18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Florian

Droht Ajax Amsterdam im Sommer der Ausverkauf?

Eine der größten Überraschungen in der diesjährigen Champions League-Saison ist ohne jeden Zweifel Ajax Amsterdam. Das Team von Trainer Erik ten Hag rangiert zwar in der Eredivisie hinter der PSV Eindhoven lediglich auf Platz 2, doch in der Königsklasse trumpfen die Niederländer voll auf, boten in der Gruppenphase dem FC Bayern die Stirn und bezwangen im Achtelfinale sogar Real Madrid. Vor allem in Madrid gewann man phänomenal mit 4:1 und lieferte eine beeindruckende Leistung ab. Doch diese Erfolge auf internationaler Ebene könnten den Klub im Sommer teuer zu stehen kommen. Den Niederländern könnte offenbar der Ausverkauf drohen.

Betroffen könnten unter Umständen alle Mannschaftsteile des niederländischen Top-Klubs sein. Bereits auf der Torhüterposition scheinen Änderungen möglich zu sein. Stammkeeper André Onana liebäugelte immer wieder mit einem Abschied, eine Rückkehr zum FC Barcelona schien sein Ziel zu sein. Doch nun gab Ajax dann doch die Vertragsverlängerung mit dem Kameruner bekannt. Zudem sagte der Nationalkeeper, dass er noch mindestens eine Saison bleiben werde, ein großer Erfolg für den Klub. Die beiden Ersatztorhüter Bruno Varela und Konstantinos Lamprou spielen dagegen zwar keine allzu große Rolle, dennoch ist Varela nur von Benfica Lissabon ausgeliehen und Lamprou besitzt keinen Vertrag über den Sommer hinaus. Mit Benjamin van Leer kehrt zwar ein ausgeliehener Profi im Sommer zurück, doch falls Onana doch noch gehen sollte, wäre dies nach aktuellem Stand auch gleichzeitig der einzige Mann zwischen den Pfosten.

Weiterer Abgang neben de Ligt in der Defensive?

Ebenso sind personelle Probleme in der Verteidigung möglich. So wird Innenverteidiger und Kapitän Matthijs de Ligt Amsterdam im Sommer definitiv verlassen. Es stellt sich wohl nur noch die Frage, wohin es den Nationalspieler am Ende zieht. Die heißeste Spur führt nach Barcelona. Die Katalanen sollen bereits in Verhandlungen mit Ajax sein.

Doch damit nicht genug, auch Linksverteidiger Nicolás Tagliafico wird mit den ganz großen Klubs in Verbindung gebracht. Der Argentinier soll im Fokus von Atletico Madrid und dem Stadtrivalen Real Madrid stehen. Ein Abgang könnte somit trotz seines Vertrages bis 2022 ein Thema werden, sofern natürlich auch die Ablösesumme stimmt. Sollten diese beiden Akteure den Klub verlassen, müsste man also zwei wichtige Stammspieler in der Verteidigung ersetzen, was nicht so einfach werden dürfte.

Auch van de Beek vor Abgang?

Im Mittelfeld steht ein Abgang bereits fest. Frenkie de Jong wechselt im Sommer zum FC Barcelona. Für den 21-jährigen Nationalspieler erhalten die Niederländer rund 75 Millionen Euro, durch Boni kann die Summe sogar noch auf 86 Millionen Euro ansteigen. Einen Nachfolger hat man dem Vernehmen nach bei Standard Lüttich nun gefunden. Razvan Marin, rumänischer Nationalspieler, soll das Erbe antreten und im Sommer in die Eredivisie wechseln.

Ein weiterer Verlust könnte folgen, Donny van de Beek wird immer wieder mit einem Abgang in Verbindung gebracht. Der offensiver ausgerichtete Mittelfeldakteur ist nach wie vor ein Thema bei der AS Rom. Teilweise wurde auch berichtet, dass er bei Ajax nicht mehr vollends glücklich sei. Ob der Nationalspieler also bleibt oder ebenso den Verein verlässt, mag offen sein. Dementsprechend müsste der Klub hier ebenfalls reagieren und schlimmstenfalls erneut zwei Protagonisten ersetzen.

Offensive vor Zerfall

Die größten Probleme sind allerdings in der Offensivabteilung zu erwarten. Hakim Ziyech sprach in der Vergangenheit über einen Abschied, der flexibel einsetzbare Marokkaner sucht eine neue Herausforderung. An einem Top-Scorer wie dem Linksfuß sind dementsprechend viele Klubs dran. Auch aus der Bundesliga gibt es mit dem FC Bayern München und dem schon länger gehandelten BVB Interessenten. Über Dortmund äußerte sich Ziyech sogar bereits äußerst positiv als nächsten Schritt in seiner Karriere. Des Weiteren wird die AS Rom immer wieder mit ihm in Verbindung gebracht, Ajax Amsterdam wird er aller Voraussicht nach also im Sommer definitiv verlassen.

