18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Christian

Warum die Bayern der Super League vorerst eine Absage erteilten

Die Nachricht hat eingeschlagen wie eine Bombe. Zwölf Klubs planen, die Champions League zu verlassen und eine eigene Super League zu gründen. Überlegungen dazu gibt es schon lange, doch nun könnte diese Super-Liga mit den Schwergewichten des europäischen Fußballs Realität werden.

Der FC Bayern, die eine Einladung in den elitären Kreis erhalten haben, gehört jedoch nicht zu den zwölf Vereinen, die an einer Super League teilnehmen wollen. Doch warum eigentlich?

Es ist der Hochadel, der zu den Gründungsmitgliedern der Super League gehört. Die spanischen Top-Klubs Real Madrid, FC Barcelona und Atlético Madrid sind zum Beispiel dabei. Aus Italien Inter Mailand, Juventus Turin und der AC Mailand. Aus England wollen unter anderem Manchester United, der FC Liverpool, der FC Chelsea und Manchester City diesem elitären Kreis angehören.

Geplant ist eine Liga mit 20 Teams, von denen 15 automatisch immer ein Startrecht erhalten. Gespielt werden soll in zwei Zehnergruppen mit Hin- und Rückspielen. Die acht besten Teams würden in die K.o.-Phase einziehen und den Sieger ermitteln.

Die Teilnehmer der Super League wollen trotzdem noch an ihren nationalen Meisterschaften und Pokalwettbewerben teilnehmen, was jedoch mehr oder weniger eine Farce wäre, denn ein Qualifizieren für die Super League für die darauffolgende Saison wäre für die Top-Teams dann nicht mehr nötig. Ein fairer sportlicher Wettbewerb mit den restlichen Vereinen wäre zudem nicht mehr gegeben, da in einer Super League exorbitante Summen zu verdienen sind, die dazu noch fast garantiert sind. Gerüchten zufolge sollen in der ersten Super-League-Saison über 3,3 Milliarden Euro an die teilnehmenden Klubs ausgezahlt werden. Auch eine jährliche Antrittsprämie von 100 Millionen Euro steht im Raum.

Der FC Bayern ist hin- und hergerissen

Fakt ist, dass der europäische Spitzenfußball weltweite Bedeutung und unzählige Anhänger hat. Für die Top-Klubs geht es seit einigen Jahren darum, Märkte in Asien und Amerika zu erschließen, auch weil dort Millionen von potentiellen Fans leben. Eine Super League ist auch für diese Märkte gedacht.

Der FC Bayern macht, auch um konkurrenzfähig zu bleiben, mit und strebt seit Jahren eine Internationalisierung des Klubs an. Auch durch Reisen nach China, in die USA und durch Trainingslager in Katar.

Gerade die Partnerschaft mit dem umstrittenen Wüstenstaat wird teils oft heftig kritisiert. Auch von der eigenen Anhängerschaft. Und hier beginnt der Spagat der Klubverantwortlichen des FC Bayern. Einerseits will man die Bedürfnisse der eher traditionellen einheimischen Fans bedienen. Andererseits möchten die Münchner im Konzert der Großen mithalten. Bei einer Teilnahme der Bayern an der Super League würde es einen Riesenaufschrei geben und Teile der Anhängerschaft könnten dem Verein unter Umständen den Rücken kehren. Auch weil die Bundesliga, das eigentliche Kerngeschäft der Münchner, quasi bedeutungslos wäre. Der deutsche Rekordmeister hätte sein Herz dann wirklich nicht mehr in München, sondern irgendwo in Europa. Zudem sind sich die Bayernbosse wohl auch nicht sicher, wie die Fans Spiele gegen die immer gleichen Gegner annehmen würden, da die Seele des FC Bayern eng mit der Bundesliga, in der sie seit 55 Jahren spielen, verbunden ist.

Interessant ist dabei jedoch die Tatsache, dass die Bayern früher höchstselbst die Einführung einer Super League forciert und den rechtlichen Boden dafür gelegt haben.

Vorerst haben sich die Münchner aber auf die Seite der UEFA und FIFA geschlagen. Wie auch Borussia Dortmund und Paris St. Germain. Es droht ein offener Machtkampf. Derzeit gibt es das Szenario, dass zwei Züge aufeinander zufahren. FIFA-Präsident Gianni Infantiono hat bereits mit ernsthaften Konsequenzen gedroht, sollte es die Super League geben. Ein Ausschluss von beteiligten Spielern von WM-Turnieren steht sogar im Raum.

