18+ | Spiele mit Verantwortung | Es gelten die AGB | Glücksspiel kann süchtig machen | Wir erhalten Provisionen von den aufgeführten Wettanbietern

Sascha

Darum will ihn Pep | Rayan Cherki (21) im Porträt

Mit seinen 21 Jahren steht Rayan Cherki an einem entscheidenden Punkt seiner aufstrebenden Fußballkarriere. Das Ausnahmetalent aus Lyon wird seit langem als eines der vielversprechendsten Youngsters Europas gehandelt, und angesichts des nahenden Sommertransferfensters wird über einen möglichen Wechsel zu einem Spitzenklub spekuliert. (Bild: IMAGO / Every Second Media)

Doch trotz seiner herausragenden Leistungen auf dem Spielfeld zögern einige Klubs aufgrund seiner Einstellung abseits des Platzes und Skepsis gegenüber seiner Physis. Wir stellen Cherkis bisherige Karriere vor, bewerten seinen Spielstil und erkunden, was die Zukunft für diesen Kreativmotor bereithalten könnte.

Debüt in der Ligue 1 mit 16 Jahren

Rayan Cherkis Weg begann in der renommierten Jugendakademie von Lyon, einer Produktionsstätte, die für die Förderung von Weltklassetalenten bekannt ist. Der Franzose mit algerischen Wurzeln wurde am 17. August 2003 in Lyon geboren und debütierte im Oktober 2019 im Alter von nur 16 Jahren in der ersten Mannschaft von Olympique Lyon, wo er sich sofort als Wunderkind entpuppte.

Sein Flair, seine Übersicht und sein technisches Können zogen Vergleiche mit Lionel Messi und Mesut Özil nach sich und schürten von Anfang an hohe Erwartungen an den Jungen. Doch die gut dokumentierten finanziellen und sportlichen Probleme von Lyon haben gleichermaßen einen Schatten auf Cherkis Entwicklung geworfen.

Der Abstieg (per Gerichtsbeschluss) des Klubs in die Ligue 2 und Schulden in Höhe von ca. 600 Millionen Euro haben den Verein gezwungen, ihn im Sommer zu verkaufen, wobei die Ablösesumme zwischen 25 und 30 Millionen Euro liegt. Für einen Spieler seines Kalibers ist diese Summe ein potenzielles Schnäppchen, das einen Wechsel zu einem Spitzenklub immer wahrscheinlicher macht.

Transfer zu einem Topklub?

Die Gerüchteküche brodelt, denn einige der größten Namen Europas sind an Cherki interessiert. Liverpool, Tottenham Hotspur, Bayern München, Milan und Borussia Dortmund werden mit Cherki in Verbindung gebracht, während Everton und Crystal Palace ebenfalls als "dark Horses" gehandelt werden.

Vor allem Liverpool scheint gut aufgestellt zu sein, denn Berichten zufolge sehen sie ihn als potenziellen Ersatz für Mohamed Salah. Tottenham wiederum sieht in ihm einen kreativen Kopf zur Ergänzung ihrer Offensivabteilung, und das Interesse des FC Bayern besteht trotz früherer Bedenken weiter.

Dieser Sommer könnte für Cherkis Karriere entscheidend sein. Ein Wechsel zu einem Champions-League-Klub würde ihm die Möglichkeit bieten, sein Talent auf der großen Bühne zu präsentieren, was Lyon, als Sechstplatzierter nicht bieten kann. Der drohende Abstieg von Lyon hat die Dringlichkeit nur noch mehr verstärkt.

Keine Perspektive mehr bei OL

Einst Champions-League-Halbfinalist im Jahr 2020, ist Cherki nach dem sportlichen Abstieg des Vereins 2024 und der eklatanten Finanzkrise ein Stern in der Dunkelheit geblieben. Seine Loyalität in diesen turbulenten Jahren spricht Bände, aber sie hat auch dazu geführt, dass er nicht mehr mit der Elite in Berührung gekommen ist.

Für Cherki ist ein Wechsel im Sommer nicht nur eine Gelegenheit, sondern eine Notwendigkeit, eine Chance, dem sinkenden Schiff zu entkommen und sich weiterzuentwickeln. Sein Vertrag, der 2026 ausläuft, setzt ihn zusätzlich unter Druck, und Lyons Entscheidung, ihn jetzt abzugeben, anstatt zu riskieren, ihn im nächsten Jahr für eine geringere Ablösesumme, oder umsonst) zu verlieren, macht einen Wechsel fast unausweichlich.

Falsche Bedenken bezüglich des Charakters?

Trotz seiner Leistungen auf dem Spielfeld hat sich Cherkis Weg zu einem Spitzenverein merkwürdig verzögert. Ein immer wiederkehrender Grund sind angebliche Probleme abseits des Spielfelds, wobei Scouts und Experten von einem „schwierigen Charakter“ sprechen.

Der FC Bayern München beispielsweise hat Berichten zufolge einen Wechsel im Januar unter anderem deshalb auf Eis gelegt, weil man Bedenken hatte, ihn mitten in der Saison zu integrieren, und seine Persönlichkeit als potenziellen Störfaktor bezeichnete.

Diese Behauptungen scheinen jedoch übertrieben zu sein. Lyons Assistenztrainer Jorge Maciel lobte Cherki als „einen ganz besonderen Spieler mit unglaublichem Talent“ und betonte, dass er mehr auf Teamdynamik als auf Individualismus setze. Mannschaftskameraden wie Torhüter Lucas Perri haben sich dieser Meinung angeschlossen und ihn als „unglaublichen Spieler“ bezeichnet, der „uns in jedem Spiel sehr hilft“.