Ähnlich sieht es bei David Neres aus. Der Brasilianer galt im Winter bereits als unglücklich, lukrative Offerten lagen für den Rechtsaußen vor. Doch die Verantwortlichen entschieden sich wie zuvor im Sommer gegen einen Verkauf. Im nächsten Sommer sieht dies offenbar anders aus, hinter den Kulissen gibt es Gerüchten zufolge Kontakt zum AC Mailand. Weiterhin haben andere Klubs ihr Interesse hinterlegt, weswegen es zu einem Wettbieten kommen könnte.

Der letzte im Bunde, bei dem ein Wechsel nicht gänzlich unwahrscheinlich ist, heißt Dusan Tadic. Der Serbe spielt eine herausragende Saison, die er beim Spiel in Madrid krönte und Ajax gefühlt im Alleingang in die nächste Runde führte. Angesichts seiner mittlerweile schon 30 Jahren mag er vermutlich nochmal eine ganze große Herausforderung suchen und sich bei einem Top-Klub probieren. Ob es letztendlich dazu kommt, muss man abwarten. Ein Transfer der anderen genannten Akteure ist dabei auf alle Fälle wahrscheinlicher. Auch hier drohen im schlimmsten Fall drei schwere Verluste, die nur mit großem Aufwand ersetzt werden können.

Sollte es tatsächlich zu den beschriebenen Abgängen kommen, wird man sich im Klub nahezu komplett neu aufstellen müssen. Die passenden Nachfolger auf den Positionen zu bekommen, gleicht dabei eher einer Mammutaufgabe. Mit ten Hag hat man allerdings einen Trainer, der auch diesen Umbruch bewerkstelligen und erneut positive Resultate liefern kann.

Teile den Post
Florian

Welchen Weg wird Luka Jovic im Sommer gehen?

Einer der Garanten für die herausragende Saison von Eintracht Frankfurt ist in der Offensive neben Sébastien Haller definitiv Luka Jovic. Der serbische Nationalspieler trifft schon fast nach Belieben und sorgte mit seinem Treffer im Gastspiel in der Europa League bei Inter Mailand zuletzt für das Weiterkommen seines Teams. Doch was passiert nach dieser Spielzeit? Bleibt er den Frankfurtern weiterhin erhalten oder geht er bereits den nächsten Karriereschritt?

Fakt ist, dass der Serbe Jovic aktuell lediglich von Benfica Lissabon an die Hessen ausgeliehen ist. Dafür wurde im Sommer 2017 lediglich eine Leihgebühr von 200.000 Euro fällig. In der Hinrunde der Saison 2017/2018 kam der Angreifer unter dem damaligen Trainer Niko Kovac nur sehr wenig zum Einsatz, was sich in der Rückrunde aber änderte. In dieser blühte die Leihgabe regelrecht auf, sorgte für einen Treffer nach dem anderen.

Erneute Leistungssteigerung unter Adi Hütter

Im letzten Sommer ging dann sein großer Förderer Niko Kovac nach München und wurde Trainer des FC Bayern. Wer jetzt allerdings von einem Leistungseinbruch ausgegangen ist oder etwa ein schweres Jahr für Jovic prognostizierte, wurde schnell eines Besseren belehrt. Der neue Trainer Adi Hütter verpasste der Eintracht nämlich eine ziemlich offensive Spielweise, was besonders Haller, Jovic und Rebic gut zu Gesicht steht und herrlich funktioniert.

So erzielte Jovic diese Saison bislang für die Eintracht satte 22 Treffer und gab 7 Vorlagen, für einen so jungen Stürmer in einer der größten Ligen Europas eine herausragende Statistik. Seinen Marktwert konnte er in seiner Zeit bei der Eintracht sogar vervielfachen. Die in dem Leihgeschäft integrierte Kaufoption von circa sieben Millionen Euro wird die SGE höchstwahrscheinlich ziehen, doch was dann?

Top-Klubs stehen Schlange

Die oft überragenden Leistungen und seine beeindruckenden Fähigkeiten sind den ganz großen Klubs nicht verborgen geblieben und so ließen so einige Jovic mittlerweile schon öfters beobachten. Klubs aus England werden auch aufgrund ihrer Finanzkraft immer wieder gehandelt, doch die heißesten Spuren führen anscheinend nach Spanien und zu einem Ligakonkurrenten der Eintracht.