Man darf gespannt sein, wie sich die Dinge entwickeln werden, doch es scheint, dass die Belange der Fans eine untergeordnete Rolle spielen, so wie es bei UEFA und FIFA zum Teil schon seit Jahren der Fall ist.

Teile den Post
Christian

Der FC Bayern muss jetzt die Saison retten

Nach dem unglücklichen Aus in der Champions League steht fest, dass die Bayern in dieser Saison nur noch einen Titel holen können. Die Deutsche Meisterschaft ist die vielleicht wertvollste Trophäe der Saison. Anders als in der Champions League, wo es auch auf Glück ankommt, entscheiden in der Bundesliga die Leistungen einer ganzen Spielzeit.

Doch bei den Münchnern herrscht erst einmal tiefe Enttäuschung und Frust nach dem Ausscheiden aus der Königsklasse. Dazu gibt es momentan viele Baustellen an der Säbener Straße. Trotzdem hoffen die Bayernfans auf ein versöhnliches Saisonende.

Da wäre zum Beispiel die lange Verletztenliste. Zahlreiche Leistungsträger fallen derzeit aus oder sind angeschlagen und so fehlen Trainer Hansi Flick ein wenig die Alternativen.

„Wir pfeifen ein bisschen aus dem letzten Loch“ Manuel Neuer nach dem 1:0 bei PSG

Gerade der Ausfall von Robert Lewandowski schmerzt. Der Angreifer wird wohl auch für die Partie am Samstag in Wolfsburg ausfallen. Auch Leon Goretzka und Niklas Süle sind für das Spiel bei den Niedersachsen fraglich. Dazu fehlt Serge Gnabry. Die Aufgabe gegen Wolfsburg wird dadurch alles andere als einfacher und die Bayern stehen unter besonderem Druck. Bei einer Niederlage könnten die Leipziger wieder bis auf zwei Punkte an die Münchner heranrücken. Die Deutsche Meisterschaft wäre dann wieder völlig offen. Allerdings sieht Tipico die Bayern beim VfL in der Favoritenrolle. So beträgt die Münchner Siegquote 1,90 (Wolfsburg 3,70).

Über Tipico

Alleine mit dem Namen Tipico können die meisten Sportfans bereits direkt etwas anfangen und bringen oftmals schnell den FC Bayern München sowie Oliver Kahn mit dem Wettanbieter in Verbindung. Der Grund ist ganz einfach, denn beide Parteien arbeiten mit dem in Deutschland wohl erfolgreichsten Anbieter für Sportwetten zusammen. Insbesondere Fußball-Fans sind hier an der richtigen Adresse, denn hier ist die Auswahl riesig und jeder von Euch kommt auf seine Kosten. In den weiteren Testkategorien schloss Tipico ebenfalls hervorragend ab und auch der Tipico Sportwetten Bonus ist absolut empfehlenswert.

Danach wartet eine englische Woche

Für das Team von Trainer Hansi Flick geht es danach ohne Atempause weiter. Nächsten Dienstag kommt Bayer Leverkusen in die Allianz Arena. Bei dieser Partie sollten dann einige Leistungsträger wieder zur Verfügung stehen. Wie Robert Lewandowski, der inzwischen das Lauftraining aufgenommen hat. Auch Serge Gnabry dürfte dann sein Comeback feiern.

Die englische Woche beschließt ein Auswärtsspiel beim FSV Mainz, bevor es mit einer Heimpartie am 8.5. gegen Borussia Mönchengladbach weitergeht.

Leipzigs nächste Gegner heißen Hoffenheim, Köln und Augsburg. Es ist davon auszugehen, dass RB in diesen drei Begegnungen fleißig punkten wird und somit den Druck auf die Bayern aufrechterhält.

Die Flick-Frage

Das Trainerthema schwebt seit Wochen über dem FC Bayern. Seit der DFB einen Nachfolger für Bundestrainer Joachim Löw sucht. Hansi Flick hat es bisher vermieden, klar Stellung zu seiner Zukunft bei den Münchnern zu beziehen. Dementsprechend brodelte die Gerüchteküche.

Bis zum Spiel bei Paris St. Germain. Nach den Aussagen der Beteiligten wird immer deutlicher, dass Hansi Flick in der nächsten Saison nicht mehr Bayerntrainer ist. Sky-Experte Lothar Matthäus erklärte sogar, dass Flick mit dem DFB bereits verhandelt hätte und die Bayern im Austausch mit Julian Nagelsmann stehen würden.