Keine Beweise für Umgangsschwierigkeiten

Es gibt kaum konkrete Beweise, die über vage Spekulationen über seine Einstellungsprobleme hinausgehen. Stattdessen scheint es, dass Cherkis Jugend und sein Flair als Arroganz missverstanden wurden, eine häufige Falle für Wunderkinder, die unter intensiver Beobachtung stehen. Das eigentliche Zögern könnte auf praktische Erwägungen zurückzuführen sein:

Lyons Ablehnung des 25-Millionen-Euro-Angebots von Borussia Dortmund mitten in der Saison (trotz einer früheren mündlichen Vereinbarung mit Cherki) deutet darauf hin, dass der Verein seinen Wert bei einer Auktion im Sommer maximieren wollte. Möglicherweise sind die Vereine auch vorsichtig, was seine Vertragssituation angeht, und ziehen es vor zu warten, bis Lyons Druckmittel schwächer wird. Die Kritik an seinem Charakter wirkt daher eher wie eine Verhandlungsstrategie um den Preis zu drücken.

Ein Kreativmonster mit Wachstumspotenzial

Cherkis Spiel ist eine Mischung aus Kunst und Intelligenz. Als offensiver Mittelfeldspieler oder Flügelstürmer fühlt er sich im letzten Drittel am wohlsten, wo er mit seiner Übersicht und seinem Passspiel die Abwehr mit Leichtigkeit aushebelt. Seine Fähigkeit, tödliche Pässe zu spielen, was sich in in der Ligue 1 als bester Assistgeber (11) widerspiegelt, macht ihn zu einem „kreativen Monster“, einem Spieler, der seine Mitspieler anführt, sie in Szene setzt.

In der Ligue 1-Saison 2024/25 rangiert Cherki laut FBref im 90. Perzentil bei den Schlüsselpässen pro 90 (3,2) und den abgeschlossenen Dribblings (2,8), doch seine Defensivleistung liegt bei nur 0,7 Tacklings pro Spiel - ein starker Kontrast zu Premier-League-Spielern wie beispielsweise Martin Ødegaard (1,4).

Seine Dribblings, die oft mit denen von Messi verglichen werden, sind eng am Fuß und zielgerichtet, sodass er mit Leichtigkeit an den Verteidigern vorbei gehen kann. Mit seinen 21 Jahren kann er bereits auf eine Reihe von spektakulären Höhepunkten mit waghalsigen Flanken, Distanzschüssen und spielentscheidenden Momenten verweisen.

Überragende Technik und Spielintelligenz

Seine Stärken liegen in seiner technischen Beherrschung des Balles und seiner Spielintellgienz. Cherki verfügt über eine für sein Alter außergewöhnlich gute Spielübersicht und positioniert sich oft so, dass er Lücken in den gegnerischen Reihen ausnutzen kann. Seine Beidfüßigkeit macht ihn unberechenbar, und seine Fähigkeit, in großen Momenten zu überzeugen, wie bei seinen Heldentaten in der Europa League gegen den FCSB und Manu, deutet auf einen künftigen Leistungsträger hin.

Der Mangel an Robustheit ist jedoch kein Grund zur Beunruhigung. Spieler wie Cole Palmer haben sich trotz eines ähnlichen Profils durchgesetzt, weil sie ihre Defizite mit Intelligenz und Technik kompensieren konnten. Cherkis Anpassungsfähigkeit, die er in Lyons kollektivem System erlernt hat, deutet darauf hin, dass er sich weiterentwickeln könnte, vielleicht etwas robuster wird, oder seine Bewegungen abseits des Balls verfeinert, um einem anspruchsvolleren Umfeld gerecht zu werden.

Ein Weltklasse-Star im Wartestand

Der Sommer 2025 rückt näher und Rayan Cherkis Karriere steht kurz vor dem Durchbruch. Sein Weg führt ihn zu einem Spitzenklub, wo sich seine Kreativität an der Seite von Spitzenspielern entfalten kann. Liverpools auf Ballbesitz basierendes System unter Arne Slot könnte sein Passspiel und sein Flair nutzen, während Citys Offensivethos sein Torerfolgspotenzial freisetzen könnte. Auch der Umschaltfußball des BVB entspricht seinen Stärken und bietet ihm die Chance, in der Bundesliga zu glänzen.

Die Bedenken bezüglich seines Charakters und seiner Physis sind zwar erwähnenswert, scheinen aber übertrieben oder überwindbar zu sein. Cherkis Talent ist unbestreitbar, und mit 25-30 Millionen Euro ist er eine Investition mit geringem Risiko und hohem Ertrag. Sollte er in der Premier League landen, wird die Anpassung an die physischen Anforderungen der Liga der ultimative Test sein - aber seine Intelligenz und sein Können lassen vermuten, dass er dieser Herausforderung mehr als gewachsen sein wird.

Im Sommer wird das Rampenlicht noch intensiver werden, wenn die großen europäischen Klubs um seine Unterschrift buhlen. Dies könnte der Moment sein, in dem ein echter Star geboren wird, der Europa in einem anderen Trikot zum Staunen bringen wird. Denn Rayan Cherki bringt alles mit um ein echter Weltklassespieler zu werden.

Teile den Post
Sascha

Heidenheim vs Elversberg | Alle Daten und Fakten zur Relegation

Heute Abend kommt es zum großen Showdown zwischen dem Tabellensechzehnten der ersten und dem Tabellendritten der zweiten Bundesliga in der Voith-Arena. Der FC Heidenheim empfängt den SV Elversberg im Hinspiel der Relegation und kann die schwache Saison eventuell noch retten. Doch warum die Saarländer nicht zu unterschätzen sind, bekommt ihr von uns zusammen mit allen Daten und Fakten zur Partie in diesem Artikel (Bild: IMAGO / RHR-Foto).