Zwar besitzen der FC Barcelona mit Luis Suárez (32) und der FC Bayern München mit Robert Lewandowski (30) herausragende Angreifer, doch beide sind etwas in die Jahre gekommen, können deswegen wahrscheinlich bald nicht mehr jede Partie ohne weiteres bestreiten bei dem aktuellen Pensum im Profifußball. Deswegen sollen beide Jovic intensiv gescoutet haben. Die Katalanen sollen den ehemaligen Eintracht-Profi Patrick Falk künftig als Vermittler einsetzen wollen, der deutsche Rekordmeister steht angeblich kurz vor einem ersten Angebot.

Was will Jovic?

Billig wird ein Transfer für beide vermutlich nicht, die Südhessen verlangen wohl bis zu 70 Millionen Euro für ihren Top-Angreifer. Zudem hat Sport-Vorstand Fredi Bobic schon längst eine klare Ansage in Richtung München gemacht. „Wenn sie an unseren Spielern interessiert sind, müssen die Bayern richtig bluten", hatte Bobic einst bereits angekündigt.

Doch will Jovic Frankfurt überhaupt verlassen? Ende 2018 sagte er angesprochen auf einen möglichen Abschied noch folgendes: „Ich würde nächste Saison gern hier spielen. Wenn wir die Champions League erreichen, werden sie mich hier nicht mehr los." Die Champions League-Plätze sind in der 1.Bundesliga aktuell nur einen Punkt weg und auch über die Europa League ist eine Qualifikation noch durchaus im Bereich des Möglichen. Noch hat die Eintracht also alles in der eigenen Hand und der gemeinsame Weg mit Jovic muss noch lange nicht zu Ende sein.

Teile den Post
Florian

Geht der Kampf um Hudson-Odoi in die nächste Runde?

Kaum ein Spieler war in den vergangenen Monaten so oft in den Medien und wurde mit einem Wechsel in Verbindung gebracht wie Callum Hudson-Odoi. Besonders der FC Bayern München hatte ein Auge auf den Linksaußen des FC Chelsea London geworfen, öffentlich sein Interesse bekräftigt und sich angeblich bereits mit dem Spieler selbst geeinigt, ein Wechsel im Winter blieb allerdings aus. Doch wie geht es mit dem Top-Talent nun weiter?

Klar ist, dass der deutsche Rekordmeister den jungen Engländer weiterhin verpflichten will. Man hofft indes sogar, dass die Ablösesumme beim lediglich bis 2020 laufenden Vertrag im Sommer geringer sein dürfte als im Winter. Trotzdem dürfte sich die Situation als schwierig erweisen, und das hat primär mit dem FC Chelsea London zu tun.

Transfersperre von Relevanz?

Die Engländer wurde nämlich Ende Februar mit einer Transfersperre für die kommenden zwei Wechselperioden belegt. Grund dafür ist, dass der Top-Klub in 29 Fällen gegen die Regeln zur Verpflichtung von Minderjähriger verstoßen hat. Dazu kommt noch, dass weitere Fehler bei der Registrierung von Spielern begangen worden sind, weswegen die Fifa die Londoner am Ende verurteilte. Lediglich Spieler zu verkaufen, ist Chelsea weiterhin gestattet. Warum aber sollte man Spieler verkaufen, wenn man gleichzeitig keine Neuzugänge präsentieren und somit die Abgänge kompensieren kann?

Deswegen gilt es einerseits als unrealistisch, dass Hudson-Odoi im Sommer den Klub verlassen wird, andererseits hat der wohl baldige Nationalspieler Englands im Sommer nur noch ein Jahr Vertrag. Klar, man hofft noch auf eine Vertragsverlängerung mit ihm, doch falls dies nicht gelingt, würde er ablösefrei gehen und dieses Risiko will man am Ende wahrscheinlich eher nicht eingehen. Trotzdem muss man noch abwarten, was Top-Star Eden Hazard im Sommer macht. Beide Akteure wird man mit großer Wahrscheinlichkeit nicht ziehen lassen.

Weiterer Bundesligist im Rennen?

Somit steckt Chelsea in der Zwickmühle, eine Lösung für die Situation muss her. Da man vom Verhalten des FC Bayern München nicht sonderlich begeistert war, weil die Verantwortlichen aus Deutschland das Werben einst öffentlich machten, und man deren Verhalten scharf kritisierte, könnte man auf einen anderen finanzstarken Interessenten warten, der zudem nicht aus der heimischen Premier League kommt. Dazu soll es nun offenbar gekommen sein, Borussia Dortmund habe sich eingeschaltet.

Dort ist man aktuell auf der Suche nach einem neuen Flügelspieler, da Christian Pulisic die Borussen bereits verlassen hat, und zwar ausgerechnet Richtung London zum FC Chelsea. Aktuell spielt der Nationalspieler der Vereinigten Staaten nur noch auf Leihbasis bis zum Saisonende in Dortmund, dann geht es direkt weiter nach London. Zwar galt lange Zeit Thorgan Hazard als Favorit auf dessen Nachfolge, doch Hudson-Odoi gilt offenbar als Alternative.