Diese Diskussionen sind alles andere als förderlich im Meisterschaftsendspurt. Sollten die Münchner sich jedoch den neunten Meistertitel in Serie sichern können, wäre das ein versöhnlicher Abschluss einer schwierigen Saison, die vor allen Dingen durch einen engen Terminkalender und einer hohen Belastung geprägt war.

Teile den Post
Christian

Der BVB möchte Wiedergutmachung

Eines der prägendsten Spiele dieser Saison ist sicherlich das 1:5 von Borussia Dortmund gegen den VfB Stuttgart am 11. Spieltag. Nach der derben Pleite gegen die Schwaben wurde Lucien Favre entlassen, nachdem es schon einige Zeit Disharmonien zwischen der Mannschaft und dem Schweizer gegeben haben soll.

Favres Nachfolger Edin Terzic hat derweil in 16 Bundesligapartien 24 Punkte geholt, was hochgerechnet auf eine ganze Saison 51 Zähler machen würde. Das ist für die Ansprüche des Revierklubs eindeutig zu wenig und so belegen die Schwarz-Gelben derzeit nur Platz fünf.

Um doch noch in die Champions League zu kommen, müssen die Dortmunder in den verbleibenden sieben Bundesligaspielen sieben Punkte auf Eintracht Frankfurt aufholen. Das ist eine wahre Herkulesaufgabe, könnte aber wieder im Bereich des Möglichen liegen, sollte die Eintracht an diesem Wochenende das Spitzenspiel gegen den VfL Wolfsburg verlieren und gleichzeitig der BVB gegen die Stuttgarter gewinnen.

Daher kommt dem Gastspiel in der Schwaben-Metropole eine besondere Bedeutung zu. Die Wettanbieter sehen es bei weitem nicht als unrealistisch an, dass die Borussia am 34. Spieltag unter den Top 4 steht. So ist die Quote bei Bwin für diesen Fall nicht besonders hoch (2,75).

Über Bwin

Auf dem deutschsprachigen Markt ist der Wettanbieter Bwin mittlerweile eine absolute Größe. Dies liegt zum einen an dem großen Bekanntheitsgrad durch Sponsorings bei unter anderem Borussia Dortmund, dem 1.FC Köln oder dem 1.FC Union Berlin, zum anderen aber auch den Vorzügen des Anbieters selbst. Immerhin überzeugt man mit einem gewaltigen Wettangebot, einer guten Sportwetten App sowie dem lukrativen Bwin Sportwetten Bonus.

Mit Rückenwind aus der Champions League?

Der BVB hat am Dienstag bei Manchester City eine starke Leistung gezeigt und erst nach einem späten Gegentor unglücklich verloren. Nun gilt es jedoch, im Bundesligaalltag zu bestehen. Dass die Dortmunder in dieser Saison oft zwei Gesichter haben, bewies unter anderem die 1:2-Niederlage am vergangenen Wochenende gegen Eintracht Frankfurt. BVB-Fans dürften wegen diesen schwankenden Leistungen verzweifeln, doch das Terzic-Team sollte nun noch einmal alle Kräfte bündeln. Daher ist die Aufgabe beim VfB Stuttgart auch ein Charaktertest für die BVB-Spieler.

Stuttgart mit einer guten Form

Angesichts von 16 Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz steht der Klassenerhalt für die Schwaben so gut wie fest. Das ist erst einmal eine gute Nachricht für den Aufsteiger. Bei einem Sieg am Samstag könnte die Mannschaft von Trainer Pellegrino Matarazzo jedoch bis auf einen Zähler an die Borussia heranrücken, was auch an den zuletzt gezeigten Leistungen liegt.

Bis auf die Niederlage gegen die Bayern konnten die Stuttgarter in den letzten Wochen regelmäßig punkten. So gab es Siege gegen den 1. FC Köln, Schalke 04, die TSG Hoffenheim und Werder Bremen. Zudem holte der VfB ein 1:1 bei Eintracht Frankfurt.

Deshalb findet diese Begegnung fast auf Augenhöhe statt, obwohl der BVB den besseren Kader hat. Für die Dortmunder ist es aber wohl die wirklich letzte Chance, um doch noch in die Champions League zu kommen. Stuttgart kann dagegen mehr oder weniger befreit aufspielen.