Der Favorit?

Von 26 Relegationsspielen wurden 20 von den Erstligisten gewonnen (77 Prozent), was Heidenheim zum statistischen Favoriten macht. Tatsächlich wurden 11 der letzten 12 Relegationspartien von der Mannschaft gewonnen, die den Abstieg vermeiden wollte, obwohl der Zweitligist mit einer positiveren Erfahrung anreist. Die Qualität zwischen erster und zweiter Liga scheint daher weit auseinanderzuklaffen.

So klein war die Relegation noch nie

Heidenheim mit 50.000 Einwohnern gegen Elversberg mit 13.000 Einwohnern - das ist das „kleinste“ Abstiegs-/Aufstiegsendspiel aller Zeiten zwischen der Bundesliga und der zweiten Bundesliga! Sollte sich Elversberg durchsetzen, wären die Saarländer außerdem der „kleinste“ Bundesligist aller Zeiten und die 59. Mannschaft, die jemals in der Bundesliga gespielt hat.

Horst Steffen über das Spiel gegen Heidenheim

„Sie haben einen guten Kader zusammengestellt, der sowohl in der Bundesliga als auch in der Conference League spielen kann. Sie sind sehr flexibel und können phasenweise umschalten. Wir werden unser Bestes geben, um das Spiel mit unserer Leistung zu beeinflussen und dann müssen wir hoffen, dass der Gegner vielleicht nicht so gut drauf ist und wir das ausnutzen können.“

Frank Schmidts Gedanken zu Horst Steffen

„Für mich ist [Steffen] der Trainer des Jahres. Wenn ich sehe, was er mit Elversberg erreicht hat, wie er es geschafft hat, eine Mannschaft zusammenzustellen, die so erfolgreich Fußball spielt. Ich habe großen Respekt vor ihm. Deshalb freue ich mich auch auf dieses Duell, weil wir zeigen können, dass wir mit ihnen mithalten können.“

Direkte Duelle

Diese beiden Mannschaften sind erst zweimal aufeinander getroffen, in der 3. Liga 2013/14. In der Hinrunde hatte Heidenheim mit 1:0 die Nase vorn, das Rückspiel endete 1:1-Unentschieden.

Pieringer Heidenheims Topscorer

Mit sieben Toren und drei Vorlagen ist der Stürmer nicht nur der beste Torschütze der Heidenheimer, sondern auch der Topscorer der Badener in dieser Saison. Frank Schmidt hofft natürlich, dass der 25-jährige Deutsche hier den Unterschied ausmachen kann.

Mehr als nur Asllani

Bei den Elversbergern sticht Fisnik Asllani mit 18 Toren und 8 Vorlagen ganz klar aus der Mannschaft als Topscorer und drittbesten Torjäger der zweiten Liga hinter Davie Selke (22) und Martijn Kaars (19) heraus. Allerdings muss hier ergänzt werden, dass das ganze Team von Trainer Steffen sehr torgefährlich ist.

Ob Tom Zimmerschied (4T,5V), Muhammed Damar (9T,3V) oder die beiden Flügelverteidiger Maurice Neubauer (3T,7V) und Elias Baum (3T/5V) - das ganze Team ist extrem effektiv. Selbst die beiden Sechser Sahin (7) und Fellhauer (8) konnten ungewöhnlich viele Scorer sammeln. Heidenheim muss also hellwach sein, denn hier darf niemand aus den Augen gelassen werden.

Was für eine Geschichte

Elversberg hat eine lange Reise hinter sich, um an der ersten Liga schnuppern zu dürfen. In der Saison 2021/22 spielten sie noch in der Regionalliga Südwest, der vierthöchsten Spielklasse des deutschen Fußballs gegen Teams wie Eintracht Trier. Nach jahrelanger Kontinuität und guter Arbeit, stieg der SV letzte Saison bereits in die zweite Liga auf. Dies ist also erst die zweite Saison in der 2. Bundesliga in der sich die Saarländer mit Traditionsklubs wie Kaiserslautern oder Schalke messen durften. Können sie noch einen Schritt weiter gehen und sich bald mit dem FC Bayern duellieren?

Offensive Gefahr

Heidenheim muss sich vor der Offensivkraft von Elversberg in Acht nehmen. Nur Köln hat mehr als die 64 Tore erzielt, davon 18 allein durch Fisnik Asllani. Auf der anderen Seite steht die zweitbeste Abwehr der Liga mit nur 37 Gegentreffern. Die Relegation verspricht auf jeden Fall torreich zu werden, zumal die Heidenheimer die viertschlechteste Defensive der ersten Liga bildeten. Ein Tipp auf über 2,5 Tore in diesem Spiel wäre daher eine realistische Einschätzung.

Die aktuelle Form der beiden Teams

Heidenheim

Die Badener konnten aus ihren letzten fünf Partien zwei Siege, unter anderem gegen den VfB Stuttgart und eine deutliches 3:0 gegen Union Berlin, sammeln. Das torlose Unentschieden gelang gegen den Tabellenletzten aus Bochum. Während es gegen die Bayern ein 0:4 setzte, kam der Tabellensechzehnte am letzten Spieltag mit 1:4 unter die Räder von Werder Bremen, daher könnte das Selbstbewusstsein noch etwas angeknackst sein.