Sancho als Vorteil?

Laut neuesten Informationen hofft man sogar, dass sich Hudson-Odoi am Ende tatsächlich für den BVB entscheidet, da man mit Jadon Sancho bereits einen sehr guten Freund von Hudson-Odoi in den eigenen Reihen hat. Dies versucht man anscheinend für sich zu nutzen und sich gegen den großen Rivalen aus München durchzusetzen.

Ob der 18-Jährige im Sommer überhaupt wechseln darf und ob der BVB der Konkurrenz letztendlich wirklich eines der weltweit größten Talente vor der Nase wegschnappen kann, bleibt abzuwarten. Sollten die BVB-Verantwortlichen sich aber wirklich mit der Personalie beschäftigen und bereit sein, die geforderten knapp 40 Millionen Euro auf den Tisch zu legen, kann man auch wegen Jadon Sancho von gar nicht so schlechten Chancen in diesen Kampf ausgehen.

Teile den Post
Florian

Milot Rashica – Einer der Garanten der starken Rückrunde

Der SV Werder Bremen ist eines der wenigen noch ungeschlagenen Teams in diesem Kalenderjahr. Zuletzt glückten den Hanseaten dabei zwei Siege gegen den diese Saison glücklosen FC Schalke 04 sowie beim wiedererstarkten Bayer 04 Leverkusen. Wichtiger Faktor bei beiden Triumphen war Milot Rashica mit drei Treffern. Doch der junge Kosovare spielte unter Florian Kohfeldt nicht immer eine wichtige Rolle, sondern war sogar bereits nahezu komplett außen vor.

Bis Januar 2018 spielte der Linksaußen bei Vitesse Arnheim in der Niederlande, und das überaus erfolgreich. In genau 100 Pflichtspielen konnte er 15 Treffer erzielen und ganze 24 Vorlagen geben. Dabei zeigte er bemerkenswerte Anlagen, die ihn früher oder später für andere Klubs interessant machen sollten, und so kam es schließlich aus.

Andere Bundesligisten ebenfalls mit Interesse?

Der SV Werder Bremen befand sich zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach einem Ersatz für den langzeitverletzten Fin Bartels, welcher sich einen Achillessehnenriss zugezogen hatte. Schnell einigte man sich intern auf Milot Rashica, da man ihm diese Rolle zutraute und er noch Potenzial für viel mehr zeigte. Obwohl mit dem VfB Stuttgart und Hannover 96 angeblich weitere Klubs ein Auge auf ihn geworfen hatten, erhielten die Bremer letztendlich den Zuschlag. Es war fortan sogar die Rede davon, dass der Linksaußen der neue Rekordeinkauf ist.

In der Rückrunde der Saison 2017/2018 kam er dann zu seinen ersten Einsätzen und konnte seine Fähigkeiten unter Beweis stellen, doch insgesamt gesehen wurde er zunächst in Ruhe aufgebaut und konnte sich ohne großen Druck erstmal akklimatisieren.

Verheißungsvoller Start und der leichte Absturz

Zum Start der aktuellen Spielzeit entbrannte der Konkurrenzkampf und man ging davon aus, dass Rashica seine Anpassungszeit genutzt hat und sich diesem nun stellen kann, um sich einen Stammplatz zu erarbeiten. Doch davon konnte nicht die Rede sein. Trotz viel frischem Wind und engagierten Leistungen nach seinen Einwechslungen schaffte er es nicht in die erste Elf. Nach dem dritten Spieltag kam er sogar fünf Spiele in Folge in der Bundesliga überhaupt nicht zum Einsatz.

Der kosovarische Nationalspieler war gewissermaßen außen vor. Kohfeldt begründete dies mit rein sportlichen Gründen, Geschäftsführer Frank Baumann forderte mehr Einsatz im Training. Erst Mitte bis Ende der Hinrunde kam er wieder häufiger sowie länger zum Einsatz, machte seine Sache dabei ordentlich.

Leistungsexplosion im Jahr 2019

In der Rückrunde gab es für den blitzschnellen Außen förmlich einen Start nach Maß. Im Gastspiel bei Hannover 96 erzielte der 22-Jährige sogar den Siegtreffer für die Bremer Elf. Nachdem ihn gegen Eintracht Frankfurt Rückenprobleme ausbremsten und er nicht auflaufen konnte, spielte er seitdem in jedem Spiel in der Bundesliga. Dabei zeigte Rashica konstant gute Leistungen, schoss wie gegen Schalke und Leverkusen wichtige Tore und ist einer der wichtigsten Offensivspieler von Florian Kohfeldt geworden, welcher weiterhin viel Potenzial in ihm sieht. Man darf jedenfalls gespannt sein, was Rashica diese Saison noch mit Werder zu erreichen vermag.