Teile den Post
Christian

Auf den Spuren von Tasmania Berlin

Der FC Schalke 04 spielt die schlechteste Saison der Vereinsgeschichte. Mehr noch, die aktuelle Performance ist eine der desaströsten der gesamten Bundesligahistorie. Denn die Gelsenkirchener haben bisher erst zehn Punkte sammeln können. Dieser Wert ist die Negativmarke, aufgestellt von Tasmania Berlin in der Saison 1965/66. Damals holte Tasmania wenigstens zwei Siege. Die Knappen konnten bisher erst einen Dreier landen. Auch hier droht ein Negativrekord.

Schon jetzt steht fest, dass der UEFA-Pokalsieger von 1997 wohl mindestens die zweitschlechteste Saison, die jemals ein Team in der 58-jährigen Bundesligageschichte hingelegt hat, spielt. Der VfB Leipzig sammelte Anfang der 1990er-Jahre 20 Zähler, mit drei Siegen und elf Unentschieden. Blau-Weiß 90 Berlin mit der drittschlechtesten Bilanz kommt immerhin auf 21 Punkte.

Doch Schalke muss sich eher an Tasmania Berlin orientieren, um keine neuen Negativrekorde aufzustellen.

Der Verein, der 1973 aufgelöst wurde, gilt als Sinnbild eines überforderten Bundesligisten. Dabei hatte sich Tasmania eigentlich sportlich gar nicht für Deutschlands Oberhaus qualifiziert. Aufgrund von finanziellen Ungereimtheiten durfte Hertha BSC in der Saison 1965/66 nicht mehr erstklassig spielen und ein anderer Berliner Klub sollte nachrücken. Die Spieler von Tasmania Berlin waren darauf aber überhaupt nicht vorbereitet und mussten für die Vorbereitung zum Teil aus dem Urlaub zurückgeholt werden. Zudem waren die Tasmania-Spieler keine Profis und nachdem die Spielzeit mit einem 2:0 gegen den Karlsruher SC verheißungsvoll begann, gab es danach 31 sieglose Spiele am Stück. Am Ende stieg Tasmania Berlin mit 8:60 Punkten und einem Torverhältnis von 15:108 aus der Bundesliga ab.

Lediglich ein Sieg und erst 17 Tore

Ganz so katastrophal ist die bisherige Ausbeute der Schalker nicht, aber die Bilanz nach 27 Partien liest sich ähnlich. So lautet das Torverhältnis der Gelsenkirchener 17:71. Ein Saisonsieg, der bisher zu Buche steht, ist ein Negativbestwert. Schalke müsste also noch mindestens einmal gewinnen, um hier nicht in die Annalen der Bundesligageschichte einzugehen.

Zudem sind fünf Trainer in einer Saison rekordverdächtig. Keiner der fünf Coaches konnte die Gelsenkirchener wiederbeleben und so steht wohl der erste Abstieg seit 1988 fest.

In der Saison 1987/88 gelangen wenigstens noch acht Siege und insgesamt 23 Punkte. Schalke stieg erst 1991 wieder auf und etablierte sich spätestens zur Jahrtausendwende in der Bundesliga. Einige Vize-Meisterschaften, Pokalsiege und Champions-League-Teilnahmen später droht nun der freie Fall, denn der Revierklub ist hochverschuldet.

Aktuell geht es für die Knappen aber darum, sich anständig aus der Bundesliga zu verabschieden und keine neuen Negativrekorde aufzustellen. Die nächste Gelegenheit, um einen Sieg einzufahren, bietet sich am nächsten Wochenende bei einem Heimspiel gegen den FC Augsburg. Doch die Wettanbieter räumen den Schalkern hier wenig große Chancen ein. So beträgt die Siegquote des Grammozis-Teams bei Betano 3,15. Augsburgs Chancen schätzt Betano mit einer Quote von 2,30 ein.

Über Betano

Neue Wettanbieter sind in der Regel besonders attraktiv, da sie sich zunächst auf dem Markt etablieren müssen daher tolle Angebote für Euch parat haben. Bei Betano handelt es sich um einen solchen und hier geht man andere Wege als die Konkurrenz. Mit einem WhatsApp-Kundenservice und einem eigenem Tippspiel zeigt man sich innovativer als andere Wettbewerber, zudem bietet man Euch noch den guten Betano Sportwetten Bonus zum Einstand an.