Elversberg

Die Saarländer dagegen sollten mental mit einer gehörigen Portion Rückenwind zum Relegationsspiel anreisen. Nachdem man sich gegen den Düsseldorf und Paderborn mit einem 1:1-Remis zufrieden geben musste, gewann der Tabellendritte seine letzten drei Partien gegen Nürnberg (3:1), Braunschweig (3:0) und dem FC Schalke 04 mit 2:1. Dank dieser kleinen Siegesserie konnte man den dritten Platz gegen zahlreiche Verfolger erfolgreich verteidigen.

Conference League auf Kosten der Bundesliga?

Vor knapp einem Jahr eroberte Heidenheim die Bundesliga im Sturm. Der Neuling belegte den achten Platz und qualifizierte sich damit für die Playoffs der UEFA Conference League. Frank Schmidt führte sein Team sensationsgleich in den Wettbewerb, aber die intensiven europäischen Nächte gingen auf Kosten der heimischen Bundesliga. Nach der Hälfte der Spielzeit schwebte Heidenheim über der Abstiegszone und verbrachte die meiste Zeit im Februar und Anfang März in den unteren Tabellenregionen, bevor zwei Siege und ein Remis in den letzten 4 Partien die Relegation sicherte.

Elversberg auf den Spuren von Heidenheim?

Elversberg, das erst zum zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte in der 2. Bundesliga spielt - nach dem 11. Platz vor einem Jahr -, verteidigte in der Saison 2024/25 erfolgreich den dritten Platz und sicherte sich damit einen Platz in der Relegation. Die Schützlinge von Horst Steffen holten 58 Punkte aus 34 Spielen und lagen damit nur einen Punkt hinter Vizemeister Hamburg, der neben Meister Köln automatisch aufstieg. Die Saarländer schlossen die reguläre Saison mit der zweitbesten Torausbeute von 64 Treffern ab und stellten mit nur 37 Gegentoren auch die zweitbeste Abwehr.

Prognose:

Es scheint als hätte Elversberg mehr zu bieten als die Zweitligisten der letzten Jahre. Daher könnten die Saarländer dieses Jahr die große Überraschung schaffen. Heidenheim offenbarte gegen offensivstarke Mannschaften eklatante Probleme gegen den Ball. Die Saarländer dagegen bringen erstklassiges Offensivpotenzial mit. Spieler wie Asllani, Baum oder Damar besitzen absolute Qualität und könnten dafür sorgen, dass nach Wiedereinführung der Relegation erstmals wieder der Erstligist absteigt.

Teile den Post
Sascha

Viel Tempo & Technik | Das ist Dortmunds Gegner Ulsan HD FC

Ulsan HD ist der einzige Vertreter der K-League bei der Klub-Weltmeisterschaft und kommt mit einigen anderen Vertretern aus Asien als absolute Underdogs zum Turnier in den Vereinigten Staaten. Wir wollen euch die "Tigers" und deren spannendsten Spieler genauer vorstellen. (Bild: IMAGO / AFLOSPORT)

Ulsan HD hat sich vor seiner dritten Teilnahme an der Klub-Weltmeisterschaft als „Stolz Asiens“ bezeichnet, und das aus gutem Grund. Der Verein ist zweimaliger Gewinner der Asian Champions League und hat die K-League One bereits fünfmal gewonnen. Für eine Mannschaft, die erst vor mehr als 40 Jahren gegründet wurde, ist das eine beachtliche Erfolgsbilanz.

Südkoreas höchste Spielklasse wird zwar außerhalb Asiens kaum wahrgenommen, bringt aber immer wieder hochkarätige Talente hervor, die später in einigen der besten europäischen Ligen spielen.
Da die südkoreanische A-Nationalmannschaft in der FIFA-Weltrangliste auf Platz 23 steht, spielt die heimische Liga eine große Rolle dabei. In Ulsan gibt es nicht viele bekannte Namen, aber das könnte sich bei der diesjährigen Klub-Weltmeisterschaft schnell ändern.

Ulsan HD verspricht, eine unangenehme Mannschaft zu sein. Sie könnten sich in einer Gruppe mit Dortmund, Flamengo und Mamelodi Sundowns durchaus als Gruppenzweiter behaupten. Denn die Asiaten schlugen sich international immer dank ihrer Mentalität und kollektiven Stärke überraschend gut.

Die Grundlagen

Zugehörige Liga: K-League 1

Teilnahme an der Klub-WM: 2012, 2020

Gruppe: F mit Fluminense, Mamelodi Sundowns, Borussia Dortmund

Eröffnung: gegen Mamelodi Sundowns - 17. Juni, Orlando

System: 4-4-2

Trainer: Kim Pan-gon (56)

Weg zur Qualifikation:

Die Koreaner sicherten sich einen Platz bei der Klub-Weltmeisterschaft über die AFC-Rangliste, dank einer starken Serie von Leistungen in der AFC Champions League zwischen 2021 und 2024. Der Klub erreichte in dieser Zeit zweimal das Halbfinale, 2020/21 und 2023/24. Der Einzug in das Halbfinale der Champions League 2023/24 wurde im April mit einem 1:0-Heimsieg gegen Yokohama F. Marinos offiziell besiegelt.

Player to watch:

Torhüter Jo Hyeonwoo (33) ist wohl der erfolgreichste Spieler von Ulsan HD, der 2020 zum Verein stieß. Er ist Südkoreas Torhüter Nr. 1 in der Nationalmannschaft und hat seinem Verein geholfen, eine 15-jährige Durststrecke zu überwinden und seit seiner Ankunft drei Meistertitel gewonnen.

Die Fußballfans in aller Welt werden sich an seine Glanzleistung bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland erinnern, als er den schwedischen Stürmer Marcus Berg mit einer Glanzparade vor dem Ausscheiden aus dem Turnier bewahrte.