Teile den Post
Florian

Handlungsbedarf im BVB-Kader?!

Borussia Dortmund spielt trotz der sportlich zuletzt schwierigen Wochen eine sehr gute Saison und bietet dem FC Bayern München weiterhin an der Tabellenspitze die Stirn. Die Erwartungen und Zielsetzungen von vor der Saison wurden bislang übertroffen, besonders im Hinblick auf die Bundesliga. Doch gelegentlich wurden Trainer Lucien Favre personelle Probleme zum Verhängnis oder es fehlten schlichtweg die qualitativ hochwertigen Alternativen für eine Rotation und so mussten manche Spieler einer sehr hohen Belastung ausgesetzt werden, was wiederum zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führte. Auf welchen Positionen sollten die Borussen also personell im Sommer nachlegen, um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen?

Bürki mit starker Saison

Vor der Saison gab es in der öffentlichen Wahrnehmung bereits Bedenken, ob Roman Bürki nach der eher schwachen letzten Spielzeit wieder zurück zu alter Form findet. Deswegen forderten viele Fans und zum Teil auch Experten einen ernsthaften Konkurrenten für den Schweizer. Am Ende kam vom FC Augsburg Landsmann Marwin Hitz, ein Transfer ohne großes Risiko. Zwar war man zunächst skeptisch, doch die beiden Eidgenossen machen einen souveränen Eindruck und auch Eric Oelschlägel machte seine Sache im DFB-Pokal nicht schlecht. Zwar hat Oelschlägel bislang keinen Vertrag für die kommende Saison, doch mit Luca Unbehaun steht bereits eines der größten Torwart-Talente Deutschlands bereit, dessen Rolle einzunehmen. Bürki gehört aktuell sogar zu den besten Torhütern der Bundesliga, weswegen man im Tor erstmal keinen Handlungsbedarf haben dürfte.

Große Probleme gab es allerdings vermehrt in der Verteidigung. Besonders im Zentrum drückte zwischendurch ordentlich der Schuh. Aufgrund der langfristigen Ausfälle von Manuel Akanji und Dan-Axel Zagadou standen sogar lediglich Abdou Diallo und Ömer Toprak zur Verfügung. Doch Diallo musste öfters als Linksverteidiger aushelfen und auch Toprak war nicht vom Verletzungspech verschont, weshalb sogar der defensive Mittelfeldspieler Julian Weigl aushelfen musste, seine Sache aber auch sehr gut machte. In der Winterpause reagierte man und griff mit der Verpflichtung von Leonardo Balerdi auf den Sommer vor. Selbst bei einem möglichen Abgang von Ömer Toprak hätte man also vier gelernte Innenverteidiger zur Verfügung, Handlungsbedarf besteht also keiner.

Schwierigkeiten auf außen

Grundlegend anders sieht es dagegen bei den Außenverteidigern aus. Mit Marcel Schmelzer, Real-Leihgabe Achraf Hakimi und Lukasz Piszczek stehen lediglich drei etatmäßige Spieler zur Verfügung. Piszczek und Schmelzer plagten sich bislang immer wieder mit Verletzungen herum, weswegen Hakimi quasi jedes Spiel absolvieren musste. Deswegen wirkte der Marokkaner zuletzt auch überspielt, leistete sich viel zu einfache Fehler. Schmelzer ist zwar mittlerweile wieder fit, spielt allerdings unter Favre so gut wie keine Rolle mehr. Stattdessen halfen entweder Diallo links hinten oder zuletzt auch Marius Wolf rechts hinten aus.

Da Hakimi nur ausgeliehen ist und ein fester Transfer im Sommer 2020 vermutlich schwer wird, muss man sich dringend Gedanken um die Zukunft machen. Mit Marius Wolf lernt man aktuell einen gelernten Offensivspieler zum Rechtsverteidiger um, ähnlich wie es damals bei Piszczek der Fall war. Möglich also, dass dies zur Dauerlösung wird. Trotzdem fehlt noch mindestens ein neuer Spieler, um die Belastung besser verteilen zu können. Die aktuell verliehenen Jeremy Toljan und Felix Passlack werden eher keine Rolle mehr spielen. Ein neuer Linksverteidiger sollte am Ende kommen. Viele Gerüchte gibt es bereits, doch was ist dran?

Kieran Tierney von Celtic Glasgow und Dalbert von Inter Mailand sind wohl zu teuer, da beide erst ab 25 Mio. Euro zu haben sein dürften. Deutlich realistischer wären da schon Robin Gosens von Atalanta Bergamo und Philipp Max vom FC Augsburg. Doch passen die beiden Spieler ins Beuteschema und zeigen sie die notwendigen Qualitäten für den BVB? Diese Frage wird man sich stellen müssen.

