentlich davon ausgehen, dass Mosquera eine Bastion in der Luft sei. Jedoch überzeugt er laut der Statistik von who.scored und opta.data nicht wirklich. 44,2 Prozent gewonnene Luftduelle sind einfach zu wenig für einen Mann seiner Größe.

Spanien oder Kolumbien?

Cristhian Mosquera ist bereits jetzt einer der besten 1-gegen-1-Verteidiger in La Liga, und mit seinen gerade einmal 20 Jahren hat er sich seinen Platz in Valencias Abwehr für die nächsten Jahre sicher verdient. Er muss sich noch in den Bereichen Ballmitnahme und Zweikampfverhalten in der Luft verbessern, aber es gibt Grund zu der Annahme, dass sich beide Bereiche mit der Entwicklung seines Spiels verbessern werden.

Er kann sowohl in der Dreier- als auch in der Viererkette spielen und hat Vertrauen in seine Fähigkeiten, was auch sein Trainer bestätigt, da er seit August 2023 kein Ligaspiel mehr verpasst hat. Mit der spanischen U-23-Mannschaft gewann er im Sommer olympisches Gold, aber seine Zukunft liegt möglicherweise nicht bei „La Furia“, da er durch seine Eltern einen kolumbianischen Pass besitzt.

Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen, aber beide Nationen dürften sich über eines der spannendsten Innenverteidigertalente der höchsten spanischen Spielklasse freuen.

Teile den Post
Sascha

Darum jagen Milan und Inter Reda Belahyane (20)

Wenn man ein Spiel von Hellas Verona sieht, ist Reda Belahyane der Spieler, der einem sofort ins Auge fällt. Von kleiner Statur, mit niedrigen Körperschwerpunkt und hoch erhobenem Kopf, ist es erstaunlich, dass er trotzdem das Mittelfeld dominiert, obwohl er so zierlich und jung ist. Nun streiten sich die Topvereine um das Hellas-Talent, welches die Venetier bereits im Winter wieder verlassen könnte. (Bild: IMAGO / NurPhoto)

Dabei spielt er mit der für einen Zwanzigjährigen typischen Unbekümmertheit und der Attitüde eines Straßenfußballers. Laut den Daten von Wyscout absolviert er mehr als zwei Dribblings pro neunzig Minuten - viel für einen zentralen Mittelfeldspieler, der den Ball in gefährlichen Zonen des Feldes verwalten muss.

Der bei OGC Nizza aufgewachsene Belahyane kam im vergangenen Januar als jüngste Entdeckung von Sportdirektor Sean Sogliano zu Hellas Verona. In der letzten Saison spielte er nur wenig, doch in diesem Jahr - mit Paolo Zanetti auf der Trainerbank - ist er zu einer zentralen Figur im Mittelfeld avanciert. Denn der ehemalige Venezia-Coach setzte von Anfang volles Vertrauen in den jungen Marokkaner.

Belahyane ist ein überraschend solider Spieler in der Defensive (laut Wyscout gehört er zu den 15 besten Spielern der Serie A), kann auf engem Raum dribbeln und hat ein bemerkenswertes vertikales Spiel. Mit zwanzig Jahren findet man kaum einen Mittelfeldspieler mit einer solchen Persönlichkeit, der auch unter Druck im eigenen Strafraum ruhig und besonnen bleibt.

Zanetti hat bereits seine Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass einige Mannschaften ihn in naher Zukunft ins Visier nehmen könnten. Zu den Interessenten gehören aktuell die beiden Mailänder Vereine, der FC Chelsea und Marseille, um nur einige der Interessenten aufzuzählen, bei gleichbleibender Performance wird die Zahl der Bewunderer wohl nicht weniger werden.

Verona holt ihn als Schnäppchen

Belahyane kam im vergangenen Januar für 500 Tausend Euro nach Verona, nachdem er in Nizza fußballerisch ausgebildet wurde, zunächst in der zweiten Mannschaft des französischen Vereins spielte und dann in der Saison 2022/23 sein Debüt in der Ligue 1 gab. Insgesamt absolvierte er 8 Einsätze in der ersten Mannschaft von Nizza, die sich entschloss, ihn nach Venetien zu verkaufen.

Ein echter Glücksgriff von Hellas und Sportdirektor Sean Sogliano, was den Venetiern schon bald den nächsten Geldsegen einbringen könnte. Belahyane wurde im Juni 20 Jahre alt, ist in Frankreich geboren, besitzt jedoch die marokkanische Staatsangehörigkeit.

Bennacer 2.0?

In seiner jungen Karriere hat er immer als zentraler Mittelfeldspieler vor der Abwehr gespielt; eine Rolle, die er derzeit bei Verona ebenfalls ausfüllt, wo er meist auf der Doppelsechs agiert. Mit einer Körpergröße von 170 cm und einem Gewicht von 53 kg ist er weder besonders groß noch schwer, aber bringt überraschenderweise trotzdem eine gewisse Wucht mit. Belahyane ist ein moderner Regista mit defensiven Qualitäten, welcher nicht nur körperlich an Bennacer erinnern könnte.