Ein weiterer Name, den man im Auge behalten sollte, ist der von Erick Farias (28), der derzeit mit fünf Toren aus elf Partien in der K-League die Torschützenliste von Ulsan anführt, knapp vor Darijan Bojanic (30) mit 4 Scorerpunkten.

Der schwedische Sechser ist der kreative Dirigent im Mittelfeld und fast an jeder Torchance der Koreaner beteiligt. Beide Protagonisten gehören mit Kapitän und Abwehrchef Young-Gwon Kim (35) zu den absoluten Leistungsträgern der Asiaten.

Kim ist davon überzeugt, dass Ulsans Kader gut aufgestellt ist:
„Ich denke, es ist ein ziemlich guter Zeitpunkt. Außerdem sind die Spieler, die sich uns angeschlossen haben, nicht nur jung; viele von ihnen sind im mittleren bis höheren Alter. Sie haben Erfahrung, und einige haben sogar schon für die Nationalmannschaft gespielt, das ist ein großer Vorteil.“

Realistische Erwartungen

Ulsans Cheftrainer Kim Pan-gon (56) erklärte gegenüber der FIFA: „Ich glaube, dass der Einzug ins Achtelfinale wichtig ist. Wenn wir uns auf unsere Stärken in Bereichen wie Tempo und Technik konzentrieren, denke ich, dass wir in unseren Spielen gut abschneiden werden.“

Das Eröffnungsspiel von Ulsan HD gegen Mamelodi Sundowns ist von entscheidender Bedeutung und könnte über das gesamte Schicksal der Mannschaft bei der Sommerveranstaltung entscheiden. Mit einem Sieg könnten sie an Flamengo vorbeiziehen - aber auch ein Unentschieden könnte reichen. Dortmund zu schlagen ist eine schwierige Aufgabe, aber sollte den Borussen der Fokus gegen den vermeintlichen Underdog fehlen, dann ist auch hier eine Überraschung drin.

Teile den Post
Sascha

Milans U23-Projekt mit Serie D-Abstieg offiziell gescheitert

Der AC Mailand war stolz darauf, vor der Saison 2024/25 das Projekt Milan Futuro ins Leben zu rufen, doch rund ein Jahr später ist das Projekt zu einem Symbol der Inkompetenz geworden und steigt in die Serie D ab. (Bild: IMAGO / IPA Sport)

Der Abstieg in die Serie D ein historisches Ereignis, denn zum ersten Mal im italienischen Fußball steigt eine zweite Mannschaft eines Erstligisten in die Amateurklasse ab. Vor sieben Jahren musste Milan die Schmach des Abstiegs seiner Primavera in die zweite Liga hinnehmen, aber diese Situation wurde sofort behoben und dank Ignazio Abate als Trainer sogar in die Top 4 Europas korrigiert.

Die Niederlage gegen SPAL und der damit verbundene Abstieg in die Serie D ist eine große Schande, das Zeugnis eines systematischen Scheiterns einer Initiative, die von Anfang an unter schlechten Vorzeichen stand. Um zu verstehen, was passiert ist, müssen wir ein Jahr zurückgehen, als Milans Futuro geboren wurde.

Die ersten Risse zeigen sich

Ursprünglich war das Projekt der zweiten Mannschaft Antonio D'Ottavio als Sportdirektor anvertraut worden, der sich aus dem operativen Geschäft an der Seite von Giorgio Furlani und Geoffrey Moncada hätte zurückziehen sollen, um sich zu 100 % Milan Futuro zu widmen.

Die Wahl des Trainers war bereits getroffen worden und fiel eigentlich auf Ignazio Abate, der mit der Primavera exzellente Arbeit geleistet hatte. Er führte die Mannschaft zweimal mindestens ins Halbfinale der UEFA Youth League, wo sie im ersten Jahr ausschied und im darauffolgenden Jahr im Finale gegen Olympiacos verlor.

Abates Profil war perfekt, denn er kannte die Talente der Primavera gut, die dann in die Futuro-Mannschaft aufsteigen würde, und die Spieler würden die Spielidee von Milans ehemaligen Rechtsverteidiger ohne große Adaptionszeit umsetzen.

Stattdessen wurden mit der Ankunft von Zlatan Ibrahimovic, der in das Projekt der Futuro eingriff, die Karten neu gemischt. Abate wurde entlassen, weil er sich schuldig gemacht hatte, Zlatans ältestem Sohn Maximilian nicht mehr Spielzeit in der Primavera zu gewähren. Nach Ignazios Entlassung folgte die seines Vaters Beniamino (der inzwischen Torwarttrainer der ersten Frauenmannschaft geworden war).

Nach Abate folgt D'Ottavios Abgang

Neben der Trennung von Abate hatte Ibrahimovic eine Reihe von Auseinandersetzungen mit D'Ottavio über verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Gründung und Verwaltung der Futuro. Diese Meinungsverschiedenheiten war der Beginn einer zunehmend schwierigen Beziehung zwischen den beiden.

D'Ottavio wurde anschließend auf eine reine Bürotätigkeit zurückgestuft. In dieser Zeit tauchte Jovan Kirovski auf, der Vertraute von Ibrahimovic aus seiner Zeit bei LA Galaxy, der mit der Leitung des Projekts Milan Futuro betraut wurde, jedoch keinerlei Erfahrung im italienischen Fußball besaß.