Die heißeste Spur führt allerdings nach Spanien. Marc Cucurella, mit Kaufoption derzeit vom FC Barcelona an SD Eibar ausgeliehen, würde vom Spielstil her vermutlich am besten nach Dortmund passen. In Spanien heißt es in letzter Zeit öfters, dass die Katalanen ihn dank einer Rückkaufoption zurückholen und direkt an den BVB weiterverkaufen. Zudem schloss sich der Spanier zuletzt einer deutschen Spielerberatungsagentur an. Ein Zufall? Für viele Experten eher nicht, ein Wechsel nach Deutschland soll bevorstehen.

Bleibt Weigl?

Im zentralen Mittelfeld erkennt man auf den ersten Blick keine Probleme. Mit Axel Witsel und Thomas Delaney hat man zwei Führungsspieler, die meistens in der Startaufstellung stehen und absolut vorangehen. Doch was ist mit dem zweiten Anzug?

Julian Weigl fand zuletzt seine Form wieder und spielte auch in der Innenverteidigung auf hohem Niveau. Ein Verbleib über den Sommer hinaus könnte jedoch schwierig werden, denn im Winter wollte Thomas Tuchel ihn bereits nach Paris holen und auch im Sommer wird dies wieder ein Thema sein. Weigl selbst wäre wahrscheinlich im Winter gegangen, wenn die Verantwortlichen kein Wechsel-Verbot ausgesprochen hätten. Ob der ehemalige deutsche Nationalspieler also im Ruhrgebiet bleibt, muss man abwarten.

Der vierte Mann ist Mahmoud Dahoud, doch dieser schafft keine Konstanz in seine Auftritte zu bekommen und stagniert in der Entwicklung. Auch deswegen bekam Witsel nur selten Pausen und wirkte zuletzt mehrmals etwas kraftlos gegen Spielende.

Kommt Eggestein?

Sollte nun im Sommer Weigl gehen und Dahoud seine Form nicht gefunden haben, so wird definitiv Handlungsbedarf da sein. Beschäftigen tut man sich wohl mit den Personalien Maximilian Eggestein und Florentino. Letzterer steht noch bis 2023 bei Benfica Lissabon unter Vertrag und zuletzt gab man bekannt, dass kein Talent unter der Ausstiegsklausel den Verein verlassen wird. Da diese bei 60 Mio. Euro liegt, ist ein Transfer schon fast ausgeschlossen.

Bei Eggestein sieht dies anders aus. Der 22-Jährige von Werder Bremen steht nur noch bis 2020 unter Vertrag, macht sich Gedanken wegen seiner Zukunft. Sowohl eine Vertragsverlängerungen als auch ein Wechsel scheinen möglich zu sein, die Ablösesumme würde sich bei rund 30 Mio. Euro einpendeln. Doch vielleicht heißt die Lösung am Ende auch Tobias Raschl. Den 19-Jährigen hat man zuletzt mit einem Profivertrag ausgestattet und wird ihn zur neuen Saison in den Profikader hochziehen. Seine Fähigkeiten durfte er im Wintertrainingslager Lucien Favre erstmals demonstrieren.

Im offensiven Mittelfeld sah man Probleme, wenn Marco Reus nicht dabei war. Doch einen Spieler mit einer ähnlichen Qualität wird man nur sehr schwer holen können. Zumal dies auch nicht unbedingt notwendig ist, denn Mario Götze zeigt seit Wochen wieder starke Leistungen, ist oft der beste Dortmunder auf dem Platz gewesen. Außerdem gibt es noch einen gewissen Sergio Gomez im Kader, welchen man nicht vergessen, sondern weiter heranführen sollte. Somit braucht man hier eher keinen neuen Spieler zu verpflichten.

Ersatz für Pulisic muss her

Auf den offensiven Außenbahnen stehen mit Raphael Guerreiro, Jacob Bruun Larsen, Jadon Sancho, Marius Wolf und Christian Pulisic starke Akteure im Kader. Auch Maximilian Philipp kann dort aushelfen. Da allerdings Pulisic schon jetzt dem FC Chelsea London gehört und nach der Saison gehen wird sowie Wolf eher als Rechtsverteidiger aufgebaut wird, stehen nur noch drei Spieler zur Verfügung. Diverse Namen geistern durch die Medien. Ob es nun Wilfried Zaha von Crystal Palace oder Allan Saint-Maximin von OGC Nizza ist, ein Spieler folgt dem nächsten.