„Er ist ein sehr junger Kerl, der mich von Anfang an durch seine Persönlichkeit und Unbekümmertheit, mit der er aufs Feld geht, beeindruckt hat. Er wird ein weiterer Verona-Crack sein, wir werden von ihm hören“, sagte Trainer Paolo Zanetti.

Seine größte Stärke ist sicherlich das Dribbling. Es ist eine Augenweide ihn den Ball führen zu sehen, kleine schnelle Bewegungen, die ebenfalls Bennacer-Vipes versprühen. Genauso wie der Algerier behält er dabei seine Spielübersicht und schafft es damit den Ball nach vorne zu treiben, meist mit flachen kurzen Pässen. Pässe a la Pirlo sind weniger sein Ding – Bälle erobern schon eher.

Ein moderner Regista, der es versteht, sich mit und ohne Ball zu bewegen und den gegnerischen Spielern in der eigenen Hälfte keine Anhaltspunkte zu geben. Für die Rolle, die er spielt, geht er in bestimmten Situationen noch etwas zu viel Risiko ein, aber das liegt wahrscheinlich auch an seinem sehr jungen Alter und seiner mangelnden Erfahrung.

Bisherige Saison

Während er in der letzten Saison nur sehr wenige Minuten sammeln konnte, ist er in diesem Jahr in der Hierarchie aufgestiegen und hat sich einen Platz in der Startelf erobert. Zanetti hat ihn immer als Stammspieler eingesetzt, mit Ausnahme des Spiels gegen die Fiorentina, wo er am Ende eingewechselt wurde. Insgesamt kommt er auf 12 Einsätze mit fast 1000 Spielminuten, zwei Assists und einen Platzverweis wegen zwei gelbwürdigen Aktionen.

Zwei große Namen der Serie A stehen im Blickfeld, nämlich Inter und Milan. Beide Vereine haben im Moment wahrscheinlich andere Prioritäten, aber Belahyane ist ein Profil, welches von den Lombarden geschätzt wird. Während Inter wahrscheinlich erst bei einem Verkauf von Asllani ernst machen würde, sollen die Rossoneri bereits erste Gespräche mit dessen Agenten geführt haben, da bereits Bedarf in Fonsecas Team besteht.

Wechselt er bereits im Winter?

Da der Wintermercato näher rückt, muss die Situation von Belahyane beobachtet werden, vor allem, wenn er die bisher gezeigten Leistungen bestätigt. Verona könnte rund 10-15 Millionen für den marokkanischen Mittelfeldspieler verlangen, der vor einigen Monaten für weniger als eine Million kam und seinen Markwert von 500 Tausend auf fünf Millionen aufstockte.

Von diesem Standpunkt aus betrachtet, sind es die Rossoneri, die bereits im Wintermarktfenster den Transfer vorwegnehmen könnten, da der Verein die Optionen im Mittelfeld erweitern möchte, während Inter in dieser Abteilung gut aufgestellt ist und nur im Falle einiger Abgänge auf den Markt zurückkehren würde.

Der quirlige Mittelfeldspieler könnte dann auf der Doppelsechs in einem 4-2-3-1 zusammen mit Fofana auflaufen, da er im Gegensatz zu Reijnders mehr defensive Stärke mitbringt. Zuletzt agierten die Rossoneri allerdings in einem 4-3-3 oder 5-3-2-System, in welchem er zusammen mit Fofana dem offensiveren Reijnders den Rücken freihalten und ihm in Sachen Spielaufbau unterstützen könnte. Unter Zanetti agierte der Marokkaner entweder in einem 4-2-3-1 oder in einem 3-4-2-1, daher sollte er wenig Adaptionszeit benötigen.

Ballsichere Masterclass

Alles in allem hätte Fonseca mit diesen drei Akteuren und Bennacer selbst, vier sehr ballsichere Maschinen die jederzeit in der Lage sind das Leder nach vorne zu schleppen. Fonseca setzt auf Ballbesitzfußball und unser Protagonist ist prädestiniert dafür. Darüber hinaus wollte Bennacer, der gerade aus einer Verletzung zurückkommt, den Verein im Sommer verlassen, daher ist ein Weggang des Algeriers nicht auszuschließen.

Die Mailänder waren im Sommer gewillt ihn aufgrund seiner Verletzungsanfälligkeit abzugeben, was sich nach seinem erneuten monatelangen Ausfall sicherlich nicht geändert hat. Der Transfer von Reda Belahyane wäre die logische Konsequenz daraus, wobei auch der Name von Morten Frendrup immer wieder gehandelt wird. Der Däne ist gegen den Ball ebenfalls stark, aber fußballerisch bei weitem nicht auf dem Niveau unseres Protagonisten.

Daher tippe ich, dass das Talent von Hellas das wahrscheinlichste Transferziel der Rossoneri im Winter sein wird, da dieser mit knapp 10-15 Millionen Euro erschwinglich wäre und gut in die Spielphilosophie des siebenfachen Champions League-Siegers reinpassen würde.

Teile den Post