Es war Kirovski, der Ibrahimovic überzeugte. Während dessen Reise nach New York im November mit Furlani und Moncada drängte er Cardinale, D'Ottavio zu entlassen, was dieser dann auch tat. Damit wurde das Projekt in die Hände von jemandem gelegt, der in Bezug auf den Fußball ein absoluter Neuling war.

Missmanagement der Spieler

Zu Beginn der Saison saß Daniele Bonera auf der Bank, der zum ersten Mal als Cheftrainer fungierte. Aber auch hier war die Linie des Vereins zur Entwicklung der Spieler nicht klar. Spieler wie Torriani, Bartesaghi, Zeroli, Jimenez und Camarda wurden regelmäßig abgezogen, um beispielsweise die Bank der ersten Mannschaft zu füllen.

Liberali ist das Paradebeispiel für das Versagen: Der überaus talentierte Spielmacher fand keine feste Position und wurde zwischen der ersten Mannschaft, Milan Futuro und Primavera hin und her geschoben.

Dieses ständige Hin und Her führte dazu, dass der Spieler weder in der Futuro noch in der A-Mannschaft eine kontinuierliche Einsatzzeit fand und daher weder in der dritten noch der ersten Liga viel Spielzeit sammeln konnte.

Es gibt viele Beispiele von Spielern, die am Samstagabend in der ersten Mannschaft auf der Bank saßen und dann gezwungen waren, nachts zu einem 500 bis 600 km entfernten Spiel der Futuro zu reisen, wo sie dann noch müder ankamen. Das Ergebnis ist das, was man in der Tabelle sieht.

Trainerchaos in der Futuro

Dieser ständige Wirbelwind sorgte für Verwirrung innerhalb der Milan Futuro und für die Unmöglichkeit, die Toptalente für die Relegationsspiele zu nominieren. Camarda und Jimenez zum Beispiel konnten im entscheidenden Spiel gegen SPAL nicht eingesetzt werden, da sie zu viele Partien für die A-Mannschaft absolviert hatten.

Dann war da noch der Zeitpunkt des Trainerwechsels. Nachdem Bonera seine Grenzen aufgezeigt bekam, wandte sich der Verein zunächst an den italienischen U19-Trainer Bollini, dann an Guidi aus der Primavera und schließlich an Massimo Oddo, der noch das Beste aus dem hinterlassenen Chaos machte.

Die Kosten des Ganzen

Nun kommen wir zu dem anderen wunden Punkt, nämlich den Kosten, die Milan auf sich genommen hat, um auf dem Spielfeld nichts anderes als einen Abstieg zu erreichen. Die Gründung von Milan Futuro kostete 12 Millionen Euro, die sich nach dem Wintermercato auf über 15 Millionen Euro erhöhten.

Das ist ein Budget, das die meisten anderen Vereine der dritten Liga in den Schatten stellt und einigen Mannschaften sogar den Aufstieg aus der Serie B in die erste Liga ermöglicht hat. Offensichtlich war es verschwendetes Geld.

Wie bei der ersten Mannschaft werden auch hier Köpfe rollen müssen (Kirovski könnte gehen), und auch Milan Futuro wird mit einem Direktor, der weiß, wie der italienische Calcio funktioniert, neu beginnen müssen. Auch hier hat das amerikanische Managementmodell komplett versagt...

Teile den Post
Sascha

Giovanni Sartori (68) | Der beste Sportdirektor Italiens?

Bologna feiert nach dem 1:0-Sieg im Finale der Coppa Italia gegen Milan am Mittwochabend den ersten großen Titel seit 51 Jahren. Neben Vincenzo Italiano und seinen Spielern gebührt das Lob auch dem Macher im Hintergrund, Sportdirektor Giovanni Sartori, der bei Bologna und Atalanta für eine lange Liste beeindruckender Neuverpflichtungen und Verkäufe verantwortlich ist und beide Vereine aus dem grauen Mittelmaß ins internationale Geschäft katapultierte. (Bild: IMAGO / LaPresse)

Von Alessandro Bastoni und Amad Diallo bis hin zu Riccardo Calafiori und Joshua Zirkzee, hier ein Blick auf einige von Sartoris besten Geschäften bis heute.

Kader Bologna gegen Milan: Ablösesummen und aktueller Marktwert

Nach Berichten von Sky Sport Italia sind die aktuellen Spieler von Bologna inzwischen mehr als doppelt so viel wert, als die Kosten für die Zusammenstellung des Kaders. Die Verpflichtung der 16 Spieler, die am Mittwoch im Finale der Coppa Italia auf dem Platz standen, kostete rund 106 Millionen Euro, und es wird berichtet, dass sie jetzt zusammen 231 Millionen Euro wert sind.

Nachfolgend findest du die Kosten für den Kauf der aktuellen Bologna-Spieler sowie deren aktuelle Marktwerte:

Lukasz Skorupski: 9 Millionen Euro, geschätzter Wert 2,5 Millionen Euro

Emil Holm: 7,7 Millionen Euro, geschätzter Wert 8 Millionen Euro

Sam Beukema: 7,98 Millionen Euro, geschätzter Wert 25 Millionen Euro

Jhon Lucumi: 8 Millionen Euro, geschätzter Wert 18 Millionen Euro

Juan Miranda: Ablösefrei, geschätzter Wert: 11 Millionen Euro

Remo Freuler: €1,9 Mio., geschätzter Wert €6,5 Mio

Lewis Ferguson: 2 Millionen Euro, geschätzter Wert 24 Millionen Euro

Giovanni Fabbian: 5,37 Mio. €, geschätzter Wert 13 Mio

Riccardo Orsolini: 15 Millionen Euro, geschätzter Wert 15 Millionen Euro

Santiago Castro: 13,2 Millionen Euro, geschätzter Wert 35 Millionen Euro

Dan Ndoye: 10,15 Millionen Euro, geschätzter Wert 25 Millionen Euro

Nico Casale: Leihgabe mit Kaufoption für 6,5 Millionen Euro, geschätzter Wert 7 Millionen Euro

Jens Odgaard: 4,28 Millionen Euro, geschätzter Wert 12 Millionen Euro

Thijs Dallinga: 15 Millionen Euro, geschätzter Wert 12 Millionen Euro

Bolognas beste Verkäufe unter Sartori

Sartori hat im Sommer auch zwei beeindruckende Deals getätigt und allein durch die Verkäufe von Riccardo Calafiori und Joshua Zirkzee an Arsenal bzw. Manchester United über 35 Millionen Euro eingenommen.