Am wahrscheinlichsten sind derweil zwei Spieler aus der Bundesliga. Dabei handelt es sich um Julian Brandt und Thorgan Hazard. Zwar betonte Brandt zuletzt, dass er bei Bayer Leverkusen bleiben wolle, doch verpasst das Team von Peter Bosz die Qualifikation für Champions League, könnte ein Abgang wieder ein Thema werden. Für 25 Mio. Euro wäre der deutsche Nationalspieler bei den aktuellen Verhältnissen auf dem Transfermarkt zudem ein regelrechtes Schnäppchen.

Hazard wird mittlerweile seit mehreren Monaten gehandelt und gilt als Favorit auf die Nachfolge von Pulisic. Laut mehreren Medienberichten soll es bereits eine Einigung mit Borussia M’gladbach geben, die Ablösesumme bei 42 Mio. Euro liegen. Dies wäre zugleich der Rekordtransfer für den BVB und die erneute Zusammenarbeit Hazards mit Favre. Vom Spielstil und den Qualitäten her würde der Belgier vermutlich auch optimal nach Dortmund passen.

Die letzte Position ist zeitgleich eine Baustelle. Im Sturmzentrum steht derzeit mit Paco Alcacer lediglich ein gelernter Stürmer. Zwar trifft der Spanier in seiner ersten Saison in der Bundesliga überaus gut, doch er hat ebenso immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen. Vertreten wurde er dann von Mario Götze, der es ebenso nicht schlecht machte, allerdings die Torgefährlichkeit lange Zeit vermissen ließ und eine Position weiter hinten auf Dauer vermutlich besser aufgehoben ist. Maximilian Philipp spielte auch aufgrund von Verletzungen nur selten eine Rolle, sogar ein Abgang im Sommer scheint möglich zu sein.

Kommt ein weiterer spielstarker Mittelstürmer?

Ein sogenannter Brecher würde dem Kader zwar gut zu Gesicht stehen und wäre auch hilfreich am Ende von engen Spielen, doch einen solchen Spieler will Favre nicht. Der Schweizer möchte einen weiteren spielerisch starken Angreifer holen und so den Kombinationsfußball weiter verbessern. Wer es am Ende werden wird, bleibt abzuwarten. Allerdings muss ähnlich wie auf allen anderen Positionen das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen, damit die Verantwortlichen am Ende zuschlagen.

Teile den Post
Florian

Wohin zieht es Ajax-Kapitän Matthijs de Ligt?

Bereits seit Monaten spekuliert die Fußballwelt über die Zukunft von Matthijs de Ligt. Die ganz großen Klubs werden mit dem erst 19-Jährigen in Verbindung gebracht, doch was ist tatsächlich dran an den Gerüchten? Für welche Vereine macht ein Transfer des Innenverteidiger wirklich Sinn und wer kann am Ende stolz den Transfer verkünden? Auf diese Fragen sollen nun Antworten folgen, aber der Reihe nach.

Bayern oder Juventus?

Nach diversen Diskussionen kam es im Dezember 2018 zur ersten Top-Meldung der spanischen Sportzeitung „AS“. Darin heißt es, dass der FC Barcelona sich aus dem Rennen um de Ligt zurückziehen werde. Grund dafür ist, dass sich die Katalanen aus einem Wettbieten heraushalten wollen. Stattdessen wird aus dem Barca-Umfeld berichtet, dass es den niederländischen Nationalspieler wohl entweder zum FC Bayern München oder Juventus Turin ziehen wird.

Zu diesem Zeitpunkt eine wahre Überraschung, hatte doch der Großteil der Experten einen Wechsel nach Barcelona als wahrscheinlichste Option angesehen. Doch eine Fixmeldung blieb in der Folge aus, es wurde ruhig um das Juwel von Ajax.

Im Februar dieses Jahrs nahmen die Spekulationen dann jedoch wieder richtig Fahrt auf. Sowohl die Bayern als auch Juventus scouteten de Ligt intensiv, doch damit nicht genug. Der FC Barcelona schien plötzlich wieder zurück im Rennen zu sein. Ob Wahrheit oder Masche der Preistreiberei war zunächst ungeklärt, sollte sich aber schon sehr bald herausstellen.

„Er würde auch gerne dorthin gehen.“

Mit diesen Worten äußerte sich Torhüter und Mannschaftskollege André Onana bezüglich der Zukunft seines Mitspielers in Bezug auf Frenkie de Jong, dessen Wechsel nach Spanien zu diesem Zeitpunkt schon öffentlich bekanntgegeben worden war. Damit war klar, dass Barca nicht nur voll im Rennen, sondern vermutlich sogar in der Pole-Position war. Der deutsche Rekordmeister und die Bianconeri könnten am Ende offenbar doch in die Röhre schauen.

Wenige Tage später die nächste Meldung und nächste Wende im Poker. De Ligt soll noch gar keine endgültige Entscheidung getroffen haben, sondern weiterhin nachdenken. Damit noch nicht genug, einen Transfer nach Deutschland könne er sich bestens vorstellen. Von Juventus weiterhin kein Wort, die Italiener scheinen abgeschlagen zu sein.