Teile den Post
Christian

Vor dem entscheidenden Duell im Kampf um den Titel

Anders als in den Vorjahren ist nicht Bayern gegen Dortmund das ultimative Aufeinandertreffen im Kampf um die Deutsche Meisterschaft. In dieser Saison hat sich an der Tabellenspitze ein echter Zweikampf zwischen den Münchnern und RB Leipzig entwickelt und daher steckt beim Top-Spiel zwischen dem Rekordmeister und den Sachsen besonders viel Brisanz.

Auch weil in dieser Partie eine Vorentscheidung im Titelrennen fallen kann. Sollten die Bayern die Red Bull Arena am Samstag als Sieger verlassen, hätten sie sieben Punkte Vorsprung auf den ärgsten Kontrahenten, was fast die 9. Meisterschaft in Folge für die Münchner bedeuten würde.

Im Vorjahr gab es für das Flick-Team eine ähnliche Situation. Vor dem 28. Spieltag und dem Top-Spiel gegen den BVB betrug der Vorsprung auf den damaligen Tabellenzweiten ebenfalls vier Punkte. Die Bayern gewannen in Dortmund und krönten sich am Ende deutlich zum Deutschen Meister.

Einige Ausfälle beim Tabellenführer

Der letzte Auftritt gelang dem Rekordmeister souverän. Doch beim 5:0 über den VfB Stuttgart sah Alphonso Davies die Rote Karte. Zudem erhielt Jerome Boateng seine fünfte Gelbe Karte der Saison. Beide Spieler fallen damit aus und so muss Hansi Flick seine Abwehr umstellen. Zumal auch der Einsatz von Niklas Süle fraglich ist.

Die Viererkette könnte daher aus Benjamin Pavard, David Alaba, Javi Martinez und Lucas Hernandez bestehen. Diese Formation hat so noch nicht zusammengespielt und dürfte alles andere als optimal für die Bayern beim Top-Spiel sein.

Doch viel schwerer wiegt wohl der Ausfall von Robert Lewandowski, der den Münchnern vier Wochen nicht zur Verfügung steht.

Der polnische Stürmer hatte zuletzt in jedem Bundesligaspiel getroffen und daher ist sein Fehlen für die Bayern besonders bitter. Doch Hansi Flick hat in der Offensive genügend Alternativen. So könnte zum Beispiel Serge Gnabry wie jüngst in der Nationalmannschaft im Sturmzentrum spielen, was erfolgreich gegen Rumänien funktionierte. Oder Eric Maxim Choupo-Moting kommt zum Einsatz.

Trotz einiger Ausfälle sehen die Wettanbieter die Bayern trotzdem in der leichten Favoritenrolle. So vergibt Betano für einen Münchner Sieg eine Quote von 2,37. Leipzigs Chancen werden mit einer Quote von 2,75 eingeschätzt.

Über Betano

Neue Wettanbieter sind in der Regel besonders attraktiv, da sie sich zunächst auf dem Markt etablieren müssen daher tolle Angebote für Euch parat haben. Bei Betano handelt es sich um einen solchen und hier geht man andere Wege als die Konkurrenz. Mit einem WhatsApp-Kundenservice und einem eigenem Tippspiel zeigt man sich innovativer als andere Wettbewerber, zudem bietet man Euch noch den guten Betano Sportwetten Bonus zum Einstand an.

Auch Leipzig mit Verletzungssorgen

RB muss wahrscheinlich ebenfalls Abwehrspieler ersetzen, denn Dayot Upamecano und Marcel Halstenberg stehen den Sachsen wohl nicht zur Verfügung. Aber Julian Nagelsmann hat ebenfalls ein großes Reservoir an guten und hochtalentierten Spielern. Das konnte man besonders gut in der Rückrunde sehen, als der RB-Coach häufig seine Startelf umstellte und immer wieder frische Profis brachte, die auf höchstem Niveau agierten. Besonders der vielgelobte Tempofußball soll in dieser Saison den ein oder anderen Titel bringen.

Dass die Leipziger den Bayern gefährlich werden können, hatte man bereits beim Duell in der Hinrunde gesehen. Am 10. Spieltag ging das Nagelsmann-Team in der Allianz Arena zweimal in Führung. Am Ende stand ein leistungsgerechtes 3:3 auf der Anzeigetafel. Auch in den Partien zuvor war RB den Münchnern ebenbürtig. So endeten die letzten vier Aufeinandertreffen beider Mannschaften in der Bundesliga unentschieden.

Sollte es diesmal auch dazukommen, würde die Meisterschaftsfrage vertagt werden. Gelänge aber den Leipzigern ein Sieg, könnten sich die Fans auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Deutsche Meisterschaft bis zum Ende der Saison freuen.