Nachfolgend sind Sartoris bemerkenswerteste Verkäufe aus seiner Zeit bei Bologna aufgeführt:

Riccardo Calafiori an Arsenal: Für 24,5 Mio. € gekauft, für 45 Mio. € verkauft

Joshua Zirkzee an Manchester United: Gekauft für 27,5 Mio. Euro, verkauft für 42,5 Mio. Euro

Arthur Theate an Rennes: Gekauft für 6,75 Mio. €, verkauft für 19 Millionen Euro

Aaron Hickey nach Brentford: Für 2,5 Mio. Euro, verkauft für 14,25 Millionen Euro

Jerdy Schouten an PSV: Gekauft für 2 Mio. €, verkauft für 12,35 Millionen Euro

Sartoris bestes Geschäft bei Atalanta

Vor seinem Wechsel nach Bologna im Jahr 2022 konnte Sartori eine beeindruckende Liste von Geschäften aus seiner Zeit bei Atalanta vorweisen, darunter enorme Gewinne mit Spielern wie Cristian Romero, Alessandro Bastoni, Frank Kessie, Amad Diallo und Teun Koopmeiners.

Im Folgenden sind einige von Sartoris besten Geschäften aus seiner Zeit bei Atalanta zusammengestellt.

Frank Kessie: Für 1,5 Mio. € verpflichtet, für 32 Mio. € verkauft

Remo Freuler: Für 3,45 Millionen Euro verpflichtet, für 8,3 Millionen Euro verkauft

Gianluca Mancini: Unterschrieben für 1,9 Millionen Euro, verkauft für 24 Millionen Euro

Timothy Castange: Unterzeichnet für 6,5 Millionen Euro, verkauft für 20,9 Millionen Euro

Robin Gosens: Unterzeichnet für 1,17 Millionen Euro, verkauft für 27,4 Millionen Euro

Bryan Cristante: Für 9,5 Millionen Euro verpflichtet, für 30,6 Millionen Euro verkauft

Cristian Romero: Unterzeichnet für 17 Millionen Euro, verkauft für 52 Millionen Euro

Teun Koopmeiners: Unterzeichnet für 14 Millionen Euro, verkauft für 58,4 Millionen Euro

Alessandro Bastoni: eigene Jugendakademie, verkauft für 31,1 Millionen Euro

Amad Diallo: eigene Jugendakademie, verkauft für 21,3 Millionen Euro

Wenig Geld - maximaler Erfolg

Die Tatsache, dass Sartori aus wenig Geld viel Erfolg machen kann, hat ihn schon mehrfach ins Visier einiger europäische Topklubs gerückt. Doch Loyalität und die Herausforderung einen mittelmäßigen Verein groß zu machen, hat ihn mehr gereizt, als bei einem bereits etablierten erfolgreichen Verein zu arbeiten.

Nach acht Jahren bei Atalanta Bergamo entschied er sich in der Saison 2022/23 bewusst für den FC Bologna und mischte damit schon mehrfach die sette sorelle (dt. „sieben Schwestern“), wie die sieben größten und erfolgreichsten Vereine in Italien genannt werden, in der Serie A auf.

Sein ehemaliges Projekt aus Bergamo rangiert auf dem dritten Rang und wird genau wie Bologna letztes Jahr wieder an der Königsklasse teilnehmen. Sein aktuelles Team wird dank des Coppa-Italia-Gewinns in der EL starten und bleibt damit im zweiten Jahr hintereinander im europäischen Geschäft.

Pokalgewinn weitere Sensation

Schwerwiegende Abgänge wie die von Coach Thiago Motta und absoluten Leistungsträgern wie Ricci Calafiori oder Joshua Zirkzee und die neue ungewohnte Doppelbelastung änderten nur wenig an der erfolgreichen Route der Emilianer. Dass diese Faktoren einen Königsklassenteilnehmer schnell zu einem Abstiegskandidaten machen können, zeigt das jüngste Beispiel Union Berlin.

Daher darf die Saison trotz erneuter verpasster Champions League-Qualifikation als voller Erfolg und eine weitere kleine Sensation verbucht werden. Giovanni Sartori hat bewiesen, dass er selbst unter absoluten Horrorumständen in der Lage ist, sein Schiff auf Kurs zu halten und das macht ihn vielleicht zum besten Sportdirektor der höchsten italienischen Spielklasse.

Teile den Post
Sascha

FIFA Klub WM 2025 – das sind die Stadien

Zwölf Stadien in 11 Städten werden die Klub-Weltmeisterschaft 2025 ausrichten, und wir stellen euch jeden dieser Austragungsorte vor. Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 stellt einen Wendepunkt in der Geschichte des Fußballs dar, da der Wettbewerb auf 32 der weltbesten Vereinsmannschaften erweitert wird. (Bild: IMAGO / Agencia-MexSport)

Nach dem Vorbild der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft wird dieses neu gestaltete Turnier in den Vereinigten Staaten ausgetragen, einem Land, das sich mit der Ausrichtung von prestigeträchtigen internationalen Veranstaltungen bestens auskennt. Anstelle des traditionellen Ansatzes sieht das neue Format eine Gruppenphase mit anschließenden K.o.-Runden vor, so dass ein einmonatiges Fußballfest entsteht.