„Wenn Sie wüssten, was wir alles schon sicher haben für die neue Saison.

Wie die Faust aufs Auge passten nun die Aussagen von Bayern-Präsident Uli Hoeneß. Denn dieser gab nicht nur preis, dass man für den Sommer viel Geld in die Hand nehmen werden, sondern setzte direkt noch einen drauf. Seiner Aussage zufolge habe man neben Benjamin Pavard vom VfB Stuttgart bereits andere Spieler sicher für die kommende Saison. Sollte es das weltweit vielleicht größte Talent auf dieser Position am Ende tatsächlich nach München verschlagen?

Anfang März dann der nächste Kracher, denn Ajax-Manager Marc Overmars bestätigt den Abgang des Kapitäns im Sommer. „Wir müssen ihn nicht verkaufen, wir brauchen das Geld nicht. Aber ich weiß, dass er zu einem der ganz Großen gehen wird“, gab der Niederländer bekannt. Dadurch gab es nun die endgültige Gewissheit, dass nach Frenkie de Jong ein weiteres Top-Talent gehen wird, doch die Frage nach dem neuen Klub blieb weiterhin ungeklärt.

Barca-Präsident Josep Maria Bartomeu bestätigte derweil ebenfalls Anfang März das Interesse an der Personalie und sprach davon, demnächst eine Entscheidung treffen zu wollen, mehr allerdings auch nicht.

Konkrete Anfrage der Bayern?

Nach dem überragenden Spiel von Ajax bei Real Madrid überschlugen sich dann jedoch die Ereignisse. Die Bayern sollen direkt im Anschluss ihr Interesse bei den Niederländern hinterlegt und sich nach einem Transfer erkundigt haben. Zudem sei man optimistisch, de Ligt verpflichten zu können. Ein echter Paukenschlag, welcher die Katalanen zum Handeln zwingt. Juventus Turin verabschiedete sich an diesem Punkt wohl aus dem Rennen, jedoch sollte der nächste Verein einsteigen.

Auf einmal kam nämlich aus dem nichts der FC Liverpool ins Spiel. Dafür sorgte jedoch Matthijs de Ligt selbst in einem Interview. „Virgil van Dijk ist ein Spieler, der bereits viel Erfahrung in großen Ligen gesammelt hat. Natürlich will man von so jemandem lernen. Es hilft mir sehr an seiner Seite in der Nationalmannschaft zu spielen. Klar könnte es passieren, dass wir bald öfter zusammen auflaufen”, gab de Ligt bekannt.

Sollte es nun also zur wohl spektakulärsten Wendung kommen und Jürgen Klopp sich das so hart umkämpfte Juwel sichern?

Einfache Antwort: Wohl eher nicht. Laut neusten Informationen wechselt de Ligt am Ende wie von vielen erwartet zum FC Barcelona. Diese Neuigkeiten sollen unmittelbar aus dem Umfeld des Defensivspielers stammen. Dort sieht er die größte sportliche Herausforderung, will sich mit den besten Spielern messen. In diesem Fall berichten die spanischen Medien übereinstimmend, weshalb man also von einem Transfer zu den Katalanen ausgehen darf und auf eine Bestätigung wartet. Wann es diese geben wird, ist unklar.

Verstärkung für jeden Top-Klub!

Sinn gemacht hätte ein Transfer vermutlich für alle der genannten Top-Klubs. Bei Bayern steht im Sommer ein Umbruch bevor, davon könnten unter Umständen auch Mats Hummels oder Jérôme Boateng betroffen sein. Beide sind mit ihren 30 Jahren nicht mehr die jüngsten und spielten die Saison nicht konstant auf hohem Niveau, leisteten sich den einen oder anderen Fehler.

Den FC Liverpool plagen derweil bereits seit Wochen Verletzungsprobleme in der Abwehrzentrale. Zudem will man das Niveau noch weiter auf nächste Level anheben. In Turin ist die Innenverteidigung ebenfalls ziemlich in die Jahre gekommen. De Ligt war als Nachfolger für Kapitän Giorgio Chiellini geplant und sollte behutsam für diese Rolle aufgebaut werden.

Ebenso plant der FC Barcelona schon länger mit deutlicher Verstärkung für die immer mal wieder wackelnde Defensive. Zudem hatte der Tabellenführer diese Saison ebenso mit Verletzungsproblemen zu kämpfen und auch Stammspieler Gerard Pique wird mit seinen 32 Jahren nicht mehr ohne weiteres jedes Spiel von Beginn an bestreiten können, weswegen der wohl fast fixe Transfer von de Ligt für Barca die optimale Lösung der Probleme darstellt.

Teile den Post