Teile den Post
Christian

Das erwartet das DFB-Team in der WM-Qualifikation

Vier Monate sind seit dem 0:6-Debakel gegen Spanien vergangen. Spurlos ist das an Fußballdeutschland nicht vorbeigegangen. Bundestrainer Joachim Löw hat inzwischen Konsequenzen gezogen und seinen Rücktritt nach der EM bekanntgegeben. Eigentlich aussortierte Spieler könnten zudem zur EURO zurückkehren.

Doch erst einmal steht für die deutsche Nationalmannschaft der Auftakt der WM-Qualifikation an. Beginnen wird das DFB-Team mit drei Partien im März.

Das bedeutet, dass bei dem nächsten Block mit drei Quali-Spielen im September ein anderer Bundestrainer auf der Bank sitzen wird. Wer das sein könnte, steht derweil noch nicht fest, aber dem DFB bleibt noch genügend Zeit, um einen geeigneten Nachfolger für Joachim Löw zu finden.

Für den 61-Jährigen geht es hingegen darum, dass sich „Die Mannschaft“ nicht erneut blamiert.

Die Stimmung rund um des Deutschen liebstes Kind ist schon seit einiger Zeit angespannt und nur eine erfolgreiche Europameisterschaft kann die Liebe der deutschen Fußballfans zur Nationalmannschaft zurückbringen. Die ersten drei Partien der WM-Qualifikation sind dagegen eine reine Pflichtaufgabe, die es möglichst schadlos zu überstehen gilt.

Relativ leichte Gegner

Den Auftakt bildet ein Heimspiel gegen Island, dem vermeintlich stärksten Gegner in der Gruppe (Donnerstag 20.45 Uhr). Doch die Skandinavier, die noch bei der EURO 2016 stark auftrumpften, haben die Qualifikation für die EM 2021 durch eine Niederlage in den Play-offs gegen Ungarn verpasst. In der zurückliegenden Nations League waren Dänemark, Belgien und England zu stark. So haben die Isländer ihre letzten fünf Länderspiele allesamt verloren.

So sehen auch die Wettanbieter die deutsche Nationalmannschaft in diesem Spiel in der Favoritenrolle. So vergibt Betano für einen Sieg des DFB-Teams lediglich eine Quote von 1,13. Ein Erfolg der Isländer brächte dagegen eine Quote von 17,00 ein.

Über Betano

Neue Wettanbieter sind in der Regel besonders attraktiv, da sie sich zunächst auf dem Markt etablieren müssen daher tolle Angebote für Euch parat haben. Bei Betano handelt es sich um einen solchen und hier geht man andere Wege als die Konkurrenz. Mit einem WhatsApp-Kundenservice und einem eigenem Tippspiel zeigt man sich innovativer als andere Wettbewerber, zudem bietet man Euch noch den guten Betano Sportwetten Bonus zum Einstand an.

Drei Tage nach der Partie gegen Island steht ein Auswärtsspiel in Rumänien an (Sonntag 20.45 Uhr). Auch die Südosteuropäer konnten sich nicht für die EM, die immerhin mit 24 Teams stattfindet, qualifizieren. Als letzte Ergebnisse stehen unter anderem ein 0:5 gegen Spanien, ein 0:1 gegen Österreich und ein 0:4 gegen Norwegen zu Buche.

Island und Rumänien wären schon die härtesten Brocken in der Gruppe. Trotzdem muss das DFB-Team diese Aufgaben hochkonzentriert angehen, denn nur der Gruppenerste schafft die direkte Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Katar.

Die anderen Gegner heißen Nordmazedonien, Liechtenstein und Armenien, alles Leichtgewichte im europäischen Fußball. So belegen diese Länder die Plätze 65, 181 und 99 in der FIFA-Weltrangliste. Zum Vergleich, Deutschland ist, auch durch die schwache WM in Russland 13., Island rangiert auf Platz 46, während Rumänien sich auf Rang 37 einordnet.

Doch das DFB-Team muss auch diese Pflichtaufgaben erst einmal erfüllen und gerade in den drei Auftaktpartien steht die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw gehörig unter Druck. Dazu kommt, dass für die meisten Nationalspieler nach der Länderspielpause wegweisende Wochen in der Bundesliga und in der Champions League anstehen. Daher ist es auch eine Einstellungssache, ob die Begegnungen gegen Island, Rumänien und Nordmazedonien erfolgreich gestaltet werden können.

Teile den Post