Zahlreiche namhafte Mannschaften werden teilnehmen, darunter Titelverteidiger Manchester City, der Sieger der UEFA Champions League 2023, Chelsea und der amtierende Königsklassensieger Real Madrid. Zu den weiteren Teilnehmern gehören die besten Klubs aus Europa, Südamerika, Afrika, Asien und darüber hinaus, was die Klub-Weltmeisterschaft zur bisher internationalsten aller Zeiten macht. Im Folgenden findest du einen Überblick über die Austragungsorte und Städte, in denen dieses wegweisende Turnier stattfindet.

Lincoln Financial Field | Philadelphia, Pennsylvania

Das 67.594 Zuschauer fassende Stadion im Herzen von Philadelphia ist die Heimat der Philadelphia Eagles aus der NFL. Das Lincoln Financial Field, in dem in der Vergangenheit bereits internationale Fußballspiele, darunter auch der CONCACAF Gold Cup, ausgetragen wurden, bietet den Fans eine lebhafte Atmosphäre.

Audi Field | Washington D.C.

Das Audi Field ist eines der kleineren Stadien des Turniers und hat eine Kapazität von 20.000 Plätzen, bietet jedoch eine intime und energiegeladene Atmosphäre. Als Heimspielstätte von D.C. United in der Major League Soccer ist es für seine leidenschaftliche Fangemeinde und sein modernes Design bekannt.

Lumen Field | Seattle, Washington

Das 68.740 Zuschauer fassende Stadion ist eine Festung für die Seattle Sounders und ein Paradies für Fußballfans im pazifischen Nordwesten. Die elektrisierende Atmosphäre und die atemberaubende Aussicht machen es zu einer herausragenden Wahl für die Klub-Weltmeisterschaft.

Rose Bowl | California

Der Rose Bowl, ein Ort, der für Fußballgeschichte steht, ist mit einer Kapazität von 88 500 Plätzen eines der größten Stadien des Turniers. Es war Austragungsort des Endspiels der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 1994, als Brasilien im Elfmeterschießen gegen Italien gewann und zahlreicher anderer legendärer Spiele.

TQL-Stadion | Cincinnati, Ohio

Mit einer Kapazität von 26.000 Plätzen ist das TQL Stadium eines der neuesten fußballspezifischen Stadien in den USA. Es ist bekannt für seine moderne Ausstattung und seine treue Fußballfangemeinde und dient dem FC Cincinnati in der MLS als Heimspielstätte.

Bank of America Stadium | Charlotte, North Carolina

Das 75.000 Zuschauer fassende Stadion ist die Heimat der Carolina Panthers aus der NFL und war bereits Austragungsort internationaler Freundschaftsspiele und des Gold Cups. Durch seine zentrale Lage ist es für Fans aus der ganzen Region gut erreichbar und daher gut besucht.

Mercedes-Benz-Stadion | Atlanta, Georgia

Das hochmoderne Mercedes-Benz-Stadion in Atlanta mit einem Fassungsvermögen von 71.000 Plätzen ist bekannt für sein einziehbares Dach und seine lebendige Atmosphäre. Es stellt regelmäßig Besucherrekorde für Spiele von Atlanta United in der Major League Soccer auf und avanciert aufgrund dessen zu einem wahren Hexenkessel.

Hard Rock Stadium | Miami Gardens, Florida

Das 65.000 Zuschauer fassende Stadion in Miami, in dem das Eröffnungsspiel des Turniers ausgetragen wird, ist kein Unbekannter im internationalen Fußball, denn hier wurden bereits Spiele des CONCACAF Gold Cup und des International Champions Cup ausgetragen.

Geodis Park | Nashville, Tennessee

Als größtes fußballspezifisches Stadion in den USA bietet der Geodis Park Platz für 30.000 Fans. Es ist die Heimat des Nashville SC in der MLS und bietet ein intimes und doch elektrisierendes Erlebnis für Fußballfans.

Camping World Stadion | Orlando, Florida

Dieses 65.000 Zuschauer fassende Stadion in Orlando kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und war unter anderem Austragungsort von Spielen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 1994 und der Copa América Centenario. Es ist nach wie vor eines der wichtigsten Stadien für große Fußballveranstaltungen im Südosten der Vereinigten Staaten.

Inter&Co-Stadion | Orlando, Florida

Das Inter&Co Stadium in Orlando ist ein vielseitiger und fanfreundlicher Austragungsort, der das Camping World Stadium ergänzt und dafür sorgt, dass die Stadt mit einem zweiten Stadion zu einem wichtigen Zentrum für das Turnier wird. Es fasst im Gegensatz zum Camping World Stadion allerdings nur 25.000 Zuschauer und ist daher eher für kleinere Attraktionen in Orlando geeignet.

MetLife Stadium | East Rutherford, New Jersey

Das Finale des Turniers wird im MetLife Stadium ausgetragen, einem modernen Wunderwerk der Baukunst mit einer Kapazität von 82 500 Plätzen. In der Nähe von New York City gelegen, bietet es eine großartige Bühne für den Höhepunkt dieser historischen Klub-Weltmeisterschaft und ist die Spielstätte der beiden NFL-Franchises New York Giants und New York Jets.

Teile den Post